Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

cecĭdit

  • 1 zusammentreffen

    zusammentreffen, I) eig.: a) freundlich: convenire od. congredi inter se (absichtlich zusammenkommen, -gehen, sich treffen). – con currere inter se (zufällig zusammenstoßen). – convenire in unum locum (an einem Orte zusammenkommen). – mit jmd. z., convenire. congredi cum alqo (absichtlich zusammenkommen, [2841] -gehen, um mit ihm zu sprechen; conv. mit Akkus., nicht mit Genet. oder Ablat., der Stadt etc., wo man zusammentrifft, od. mit ad oder in u. Akk.). – offendere alqm (zufällig jmd. antreffen). – incĭdere in alqm (zufällig auf jmd. stoßen). – incurrere in alqm (auf jmd. zugelaufen kommen); verb. in alqm incurrere et incĭ dere. – alci obviam fieri. alqm obvium habere (jmdm. begegnen). – b) feindlich: (inter se) concurrere (sowohl v. leblosen Gegenständen, wie von Buchstaben, Worten etc. als von Kämpfenden). – (inter se) congredi (v. Kämpfenden, sowohl v. zwei einzelnen, als v. ganzen Heeren). – signa inter se conferre. cum infestis signis concurrere (v. zwei Heeren). – col lidi inter se (zusammenstoßen, von zwei Schiffen). – mit jmd. z., concurrere od. congredi cum alqo (im allg.); signa conferre cum alqo (mit einem feindlichen Heere). – II) uneig.: convenire in unum locum (auf einem Punkt zusammenkommen, z.B. v. vielen Ursachen). – concurrere (zusammenfallen, zugleich stattfinden). – congruere (in der Zeit zusammenfallen, z.B. ictus et sonitus [des Donners] congruunt). – das trifft ja herrlich zusammen, daß etc., hoc peropportune cecĭdit, quod etc; hoc percommode cecĭdit od. accĭdit, quod etc.

    deutsch-lateinisches > zusammentreffen

  • 2 ablaufen

    ablaufen, I) intr.: 1) herablaufen, v. Wasser etc., s. abfließen. – 2) zu Ende laufen: a) eig.: desinere fluere (vom Wasser etc.). – b) uneig.: α) verfließen, von der Zeit; z. B. die Frist ist abgelaufen, dies constitutus adest: der Waffenstillstand ist abgelaufen, indutiarum dies exiit od. praeteriit: nachdem der Waffenstillstand abgelaufen war, indutiarum tempore cicumacto. – β) einen Fortgang od. Ausgang, ein Ende nehmen: evenire. – cedere. procedere. succedere (vonstatten gehen). – exitum habere (einen Ausgang haben). – cadere (ausfallen). – gut, glücklich a., bene od. belle evenire; bene od. prospere cadere; bene od. prospere cedere, procedere, succedere: schlecht, unglücklich a., male, secus cadere: nach Wunsch a., ex sententia succedere: nicht nach Wunsch a., aliter cecidit res ac putabam: wider Erwarten a., praeter opinionem cadere: der Tag lief so ab, daß etc., dies hunc habuit eventum, ut etc.: so (ohne Schaden) a., nicht so a., sic abire, non sic abire: wie wird es mit ihm a.? quid de illo od. quid illo fiet?: die Sache istgut für ihn abgelaufen, prospero eventu defunctus est: es mag ablaufen, wie es will, utcumque res ceciderit od. cessura est: nicht wissen, wie es ablaufen wird, exitum rerum non pervidere. – II) v. tr.: 1) durch Laufen abnutzen: deterere (z. B. pedes, calceos). – 2) durch Laufen abgewinnen, s. Rang. – III) v. refl.,sich abl., = sich müde laufen: cursu fatigari, defatigari. – se rumpere currendo (sich durch Laufen beinaheim Leibe zerreißen, z. B. alcis causā). – cursu exanimari (durch Laufen fast außer Atem kommen).

