Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

charakter+auch

  • 81 traho

    traho, trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu Wz. dhrag, ziehen, tragen, gotisch dragan, ahd. tragan, nhd. tragen), ziehen, schleppen, schleifen, I) im allg.: 1) eig.: alqm pedibus, Cic.: alcis cadaver cervicibus reste circumdatum (mit einem Strick um den Hals) per vias, Val. Max.: alcis corpus per vias canini cadaveris more, Aur. Vict.: trahere regium currum (v. weißen Pferden), Sen.: ramos od. frondosos ramos per terram, Frontin. u. Liv.: toto itinere non ducitur, sed trahitur, Sen.: excussi a raeda vel curriculo et ita tracti, Scrib. Larg. – bes. ad supplicium trahi, Sall. u. Tac.; auch bl. trahi, Sall. u. Tac.; vgl. Korte Cic. ep. 7, 32, 5. – 2) bildl.: a) jmd. ziehen = bestimmen, trahit sua quemque voluptas, jeden leitet seine eigene Lust, Verg.: cum animos in societatem cupiendi par voluntas trahit, Sen.: in diversa tr., gleichsam nach zwei Seiten hinziehen (bald zu dem einen Entschlusse, bald zum anderen), Ov.: so auch in arma, in facinus = verleiten, Ov.: in suam sententiam, zu seiner Ansicht bringen, Liv.: quid est, quod me in aliam partem trahere possit? Cic.: ad decernendum, Liv.: trahi ad mutandam fidem, Tac.: tractus amore, Ov.: trahi studio laudis, Cic.: trahi et duci ad cognitionis et scientiae cupiditatem, Cic. – b) etwas beziehen auf usw., decus ad consulem, dem K. beimessen, Liv.: so crimen in se, Ov.: ibidem unā traho, das rechne ich schon mit dazu, Plaut.: egomet me adeo cum illis unā ibidem traho, ich stelle mich mit ihnen auf gleiche Linie, Plaut. – c) auf eine gewisse Weise auslegen, verstehen, deuten, eodem, Tac.: utroque, Liv.: alqd ad religionem, etwas bedenklich finden, Liv.: varie, in deterius (schlimm), Tac.: in duas aut plures sententias, Cornif. rhet.: ad meliora responsa, Liv.: so in laudem, in metum, ad saevitiam, Tac.: in diversa, Liv.: disputationibus huc et illuc, Cic.

    II) insbes.: A) nach sich ziehen, nachschleppen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: amiculum, Plaut.: vestem, Hor.: catenam suam, Augustin.: pallium per lutum, Rutil. Lup. – aus Müdigkeit, corpus fessum, Liv.: genua, Verg. – b) übtr., nachführen, mit sich führen, im Gefolge haben, exercitum, Liv.: turbam prosequentium, Liv.: furtivis oculorum nutibus adulescentium greges post se (von eitlen Frauen), Hieron.: limum arenamque et saxa ingentia fluctus trahunt, Sall. – 2) bildl.: tantum trahit ille timoris, Ov.: traherent cum sera crepuscula noctem, gleichs. sich folgen ließen, Ov.: novit quae mox ventura trahantur, herannaht, Verg.

    B) an sich ziehen, in sich ziehen, einziehen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: admotus magnes ferrum trahit, Solin. 52, 57 (Cic. de div. 1, 86 jetzt attrahit): tr. auras ore, Ov.: animam, Atem holen, -schöpfen, atmen, Liv.: u. so spiritum, Cels., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 6 [15], 10): spiritum ultimum trahere, den letzten Atemzug tun (von Sterbenden), Sen.: aquam, Wasser ziehen (v. Fahrzeug), Sen.: flammam, Feuer fangen, Tac.: odorem naribus, Phaedr. – bes. v. Trinken, schlürfen, pocula, Hor.: merum in auro veteris Assaraci, Sen. poët.: amnem parum moderato gutture, Ov. – b) übtr., an sich ziehen, annehmen, squamas, Ov.: figuram, Ov.: faciem, Ov. colorem, ruborem, Ov.: pallorem, Colum.: calorem, Ov. – 2) bildl.: a) annehmen, aufnehmen, multum ex moribus (Sarmatarum) traxisse, Tac. Germ. 46: multum ex vero traxisse, viel vom W. angenommen haben, mit vielem W. versetzt sein, Tac. ann. 15, 68. – b) an sich ziehen, an sich bringen, sich zueignen, regnum, Liv.: decumas, Cic.: fratrem, zum Konsul an sich heranziehen, einschieben, aufdringen, Liv.: cum gratiam recte factorum sibi quisque trahat, Tac. – c) empfangen, bekommen, cognomen ex alqa re, Cic.: nomen ab alqa re, Ov. u. Quint., ex alqo, Mela: maiorem ex pernicie et peste rei publicae molestiam (Unmut), sich zuziehen = empfinden, Cic.: so morbos, Solin. 49, 11: morbum levem ac perpetuum, Lact.: aliquo crimine famam infamem, Augustin.: maturitatem (v. Wein), Colum.: Platon plus ex moribus quam ex verbis Socratis traxit, hat mehr aus des Sokrates Charakter als aus seinen Worten gewonnen, Sen. ep. 6, 6. – d) nehmen, in exemplum, Ov. met. 8, 245.

    C) zusammenziehen, vultus trahere rugasque cogere, Ov.; vgl. tr. rugam, Iuven.: ignis coria trahit conducitque in unum, Lucr.: vela, einziehen, Verg.

    D) wegziehen, abziehen, wegschleppen, wegführen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: alqm a templo, Verg.: de medio, Liv.: praedas ex agris, Liv. – dah. plündern, Aeduorum pagos, Tac.: ne Cirtensium pagi impune traherentur, Tac.: quin socios amicos trahant exscindant, Sall. fr.: ducere trahere et rapere, od. rapere trahere (griech. ἄγειν καὶ φέρειν), Sall. – b) übtr., v. Arzneien = wegziehen, abführen, elleborum bilem trahit, Plin.: sanguinem, Veget.: pituitas, Plin. – 2) bildl.: a) abziehen, hinüberziehen zu usw., gewinnen für usw. (vgl. Weißenb. Liv. 24, 2, 8), ab incepto, Sall.: gentem ad Macedonas, Liv. – b) wegnehmen, partem doloris trahebat publica clades, Liv. 25, 36, 15. – c) entnehmen, consilium ex alqa re, Sall. Iug. 98, 3. – d) ableiten, herleiten, originem ab alqo, Plin.: sermonem ab initio, Cic.

    E) hervorziehen, herausziehen, herausbringen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: aquam e puteis, Cic.: u. so bl. aquam, Sen.: ferrum e vulnere od. a vulnere, Ov.: telum de corpore, Ov.: gladium de visceribus, Mart.: comam, das Haar raufen, Apul. – b) übtr.: vocem imo a pectore, Verg.: suspiria penitus, Ov.: gemitus, Val. Flacc.: suspirium extremum, Phaedr. – 2) bildl.: voce traham purā, ich enthülle mit usw., Pers. 5, 28.

    F) herabziehen, lunam (de caelo), Ov. met. 7, 207.

    G) hin und herziehen, -zerren, -schleppen, 1) eig.: corpus tractum, Cic. Phil. 11, 5. – 2) bildl.: a) zerrütten, Britanni per principes factionibus et studiis (dis) trahuntur, Tac. Agr. 12. – b) vertun, verprassen, gleichs. verschleppen, pecuniam, Sall. Cat. 20, 12. – c) verteilen, sorte laborem, Verg. Aen. 1, 508. – d) in Überlegung ziehen, überlegen, überdenken, rationes belli, Sall.: cum animo suo, Sall.

    H) in die Länge ziehen, 1) eig.: a) verlängern, in spatium aures, Ov.: verba, ziehen, lang aussprechen, Sil. 8, 79. – b) spinnen, abspinnen, lanam manibus, Varro fr.: vellera motis digitis, Ov.: fila pollice, Mart.: lanam, Iuven.: data pensa, Ov.: Laconicas purpuras, Hor.: u. so colum (v.d. Atropos), Anthol. Lat. 792, 2 R. – c) krämpeln, lanam mollire (verfeinern) trahendo, Ov. met. 2, 411. – d) dehnen, sonus in longum trahitur, v. Gesang der Nachtigall, Plin. 10, 81. – 2) bildl., eine Zeit, a) in die Länge ziehen = hinziehen, verzögern, verschleifen, tempus, Sall.: bellum, Liv. u. Tac.: pugnam, Liv.: comitia, Cic.: morbum, Cels.: rem in serum, Liv.: fata, aufhalten, Val. Flacc.: übtr., jmd. hinziehen, hinhalten, aegros, Cels.: alqm sermone, quousque etc., Val. Max.: legati querentes, trahi se a Caesare, Suet. – intr. = dauern, währen, decem annos traxit ista dominatio, Flor.: von Kranken, in morbo diutius, verharren, bleiben, Cels.: qui ceterā parte anni traxerunt, resolvuntur tempore autumni, die ihr Leben gefristet haben, Cels. – b) langsam zubringen, noctem sermone, Verg.: per pocula noctes, Mart.: vitam in tenebris, hinschleppen, Verg.: vitam quoque modo, Plin.: vitam luxu, Phaedr.: vitam asperam in silvis, Phaedr.: quietem, schlafen, Prop.: frustra laborem ingratum, sich vergebens mühen im undankbaren Fron, Verg.: segne otium, sich träger Muße hingeben, Tac. – / Infin. Perf. synk. traxe, Verg. Aen. 5, 786.

    lateinisch-deutsches > traho

  • 82 varius [1]

    1. varius, a, um (vario), mannigfaltig, mannigfach, wechselnd, I) eig.: a) der Farbe nach (= ποικίλος, βαλιός), mannigfarbig, nuanciert, buntfarbig, bunt, buntgefleckt, scheckig, getigert, uvae, Catull.: columnae, von buntem Marmor, Hor.: v. autumnus purpureo colore, der die Früchte purpurn färbt, Hor.: flores, Tibull.: caelum, von Sternen bunt, Ov.: vomitus aut varius aut niger, Cels. (vgl. no. b): thorax varius ex unionibus beryllisque, Iul. Val. – vom tierischen Körper u. dessen Teilen, sues unicolores potius quam variae, Varro: lynces, Verg.: serpens, Ov.: lingua nigra aut varia, Varro. – vestra latera loris faciam ut valide varia sint, braun u. blau, Plaut. Pseud. 145; vgl. Plaut. mil. 216. – b) dem Stoffe-, den Bestandteilen nach mannigfaltig, -verschiedenartig, aus verschiedenen Stoffen zusammengesetzt, cibus, Cels.: vomitus varius et multorum colorum, Cels.: v. alvus, Cels. – als t.t. der Landwirtsch., terra, oben naß und unten trocken, Colum. 2, 4, 5: so auch sulcus, Cato r.r. 61.

    II) übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig, mannigfach, verschiedenartig, abwechselnd, nuanciert, A) v. Lebl.: a) übh.: varium poëma, varia oratio, varii mores, varia fortuna, voluptas etiam varia dici solet, Cic.: facies totius negotii varia, Sall.: varia genera morborum, Cels.: variae et quasi multiformes (qualitates), Cic.: multiplices variique sermones, Cic.: varia et diversa studia, Cic.: varium ius et dispar condicio, Cic. – caelum Neapolitanum plane commodum (gut), sed vehementer varium, Fronto. – b) v. Meinungen, verschiedenartig, voneinander abweichend, in reliquis variae sententiae sunt, Cels. – quales sint (di), varium est, herrschen verschiedene Meinungen, Cic. de nat. deor. 2, 13. – c) von Begebenheiten usw., abwechselnd, von wechselndem Erfolge (begleitet), sich bald auf diese, bald auf jene Seite neigend (s. Dietsch Sall. Iug. 43, 3. p. 316), fortunae varii eventus, Caes.: victoria, Sall. u.a.: bellum, mit wechselndem Erfolge geführt, Sall.: so auch anceps variumque bellum, Flor.

