Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(Rotten)

  • 1 ambilustrum

    ambilūstrum, ī, n., die Bürgerwehrweihe, so gen., weil die suovetaurilia (w.s.) des Mars dreimal um die im Schmucke der Waffen versammelte und als Bürgerwehr (exercitus) in Rotten aufgestellte Bürgerschaft Roms herumgeführt wurden, *Varr. LL. 5, 153 (nach Spengel, wo jetzt armilustrum). Serv. Verg. Aen. 1, 283.

    lateinisch-deutsches > ambilustrum

  • 2 decurio [1]

    1. decurio, āvī, ātum, āre (decuria), nach Dekurien (Rotten von zehn Mann) abteilen, in Dekurien einteilen, a) als milit. t. t.: suā voluntate ipsi inter se equites decuriati, centuriati pedites coniurabant etc., Liv. 22, 38, 3. – b) als. publiz. t. t., das Volk, um es in einzelnen Abteilungen zu bestechen, aufzuwiegeln usw., homines vicatim, Cic.: tribules, Cic.: rursus improbos, Cic.: ut sodalitates decuriatique discederent, Cic.: absol., decuriasse Plancium, Cic.

    lateinisch-deutsches > decurio [1]

  • 3 effusorie

    effūsōriē, Adv. (effusus), weit und breit hin, digredi eff. per arctoas provincias, sich weit u. breit in einzelnen Rotten über die nördlichen Pr. ergießen (v. Soldaten), Amm. 31, 16, 7.

    lateinisch-deutsches > effusorie

  • 4 factio

    factio, ōnis, f. (facio), I) das Machen, Tun, 1) eig.: quae haec factiost? Verfahren, Beginnen, Plaut. Bacch. 843. Plaut. rud. 1371. – im üblen Sinne = das boshafte Treiben, die Heimtücke, diabolica, Cassian. coll. 22, 6. – 2) übtr., das Recht, etw. zu machen, factionem testamenti non habere, Cic. ep. 7, 21: cui testamenti f. nulla est, Cic. top. 50. – II) (nach facio no. III, 3) das Zusammenhalten unter sich od. mit jmd. und die daraus hervorgehende Parteistellung, sowie meton. = die Partei, der Anhang (als ein Verein solcher, die zu gemeinsamem Handeln zusammenhalten, während pars = die Partei, insofern ihre Verbindung als vom Ganzen abgesonderter Teil sich darstellt), A) im allg.: eiusmodi factiones (v. Zünften), Plin. ep. 10, 34 (43), 1: cum vostris nostra non est aequa factio, Anhang = Verwandtschaft, Plaut.: utrinde iram, utrinde factiones (Freundschaften) tibi pares, Cato fr.: alia (medicorum) factio coepit in Sicilia, Sekte, Plin.: so Ariana factio, Sekte, Hieron. de vir. ill. 94: auferetur factio (die Gesellschaft) lascivientium, Vulg. – B) insbes.: 1) die politische Parteistellung, a) übh., Parteiumtriebe, meton. der polit. Anhang, die pol. Partei (bes. der Patrizier, der Oligarchen), haec inter bonos amicitia est, inter malos factio, Sall.: nobilitas factione magis pollebat, plebis vis soluta atque dispersa in multitudine minus poterat, Sall.: non factione cum factioso certabat, Sall.: officia amicis praestanda sine factione (Parteiumtriebe) existimavit, Nep.: populus paucorum factione oppressus, Caes.: in Gallia non solum in omnibus civitatibus aut in omnibus pagis partibusque, sed paene etiam in singulis domibus factiones sunt, Caes.: ut exsistat ex rege dominus, ex optimatibus factio (Oligarchie), Cic.: u. so triginta illorum consensus et factio, Cic.: emissarii factionis suae, Vell. – factionum partes, Sonderungen der Parteien, getrennte Parteien, Phaedr. 1, 2, 4. – b) die aufständige, der Aufstand, die Verschwörung, factio militaris, Soldatenaufstand, Meuterei, Eutr. 10, 9. – meton., der aufständige Volkshaufe, Parteihaufe, Eutr. 9, 20. – 2) der Anhang im Theater, im Zirkus, a) die einen Schauspieler begünstigenden Zuschauer (vgl. histrionum fautores, Tac. ann. 13, 25), die Parteinehmer für usw., die Begünstigerrotte, histrionum, Suet.: pantomimorum, Suet.: qui (adulescentuli) divisi in factiones (Rotten) plausuum genera condiscerent, Suet. – b) eine Abteilung, Truppe, Rotte, α) der Wettrenner im Zirkus, deren es in Rom vier gab, nach den Farben benannt (albata, russata, veneta, prasina, von denen die beiden letzteren die begünstigtsten waren), Suet. u. Inscr. – β) der Pantomimiker, Petron. 59, 3.