    deutsch-lateinisches > ablaufen

  • 3 artig

    artig, I) vom äußeren Ansehen und Benehmen: festivus (von allem, was angenehm in die Sinne fällt). – bellus (hübsch, nicht übel, bes. in Rücksicht auf Gebärden, Mienen u. Umgang). – venustus (anständig im Äußern undim Benehmen). – elegans (sein, artig im Äußern, auch in der Rede). – concinnus (durch Ebenmaß u. Harmonie gefallend, zierlich, nett). – blandus (artig in Worten u. einnehmend von Betragen). – comptus (Zierlichkeit besitzend, in bezug auf den Putz und Anzug; auch von der Rede). – lepidus (liebenswürdig durch muntere, scherzhafte Laune). – facetus (durch den leichten, ungezwungenen, seinen Witz dieser Laune). – scitus (gescheit; und passiv = mit Einsicht und Geschick gemacht, von Einsicht u. Geschick zeugend). – comis. facilis. humanus. urbanus. officiosus (leutselig, gefällig, zuvorkommend, dienstfertig; vgl. »Artigkeit« die Substst.). – affabilis (freundlich im Reden, gesprächig). – das ist ein sehr a. Ausspruch des Kato, il lud Catonis admodum scitum est.Adv.belle (z. B. gebaut, geschrieben); festive; venuste; eleganter; blande; lepide; facete; comiter; humaniter; urbane; officiose; concinne; scite. – es traf sich a., cecidit belle: es war sehr a. von ihm, daß er zu mir kam, fecit humaniter, quod ad me venit. – II) wunderbar, sonderbar: du sprichst a., mira [180] narras: das müßte a. zugehen, wenn nicht etc., mirum, nisi etc. – III) nicht unbedeutend: festivus (z. B. copia librorum). – satis magnus (hinlänglich groß, z. B. pecunia). – luculentus (nicht unbeträchtlich, z. B. patrimonium, hereditas).

    deutsch-lateinisches > artig

  • 4 entfallen

    entfallen, excĭdere. – elabi (entgleiten; beide eig. u. uneig.); verb. excĭdere atque elabi. – es entfällt etwas meinen Händen, alqd de manibus excĭdit, delabitur (entgleitet abwärts); alqd e manu od. e manibus elabitur (entgleitet); auch bl. alqd mihi excĭdit oder elabitur, verb. mihi excĭdit atque elabitur (alle z.B. liber, gladius, arma). – ein Wort entfällt mir, verbum (od. vox) excĭdit oder elabitur (ex ore): der Mut ist ihm entfallen, animo cecĭdit, concĭdit; animum dimisit: es entfällt etwas dem Gedächtnisse, excĭdit od. effluit alqd ex animo; exit oder elabitur alqd memoriā; exit res memoriā: es ist mir nicht entfallen, daß ich etc., non excĭdit mihi mit folg. Akk. u. Infin.: der Name ist mir entfallen, nomen perdidi.

    deutsch-lateinisches > entfallen

  • 5 Kapitel

    Kapitel, I) Abschnitt in einem Buche: caput. – II) Punkt, Materie: locus; materia. – ich bin unverhofft auf das K. gekommen, insperanti mihi cecidit, ut in istum sermonem delaberer.

    deutsch-lateinisches > Kapitel

  • 6 kein (keiner), keine, kein

    kein (keiner), keine, kein, nullus. nemo (beide adj. u. subst., aber mit dem Untersch., daß nullus auf Personen u. lebl. Subjekte, nemo nur auf Personen bezogen werden kann, z.B. nemo homo. In der klass. Prosa ist der Genet. u. Ablat. von nemo ungebräuchlich und es treten dafür dieselben Kasus von nullus ein). – non ullus, non quisquam (nicht irgend einer, wenn die Verneinung) mehr hervorgehoben werden soll, ersteres adj., letzteres subst., s. irgend). – neuter (keiner von beiden, muß in jedem Fall gesetzt werden, wo von zwei Einzelwesen oder zwei Parteien die Rede ist, auch wenn im Deutschen bloß das einfache »keiner« steht). – Wenn [1429] nullus u. nemo als Partitiva gebraucht werden, d. h. wenn »kein« den übrigen Teilen od. dem Ganzen entgegengesetzt wird, so haben sie, wie auch oft das deutsche »kein«, den Genetiv bei sich, z.B. kein Sterblicher oder keiner der Sterblichen, nemo mortalium: kein Tier (keins der Tiere) ist klüger, nulla beluarum prudentior est. Doch kann der Genetiv zuw. auch durch de, ex umschrieben werden, z.B. keiner der Unserigen oder von den Unserigen fiel, nemo de nostris cecĭdit. – Aber »keins meiner Worte«, nullum meum dictum: keins meiner Worte (kein Wort von mir), auch nicht das kleinste, nullum meum minimum dictum – Scheinbar geradezu für nullus u. nemo wird im Lateinischen oft nihil [mit Genet., wenn es für nullus steht] gebraucht; aber es findet der wesentliche Untersch. statt, daß durch nihil der negative Sinn mehr hervorgehoben wird, indem es unserm »gar durchaus kein« entspricht, z.B. (gar) keine Belohnung fordern, nihil praemii expetere: (gar) keine Bedenklichkeit haben, nihil dubitationis habere. Häufig gebrauchen die Deutschen ihr »kein«, wo nicht allgemein, sondern etwas Einzelnes verneint wird. In diesem Falle, der bes. dann eintreten wird, wenn das »kein« zu einem Eigenschaftswort oderzueiner Prädikatsbestimmung eines genannten Substantivs gehört, muß im Latein. statt nullus die bloße Negation non stehen, z.B. ich weiß, daß ich euch keine eben sehr erfreuliche Nachricht bringe, scio non iucundissimum nuntium me vobis allaturum: auf dem hohen Meere fällt kein Schnee, nives in alto non cadunt.