    B) v. Pers.: a) geistig mannigfach begabt, nach verschiedenen Seiten hin gebildet, in verschiedenen Zweigen des Wissens bewandert, varius et multiplex et copiosus fuit, Cic.: laudabam eius ingenium, quam varium, quam flexibile, quam multiplex esset, Plin. ep. – b) dem Charakter nach = ποικίλος, oft die Farbe wechselnd, unbeständig, wankelmütig, launenhaft (Ggstz. constans), animus, Sall.: Antonius ingenio varius, Flor.: varium et mutabile semper femina, ein launenhaftes Wesen, Verg. – im Wortspiel mit no. I, a: pater tuus, homo constantissimus, te nobis varium reliquit (von wechselnder Farbe = braun unb blau geschlagen und = unbeständig), Cic. bei Quint. 6, 3, 48.

    lateinisch-deutsches > varius [1]

  • 83 παρ-οξύνω

    παρ-οξύνω, = παρακονάω u. παραϑήγω, scharf machen wozu, gew. übertr., anreizen, anregen zu Etwas, auch aufbringen, erbittern; πατρὸς δὲ μὴ παροξύνῃς φρένα, Eur. Alc. 674, vom Zorn; ἐν τοῖς ϑεάτροις ὁρῶ τοὺς ἀγωνιστὰς ὑπὸ τῶν παίδων παροξυνομένους, Plat. Ep. IV, 321 a; Thuc. 1, 48; καὶ τούτους ἐπαινῶν παρώξυνε, Xen. Cyr. 6, 2, 5; τὸν οἶνον παροξῦναί τι αὐτούς, Hell. 6, 4, 18; παρωξυμμένος, Lys. 4, 8, u. oft bei den Rednern, bes. in Zorn setzen, wie Dem. vrbdt οὕτως ὠργίσϑη καὶ παρωξύνϑη ὁ δῆμος, 21, 2; vgl. noch Thuc. 6, 56; c. inf., μάλιστα παροξυνϑείης βουλεύεσϑαι, Isocr. 1, 35; Xen. Mem. 3, 5, 3; παρωξύνϑην ἐπιστῆσαι τῷ πολέμῳ, Pol. 1, 14, 1; Sp., wie D. Sic. 19, 108; im Ggstz von ἀμβλύνω, Plut. Symp. 7, 10, 2; und mit praeposit., ἐπὶ τὸν πόλεμον, Isocr. 5, 3; πρὸς τὴν ἐπὶ Ῥωμαίους στρατείαν, Pol. 2, 22, 2; παροξύνει στρατηγοὺς ἐπὶ μάχην, Plut. Them. 13, u. öfter; κατά τινος, Luc. abd. 6, wie Plut. Them. 31; auch τινί, Lycurg. 87. – Das pass. braucht Hippocr. von Krankheiten, schlimmer, heftiger werden, einen entzündlichen Charakter annehmen. – Bei den Gramm. = die vorletzte Sylbe mit dem Acut versehen, das Wort zu einem Paroxytonon machen, vgl. Ath. VII, 323 c; τριςκαιδεκαέτης παροξυντέον, Schol. Il. 21, 279.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-οξύνω

  • 84 κακο-ήθης

    κακο-ήθης, ες, von bösem Charakter, arglistig, hämisch, vgl. κακοήϑεια; Plat. vrbdt τὸ κακόηϑες καὶ ἀκόλαστον, Rep. III, 401 b; Dem. 18, 11 u. Folgende; auch adv., Plut. Pericl. 16. Auch von Sachen, κλειδία κακοηϑέστατα, Schlüssel von ganz verwünschter Art, Ar. Th. 422; von Krankheiten, bes. bösartigen Geschwüren, Hippocr. u. a. Medic.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κακο-ήθης

  • 85 μονό-τροπος

    μονό-τροπος, von einerlei Art, von einfachem Charakter, Sp.; auch = einsam, für sich allein lebend, dem ἔρημος entsprechend, Eur. Andr. 281; βίος, Plut. Pelop. 3 u. öfter; ὄνος, Ael. N. A. 6, 30; auch = eigensinnig, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μονό-τροπος

  • 86 ἀν-ωμαλία

    ἀν-ωμαλία, , Unebenheit, ὁδοῦ, τόπων, Pol. 9, 41; Plut. Alex. 16; Ungleichheit, Plat. Rep. VIII, 547 a u. sonst; Ungleichförmigkeit, περὶ τὴν σελήνην Plut. Num. 18; auch vom Charakter, mit ταραχή vrbdn Isocr. 2, 6; Unbeständigkeit. Pol. 6, 44. Bei Hel. auch Unpäßlichkeit. – Bei Gramm. Abweichung von der Regel, vgl. Plut. Aem. Paull. 17.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀν-ωμαλία

  • 87 ἀγαπητός

    ἀγαπητός ( ἀγαπάω), geliebt, Hom. μοῠνος ἐὼν ἀγ., der einzige, vielgeliebte Sohn, Od. 2, 365; auch ohne μοῠνος, der einzige Sohn, 4, 727 u. 817 Il. 6, 461; – wünschenswerth, Pind. N 8, 4; in Prosa, geliebt, angenehm, Plat. ἀγαπητὸν καὶ τοῠτο, man muß auch damit zufrieden sein, Crat. 429 e; u. so oft; ἀγαπητὰ ἤϑη, liebenswürdiger Charakter, Xen. Mem. 3, 10, 5. – Adv. a) ἀγαπητῶς ἔχειν, zufrieden sein, Dem. ἀγαπητῶς ἐπιγράμματος ἔτυχον, sie waren zufrieden, daß sie ein Ep. erhielten, Lept. 112. – b) womit man eben zufrieden sein muß, kaum, mit Mühe, σωϑείς Lys. 16, 16; πάνυ δεῖ ἀγαπητῶς ὑφ' ὑμῶν σωϑῆναι 6, 45; ἀπήλλαγμαι Plat. Crit. 196 a; Lys. 218 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀγαπητός

  • 88 ἤπιος

    ἤπιος, bei Hes. Th. 407 u. bei den Attikern gew. 2 Endgn (verwandt mit ἔπος, εἰπεῖν, ὁ ἐν λόγῳ πάντα ποιῶν, durch freundliches Zureden begütigend u. durch magisches Besprechen Schmerzen lindernd), – 1) mild, gütig; von einem Herrscher, neben πρόφρων u. ἀγανός, Od. 2, 230; πατὴρ ἃς ἤπιος ἦεν 2, 47; ἐϑέλω δέ τοι ἤπιος εἶναι Il. 8, 40; εἴ μοι Ἀγαμέμνων ἤπια εἰδείη 16, 72, wenn er mir wohlgesinnt wäre, vgl. Od. 13, 405. 15, 39; ἤπια δήνεα οἶδε Il. 4, 361; von den Göttern gegenüber den Menschen, gnädig, ϑεὸς ἀνϑρώποισιν ἠπιώτατος, Dionysus, Eur. Bacch. 861, vgl. Anth. (IX, 524. 525); σωτῆρας αὐτοὺς ἠπίους ϑ' ἡμῖν μολεῖν Soph. Phil. 728; τοῖς ἀνϑρώποις, gegen die Menschen, Ar. Vesp. 879. – Vom Charakter, sanft, ἤπιοι ὀργαί Eur. Tr. 53; τὸ ὀργιζόμενον τῆς γνώμης πρὸς τὸ ἠπιώτερον καὶ ἀδεέστερον καταστῆσαι, mildern, besänftigen, Thuc. 2, 59; Sp.; – μῠϑος, Od. 20, 327; φωνή, Tim. ecl. Ath. VIII, 342 a; τὸ πνῖ. γος ἠπιώτερον γέγονεν, ließ nach, wurde milder, Plat. Phaedr. 279 b, wie φλέγμα Tim. 85 a u. sonst von Krankheiten. – Adv. ἠπίως, sa n st, ἐννέπειν Soph. El. 1431; ἠπιωτέρως ἔχειν πρός τινα, milder sein gegen Einen, Dem. 56, 44; vgl. Plut. Timol. 7, wo der Ggstz ist ἡ ὀργὴ παρώξυνεν. – 2) φάρμακα, schmerzstillende Heilmittel, Il. 4, 218. 11, 515. 830; κράσεις ἠπίων ἀκεσμάτων Aesch. Prom. 480; ἤπια φύλλα Soph. Phil. 691; so auch Her. 3, 130. 7, 142. – Aber ἤπιον ἦμαρ = günstig, förderlich Etwas zu thun, Hes. O. 789, dem ἄρμενος entsprechend. – Auch Beiwort des Asklepios, Lycophr. 1054.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἤπιος

  • 89 declare

    transitive verb
    1) (announce) erklären; (state explicitly) kundtun (geh.) [Wunsch, Absicht]; Ausdruck verleihen (+ Dat.) (geh.) [Hoffnung]

    declare something/somebody [to be] something — etwas/jemanden für etwas erklären

    * * *
    [di'kleə]
    1) (to announce publicly or formally: War was declared this morning.) erklären
    2) (to say firmly: 'I don't like him at all,' she declared.) verkünden
    3) (to make known (goods on which duty must be paid, income on which tax should be paid etc): He decided to declare his untaxed earnings to the tax-office.) angeben
    - academic.ru/18947/declaration">declaration
    * * *
    de·clare
    [dɪˈkleəʳ, AM -ˈkler]
    I. vt
    to \declare sth etw verkünden [o bekanntmachen] [o kundtun]
    to \declare one's intention seine Absicht kundtun
    to \declare one's love for sb jdm eine Liebeserklärung machen
    she \declared her love for tiramisu sie gestand, eine Schwäche für Tiramisu zu haben
    to \declare one's support for sth seine Unterstützung für etw akk zusagen
    to \declare that... erklären, dass...
    to \declare war on sb jdm den Krieg erklären
    to \declare oneself [to be] bankrupt sich akk für bankrott erklären
    the country \declared independence in 1952 das Land hat im Jahre 1952 seine Unabhängigkeit erklärt
    I now \declare the Olympic Games open hiermit erkläre ich die Olympischen Spiele für eröffnet
    to \declare sth etw ansagen
    4. ECON (for customs, tax)
    to \declare sth etw deklarieren form
    have you anything to \declare? haben Sie etwas zu verzollen?
    to \declare goods Waren verzollen
    to \declare one's income sein Einkommen angeben
    to \declare oneself sich akk erklären, sich akk zu erkennen geben
    to \declare oneself in favour of sth sich akk für etw akk aussprechen
    II. vi
    1. (make a statement)
    to \declare against/for sth sich akk gegen/für etw akk aussprechen
    2. (in cricket) ein Spiel vorzeitig abbrechen
    III. interj ( dated)
    well, I [do] \declare! na so was!
    * * *
    [dɪ'klɛə(r)]
    1. vt
    1) intentions erklären, kundtun (geh); results bekannt geben, veröffentlichen; goods angeben, deklarieren (form)

    to declare one's love (for sb) — (jdm) eine Liebeserklärung machen

    to declare one's support (for sb/sth) — seine Unterstützung (für jdn/etw) zum Ausdruck bringen

    to declare war (on sb)(jdm) den Krieg erklären

    to declare sb bankrupt —

    he declared the meeting closeder erklärte die Sitzung für geschlossen

    2) (= assert) erklären, beteuern, versichern
    2. vi
    1)

    to declare for/against sb/sth —

    well I ( do) declare! (dated)ist es denn die Möglichkeit!

