Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

charakterschilderung

  • 1 Charakterschilderung

    Charakterschilderung f характери́стика, изображе́ние хара́ктера

    Allgemeines Lexikon > Charakterschilderung

  • 2 Charakterschilderung

    f characterization
    * * *
    Charakterschilderung f characterization

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Charakterschilderung

  • 3 Charakterschilderung

    характери́стика. im Roman, Drama изображе́ние хара́ктеров. eine gute [genaue] Charakterschilderung geben дава́ть дать ве́рную [то́чную] характери́стику

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Charakterschilderung

  • 4 Charakterschilderung

    f
    характеристика, изображение характера

    БНРС > Charakterschilderung

  • 5 Charakterschilderung

    Универсальный немецко-русский словарь > Charakterschilderung

  • 6 Charakterschilderung

    f -, -en opis m značaja

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Charakterschilderung

  • 7 Charakterschilderung

    Charákterschilderung f =, -en
    изображе́ние хара́ктера

    Большой немецко-русский словарь > Charakterschilderung

  • 8 allocutio

    allocūtio (adlocūtio), ōnis, f. (alloquor), das Anreden, die Anrede, Plin. ep. 2, 20, 7. Suet. Tib. 23. – Insbes.: a) = ηθοποιΐα, die Charakterschilderung, s. Prisc. praeëx. 9, 27: Plur., Suet. gr. 4. Prisc. praeëx. 9, 27. Fortunat. art. rhet. 3, 8: obliquae (indirekte), Quint. 9, 2, 37. – b) wie das griech. παραμυθία, das besänftigende, tröstende Anreden, Zureden, der tröstende Zuspruch, Catull. 38, 5. Sen. ad Helv. 1, 3. Liv. epit. 104. Vulg. sap. 3, 18: Plur., Sen. ad Marc. 1, 6. – u. übh. die Beschwichtigung, desiderii, Vulg. sap. 19, 12. – c) das Anfeuern zum Kampfe, auf Münzen, s. Eckhel, doctr. numm. vol. 9. p. 840 sq.

    lateinisch-deutsches > allocutio

  • 9 ethologia

    ēthologia, ae, f. (ηθολογία), die Sitten- od. Charakterschilderung, -darstellung, Quint. 1, 9, 3. Sen. ep. 95, 65. Suet. gr. 4.

    lateinisch-deutsches > ethologia

  • 10 simulacrum

    simulācrum, ī, n. (v. simulo, wie lavacrum v. lavo), das Ebenbild, Abbild, Bildnis, I) eig.: 1) als Werk der Plastik, Malerei usw., a) übh.: oppidorum, Cic.: montium (abgemalt), Tac.: statuae et imagines non animorum simulacra, sed corporum, Cic.: simulacrum Helenae pingere, Cic.: u. so simulacrum eius rei pingi iubere, Liv.: ipsum hominem cupere evertere, eius effigiem simulacrumque servare, Cic. – ad simulacrum alcis rei, nach dem Bilde-, Muster von usw., templi Veneris, Suet.: ignium, Flor.: so auch per litterarum simulacra, Sen. – b) die Puppe, simulacra cerea, Ov. her. 6, 91: simulacra hominum armata, Frontin. 3, 8, 3: simulacra illa armatorum, ibid. – 2) v. Spiegel-, Schatten-, Traum- u. Phantasiebildern: a) v. Spiegelbild, Lucr. 4, 97: im Wasser, Lucr. 1, 1060. Ov. met. 3, 432. – b) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, Ov. u.a.: simulacra pallentia, Enn. u. Lucr.: incertum, Apul. Vgl. die Auslgg. zu Prop. 1, 19, 11. Delr. Sen. Herc. Oet. 1959. p. 358 sq. – c) = Traumbild, simulacra inania somni, Ov.: vana (noctis), Ov.: pallentia, Verg. – d) = Gespenst, simulacra audita, Gespenstergeschichten, Plin. ep. 7, 27, 7 (§ 6 imago gen.). – e) ( wie imago b. Cic. = εἴδωλον) als t. t. der epikurëischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen od. gedachten Gegenstandes, Lucr. 2, 112; 4, 128. – f) v. den mnemonischen Bildern od. Vorstellungen, Cic. de or. 2, 354. – 3) übtr., v. Bilde der Rede: a) = das Charakterbild, die Charakterschilderung, viri, Liv. 45, 25, 3. – b) = das Gleichnis (gew. imago), Plaut. most. 89. – II) übtr., im Ggstz. zur Wirklichkeit: 1) im allg., das bloße Abbild, die Nachbildung, simulacra virtutis, Cic.: belli, Scheinkämpfe, Lucr.: pugnae, Verg.: s. ludicrum pugnae, s. navalis pugnae, Manöver, Liv.: u. so decurrentis exercitus, Liv.: simulacra proeliorum, Gell.: s. vindemiae, Tac. – 2) insbes.: a) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, simulacra religionis, Cic. de div. 1, 105. – b) mit dem Nbbgr. des Wesenlosen = der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: haec simulacra sunt auspiciorum, auspicia nullo modo, Cic.: qui ea simulacra libertatis senatui praebebat, Tac.: simulacra inania, wesenlose Bilder, Quint.