    lateinisch-deutsches > factio

  • 5 ordino

    ōrdino, āvī, ātum, āre (ordo), I) ordnen, in Reihen aufstellen, a) als t. t. des Landbaues: α) in Reihen anpflanzen, -anlegen, latius arbusta sulcis, Hor.: vineam paribus intervallis, Colum. – β) prägn., in Reihen bepflanzen, locum vitibus, Colum.: villa non otiosis ordinata myrtetis, Mart. – b) als milit. t. t.: α) in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, aciem, Curt. u. Iustin.: copias, Nep.: agmina, Hor.: pugna non illa ordinata per (nach) principes hastatosque ac triarios, Liv.: bildl., cupiditates improbas, Sen. – β) in Reihen (Rotten) abteilen, -ordnen, -aufstellen, voluntarios milites ordinavit centuriavitque, Liv. 29, 1, 1. – II) übtr.: 1) im allg., ordnen = in einer gewissen Reihenfolge aufstellen, affluentes annos, die Reihe reicher Jahre zählen, Hor.: aliter apud alios ordinatis magistratibus, in anderer Reihenfolge aufgestellt, Liv. – 2) prägn.: a) ordnen = in Ordnung bringen, ordentlich einrichten, regeln, über od. in etw. Verfügung treffen, über etw. verfügen, α) übh.: bibliothecas, Suet.: horologium diligentius, Plin.: valetudinaria bene ordinata, Colum.: ord. publicas res, gehörig zusammenstellen (v. Geschichtschreiber), Hor.: suas res, sein Haus bestellen, Val. Max.: suo arbitrio res suas, Sen.: facultates proprias, über sein Vermögen verfügen, ICt: diem, gehörig einteilen, Sen.: vitam, Gell.: ceteras partes orationis, Cic.: ars perpetuis praeceptis ordinata, Liv.: tam ordinata disciplina, Liv.: ord. desideria militum, Suet.: opus in totum diem, Quint.: ita dii fata ordinaverunt, ut etc., Curt. – β) im Staatsleben, αα) Zustände u. Verhältnisse, res, Vell.: orientales res, Capit.: statum rei publicae, Suet.: statum liberarum civitatum, Plin. ep.: provincias, in den Pr. Anordnungen treffen, Vell.: proconsulares provincias ex senatus voluntate, Lampr.: omnium censum, Eutr.: pacem inter eos, Eutr.: equestrem militiam (die Dienstverhältnisse der Ritter) ita, ut etc., Suet.: gentem Euergetarum (die Angelegenheiten des Stammes der Eu.), Curt. – ββ) ein Amt vergeben, tribunatus, praefecturas, ducatus, Iustin.: magistratus in plures annos, Suet. – γγ) als jurist. t. t., einen Prozeß einleiten, litem, causam, ICt. – b) jmd. in ein Amt einsetzen, α) einen Beamten bestellen, dispensatorem, Suet.: procuratores, Lampr.: procuratorem, curatorem, tutorem, spät. ICt.: filium in successionem regni, Iustin.: consules in futurum annum, Eutr. – β) einen Priester ordinieren, sacerdotes, Lampr. Alex. Sev. 45, 7. Augustin. serm. 273, 3: u. so auch Cassiod. hist. eccl. 9, 36. – c) abfassen, edictum, ICt.: libellus inscriptionum legitime ordinatus, ICt. – bes. eine letzte Willensordnung errichten, testamentum, Sen. u. ICt.: iudicia suprema od. bl. suprema, Quint. u. ICt.: codicillos, ICt.: – d) verordnen, festsetzen, bestimmen, quod cum vestro consilio fuerit ordinatum, id etc., spät. ICt.: hoc etiam praesente sanctione credimus ordinandum, ut etc., spät. ICt. – e) jmd. beauftragen, a quibus ordinatus est, ut annales belli Troiani conscriberet, Dict. Cret. prol.