    * * *
    declare [dıˈkle(r)]
    A v/t
    1. erklären, verkünden, (formell) bekannt geben:
    declare one’s bankruptcy, declare o.s. bankrupt Konkurs anmelden;
    declare open für eröffnet erklären
    2. (offiziell) erklären, proklamieren, verkünden: emergency A, war A 1
    3. (oft mit doppeltem akk) erklären:
    declare sb the winner jemanden zum Sieger erklären;
    declare sb (to be) one’s friend jemanden für seinen Freund erklären
    4. bekannt geben oder machen:
    declare sth for sale etwas zum Kauf anbieten
    5. eindeutig feststellen, erklären
    6. erklären, aussagen ( beide:
    that dass)
    7. a) behaupten, versichern ( sth to be false dass etwas falsch ist)
    b) JUR Br an Eides statt versichern
    8. declare o.s.
    a) sich erklären (auch durch Heiratsantrag), sich offenbaren (auch Sache), seine Meinung kundtun, Farbe bekennen umg,
    b) seinen wahren Charakter zeigen, sich im wahren Licht zeigen;
    declare o.s. for sth sich zu einer Sache bekennen
    9. deklarieren, verzollen:
    have you anything to declare? haben Sie etwas zu verzollen?
    10. a) Vermögen etc anmelden
    b) einen Wert angeben, deklarieren
    c) Einkünfte versteuern, angeben
    11. eine Dividende festsetzen, beschließen
    a) Punkte ansagen
    b) eine Farbe als Trumpf ansagen
    13. Pferdesport: die Nennung eines Pferdes zurückziehen
    B v/i
    1. eine Erklärung abgeben:
    well, I declare! ich muss schon sagen!, nanu!
    2. sich erklären oder entscheiden ( for für; against gegen)
    3. Kartenspiel: (Trumpf) ansagen
    a) absagen,
    b) zurücktreten, sich zurückziehen, sich lossagen ( alle:
    from von)
    * * *
    transitive verb
    1) (announce) erklären; (state explicitly) kundtun (geh.) [Wunsch, Absicht]; Ausdruck verleihen (+ Dat.) (geh.) [Hoffnung]

    declare something/somebody [to be] something — etwas/jemanden für etwas erklären

    * * *
    v.
    anmelden v.
    deklarieren v.
    erklären v.
    vereinbaren v.
    verkünden v.
    verkündigen v.

    English-german dictionary > declare

  • 90 comparo

    1. com-paro, āvī, ātum, āre, beschaffen, I) durch äußere, meist mater. Anstalten, a) lebl. Objj. u. leb. Wesen anschaffen (auch durch Kauf = ankaufen), verschaffen, bereiten, herrichten, zurichten, instand-, in Bereitschaft setzen, ausrüsten, zurüsten, Menschen = aufbieten, aufbringen, aufstellen, α) aktiv, navem et mulierem, Plaut.: praedia, ankaufen, Plin. ep.: aurum ac vestem atque alia quae opus sunt, Ter.: imbres nivesque (v. personif. Winter), Hor.: diligentia comparat divitias, neglegentia corrumpit animum, Cornif. rhet.: c. discipulum, Cic. – u. (als milit. t. t.) arma, Liv.: classem, Cic.: milites, Liv.: copias, Nep.: equitatum, Cic.: exercitum, Cic.: praesidium, Caes.: rem frumentariam, Caes. – m. Ang. wie? paulo studiosius tabulas pictas, Cic.: gemmas, signa, tabulas antiqui operis animosissime, Suet. – m. Ang. wo? ibi domicilium, Liv. – m. Ang. woher? multiplicem undique familiam, Suet.: boves de vicinis, Pallad.: magnas Romae copias ex delectu Italiae, Cic.: ex commodis od. ex incommodis alcis sua commoda, sich jmds. Wohlergehen od. Unglück zunutze machen, Ter. – m. Ang. wem? für od. gegen wen? durch Dat., alci quadraginta minas, Plaut.: donum huic dono contra, Plaut.: aquam calidam fesso marito, Tibull.: funestas epulas fratri, Cic.: uniones singulos non singulis auribus, Sen.: accusatorem filio suo, auf-
    ————
    stellen gegen s. S., Cic. – m. Angabe von wem? alci a civitatibus laudationes (lobende Zeugnisse) per vim et metum, Cic. – m. Ang. gegen wen? venenum in alqm, Suet.: de perfugis nostris copias comparat is contra nos, Cic. – mit Ang. wonach? voltum e voltu, einrichten, Plaut. Amph. 960. – m. Ang. wozu? supellectilem non ad usum modo, sed ad ostentationem luxus, Curt.: homines ad lecticam, Catull.: bestias ad munus populi, Suet.: ad hanc rem conficiendam quam plurimos utres atque etiam culleos, Nep.: u. (im Bilde) totam hanc fere legem ad eius opes evertendas tamquam machinam comparari, Cic.: c. animum auditoris idonee ad reliquam dictionem, vorbereiten, Cic.: ferrum in tutelam sui, in alterius perniciem, Quint.: sex tribunos ad intercessionem, gewinnen für usw., Liv.: milites ad resistendum, Nep.: manum in ultionem domini, Suet.: illa (animalia), quae vel scindendo solo vel maturando itineri comparamus, Ps. Quint. decl. – mit Ang. wodurch? victum labore et industriā, Cic. fr.: magisteria sacerdotii ambitione et licitatione, durch Steigern um die Wette sich zu verschaffen suchen, Suet.: res naturā comparatae (Ggstz. res artificiosae), Cornif. rhet. – m. Ang. wie teuer? care cibum, Val. Max.: ad saginam ferarum carius pecudes, zu teuer ankaufen, Suet.: quanti quasque (pecunias) ante civile bellum comparassent, Suet. (vgl. no. b). – n. pl. des Partiz. subst., reddere comparata, die (durch
    ————
    Kauf) erworbenen Gegenstände, Eutr. 8, 13. – β) refl. se comparare, sich rüsten, sich in Bereitschaft setzen, sich anschicken, sich gefaßt machen od. halten, dum se uxor comparat, Cic.: u. itaque se comparat, homines ex agris arcessit, Cic. – gew. m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., se ad iter in diem posterum, Liv.: se ad respondendum, Cic.: u. (als milit. t. t.) se ad eruptionem atque omnes casus, Caes. – γ) Passiv comparari medial = sich anschicken sich rüsten, m. Ang. wozu? durch ad od. in m. Akk., ita fiet, ut iisdem locis et ad suadendum et ad dissuadendum simus comparati, gerüstet sind, Cornif. rhet. 3, 4: ab hoc colloquio legati Romani in Boeotiam comparati sunt, rüsteten sich (schickten sich an) zur Abreise nach B., Liv. 42, 43, 4. – δ) mit folg. Infin., si quis urere tecta comparat, sich anschickt, Ov. trist. 2, 267 sq.: et in requiem fessos dare comparat artus, Ps. Verg. cul. 205. – ε) absol. (bes. als milit. t. t.), datur spatium comparandi, Cic.: datur tempus ad comparandum, Nep.: habere tempus ad comparandum, Liv. – impers., ex hac quoque parte diligentissime comparatur, Cic. – b) Vorkehrungen u. Zustände aller Art vorbereiten, zurüsten, veranstalten, bereiten, stiften, veranlassen, u. dgl., iter ad alqm, Nep.: bellum, Liv.: fugam, Caes.: societates, amicitias, Cic.: tumultus domesticos et intestinos, Cornif. rhet.: accusationem c. et constituere, Cic.: nuptias domi, Cornif. rhet.: con-
    ————
    vivium magnifice et ornate, Cic.: bellum omni ratione, Nep.: bellum ita, ut etc., Liv. – m. Ang. wem? alci convivium, Val. Max.: crudelissimum et luctuosissimum exitium patriae, Cic.: sibi aditus ad alias res, Cic.: alci insidias, Curt. u. Iustin.: alci insidias per alqm, Cic.: capiti alcis insidias, Curt. – m. Angabe um welchen Preis? ludos HS CCC, Cic. – m. Ang. gegen wen? bellum contra aras et focos, Cic.: bellum adversus alqm, Caes.: insidias in caput alcis, Curt. – m. Ang. wozu? wofür?incendium ad interimendum (eum) vivum, Nep.: subsidia ad omnes casus, Caes.: remedium sibi ad magnitudinem frigorum et tempestatum vim, Cic.: dolum ad capiendos eos, Liv. – m. Ang. wodurch? sibi auctoritatem re bene gestā, Caes.
    II) durch innere Einrichtung, Anordnung so u. so bestellen, stellen, (= in die u. die Stellung od. Verfassung-, in das u. das Verhältnis-, in die u. die Lage bringen), so u. so einrichten, anordnen, bestimmen, α) Pers.u. deren Charakter: sic fuimus semper comparati, ut etc., Cic.: ita comparatam esse hominum naturam, ut etc., Ter. – u. se comp. m. folg. Infin., sich dazu verstehen, zu usw., Turpil. com. 99. Titin. com. 57: u. ita se comp. (sich so stellen) m. Infin., Ter. eun. 47. – β) menschl. Zustände, Einrichtungen u. dgl. (bes. durch Anordnungen, Gesetze, v. den Vorfahren usw., s. Dietsch u. Fabri Sall. Cat.
    ————
    51, 8): numquam vidi iniquius certationem comparatam (so übel bestellte Händel), quam hodie inter nos fuit, Ter.: o iura praeclara atque divinitus a nostris maioribus iam inde a principio Romani nominis comparata! Cic. Balb. 31. – gew. (meist mit vorhergeh. allgem. Pronomen beim Aktiv als Objekt, beim Passiv als Subjekt) m. folg. ut od. quod., zB. itaque maiores nostri raro id accidere voluerunt, praetores, ut considerate fieret, comparaverunt, Cic. Quint. 51: bene maiores nostri hoc comparaverunt, ut neminem regem, quem armis cepissent, vitā privarent, Cornif. rhet. 4, 23: u. im Pass., quoniam ita ratio comparata est vitae, ut alia aetas oriatur, Cic.: ita quoique in aetate hominum comparatum, voluptatem ut maeror comes consequatur, Plaut.: quam inique comparatum est, ut etc., wie ungerecht ist es in der Welt eingerichtet, Ter.: cum ita a natura comparatum sit, ut etc., Sen.: naturā hoc ita comparatum est, ut etc., Liv.: u. iam hoc prope iniquissime comparatum est, quod (weil, daß usw.) etc., Cic. – Archaist. comparassit = comparaverit, Plaut. Epid. 122 G.
    ————————
    2. comparo, āvī, ātum, āre (compar), gleichs. begleichen, d.i. gleichmachen, gleichstellen, I) eig., in eine gleiche Stellung-, in ein gleiches Verhältnis bringen, a) Lebl.: labella cum labellis, genau Lippe auf Lippe drücken, Plaut. asin. 668. – ut inter ignem et terram aquam deus animamque poneret eaque inter se compararet et proportione coniungeret, Cic. Tim. 15: comparari postremo, mit dem letzten in Verhältnis stehen, ibid. 14. – b) Pers.: α) als Kollegen in gleiche Stellung bringen, zusammenstellen, priore item consulatu inter se comparati, Liv.: non possumus non vereri, ne male comparati sitis, Liv. – β) als gewachsenen Gegner jmdm. gegenüberstellen, mit jmd. zusammenbringen, sich messen lassen (eig. Gladiatoren, dann auch Feldherren, Anwälte), postquam Agesilaum cum ingentibus copiis in Asiam misere, non facile dixerim, quod aliud par ducum tam bene comparatum fuerit, Iustin. – m. Ang. wem? alqm Threci, Suet. – gew. m. Ang. mit wem? comparari cum Aesernino Samnite, cum patrono disertissimo, Cic. – m. Ang. gegen wen? comparari adversus veterem ac perpetuum imperatorem, Liv. – m. Ang. wozu? Scipio et Hannibal velut ad extremum certamen comparati duces, Liv.
    II) übtr., in gleiches Verhältnis bringen, ausgleichen, a) übh.: senium suum cum dolore alcis coniun-
    ————
    gere et comparare, Acc. tr. 90. – als publiz. t. t., comparare provincias inter se, od. bl. comparare provincias, od. bl. comparare inter se, die Amtsgeschäfte ausgleichen, in betreff der Amtsgeschäfte übereinkommen, -eine Übereinkunft treffen (v. höhern Magistraten), Liv. (s. Fabri Liv. 24, 10, 2. Dietsch Sall. Iug. 43, 1). – b) in der Beurteilung gleich machen, α) gleichs. als ebenbürtig gleichstellen, auf gleichen Fuß stellen (Ggstz. anteferre, praeferre, anteponere, vorziehen), nullius consilium non modo antelatum, sed ne comparatum quidem est, Nep. – m. Ang. wem? quis huic deo compararier ausit? Catull.: neminem tibi profecto hominem ex omnibus anteposuissem, aut etiam comparassem, Cic. fr.: ut, qui aliorum iudicio mihi comparatus erat, suā mox confessione me sibi praeferret, Liv.: utrum exercitus exercitui an dignitas an causa comparari poterat? Liv.: et se mihi comparet Aiax? Ov.: commentarii non comparandi superioribus eius scriptis, Hirt. b. G. – m. Ang. mit wem?fuit enim talis dux, ut non solum aetatis suae cum primis compararetur, sed ne de maioribus natu quidem quisquam anteponeretur, Nep.: u. m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) virtute se comp. cum alqo, Caes. – β) gleichs. als Gegner gegenüberstellen, vergleichen, vergleichend zusammenstellen, einen Vergleich anstellen (s. Pabst Tac. dial. 7. p. 29), maiora et minora et paria, Cic.: similitudines, Cic.: comparandi anxie-
    ————
    tas, Quint. – mit Ang. wodurch? (deutsch wonach?) res numero, specie, Cic.: imperatores formā ac decore corporis, Cic. – mit Ang. von wo aus? (deutsch wonach?) si diligenter et ex nostrorum et ex Graecorum copia comparare voles, Cic. de or. 1, 11. – m. Ang. wem? (deutsch mit wem?) durch Dat., Attico Lysiae Catonem nostrum, Cic.: equi fortis et victoris senectuti c. suam, Cic.: antiquum sermonem nostro, Quint.: se maiori pauperiorum turbae, Hor.: copias copiis vel numero vel militum genere, Liv.: cur illi vobis comparandi sint? vergleichbar, Liv. (vgl. Weißenb. u. Wölffl. Liv. 21, 43, 12). – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl. od. (miteinander) durch inter se, zB. Catonem cum Philisto et Thucydide, Cic.: corporis commoda cum externis et externa cum corporis, et ipsa inter se corporis, et externa cum externis, Cic.: cum meum factum cum tuo comparo, Cic.: c. leges inter se, Quint.: m. Ang. gegen wen? (= im Verhältnis zu wem?) durch ad mit Akk., nec comparandus hic quidem ad illum est, Ter. eun. 681. – m. folg. indir. Fragesatz = vergleichend zusammenstellen, durch Vergleichung abwägen, erwägen, ermessen, id ego semper sic mecum agito et comparo, quo pacto magnam hanc molem minuam, Acc. fr.: proin tu id cui fiat, non qui faciat compara, Acc. fr.: fuere qui compararent, quae in Drusum honora et magnifica Augustus fecisset, Tac.: deinde comparat, quanto plures de-
    ————
    leti sint hominum impetu,... quam omni reliquā calamitate, Cic.: comparando hinc, quam intestina corporis seditio similis esset irae plebis in patres, flexisse mentes hominum, Liv.: cum comparetur, utrum satius sit populum frumentum accipere, an non accipere, Cornif. rhet. – Parag. Infin. compararier, Catull. 61, 65 u. 70 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comparo