    lateinisch-deutsches > simulacrum

  • 11 charakterlos

    charakterlos, infirmus (schwach von Charakter, unzuverlässig, Ggstz. firmus). – inconstans (unbeständig, inkonsequent im Denken u. Handeln, Ggstz. constans). – levis (leichtsinnig, flatterhaft, Ggstz. gravis). – mobilis (beweglich, wankelmütig). – varius ingenio u. bl. [538] varius (der je nach den Umständen als ein anderer erscheint, unstet, wetterwendisch);verb. varius et mutabilis. – vanus (geistig leer u. flach, z. B. ingenium). – ch. Wesen, Benehmen, s. Charakterlosigkeit. – Charakterlosigkeit, infirmitas. animus infirmus (Schwäche der Seele, des Charakters, Unzuverlässigkeit). – inconstantia (Unbeständigkeit, Inkonsequenz im Denken und Handeln). – levitas (Leichtsinn, Flatterhaftigkeit). – ingenii od. animi mobilitas. ingenium mobile od. animus mobilis (Beweglichkeit, Wankelmut). – varietas. animus varius. ingenium varium (die Unstetigkeit, die wetterwendische Unzuverlässigkeit). – vanitas. vanum ingenium (das Wesen eines hohlen Kopfes, Leerheit und Flachheit des geistigen Menschen). – Charakterschilderung, s. Charakterisierung. – Charakterschwäche, infirmitas animi. animus infirmus (Unzuverlässigkeit, als Eigenschaft). – levitas (Flatterhaftigkeit). – morum vitium (einzelne Schwäche des Charakters, ein Charakterfehler): – Ch. haben, animum gerere infirmum; animo esse infirmo. Charakterstärke, fortitudo od. magnitudo animi; magnanimitas.

    deutsch-lateinisches > charakterlos

  • 12 ἠθο-λογία

    ἠθο-λογία, , Sitten- od. Charakterschilderung, mimische, bes. komische Darstellung der Gebehrden u. Handlungen Anderer, Rhett.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἠθο-λογία

  • 13 изображение характера

    Универсальный русско-немецкий словарь > изображение характера

  • 14 Charakterbild

    n
    1. (Schilderung) character sketch ( oder study)
    2. Merkmale: character, personality
    * * *
    Cha|rạk|ter|bild
    nt
    character ( image); (= Charakterschilderung) character study
    * * *
    1. (Schilderung) character sketch ( oder study)
    2. Merkmale: character, personality
    * * *
    n.
    character profile n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Charakterbild

  • 15 allocutio

    allocūtio (adlocūtio), ōnis, f. (alloquor), das Anreden, die Anrede, Plin. ep. 2, 20, 7. Suet. Tib. 23. – Insbes.: a) = ηθοποιΐα, die Charakterschilderung, s. Prisc. praeëx. 9, 27: Plur., Suet. gr. 4. Prisc. praeëx. 9, 27. Fortunat. art. rhet. 3, 8: obliquae (indirekte), Quint. 9, 2, 37. – b) wie das griech. παραμυθία, das besänftigende, tröstende Anreden, Zureden, der tröstende Zuspruch, Catull. 38, 5. Sen. ad Helv. 1, 3. Liv. epit. 104. Vulg. sap. 3, 18: Plur., Sen. ad Marc. 1, 6. – u. übh. die Beschwichtigung, desiderii, Vulg. sap. 19, 12. – c) das Anfeuern zum Kampfe, auf Münzen, s. Eckhel, doctr. numm. vol. 9. p. 840 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > allocutio

  • 16 ethologia

    ēthologia, ae, f. (ηθολογία), die Sitten- od. Charakterschilderung, -darstellung, Quint. 1, 9, 3. Sen. ep. 95, 65. Suet. gr. 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ethologia