    lateinisch-deutsches > ordino

  • 6 secessio

    sēcessio, ōnis, f. (secedo), I) das Sich-Absondern, das Abseitsgehen, secessione factā, nachdem sie sich abgesondert, Liv. 21, 14, 1. – bes. zu einer Besprechung, secessiones subscriptorum, Cic. Mur. 49: milites vesperi secessionem faciunt, rotten sich zusammen, Caes. b. c. 1, 20, 1. – II) insbes., a) die physische Absonderung, Trennung, sec. animi et corporis, Chalcid. Tim. 41 D. – b) die politische Absonderung, Trennung, populi, Caes.: Crustumerina, Varro LL.: ab suis, Liv.: secessio ab decemviris facta est, Liv.: in Aventinum (montem) secessionem plebis factam esse, Auszug, Liv. 2, 32, 2: Plur., secessiones plebei, Cic. de rep. 1, 62.

    lateinisch-deutsches > secessio

  • 7 ambilustrum

    ambilūstrum, ī, n., die Bürgerwehrweihe, so gen., weil die suovetaurilia (w.s.) des Mars dreimal um die im Schmucke der Waffen versammelte und als Bürgerwehr (exercitus) in Rotten aufgestellte Bürgerschaft Roms herumgeführt wurden, *Varr. LL. 5, 153 (nach Spengel, wo jetzt armilustrum). Serv. Verg. Aen. 1, 283.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambilustrum

  • 8 decurio

    1. decurio, āvī, ātum, āre (decuria), nach Dekurien (Rotten von zehn Mann) abteilen, in Dekurien einteilen, a) als milit. t. t.: suā voluntate ipsi inter se equites decuriati, centuriati pedites coniurabant etc., Liv. 22, 38, 3. – b) als. publiz. t. t., das Volk, um es in einzelnen Abteilungen zu bestechen, aufzuwiegeln usw., homines vicatim, Cic.: tribules, Cic.: rursus improbos, Cic.: ut sodalitates decuriatique discederent, Cic.: absol., decuriasse Plancium, Cic.
    ————————
    2. decurio, ōnis, m. (decuria), der Vorsteher einer Dekurie, der Dekurio, a) als Führer einer Reiterdekurie (Rotte), der Rottmeister (s. Varro LL. 5, 19. Veget. mil. 2, 14), d. equitum Gallorum, Caes. b. G. 1, 23, 2: d. equitum, Auct. b. Afr. 29, 4. Tac. ann. 13, 40; hist. 2, 29. – b) als Senator in Munizipien u. Kolonien, Ratsherr, Plur. = Senat, Cic. u.a.: decurionem (zum D.) facere alqm, Fronto: decuriones, quibus est ius dicendae sententiae, Stadtrichter, Apul. de mund. 35. – c) (= praefectus) als Vorsteher des Personals einer Hofscharge, cubiculariorum, Kammerherr, Suet. Dom. 17, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decurio

  • 9 effusorie

    effūsōriē, Adv. (effusus), weit und breit hin, digredi eff. per arctoas provincias, sich weit u. breit in einzelnen Rotten über die nördlichen Pr. ergießen (v. Soldaten), Amm. 31, 16, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effusorie