  • 91 discedo

    dis-cēdo, cessī, cessum, ere, I) auseinander gehen, sich trennen, sich teilen, in duas partes, Sall.: inter se, Nep.: in manipulos, Tac. – v. Lebl., discedit terra, Cic.: caelum discedit, d.i. trennt sich, öffnet sich, Cic. de div. 1, 97 u. 99; dah. er heitert sich auf, Verg. Aen. 9, 20. – übtr., a) grammat. od. logisch zerfallen, ab uno capite in duo obliquos casus (Ggstz. in unum confluere), Varro LL.: in duo genera, Quint.: in tres partes, Quint. – b) politisch sich spalten, omnis Italia animis discedit, Sall. hist. fr. inc. 2 (hist. fr. 1, 16). – II) fort-, weg-, abgehen, sich entfernen, A) eig.: 1) im allg.: ab ero, Plaut.: a Caesare, Caes.: de foro, Cic.: de convivio, Cic.: e Gallia, Cic.: e patria, Ov.: e medio, sich verbergen, verstecken, Suet.: m. bl. Abl., finibus, templo, Ov.: Capuā, Cic. – impers., a contione disceditur, Caes.: absol., Caes. – v. Lebl., calx ab arena discedit, löst sich ab, Vitr.: ebenso squamae ex summa cute discedunt, Cels.: quartana ab alqo discedit, weicht, Cic.: discessit (schied) sol, Ambros.: u. so sol discedens, Hor. – mit Angabe wohin? = wohin gehen, sich begeben, in silvas, ex fuga in civitates, Caes.: ad urbem, Verg.: ex castris domum, Caes.: domos suas, Nep.: m. 1. Supin., cubitum, Cic.: unpers., quietum disceditur, Dict. – 2) insbes.: a) als milit. t.t.: α) = von wo abgehen, abziehen, abmarschieren, a Brundisio, Caes.: ex hibernis,
    ————
    Caes.: Tarracone, Caes.: absol., dispersi discedunt, Caes. – ab signis, die Schlachtordnung verlassen, Caes.: ab armis, die Waffen niederlegen, Caes.: a bello, sich vom Kriegsschauplatze entfernen, Caes. – β) = aus einem Kampfe irgendwie (als Sieger, besiegt usw.) abziehen, wegkommen, davonkommen, superior discedit, Caes. u. Nep.: u. (vor Gericht, Ggstz. inferior est in agendo) Cic.: victor discedit, Amm.: maximarum gentium victor discedit, Caes.: victus discedit, Sall.: graviter vulneratus discedit, Sall.: aequo Marte cum Volscis, der Kampf mit den Volskern blieb unentschieden, Liv.: sine detrimento, Caes.: infectā re, Caes., od. infectis rebus, Nep. – dah. übh. irgendwie (als Sieger vor Gericht, unbestraft usw.) davongehen, weg-, davonkommen, superior discedit, bleibt Sieger, Cic., Ggstz. inferior discedit, unterliegt, Cic.: liberatus discedit, geht frei aus (wird freigesprochen), Cic. u. Nep.: consulum iudicio probatus discessit, trat mit dem Beifall der K. ab, Cic.: alcis iniuria impunita discedit, bleibt ungestraft, Cic.: pulchre et probe et praeter spem, ganz schön u. gut weggekommen, Ter.: turpissime, mit Schimpf u. Schande abziehen müssen, Cic. – b) sich feindl. von jmd. scheiden, sich trennen, jmd. verlassen, von ihm abfallen, uxor a Dolabella discessit, Cael. in Cic. ep.: ab amicis, die Fr. aufgeben, Cic.: ab alqo duce (v. Soldaten usw.), Caes. u. Liv. (vgl.
    ————
    Fabri Liv. 24, 45, 2). – B) übtr.: 1) im allg.: ex vita tamquam ex hospitio, scheiden, Cic.: u. so a vita, Cic. (spätlat. auch bl. discedere = aus dem Leben scheiden, verscheiden, Min. Fel. 1, 2 codd. Amm. 29, 5, 42 codd.). – a re, von der Sache, vom Thema abgehen (v. Redner), Cic. – übtr., v. Lebl., schwinden, numquam ex animo meo discedit illius viri memoria, Cic.: hostibus spes potiundi oppidi discessit, Caes. – 2) insbes.: a) von etwas, von seiner Pflicht, von seinem Charakter usw. abgehen, abweichen, etw. aufgeben, ab officio, Cic.: a consuetudine, Cic.: a voluptate, Cic.: a constantia atque a mente atque a se discessit, ihn verließ Besonnenheit und Mut, und er geriet außer sich, Cic.: a gloria sperata, Cic. – b) als publiz. t.t., v. Senat, in alqam sententiam d., einer Meinung beitreten, Liv.: u. das Gegenteil, in alia omnia d., ganz für das Gegenteil stimmen, ganz der Gegenmeinung sein, Cic. – vgl. quo (= ad quod SC.) numquam ante discessum est, wozu man sonst nie geschritten ist, Caes. – viell. auch so hanc in opinionem discessi, ut etc., Cic. – c) d. ab alqo od. ab alqa re, von jmd. od. etwas in der Beurteilung abgehen, absehen = jmd. od. etwas ausnehmen, cum a vobis discesserim, euch ausgenommen, Cic.: cum a fraterno amore discessi, Cic. – Synkop. Perf.-Formen discesti, Plaut. asin. 251: discesse, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 352. – Partic. Perf. Pass., custodibus disces-
    ————
    sis, Cael. Antip. hist. 4. fr. 32 ( bei Prisc. 8, 49).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discedo