    Ebenso tritt für »kein« im Latein. non ein, wenn das deutsche Objekt mit seinem Verbum im Latein. durch einen Verbalausdruck bezeichnet wird, z.B. keine Furcht haben, non timere: kein Bedenken tragen, non dubitare: keinen Haß (keine Abneigung etc.) hegen gegen jmd., non odisse alqm u. dgl.

    und keiner, auch keiner, et nullus. nec ullus (adj.); nec quisquam (subst.): kein einzelner, nemo quisquam; nemo unus. – kein einziger, non od. haud quisquam (nicht irgend einer); nemo omnium (niemand von allen): kein einziger Mensch, nemo omnium hominum: es war kein einziger (Mensch), der nicht etc., nemo non (z.B. nemo non me virum fortem dixit). – an keinem Orte, nullo loco; nusquam (nirgends): zu keiner Zeit, nullo tempore; numquam (niemals): und zu keiner Zeit, nec umquam: in keiner Hinsicht, nihil: auf keine Weise, nullo modo; minime: auf keiner von beiden Seiten, neutro.

    deutsch-lateinisches > kein (keiner), keine, kein

  • 7 Kredit

    Kredit, I) Zutrauen: fides (Treue u. Glauben übh., auchim Handel, in Geldsachen etc.) – existimatio (Glaube an die Ehrlichkeit der Schuldner). – der K. ist gesunken, fides cecĭdit, concĭdit: jmds. K. hat angefangen zu sinken, fides alqm deficere coepit: der K. schwindet in ganz Italien, fides totā Italiā angustior est: der K (im Handel etc.) ist verschwunden, fides de foro sublata est: der unbegründete K. jmds. steigt, vana accrescit fides alcis: jmos. K. zu schmälern suchen, fidem alcis moliri: jmds. K. schmälern, stürzen, fiduciam arcae conturbare: den K. aufheben, fidem tollere: den K. wiederherstellen, fidem revocare (auf dem Forum, im Handel u. Wandel, in forum): den K. bewahren, aufrechterhalten, fidem (z.B. populi) retinere; existimationem (z.B. debitorum) tueri: sich mehr K. verschaffen, ad fidem aliquid acquirere: auf jmds. K. Geld aufnehmen od. borgen, pecuniam alcis fide mutuam sumere: K. geben, nomina facere (Schuldposten ins Schuldbuch eintragen) jmdm. etwas auf K. geben, credere a lci alqd. –) Ansehen: auctoritas. – gratia (Einfluß, Gunst). – opinio (die gute od. böse Meinung, in der ich bei jmd. stehe). – existimatio (die gute Meinung, Achtung, die jmd. von mir hat). – jmd. mit seinem K. unterstützen, gratiā alqm iuvare: in K. stehen, K. haben, s. Ansehen (in A. stehen): den K. bewa hren, aufrechterhalten, sich im K. erhalten, famam et opinionem hominum tenere; gratiam tueri: den K. verlieren, existimationem amittere: jmd. wieder in K. bringen, reconciliare existimationem alcis (z.B. iudiciorum) amissam: jmd. in schlechten K. (bei seinen Mitbürgern) bringen, invidiam alci facere, conflare: in schlechtem K. (bei seinen Mitbürgern) stehen, in invidia esse; in sehr schlechtem, invidiā flagrare.

    deutsch-lateinisches > Kredit

  • 8 springen

    springen, I) brechen, reißen: a) = Risse bekommen: rimam facere; rimas agere; rimas fieri pati. – b) = zerspringen, w. s. – eine Ader springt, os venae adaperitur od. patefit. – II) sich schnell bewegen, a) sich ergießen etc., vom Wasser: salire. – prosilire. profluere (hervorspringen, hervorfließen). – emicare (blitzend hervorspringen). – aus etwas sp., effluere od. profluere, emicare ex alqa re: in die Höhe sp., in altum expelli: in etwas sp., influere in alqd: aus der Höhe in etwas sp., ex edito desiilentem suscipi alqā re. – b) sich schnell u. hüpfend bewegen, von Menschen u. Tieren u. vom Ball etc.: salire (auch v. Vögeln). – saltuatim od. subsultim currere (in Sprüngen od. in kleinen Sprüngen laufen). – saliendo se exercere (sich im Springen üben) – in die Höhe sp., exsilire (übh. aufspringen); exsultare (hoch aufspringen, vom Ball [pila cum cecĭdit exsultat]; von Menschen vor Freude); gaudio exsilire od. exsultare (vor Freude): auf od. in etw. sp., insilire in alqd: von einem müden Pferde auf ein frisches sp., ex fesso in recentem equum transultare: über etwas sp., transilire alqd; super alqd salire: von etwas sp., desilire ex etc. (z.B. ex equo): aus etwas sp., prosilire ex etc. (z.B. ex lecto): gesprungen kommen, accurrere. – c) übtr., v. Abstr.: jmdm. in die Augen sp., alci apertum esse. – leicht in die Augen sp., facile apparere: es springt jedermann in die Augen, nemo non videt.