  • 17 simulacrum

    simulācrum, ī, n. (v. simulo, wie lavacrum v. lavo), das Ebenbild, Abbild, Bildnis, I) eig.: 1) als Werk der Plastik, Malerei usw., a) übh.: oppidorum, Cic.: montium (abgemalt), Tac.: statuae et imagines non animorum simulacra, sed corporum, Cic.: simulacrum Helenae pingere, Cic.: u. so simulacrum eius rei pingi iubere, Liv.: ipsum hominem cupere evertere, eius effigiem simulacrumque servare, Cic. – ad simulacrum alcis rei, nach dem Bilde-, Muster von usw., templi Veneris, Suet.: ignium, Flor.: so auch per litterarum simulacra, Sen. – b) die Puppe, simulacra cerea, Ov. her. 6, 91: simulacra hominum armata, Frontin. 3, 8, 3: simulacra illa armatorum, ibid. – 2) v. Spiegel-, Schatten-, Traum- u. Phantasiebildern: a) v. Spiegelbild, Lucr. 4, 97: im Wasser, Lucr. 1, 1060. Ov. met. 3, 432. – b) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, Ov. u.a.: simulacra pallentia, Enn. u. Lucr.: incertum, Apul. Vgl. die Auslgg. zu Prop. 1, 19, 11. Delr. Sen. Herc. Oet. 1959. p. 358 sq. – c) = Traumbild, simulacra inania somni, Ov.: vana (noctis), Ov.: pallentia, Verg. – d) = Gespenst, simulacra audita, Gespenstergeschichten, Plin. ep. 7, 27, 7 (§ 6 imago gen.). – e) ( wie imago b. Cic. = εἴδωλον) als t. t. der epikurëischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen od. gedachten Gegenstandes, Lucr. 2, 112; 4, 128. – f) v. den mne-
    ————
    monischen Bildern od. Vorstellungen, Cic. de or. 2, 354. – 3) übtr., v. Bilde der Rede: a) = das Charakterbild, die Charakterschilderung, viri, Liv. 45, 25, 3. – b) = das Gleichnis (gew. imago), Plaut. most. 89. – II) übtr., im Ggstz. zur Wirklichkeit: 1) im allg., das bloße Abbild, die Nachbildung, simulacra virtutis, Cic.: belli, Scheinkämpfe, Lucr.: pugnae, Verg.: s. ludicrum pugnae, s. navalis pugnae, Manöver, Liv.: u. so decurrentis exercitus, Liv.: simulacra proeliorum, Gell.: s. vindemiae, Tac. – 2) insbes.: a) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, simulacra religionis, Cic. de div. 1, 105. – b) mit dem Nbbgr. des Wesenlosen = der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: haec simulacra sunt auspiciorum, auspicia nullo modo, Cic.: qui ea simulacra libertatis senatui praebebat, Tac.: simulacra inania, wesenlose Bilder, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > simulacrum

  • 18 ἠθολογία

    ἠθο-λογία, , Sitten- od. Charakterschilderung, mimische, bes. komische Darstellung der Gebärden u. Handlungen anderer

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἠθολογία

См. также в других словарях:

  • Charakterschilderung — Die Charakteristik ( lat. character aus griech. charakter eigentlich „eingebranntes, eingeprägtes Schriftzeichen“) – bezeichnet ein Verfahren, einen Gegenstand in Fällen zu kennzeichnen, in denen die Definition eines Begriffes unmöglich oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Charakterschilderung — Cha|rạk|ter|schil|de|rung, die: Schilderung eines Charakters (1): eine genaue C. von jmdm. geben …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Adelsoper — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Charakterisierung — Als Charakterisierung (lat. character aus griech. charakter eigentlich „eingebranntes, eingeprägtes Schriftzeichen“) wird die Darstellung einer Person in erzählenden Kontexten bezeichnet. Ist diese Person fiktional, so handelt es sich um eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald Friedrich von Hertzberg — Ewald Friedrich Graf von Hertzberg Ewald Friedrich von Hertzberg (* 2. September 1725 in Lottin bei Ratzebuhr in Hinterpommern; † 27. Mai 1795 in Berlin), seit 1786 Graf von Hertzberg, war ein preußischer Staatsmann …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Oper — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Oper — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel …   Deutsch Wikipedia

  • Opernsänger — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Opernsängerin — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Titinĭus — Titinĭus, Vectius, alter römischer Komödienschreiber; zu seinen Comoediae togatae wählte er Stoffe u. Personen aus dem Leben der niedrigsten Stände u. wird bes. wegen seiner trefflichen Charakterschilderung gerühmt u. deshalb dem Terentius an die …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»