  • 92 forma

    fōrma, ae, f. (vielleicht zu ferīre, schlagen, stoßen), die Form, Gestalt, Figur, I) der Umriß, die Gestalt (als der sichtbare Abdruck u. das Gepräge des innern Wesens: vgl. figura), A) eig.: 1) im allg.: corporis, Cic.: liberalis, Wuchs, Komik.: imperatoria (Iphicratis), Nep.: in formam panis redigere, Col.: ex quo colligitur terrarum forma rotunda (Rundung), Manil. 1, 235. – 2) insbes.: a) das Antlitz, Profil, forma nostra reliquaque figura, Cic. de off. 1, 126: formae dignitas, ibid. 1, 130. – b) die schöne Gestalt, Wohlgestalt, Schönheit (vgl. Mützell Curt. 3, 11 [29], 24), Ter., Cic., Tac. u.a. – meton., eine Schönheit = eine Schöne, Ter. eun. 566. Prop. 2, 5, 28 u. 2, 28, 53. – B) übtr.: 1) im allg., die Form = die Einrichtung, f. rerum publicarum, Staatsverfassung, Cic.: in formam provinciae redigere, Liv. u. Suet.: speciem principatus in regni formam convertere, Suet. – 2) insbes.: a) der eigentümliche Charakter, das Gepräge, der charakteristische Ausdruck (χαρακτήρ), die Grundform, das Ideal von etwas, oft bei Cic. u.a. (auch vom Stil usw.; vgl. Göller Cic. or. 36. p. 107 sq.). – b) die Form, Fassung, Abfassung, Ausdrucksweise, ut ad officii formam redeamus, Cic.: eius scripti talis forma fuit, Tac.: in edicto consulum scriptum ex veteri forma perpetua, Gell.: mandata regis Vologesis litterasque in eandem formam attulere, Tac.: quid et
    ————
    quā formā regum litteris rescribi placeret, Suet. – c) die Gestaltung, Beschaffenheit, das Gepräge, die Art, formae (Lage des Bodens) cum duo genera sint, Varro: proelii f. mirabilis, Flor.: f. insolitae pugnae, Liv.: f. vitae, Tac.: sermonis publica f., Ov.: infinitae litium formae, Quint.: primae formae (Sorte) ferae, Sen. prov. 3, 6. – d) die Norm, Ordnung, nach der verfahren wird, censualis, Schätzungsordnung, Ulp. dig. 50, 15, 4 pr. – ex forma, nach festem Brauch, Apul. met. 7, 25. – II) die Figur = das Gebilde, Bild, die Abbildung, in der Baukunst der Riß, Abriß, Grundriß, A) eig., Cic., Vitr. u.a.: formae virorum, Cic.: formae, quas in pulvere descripserat, mathem. Figuren, Liv.: geometricae formae, Cic. u. Apul.: unius et viginti formae litterarum aureae, Buchstabenzeichen, Cic.: aliae formae variaeque figurae, v. den Atomen, Lucr.: poet. (wie σχημα, τύπος, s. Drak. Sil. 15, 86), formae magnorum luporum, gewaltige Wolfsgebilde = gew. Wölfe, Verg.: so auch ferarum, Ov.: deorum, Ov. – B) übtr.: a) der Abriß, Entwurf (τύπος), von etwas, rei publicae, Cic.: officii ( vorher descriptio officii), Cic.: totius negotii, Cic.: vitae beatae, Cic. – b) die Spezies in der Logik (Ggstz. genus), Cic. u. Quint. – c) die Verschiedenheit des genus und der Deklinationen, Konjugationen, die Form, Flexionsform, Varro LL. u.a. – III) die Form als Modell od. Einfassung, 1) als Modell = a) der Leisten des
    ————
    Schusters, der Schuhleisten (vollst. forma calcei, Ulp. dig. 9, 2, 5. § 3), Hor. sat. 2, 3, 106: f. caligaris ( für caligae), muliebris (für Frauenschuhe), infantilis (für Kinderschuhe), Edict. Diocl. 9. no. 1. 2. 4. – b) die Form zum Käse, formis buxeis caseum exprimere, Col. 7, 8, 7. – c) die Form, das Modell zum Erzgießen (aus Stein, Ton usw.), Plin. 36, 168. – d) der Stempel bei Münzen, das Gepräge, Ov., Sen. u.a. (s. Mützell Curt. 5, 2 [8], 11). – meton., Münze = ausgemünztes Geld, formae binariae, ternariae, Goldstücke im Werte von zwei, drei Golddenaren, Lampr. Alex. Sev. 38, 9: u. so denariorum formae, Denarstücke, Isid. orig. 6, 11, 3. – e) ein Schreiben, eine Verfügung, ein Reskript der Kaiser, Capit. – 2) als Einfassung = a) der Rahmen des Bildes, lignea, Vitr. 2, 8, 9. – b) die Einfassung, der Kanal, die Röhre einer Wasserleitung, formae rivorum, Frontin. aqu.: aquaeductus, ICt. – dah. meton., die Wasserleitung, Frontin. aqu. 126. – Archaist. Genet., formai, Lucr. 2, 490.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > forma

  • 93 Lucrinus

    Lucrīnus, ī, m. (mit u. ohne lacus), der Lukriner See an der Küste Kampaniens, eig. der innerste, nordwestlichste Teil des zwischen dem Vorgebirge Misenum u. Puteoli sich tief ins Innere Kampaniens hineinziehenden sinus Cumanus od. Puteolanus, durch einen 1,6 km langen Damm, der sich von Bajä aus nordöstlich bis zur gegenüberliegenden Küste zog, vom übrigen Meere getrennt, so daß er, sein vortreffliche Austern enthaltendes Seewasser abgerechnet, ganz den Charakter eines Landsees angenommen hatte (jetzt ist der Damm verschwunden und der See bildet mit dem Golf von Pozzuoli ein Ganzes); von den Badegästen des nahegelegenen Bajä oft befahren, dh. auch Baianus lacus genannt, Cic. ad Att. 14, 16, 1. Hor. carm. 2, 15, 3. Verg. georg. 2, 161. Suet. Aug. 16, 1. Tac. ann. 14, 5. Mart. 1, 62, 3: wegen seiner Stille auch Lucrinum stagnum, Mart. 3, 20, 20, u. mollis Lucrinus, Mart. 6, 43, 5: berühmt durch vortreffliche Austern, s. Plin. 9, 168 sqq. – Dav.: a) Lucrīnus, a, um, lukrinisch, ostrea, Plin., conchylia, Hor., u. subst., Lucrīna, ōrum, n., Mart.: aber Lucrina tacita, die Gegend um den Lukriner See, Symm. epist. 1, 8. – b) Lucrīnēnsis, e, lukrinensisch, res (= Austern), Cic. ad Att. 4, 10, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Lucrinus

  • 94 meus

    meus, a, um, Vokat. Sing. Maskul. (vom Pronominalstamme me; vgl. εμός), Pron. poss., mein, mir gehörig, mir eigen, I) adi.: 1) subjektiv: a) übh.: meus gnatus, Ter.: meum dictum consulis, Liv.: mei sunt ordines, mea est descriptio, mein Werk sind usw., Cic.: simulatio non est mea, ist nicht meine Sache, liegt nicht in meinem Charakter, Ter.: non est meum od. non istuc meum est, ist nicht meine Art, Plaut. – dah. meum est m. Infin., es ist meine Sache od. Art, non est mentiri meum, Ter.: non est meum (es würde sich schlecht für mich schicken), committere, ut etc., Cic.; od. es ist meine Pflicht, kommt mir zu, meum fuit cum causa accedere ad accusandum, Cic.: puto esse meum quid sentiam exponere, Cic. – meum est m. folg. quod (daß), es ist mein Werk, Ov. met. 13, 173 u. 237. – meus illic homo est, den hab ich, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 334): u. so meus hic est, hamum vorat, Plaut.: u. so en meus est, Ov. – ego meorum solus sum meus, ich selbst bin bloß mein eigen von allem meinem Eigentum, Ter. – vix (me) meum (kaum bei Sinnen) firmat deus, Ov. – postquam meus (als mein eigener Herr) a praetore recessi, Pers. – nisi plane esse vellem meus, wenn ich nicht ganz mein eigen (= ganz selbständig, ganz Original) sein wollte, Cic. – Nero meus, mein (= mein Freund) N., Cic. – homo meus, mein (unser)
    ————
    Mann, mein guter Mann (von dem eben die Rede ist), Petron. u. Phaedr.: ebenso interpres meus, Petron.: iste meus stupor, mein Dämling, Catull.; vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 5, 7, 32. – in der Anrede, mi homo, mein Lieber, Plaut.: mi Attice, Cic.: mi frater, Cic.: mea Pythias, meine (liebe) P., Ter.: mea tu, meine Liebe, Ter. – b) insbes., mir gewogen, quis homo sit magis meus quam tu es? Plaut. mil. 615. – 2) objektiv = gegen mich, iniuria mea, Sall.: crimina mea, Liv. – II) subst.: a) mea, ae, f., meine Liebe, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 333): o mea, Ov. met. 14, 761. – aber Plur., pars mearum, meiner Verehrerinnen, Ov. met. 9, 696. – b) meum, ī, n., das Meinige, meum mihi reddatur, Ter.: potat de meo, Ter.: an, cui de meo sestertium sedecies contuli, huic quadringentorum milium paulo amplius de adventicio denegem? Plin. ep.: bildl., haruspicum sunt verba haec omnia; nihil addo de meo, Cic. – u. Plur. mea, ōrum, n., das Meinige, meine Habe, omnia mea mecum porto, Cic.: bildl., mea ne finxisse minora putarer, meinen Einfluß bei dir, Hor. – c) meī, ōrum, m., die Meinigen = meine Angehörigen, Cic. u. Ov.; u. = meine Gefährten, Ov.; u. = meine Leute (Sklaven), Plin. ep. – α) Nbf. mius (s. Diom. 331, 13), zB. ex ministerio mio, Corp. inscr. Lat. 10, 7457, 11: u. so mieis (= miis) moribus, Corp. inscr. Lat. 1, 38: zsgz. mis, Plaut. trin. 822 (dazu Brix): dav. regelm. Vokat.
    ————
    mi, zB. mi homo, Plaut.: mi Attice, Cic. (s. oben): auch bei fem., mi soror, mi coniunx, Apul.: mater mi, Iul. Val.: u. beim Plur., mi homines, Plaut.: o mi hospites, Petron.: vgl. Haupt opusc. 3, 450 sq.: Vokat. mei senex, Plaut. merc. 525 G. – Vokat. aber auch meus, bei Dichtern, zB. meus ocellus, Plaut. Poen. 366 u. sanguis meus, Verg. Aen. 6, 835: u. bei Spät., zB. Solli meus, Sidon. epist. 1, 9, 6: domine meus, ibid. 4, 10, 1. – β) Genet. Plur. zsgz. maiorum meûm, Plaut. Pers. 391 u.a. – γ) verstärkt durch die Suffixe pte u. met, wie mēpte, meōpte, meāpte, Komik. (s. Brix Plaut. capt. 368), meamet, Plaut. u. Sall. – Vgl. übh. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 423 u. 424.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > meus