  • 10 factio

    factio, ōnis, f. (facio), I) das Machen, Tun, 1) eig.: quae haec factiost? Verfahren, Beginnen, Plaut. Bacch. 843. Plaut. rud. 1371. – im üblen Sinne = das boshafte Treiben, die Heimtücke, diabolica, Cassian. coll. 22, 6. – 2) übtr., das Recht, etw. zu machen, factionem testamenti non habere, Cic. ep. 7, 21: cui testamenti f. nulla est, Cic. top. 50. – II) (nach facio no. III, 3) das Zusammenhalten unter sich od. mit jmd. und die daraus hervorgehende Parteistellung, sowie meton. = die Partei, der Anhang (als ein Verein solcher, die zu gemeinsamem Handeln zusammenhalten, während pars = die Partei, insofern ihre Verbindung als vom Ganzen abgesonderter Teil sich darstellt), A) im allg.: eiusmodi factiones (v. Zünften), Plin. ep. 10, 34 (43), 1: cum vostris nostra non est aequa factio, Anhang = Verwandtschaft, Plaut.: utrinde iram, utrinde factiones (Freundschaften) tibi pares, Cato fr.: alia (medicorum) factio coepit in Sicilia, Sekte, Plin.: so Ariana factio, Sekte, Hieron. de vir. ill. 94: auferetur factio (die Gesellschaft) lascivientium, Vulg. – B) insbes.: 1) die politische Parteistellung, a) übh., Parteiumtriebe, meton. der polit. Anhang, die pol. Partei (bes. der Patrizier, der Oligarchen), haec inter bonos amicitia est, inter malos factio, Sall.: nobilitas factione magis pollebat, plebis vis soluta atque dispersa in multitu-
    ————
    dine minus poterat, Sall.: non factione cum factioso certabat, Sall.: officia amicis praestanda sine factione (Parteiumtriebe) existimavit, Nep.: populus paucorum factione oppressus, Caes.: in Gallia non solum in omnibus civitatibus aut in omnibus pagis partibusque, sed paene etiam in singulis domibus factiones sunt, Caes.: ut exsistat ex rege dominus, ex optimatibus factio (Oligarchie), Cic.: u. so triginta illorum consensus et factio, Cic.: emissarii factionis suae, Vell. – factionum partes, Sonderungen der Parteien, getrennte Parteien, Phaedr. 1, 2, 4. – b) die aufständige, der Aufstand, die Verschwörung, factio militaris, Soldatenaufstand, Meuterei, Eutr. 10, 9. – meton., der aufständige Volkshaufe, Parteihaufe, Eutr. 9, 20. – 2) der Anhang im Theater, im Zirkus, a) die einen Schauspieler begünstigenden Zuschauer (vgl. histrionum fautores, Tac. ann. 13, 25), die Parteinehmer für usw., die Begünstigerrotte, histrionum, Suet.: pantomimorum, Suet.: qui (adulescentuli) divisi in factiones (Rotten) plausuum genera condiscerent, Suet. – b) eine Abteilung, Truppe, Rotte, α) der Wettrenner im Zirkus, deren es in Rom vier gab, nach den Farben benannt (albata, russata, veneta, prasina, von denen die beiden letzteren die begünstigtsten waren), Suet. u. Inscr. – β) der Pantomimiker, Petron. 59, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > factio

  • 11 ordino

    ōrdino, āvī, ātum, āre (ordo), I) ordnen, in Reihen aufstellen, a) als t. t. des Landbaues: α) in Reihen anpflanzen, -anlegen, latius arbusta sulcis, Hor.: vineam paribus intervallis, Colum. – β) prägn., in Reihen bepflanzen, locum vitibus, Colum.: villa non otiosis ordinata myrtetis, Mart. – b) als milit. t. t.: α) in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, aciem, Curt. u. Iustin.: copias, Nep.: agmina, Hor.: pugna non illa ordinata per (nach) principes hastatosque ac triarios, Liv.: bildl., cupiditates improbas, Sen. – β) in Reihen (Rotten) abteilen, -ordnen, -aufstellen, voluntarios milites ordinavit centuriavitque, Liv. 29, 1, 1. – II) übtr.: 1) im allg., ordnen = in einer gewissen Reihenfolge aufstellen, affluentes annos, die Reihe reicher Jahre zählen, Hor.: aliter apud alios ordinatis magistratibus, in anderer Reihenfolge aufgestellt, Liv. – 2) prägn.: a) ordnen = in Ordnung bringen, ordentlich einrichten, regeln, über od. in etw. Verfügung treffen, über etw. verfügen, α) übh.: bibliothecas, Suet.: horologium diligentius, Plin.: valetudinaria bene ordinata, Colum.: ord. publicas res, gehörig zusammenstellen (v. Geschichtschreiber), Hor.: suas res, sein Haus bestellen, Val. Max.: suo arbitrio res suas, Sen.: facultates proprias, über sein Vermögen verfügen, ICt: diem, gehörig einteilen, Sen.: vitam, Gell.: ceteras partes orationis, Cic.: ars
    ————
    perpetuis praeceptis ordinata, Liv.: tam ordinata disciplina, Liv.: ord. desideria militum, Suet.: opus in totum diem, Quint.: ita dii fata ordinaverunt, ut etc., Curt. – β) im Staatsleben, αα) Zustände u. Verhältnisse, res, Vell.: orientales res, Capit.: statum rei publicae, Suet.: statum liberarum civitatum, Plin. ep.: provincias, in den Pr. Anordnungen treffen, Vell.: proconsulares provincias ex senatus voluntate, Lampr.: omnium censum, Eutr.: pacem inter eos, Eutr.: equestrem militiam (die Dienstverhältnisse der Ritter) ita, ut etc., Suet.: gentem Euergetarum (die Angelegenheiten des Stammes der Eu.), Curt. – ββ) ein Amt vergeben, tribunatus, praefecturas, ducatus, Iustin.: magistratus in plures annos, Suet. – γγ) als jurist. t. t., einen Prozeß einleiten, litem, causam, ICt. – b) jmd. in ein Amt einsetzen, α) einen Beamten bestellen, dispensatorem, Suet.: procuratores, Lampr.: procuratorem, curatorem, tutorem, spät. ICt.: filium in successionem regni, Iustin.: consules in futurum annum, Eutr. – β) einen Priester ordinieren, sacerdotes, Lampr. Alex. Sev. 45, 7. Augustin. serm. 273, 3: u. so auch Cassiod. hist. eccl. 9, 36. – c) abfassen, edictum, ICt.: libellus inscriptionum legitime ordinatus, ICt. – bes. eine letzte Willensordnung errichten, testamentum, Sen. u. ICt.: iudicia suprema od. bl. suprema, Quint. u. ICt.: codicillos, ICt.: – d) verordnen, festsetzen, bestimmen, quod cum vestro
    ————
    consilio fuerit ordinatum, id etc., spät. ICt.: hoc etiam praesente sanctione credimus ordinandum, ut etc., spät. ICt. – e) jmd. beauftragen, a quibus ordinatus est, ut annales belli Troiani conscriberet, Dict. Cret. prol.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordino

  • 12 secessio

    sēcessio, ōnis, f. (secedo), I) das Sich-Absondern, das Abseitsgehen, secessione factā, nachdem sie sich abgesondert, Liv. 21, 14, 1. – bes. zu einer Besprechung, secessiones subscriptorum, Cic. Mur. 49: milites vesperi secessionem faciunt, rotten sich zusammen, Caes. b. c. 1, 20, 1. – II) insbes., a) die physische Absonderung, Trennung, sec. animi et corporis, Chalcid. Tim. 41 D. – b) die politische Absonderung, Trennung, populi, Caes.: Crustumerina, Varro LL.: ab suis, Liv.: secessio ab decemviris facta est, Liv.: in Aventinum (montem) secessionem plebis factam esse, Auszug, Liv. 2, 32, 2: Plur., secessiones plebei, Cic. de rep. 1, 62.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > secessio

См. также в других словарях:

  • Rotten — Rot ten, a. [Icel. rotinn; akin to Sw. rutten, Dan. radden. See {Rot}.] Having rotted; putrid; decayed; as, a rotten apple; rotten meat. Hence: (a) Offensive to the smell; fetid; disgusting. [1913 Webster] You common cry of curs! whose breath I… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Rotten — hat verschiedene Bedeutungen: deutscher Name für den Fluss Rhône alternative Bezeichnung für die Röste in der Naturfaserverarbeitung rotten.com, Webseite mit abschreckendem Inhalt Personen: Hausname von Dr. Elisabeth Rotten, (1882–1964) einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Rotten — (Ulrichen,Швейцария) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Ritti 8, 3988 Ulrichen, Швейцария …   Каталог отелей

  • rotten — early 13c., from O.N. rotinn decayed, pp. of verb related to rotna to decay, from P.Gmc. stem *rut (see ROT (Cf. rot)). Sense of corrupt is from late 14c.; weakened sense of bad first recorded 1881. Rotten apple is from a saying traced back to at …   Etymology dictionary

  • rotten — [adj1] decayed, decaying bad, badsmelling, corroded, corrupt, crumbled, crumbling, decomposed, decomposing, disgusting, disintegrated, disintegrating, fecal, feculent, festering, fetid, foul, gross, infected, loathsome, loud, mephitic, moldering …   New thesaurus

  • rotten — ► ADJECTIVE 1) suffering from decay. 2) corrupt. 3) informal very bad or unpleasant. ► ADVERB informal ▪ very much: your mother spoiled you rotten. DERIVATIVES rottenness noun …   English terms dictionary

  • Rotten — Rotten, so v.w. Rothflosser …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rotten [1] — Rotten, s. Rotkarpfen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rotten [2] — Rotten des Flachses, s. Flachs, S. 648 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rotten — Rotten, Fisch, s. Rotfeder …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rotten [2] — Rotten oder Rösten, in der Flachsspinnerei das Entfernen der im Bast der Flachsstengel enthaltenen kleberartigen Substanz behufs Trennung der Flachsfasern, geschieht durch Einlegen in Wasser (Wasserröste), durch Einwirkung der atmosphärischen… …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»