  • 95 os

    1. ōs, ōris, n. ( altindisch ās, der Mund), I) das Antlitz, Gesicht, A) im allg.: 1) eig., Plaut., Cic. u.a.: os suum non solum ostendere, sed etiam offerre, Cic.: per ora hominum traduci, Liv.: incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: alci os percutere, Sen.: alci os sublinere, s. sublino: alcis os inspuere, jmdm. ins G. spucken, Serv.: alqm coram in os laudare, Ter.: os praebere ad contumeliam, sich persönlichen Beschimpfungen aussetzen, Liv.: alci esse ante os, vor Augen sein, Cic.: in ore sunt omnia, jede Wirkung beruht auf dem Ausdruck des Gesichtes, Cic.: in ore alcis agere, vor jmds. Augen sich zeigen, Sall. fr. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 3, 36, 3): u. so in ore eius iugulari, Tac.: in foro atque in ore omnium cotidie versari, Cic.: quae in ore atque in oculis provinciae gesta sunt, Cic. – 2) meton., das Gesicht in bezug auf den Charakter, wir die Stirn, quo tandem ore domos quasi in captivo habitu reversuros? Curt. 6, 6 (21), 10: bes. von der Dreistigkeit, Unverschämtheit, durum, Unverschämtheit, Cic.: ferreum, dreiste Stirn, Suet. – u. so absol., Academiae, Cic.: si Appii os haberem, Cic. – B) als Vorderseite eines Kopfes, die Maske, Larve, Gorgonis, Cic.: ora corticibus sumunt horrenda cavatis, Verg.: truncis arborum antefixa ora, Vorderschädel, Tac. – II) der Mund, das Maul, 1) eig.: cadit frustum ex ore pulli, Cic.: ingerere alci in os tri-
    ————
    tici grana, Cic.: inserere in os minima mansa, Cic. – os aquā implere, Wasser in den Mund nehmen, Sen.: alqd intra os recipere, in den Mund nehmen, Solin.: aperire os suum (um zu reden), Vulg.: aperire ora fatis futuris, für die Weissagungen der Zukunft den Mund öffnen, d.i. das zukünftige Schicksal offenbaren, Verg.: in ore atque in lingua habere verba haec, im M. u. auf den Lippen haben, Gell.: alqm semper in ore habere, im Munde haben, Cic.: in ore est, Cic., od. alci semper od. valde in ore esse, Cic. (s. Kühner Cic. Tusc. 1, 116): omnibus in ore esse, Cornif.: in ore atque sermone omnium esse, Cic.: in ore vulgi esse, Cic. (u. so nec quicquam magis in ore vulgi, Tac.): in ore hominum agere (leben), Tac.: Postumius in ore erat (sc. hominum), Liv.: in ora hominum abire, Liv., od. volitare per ora virûm, Enn. fr., zum Gerede dienen: so auch in ora vulgi pervenire, Catull.: verbum ecquod umquam ex ore huius excĭdit, in quo quisquam posset offendi? Cic.: non putas fas esse verbum ex ore exire cuiusquam, quod non iucundum et honorificum ad aures tuas accĭdat? Cic.: uno ore, einstimmig, einhellig, zB. consentiunt uno ore omnes, Cic.: uno ore omnes omnia bona dicunt, Ter.: omnium ore Rubellius Plautus celebratur, Tac.: mille ora, Val. Flacc. 6, 37: ora mille linguaeque totidem, Apul. met. 11, 25. – v. Hühnern, der Schnabel, Plin. 10, 156. – übtr., ex totius belli ore ac faucibus, Cic. Arch. 21. –
    ————
    2) meton.: a) Zunge, Mundwerk, Sprache, Aussprache, Organ, os promptum (geläufiges), Quint.: os planum, Plin. ep.: os confusum, Plin. ep.: os (freches Mundwerk) habeat, linguam (kecke Zunge, Zungenfertigkeit), Plaut.: arrogantia oris, die anmaßende Rede, Tac.: tanta erat commendatio oris atque orationis (seines Organs u. seiner Rede), ut etc., Nep. – b) die Mundart, der Dialekt, os Latinum, Plin. ep.: os Hispanum, Gell. – c) die Sprache als Mittel zum Unterricht usw., philosophorum ingenia Socratico ore defluentia, aus der Schule des S., Vell.: ardor oris, der Beredsamkeit, Vell.: os Pindari, Dichtersprache, Gesang, Vell. – 3) übtr.: a) die Mündung = die Öffnung, der Eingang, das Loch, portus, Cic.: ponti, Cic.: specus, Liv.: ora et exitus specuum, Tac.: dolii, Liv.: fornacis, Ofenloch, Plin.: ulceris, Verg. – b) von Flüssen, α) die Mündung, Tiberis, Liv. 1, 33, 9. – β) die Quelle, ora novem Timavi, Verg. Aen. 1, 245. – c) ora navium rostrata, die Schiffsschnäbel, Hor. epod. 4, 17. – d) ora leonis, eine Pflanze, Löwenmaul, Colum. poët10, 98. – Genet. Plur. orium, Cassian. de incarn. Chr. 7. 5, orum, Fragm. Bob. de nom. (V) 561, 11: Dat u. Abl. oribus, Varro LL. 7, 64. Verg. Aen. 8, 486. Curt. 7, 5 [20], 7. Arnob. 1, 64 u. 3, 10. Augustin. serm. 34, 6. Pallad. 3, 25, 9.
    ————————
    2. os, ossis, Genet. Plur. ossium, n. (vgl. altindisch asthi, Bein, Knochen, griech. ὀστέον), I) das Gebein, der Knochen, das Bein, Plur. ossa = die Gebeine, das Gerippe, Cic. u.a.: dolorem cineri eius atque ossibus inussisti, Cic.: ossa beluae, Gerippe, Plin.: so auch lacertarum et serpentium, Vitr. – ossa legere, s. 2. lego no. I, 1. – (in) ossibus, in den Gebeinen, im Innersten, Verg. – im Bilde, vom Redner, imitari non ossa (gleichs. das Gerippe) solum, sed etiam sanguinem, Cic.: u. von der Magerkeit im Ausdruck, ossa nudare, gleichs. das Fleisch von den Knochen schaben, Cic. – II) übtr.: 1) das Harte od. Innerste in Bäumen od. Früchten, arborum, Plin.: olearum ac palmularum, Kerne, Suet. – Plur. ossa = die steinharte, den Kern einer Frucht (zB. der Pfirsiche) umschließende Schale, Gargil. Mart. de arb. pomif. c. 2. no. 1. 2. 3 u. 5. – 2) meton., der aus einem Knochen gearbeitete Schreibgriffel, osse arare (poet. = beschreiben), Titin. com. 160: ceram ossibus scribere (beschreiben), Isid. orig. 6, 9, 2. – Nbf. a) ossum, ī, n., Gell. fr. b. Charis. 139, 3 u. bei Prisc. 7, 37. Ps. Tert. poët. adv. Marc. 2, 195. Apul. apol. 49; vgl. Charis. 138, 21 u. Prisc. 6, 69 (dagegen Mart. Cap. 3. § 303): Genet. Plur. ossōrum, Soran. Lat. p. 30, 7: p. 92, 24 u. p. 93, 10: Dat. ossis, Acc. ann. fr. inc. 8 bei Prisc. 6, 69. – b) ossu, Charis. 139, 4. Prisc. 6,
    ————
    69: Plur.: ossua, Corp. inscr. Lat. 1, 1010 u. 6, 8775: Genet. ossuum, Pacuv. tr. 102. Prud. perist. 5, 111. Tert. de res. carn. 30 sqq.: Genet. ossuorum, Ps. Cypr. de aleat. 6. – c) ossīva, Corp. inscr. Lat. 1, 957. – d) ossa, ae, f., wovon Genet. Plur. ossārum, Oribas. 21, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > os

  • 96 traho

    traho, trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu Wz. dhrag, ziehen, tragen, gotisch dragan, ahd. tragan, nhd. tragen), ziehen, schleppen, schleifen, I) im allg.: 1) eig.: alqm pedibus, Cic.: alcis cadaver cervicibus reste circumdatum (mit einem Strick um den Hals) per vias, Val. Max.: alcis corpus per vias canini cadaveris more, Aur. Vict.: trahere regium currum (v. weißen Pferden), Sen.: ramos od. frondosos ramos per terram, Frontin. u. Liv.: toto itinere non ducitur, sed trahitur, Sen.: excussi a raeda vel curriculo et ita tracti, Scrib. Larg. – bes. ad supplicium trahi, Sall. u. Tac.; auch bl. trahi, Sall. u. Tac.; vgl. Korte Cic. ep. 7, 32, 5. – 2) bildl.: a) jmd. ziehen = bestimmen, trahit sua quemque voluptas, jeden leitet seine eigene Lust, Verg.: cum animos in societatem cupiendi par voluntas trahit, Sen.: in diversa tr., gleichsam nach zwei Seiten hinziehen (bald zu dem einen Entschlusse, bald zum anderen), Ov.: so auch in arma, in facinus = verleiten, Ov.: in suam sententiam, zu seiner Ansicht bringen, Liv.: quid est, quod me in aliam partem trahere possit? Cic.: ad decernendum, Liv.: trahi ad mutandam fidem, Tac.: tractus amore, Ov.: trahi studio laudis, Cic.: trahi et duci ad cognitionis et scientiae cupiditatem, Cic. – b) etwas beziehen auf usw., decus ad consulem, dem K. beimessen, Liv.: so crimen in se, Ov.: ibidem unā traho, das
    ————
    rechne ich schon mit dazu, Plaut.: egomet me adeo cum illis unā ibidem traho, ich stelle mich mit ihnen auf gleiche Linie, Plaut. – c) auf eine gewisse Weise auslegen, verstehen, deuten, eodem, Tac.: utroque, Liv.: alqd ad religionem, etwas bedenklich finden, Liv.: varie, in deterius (schlimm), Tac.: in duas aut plures sententias, Cornif. rhet.: ad meliora responsa, Liv.: so in laudem, in metum, ad saevitiam, Tac.: in diversa, Liv.: disputationibus huc et illuc, Cic.
    II) insbes.: A) nach sich ziehen, nachschleppen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: amiculum, Plaut.: vestem, Hor.: catenam suam, Augustin.: pallium per lutum, Rutil. Lup. – aus Müdigkeit, corpus fessum, Liv.: genua, Verg. – b) übtr., nachführen, mit sich führen, im Gefolge haben, exercitum, Liv.: turbam prosequentium, Liv.: furtivis oculorum nutibus adulescentium greges post se (von eitlen Frauen), Hieron.: limum arenamque et saxa ingentia fluctus trahunt, Sall. – 2) bildl.: tantum trahit ille timoris, Ov.: traherent cum sera crepuscula noctem, gleichs. sich folgen ließen, Ov.: novit quae mox ventura trahantur, herannaht, Verg.
    B) an sich ziehen, in sich ziehen, einziehen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: admotus magnes ferrum trahit, Solin. 52, 57 (Cic. de div. 1, 86 jetzt attrahit): tr. auras ore, Ov.: animam, Atem holen, -schöpfen, atmen, Liv.: u. so spiritum, Cels., Curt. u.a. (s. Müt-
    ————
    zell Curt. 3, 6 [15], 10): spiritum ultimum trahere, den letzten Atemzug tun (von Sterbenden), Sen.: aquam, Wasser ziehen (v. Fahrzeug), Sen.: flammam, Feuer fangen, Tac.: odorem naribus, Phaedr. – bes. v. Trinken, schlürfen, pocula, Hor.: merum in auro veteris Assaraci, Sen. poët.: amnem parum moderato gutture, Ov. – b) übtr., an sich ziehen, annehmen, squamas, Ov.: figuram, Ov.: faciem, Ov. colorem, ruborem, Ov.: pallorem, Colum.: calorem, Ov. – 2) bildl.: a) annehmen, aufnehmen, multum ex moribus (Sarmatarum) traxisse, Tac. Germ. 46: multum ex vero traxisse, viel vom W. angenommen haben, mit vielem W. versetzt sein, Tac. ann. 15, 68. – b) an sich ziehen, an sich bringen, sich zueignen, regnum, Liv.: decumas, Cic.: fratrem, zum Konsul an sich heranziehen, einschieben, aufdringen, Liv.: cum gratiam recte factorum sibi quisque trahat, Tac. – c) empfangen, bekommen, cognomen ex alqa re, Cic.: nomen ab alqa re, Ov. u. Quint., ex alqo, Mela: maiorem ex pernicie et peste rei publicae molestiam (Unmut), sich zuziehen = empfinden, Cic.: so morbos, Solin. 49, 11: morbum levem ac perpetuum, Lact.: aliquo crimine famam infamem, Augustin.: maturitatem (v. Wein), Colum.: Platon plus ex moribus quam ex verbis Socratis traxit, hat mehr aus des Sokrates Charakter als aus seinen Worten gewonnen, Sen. ep. 6, 6. – d) nehmen, in exemplum, Ov. met. 8,
    ————
    245.
    C) zusammenziehen, vultus trahere rugasque cogere, Ov.; vgl. tr. rugam, Iuven.: ignis coria trahit conducitque in unum, Lucr.: vela, einziehen, Verg.
    D) wegziehen, abziehen, wegschleppen, wegführen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: alqm a templo, Verg.: de medio, Liv.: praedas ex agris, Liv. – dah. plündern, Aeduorum pagos, Tac.: ne Cirtensium pagi impune traherentur, Tac.: quin socios amicos trahant exscindant, Sall. fr.: ducere trahere et rapere, od. rapere trahere (griech. ἄγειν καὶ φέρειν), Sall. – b) übtr., v. Arzneien = wegziehen, abführen, elleborum bilem trahit, Plin.: sanguinem, Veget.: pituitas, Plin. – 2) bildl.: a) abziehen, hinüberziehen zu usw., gewinnen für usw. (vgl. Weißenb. Liv. 24, 2, 8), ab incepto, Sall.: gentem ad Macedonas, Liv. – b) wegnehmen, partem doloris trahebat publica clades, Liv. 25, 36, 15. – c) entnehmen, consilium ex alqa re, Sall. Iug. 98, 3. – d) ableiten, herleiten, originem ab alqo, Plin.: sermonem ab initio, Cic.
    E) hervorziehen, herausziehen, herausbringen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: aquam e puteis, Cic.: u. so bl. aquam, Sen.: ferrum e vulnere od. a vulnere, Ov.: telum de corpore, Ov.: gladium de visceribus, Mart.: comam, das Haar raufen, Apul. – b) übtr.: vocem imo a pectore, Verg.: suspiria penitus, Ov.: gemitus, Val. Flacc.: suspirium extremum, Phaedr. – 2) bildl.:
    ————
    voce traham purā, ich enthülle mit usw., Pers. 5, 28.
    F) herabziehen, lunam (de caelo), Ov. met. 7, 207.
    G) hin und her ziehen, -zerren, -schleppen, 1) eig.: corpus tractum, Cic. Phil. 11, 5. – 2) bildl.: a) zerrütten, Britanni per principes factionibus et studiis (dis) trahuntur, Tac. Agr. 12. – b) vertun, verprassen, gleichs. verschleppen, pecuniam, Sall. Cat. 20, 12. – c) verteilen, sorte laborem, Verg. Aen. 1, 508. – d) in Überlegung ziehen, überlegen, überdenken, rationes belli, Sall.: cum animo suo, Sall.
    H) in die Länge ziehen, 1) eig.: a) verlängern, in spatium aures, Ov.: verba, ziehen, lang aussprechen, Sil. 8, 79. – b) spinnen, abspinnen, lanam manibus, Varro fr.: vellera motis digitis, Ov.: fila pollice, Mart.: lanam, Iuven.: data pensa, Ov.: Laconicas purpuras, Hor.: u. so colum (v.d. Atropos), Anthol. Lat. 792, 2 R. – c) krämpeln, lanam mollire (verfeinern) trahendo, Ov. met. 2, 411. – d) dehnen, sonus in longum trahitur, v. Gesang der Nachtigall, Plin. 10, 81. – 2) bildl., eine Zeit, a) in die Länge ziehen = hinziehen, verzögern, verschleifen, tempus, Sall.: bellum, Liv. u. Tac.: pugnam, Liv.: comitia, Cic.: morbum, Cels.: rem in serum, Liv.: fata, aufhalten, Val. Flacc.: übtr., jmd. hinziehen, hinhalten, aegros, Cels.: alqm sermone, quousque etc., Val. Max.: legati querentes, trahi se a Caesare, Suet. – intr. = dauern, währen, decem annos traxit ista dominatio, Flor.: von
    ————
    Kranken, in morbo diutius, verharren, bleiben, Cels.: qui ceterā parte anni traxerunt, resolvuntur tempore autumni, die ihr Leben gefristet haben, Cels. – b) langsam zubringen, noctem sermone, Verg.: per pocula noctes, Mart.: vitam in tenebris, hinschleppen, Verg.: vitam quoque modo, Plin.: vitam luxu, Phaedr.: vitam asperam in silvis, Phaedr.: quietem, schlafen, Prop.: frustra laborem ingratum, sich vergebens mühen im undankbaren Fron, Verg.: segne otium, sich träger Muße hingeben, Tac. – Infin. Perf. synk. traxe, Verg. Aen. 5, 786.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > traho

  • 97 varius

    1. varius, a, um (vario), mannigfaltig, mannigfach, wechselnd, I) eig.: a) der Farbe nach (= ποικίλος, βαλιός), mannigfarbig, nuanciert, buntfarbig, bunt, buntgefleckt, scheckig, getigert, uvae, Catull.: columnae, von buntem Marmor, Hor.: v. autumnus purpureo colore, der die Früchte purpurn färbt, Hor.: flores, Tibull.: caelum, von Sternen bunt, Ov.: vomitus aut varius aut niger, Cels. (vgl. no. b): thorax varius ex unionibus beryllisque, Iul. Val. – vom tierischen Körper u. dessen Teilen, sues unicolores potius quam variae, Varro: lynces, Verg.: serpens, Ov.: lingua nigra aut varia, Varro. – vestra latera loris faciam ut valide varia sint, braun u. blau, Plaut. Pseud. 145; vgl. Plaut. mil. 216. – b) dem Stoffe-, den Bestandteilen nach mannigfaltig, -verschiedenartig, aus verschiedenen Stoffen zusammengesetzt, cibus, Cels.: vomitus varius et multorum colorum, Cels.: v. alvus, Cels. – als t.t. der Landwirtsch., terra, oben naß und unten trocken, Colum. 2, 4, 5: so auch sulcus, Cato r.r. 61.
    II) übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig, mannigfach, verschiedenartig, abwechselnd, nuanciert, A) v. Lebl.: a) übh.: varium poëma, varia oratio, varii mores, varia fortuna, voluptas etiam varia dici solet, Cic.: facies totius negotii varia, Sall.: varia genera morborum, Cels.: variae et quasi multi-
    ————
    formes (qualitates), Cic.: multiplices variique sermones, Cic.: varia et diversa studia, Cic.: varium ius et dispar condicio, Cic. – caelum Neapolitanum plane commodum (gut), sed vehementer varium, Fronto. – b) v. Meinungen, verschiedenartig, voneinander abweichend, in reliquis variae sententiae sunt, Cels. – quales sint (di), varium est, herrschen verschiedene Meinungen, Cic. de nat. deor. 2, 13. – c) von Begebenheiten usw., abwechselnd, von wechselndem Erfolge (begleitet), sich bald auf diese, bald auf jene Seite neigend (s. Dietsch Sall. Iug. 43, 3. p. 316), fortunae varii eventus, Caes.: victoria, Sall. u.a.: bellum, mit wechselndem Erfolge geführt, Sall.: so auch anceps variumque bellum, Flor.
    B) v. Pers.: a) geistig mannigfach begabt, nach verschiedenen Seiten hin gebildet, in verschiedenen Zweigen des Wissens bewandert, varius et multiplex et copiosus fuit, Cic.: laudabam eius ingenium, quam varium, quam flexibile, quam multiplex esset, Plin. ep. – b) dem Charakter nach = ποικίλος, oft die Farbe wechselnd, unbeständig, wankelmütig, launenhaft (Ggstz. constans), animus, Sall.: Antonius ingenio varius, Flor.: varium et mutabile semper femina, ein launenhaftes Wesen, Verg. – im Wortspiel mit no. I, a: pater tuus, homo constantissimus, te nobis varium reliquit (von wechselnder Farbe = braun unb blau geschlagen und = unbeständig),
    ————
    Cic. bei Quint. 6, 3, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > varius

  • 98 limp

    I 1. intransitive verb
    (lit. or fig.) hinken

    the ship managed to limp into portdas Schiff schaffte es mit Müh und Not in den Hafen

    2. noun
    Hinken, das
    II adjective
    (not stiff, lit. or fig.) schlaff; welk [Blumen]
    * * *
    [limp] I adjective
    (lacking stiffness or strength; drooping: a limp lettuce; a limp excuse.) schlaff
    II 1. verb
    (to walk in an uneven manner (usually because one has hurt one's foot or leg): He twisted his ankle and came limping home.) hinken
    2. noun
    (the act of limping: He walks with a limp.) das Hinken
    * * *
    limp1
    [lɪmp]
    I. vi hinken, humpeln; ( fig) mit Müh und Not [o nur schleppend] vorankommen
    the damaged yacht \limped back to the port die beschädigte Yacht schleppte sich in den Hafen zurück
    his speech just \limped along seine Rede schleppte sich so dahin
    II. n no pl Hinken nt, Humpeln nt
    to walk with a \limp hinken
    limp2
    [lɪmp]
    1. (not stiff) schlaff; cloth, material weich; leaves, flowers welk; voice matt, müde
    2. LIT
    a \limp book ein Taschenbuch
    3. (weak) schlapp, kraftlos
    this effort left him \limp nach dieser Anstrengung war er völlig erledigt fam
    he let his body go \limp er entspannte alle Muskeln
    \limp efforts halbherzige Bemühungen
    to have a \limp handshake einen laschen Händedruck haben
    a \limp response eine schwache Reaktion
    to hang \limp schlaff herunterhängen
    * * *
    I [lɪmp]
    1. n
    Hinken nt, Humpeln nt

    to walk with a limp — hinken, humpeln

    2. vi
    hinken, humpeln II
    adj (+er)
    schlapp, schlaff; handshake schlaff; flowers welk; material, cloth weich; voice matt, müde; (= effeminate) süßlich

    he's a limp sort of characterer hat einen schwachen Charakter

    let your body go limp — alle Muskeln entspannen, alles locker lassen

    * * *
    limp1 [lımp]
    A v/i
    1. hinken (auch fig Vers etc), humpeln
    2. sich (dahin)schleppen (auch fig)
    B s Hinken n:
    walk with a limp hinken, humpeln
    limp2 [lımp] adj
    1. schlaff, schlapp:
    go limp erschlaffen;
    a limp gesture eine müde Handbewegung;
    a limp joke ein müder Witz
    2. biegsam, weich (Einband etc)
    * * *
    I 1. intransitive verb
    (lit. or fig.) hinken
    2. noun
    Hinken, das
    II adjective
    (not stiff, lit. or fig.) schlaff; welk [Blumen]
    * * *
    v.
    hinken v.
    humpeln v.
    lahmen v.

    English-german dictionary > limp

  • 99 pollute

    transitive verb
    1) (contaminate) verschmutzen, verunreinigen [Luft, Boden, Wasser]; verpesten (abwertend) [Luft]
    2) (make foul) verseuchen
    * * *
    [pə'lu:t]
    (to make dirty: Chemicals are polluting the air.) verschmutzen
    - academic.ru/56616/pollution">pollution
    * * *
    pol·lute
    [pəˈlu:t]
    vt
    to \pollute sth etw verschmutzen
    to \pollute the atmosphere/environment die Luft/Umwelt verschmutzen
    2. ( fig: corrupt)
    to \pollute sth etw besudeln fig pej
    to \pollute sb's mind jds Charakter verderben
    * * *
    [pə'luːt]
    vt
    environment verschmutzen; river, atmosphere etc also verunreinigen; atmosphere also verpesten (pej); (fig) mind, morals verderben, korrumpieren
    * * *
    pollute [pəˈluːt] v/t
    1. beflecken, besudeln, beschmutzen (alle auch fig)
    2. fig in den Schmutz ziehen
    3. Wasser etc verunreinigen, verschmutzen, die Umwelt etc auch belasten
    4. REL entweihen
    5. (moralisch) verderben
    * * *
    transitive verb
    1) (contaminate) verschmutzen, verunreinigen [Luft, Boden, Wasser]; verpesten (abwertend) [Luft]
    2) (make foul) verseuchen
    * * *
    v.
    beschmutzen v.
    verunreinigen v.

    English-german dictionary > pollute

  • 100 spirit

    1. noun
    1) in pl. (distilled liquor) Spirituosen Pl.
    2) (mental attitude) Geisteshaltung, die

    in the right/wrong spirit — mit der richtigen/falschen Einstellung

    enter into the spirit of something — innerlich bei einer Sache [beteiligt] sein od. dabei sein

    3) (courage) Mut, der
    4) (vital principle, soul, inner qualities) Geist, der

    in spirit — innerlich; im Geiste

    be with somebody in spiritin Gedanken od. im Geist[e] bei jemandem sein

    5) (real meaning) Geist, der; Sinn, der
    6) (mental tendency) Geist, der; (mood) Stimmung, die

    the spirit of the age or times — der Zeitgeist

    7)

    high spirits — gehobene Stimmung; gute Laune

    in poor or low spirits — niedergedrückt

    8) (liquid obtained by distillation) Spiritus, der; (purified alcohol) reiner Alkohol
    2. transitive verb

    spirit away, spirit off — verschwinden lassen

    * * *
    ['spirit]
    1) (a principle or emotion which makes someone act: The spirit of kindness seems to be lacking in the world nowadays.) der Geist
    2) (a person's mind, will, personality etc thought of as distinct from the body, or as remaining alive eg as a ghost when the body dies: Our great leader may be dead, but his spirit still lives on; ( also adjective) the spirit world; Evil spirits have taken possession of him.) der Geist
    3) (liveliness; courage: He acted with spirit.) der Elan
    - academic.ru/69592/spirited">spirited
    - spiritedly
    - spirits
    - spiritual
    - spiritually
    - spirit level
    * * *
    spir·it
    [ˈspɪrɪt]
    I. n
    1. (sb's soul) Geist m
    his \spirit will be with us always sein Geist wird uns immer begleiten
    to be with sb in \spirit im Geiste bei jdm sein
    2. (ghost) Geist m, Gespenst nt
    evil \spirit böser Geist
    3. (the Holy Spirit)
    the S\spirit der Heilige Geist
    4. no pl (mood) Stimmung f
    that's the \spirit das ist die richtige Einstellung
    we acted in a \spirit of co-operation wir handelten im Geiste der Zusammenarbeit
    the \spirit of the age der Zeitgeist
    the \spirit of brotherhood/confidence/forgiveness der Geist der Brüderlichkeit/des Vertrauens/der Vergebung
    the \spirit of Christmas die weihnachtliche Stimmung
    fighting \spirit Kampfgeist m
    party \spirit Partystimmung f
    team \spirit Teamgeist m
    to enter [or get into] the \spirit of sth Gefallen an etw dat finden
    try to get into the \spirit of things! versuch dich in die Sachen hineinzuversetzen!
    \spirits pl Gemütsverfassung f kein pl
    her \spirits rose as she read the letter sie bekam neuen Mut, als sie den Brief las
    keep your \spirits up lass den Mut nicht sinken
    to be in high/low \spirits in gehobener/gedrückter Stimmung sein
    to be out of \spirits schlecht gelaunt sein
    to dash sb's \spirits auf jds Stimmung drücken
    to lift sb's \spirits jds Stimmung heben
    6. (person) Seele f
    brave/generous \spirit mutige/gute Seele
    the moving \spirit of sth die treibende Kraft einer S. gen
    7. no pl (character) Seele f
    to have a broken \spirit seelisch gebrochen sein
    to be troubled in \spirit etw auf der Seele lasten haben
    to be young in \spirit geistig jung geblieben sein
    8. no pl (vitality) Temperament nt; of a horse Feuer nt
    to perform/sing with \spirit mit Inbrunst spielen/singen
    with \spirit voller Enthusiasmus; horse feurig
    9. no pl (intent) Sinn m
    you did not take my comment in the \spirit in which it was meant du hast meine Bemerkung nicht so aufgenommen, wie sie gemeint war
    the \spirit of the law der Geist [o Sinn] des Gesetzes
    10. (whisky, rum, etc.)
    \spirits pl Spirituosen pl
    11. (alcoholic solution) Spiritus m
    \spirits of turpentine Terpentinöl nt
    12. CHEM Spiritus m
    \spirit of ammonia Ammoniumhydroxid nt, Salmiakgeist m
    \spirit of melissa Melissengeist m
    13.
    the \spirit is willing but the flesh is weak ( saying) der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach prov
    II. n modifier (world) Geister-
    III. vt
    to \spirit sb/sth away [or off] jdn/etw verschwinden lassen [o wegzaubern]
    * * *
    ['spIrɪt]
    1. n
    1) (= soul) Geist m

    the spirit is willing (but the flesh is weak) — der Geist ist willig(, aber das Fleisch ist schwach)

    2) (= supernatural being, ghost) Geist m
    3) (= leading person of age, movement etc) Geist m; (of party, enterprise) Kopf m
    4) no pl (= courage) Mut m, Schneid m; (= vitality, enthusiasm) Elan m, Schwung m

    to break sb's spirit —

    5) (= mental attitude of country, group of people, doctrine, reform etc) Geist m; (= mood) Stimmung f

    a spirit of optimism/rebellion — eine optimistische/rebellische Stimmung

    to do sth in a spirit of optimism/humility — etw voll Optimismus/voller Demut tun

    in a spirit of forgiveness/revenge — aus einer vergebenden/rachsüchtigen Stimmung heraus

    he has the right spiriter hat die richtige Einstellung

    to enter into the spirit of sth —

    that's the spirit! (inf)so ists recht! (inf)

    6) no pl (= intention) Geist m

    the spirit of the lawder Geist or Sinn des Gesetzes

    to take sth in the right/wrong spirit — etw richtig/falsch auffassen

    to take sth in the spirit in which it was intended —

    7) pl (= state of mind) Stimmung f, Laune f; (= courage) Mut m

    to be in good/low spirits — guter/schlechter Laune sein

    8) pl (= alcohol) Branntwein m, Spirituosen pl, geistige Getränke pl
    9) (CHEM) Spiritus m
    2. vt

    to spirit sb/sth away or off — jdn/etw verschwinden lassen or wegzaubern

    to spirit sb out of a room etcjdn aus einem Zimmer etc wegzaubern

    * * *
    spirit [ˈspırıt]
    A s
    1. allg Geist m:
    the spirit is willing but the flesh is weak der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach
    2. Geist m, Lebenshauch m
    3. Geist m:
    a) Seele f (eines Toten)
    b) Gespenst n
    4. Spirit (göttlicher) Geist
    5. Geist m, (innere) Vorstellung:
    6. (das) Geistige, Geist m:
    the world of the spirit die geistige Welt
    7. Geist m:
    a) Gesinnung f, (Gemein- etc) Sinn m:
    spirit of the party Parteigeist
    b) Charakter m: contradiction 1
    c) Sinn m:
    that’s the spirit! umg so ist’s recht!; enter into 4
    8. meist pl Gemütsverfassung f, Stimmung f:
    a) Hochstimmung,
    b) Ausgelassenheit f;
    in high (low) spirits in gehobener (gedrückter) Stimmung;
    keep up one’s spirits sich bei Laune halten;
    as ( oder if, when) the spirit moves ( oder takes) one wenn einem danach zumute ist
    9. fig Feuer n, Schwung m, Elan m, Mut m, pl auch Lebensgeister pl:
    full of spirits voll Feuer, voller Schwung;
    when(ever) the spirit moves me wenn es mich überkommt, wenn ich Lust dazu verspüre; break1 B 8
    10. (Mann m von) Geist m, Kopf m
    11. fig Seele f, treibende Kraft (eines Unternehmens etc)
    12. the spirit of the age ( oder times) der Zeitgeist
    13. CHEM
    a) Spiritus m:
    spirit varnish Spirituslack m
    b) Destillat n, Geist m, Spiritus m:
    spirit of nitrous ether PHARM Hoffmannstropfen pl;
    spirit(s pl) of hartshorn Hirschhorn-, Salmiakgeist;
    spirits pl of wine Weingeist; turpentine 2
    14. pl Spirituosen pl, stark alkoholische Getränke pl
    15. auch pl CHEM US Alkohol m
    16. Färberei: ( besonders Zinn)Beize f
    B v/t
    1. oft spirit up aufmuntern
    2. oft spirit off wegzaubern, verschwinden lassen
    * * *
    1. noun
    1) in pl. (distilled liquor) Spirituosen Pl.
    2) (mental attitude) Geisteshaltung, die

    in the right/wrong spirit — mit der richtigen/falschen Einstellung

    take something in the spirit in which it is meant — etwas so auffassen, wie es gemeint ist

    enter into the spirit of something — innerlich bei einer Sache [beteiligt] sein od. dabei sein

    3) (courage) Mut, der
    4) (vital principle, soul, inner qualities) Geist, der

    in spirit — innerlich; im Geiste

    be with somebody in spirit — in Gedanken od. im Geist[e] bei jemandem sein

    5) (real meaning) Geist, der; Sinn, der
    6) (mental tendency) Geist, der; (mood) Stimmung, die

    the spirit of the age or times — der Zeitgeist

    7)

    high spirits — gehobene Stimmung; gute Laune

    in poor or low spirits — niedergedrückt

    8) (liquid obtained by distillation) Spiritus, der; (purified alcohol) reiner Alkohol
    2. transitive verb

    spirit away, spirit off — verschwinden lassen

    * * *
    n.
    Elan nur sing. m.
    Feuer -- n.
    Geist -er m.
    Gespenst -er n.
    Seele -n f.
    Spiritus m.
    Sprit nur sing. m.

    English-german dictionary > spirit

См. также в других словарях:

  • Charakter (weiblich) — Charakter (weiblich), – weiblicher. – Wie die Natur die Erdensorgen getheilt hat, sonderte sie auch die Kräfte für sie. Alles soll zu einem schönen Ganzen wirken, ein Ganzes sollen die strebenden Kräfte bilden. Ein Körper – steht die irdische… …   Damen Conversations Lexikon

  • Charakter — (auch Persönlichkeit) Eine Kleinigkeit verrät oft mehr von dem Charakter eines Menschen als eine große Tat. «Friedl Beutelrock» * Bäume sterben aufrecht. «Alejandro Casona [1903 1965]; span. Dramatiker (Titel einer Komödie)» Durch nichts… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Charakter — Sm wesentliche Eigenschaft std. (13. Jh., Bedeutung 17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. caractère, dieses aus l. c(h)aractēr, aus gr. charaktḗr, einer Ableitung von gr. charássein einritzen, prägen , also eigentlich Prägung . Das Wort hat… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Charakter [1] — Charakter (griech.), ursprünglich ein eingegrabenes oder eingeprägtes Zeichen (Kennzeichen), dann im allgemeinen das bleibende Gepräge, die dauernde, in allen einzelnen Äußerungsformen und Wirkungen hervortretende Eigentümlichkeit eines Dinges,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Charakter — (gr.), 1) ein durch Schneiden, Hauen od. Eindrücken festen Stoffen (Holz, Steine, Metalle) ertheiltes Gepräg etc.; 2) jede Figur od. Zeichen, so fern sie zum Merkmal dient; daher z.B. Buchstaben Ch e genannt werden u. Character regius das den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Charakter (Musik) — Charakter (Musik), – musikalischen, – hat eine Composition, wenn sich eine Gesinnung vorherrschend ausspricht, sich so aufdrängt, daß keine andere Auslegung möglich ist. So in der heroischen Sinfonie von Beethoven und in der militärischen von… …   Damen Conversations Lexikon

  • Charakter — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Persönlichkeit Bsp.: • Sie hat Charakter. • Sie ist dort eine bekannte Persönlichkeit …   Deutsch Wörterbuch

  • Charakter — (grch.), Zeichen, Gepräge, Schriftzeichen; die Eigenart, der Inbegriff der hervorstechenden Merkmale eines Dinges oder einer Person, die eigentümliche selbsterworbene feste Richtung des Willens; auch s.v.w. Titel, Würde. Charakterisieren, die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Charakter — Charakter, griech., ursprüngl. Einschnitt, Gepräge, Schriftzeichen; sodann eigenthümliches Merkmal eines Gegenstandes, davon charakterisiren, solche Merkmale angeben, charakteristisch, ein derartiges Merkmal und Charakteristik, die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Charakter (Mathematik) — Im mathematischen Teilgebiet der Darstellungstheorie sind Charaktere gewisse Homomorphismen. Inhaltsverzeichnis 1 Charaktere einer Gruppe 1.1 Abstrakte und topologische Gruppen 1.1.1 Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Charakter — Individuum; Mensch; Subjekt; Person; Typ (umgangssprachlich); Persönlichkeit; Einzelwesen; Wesensart; Naturell; Gemütsart; Eigenart; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»