    deutsch-lateinisches > springen

  • 9 vereiteln

    vereiteln, ad vanum od. ad irritum od. ad vanum [2473] et irritum redigere. – prohibere (verhindern, z.B. se omnia, quae conarentur, prohibiturum esse). – turbare (stören, z.B. consilia). – disturbare (voneinander stören. gänzlich hintertreiben, z.B. nuptias, legem). – perimere (gänzlich zunichte machen, z.B. alcis consilium, von einem Umstande). – pervertere (über den Haufen stoßen, z.B. omnem spem atque omnia vitae consilia, v. Tode). – vereitelt werden, irritum fieri: ad irritum cadere od. recĭdere; ad irritum od. ad vanum et irritum redigi: eine Hoffnung v., spem fallere od. destituere: seine Hoffnung vereitelt sehen, spe excĭdere; a spe decĭdere; spe deici: sollte die Hoffnung vereitelt werden, si spes destituat: die Hoffnung ist vereitelt, spes vana evasit; spes ad irritum cecĭdit: so wurde dieses Unternehmen ihnen vereitelt, ita frustra id inceptum iis fuit: sein erster Versuch wurde vereitelt, primo conatu repulsus est.

    deutsch-lateinisches > vereiteln

  • 10 Wind

    Wind, I) eig.: ventus. – W. u. Wetter, venti tempestatesque; venti atque imbres (Winde u. Regen); imber ac ventus (Regen u. Wind): in W. u. Wetter, auch sub divo (unter freiem [2710] Himmel, z.B. nutriri). – auf guten, günstigen, frischen W. warten, ventum exspectare: guten (günstigen) W. haben, mit gutem (günstigem) W. segeln, secundos od. prosperos ventos habere (absol. od. zu etw., ad etc., z.B. ad traiciendum); secundo vento cursum tenere: ungünstigen W. haben, adverso vento navigare: adversis ventis uti: guten, günstigen W. bekommen, idoneum ventum nancisci: gegen den W. steuern, in adversum ventum tendere: mit halbem W. segeln, ventum obliquum captare; obliquare sinus velorum in ventum: der W. geht, weht, ventus flat: der W. wird stärker, wird frisch, ventus increbrescit: der W. legt sich. ventus cadit: der W. geht nicht mehr. hat sich gelegt, ventus cecĭdit od. consedit od. recessit: der W. geht, bläst in den Rücken, ich habe den W., im Rücken, tergum afflat ventus: durch widrige Winde aufgehalten werden, contrariis ventis retineri. – Sprichw., etwas in den W. schlagen, alqd neglegere (nicht beachten); alqd contemnere (geringschätzend verschmähen ): in den Wind reden, verba dare ventis od. in ventos: die Warnungen werden in den W. gesprochen sein, abibunt in vanum monentium verba. – II) uneig.: a) fortgehende Blähung: ventus. flatus (im allg.). – crepitus ventris (hörbarer). – einen W. streichen lassen, flatum ventris emittere: einen hörbaren, crepitum ventris reddere. – b) leere Worte ohne Wahrheit: verba vana od. inania. – das ist W., verba istaec sunt.

    deutsch-lateinisches > Wind

  • 11 Wunsch

    Wunsch, optatio (das Wünschen). – optatum (das Gewünschte). – desiderium (das Bedürfnis, z.B. desideria militum). – voluntas (Wille, Verlangen). – votum (der infolge eines Gelübdes ausgesprochene Wunsch; dann übh. der Wunsch als ausgesprochene Bitte an die Götter, daß etwas geschehen möge). – omen (der ausgesprochene Wunsch als Vorbedeutung, z.B. alqm faustis ominibus oder alqd optimis ominibus prosequi: u. cum bonis ominibus votisque incipere). – mein W., meine Wünsche, auch id quod cupio, volo, concupisco, expeto. – mein sehnlichster Wunsch, id quod maxime volo (volui): das ist mein W., ita cupio; ita volo (velim). – jmdm. drei Wünsche zugestehen, alci tres optationes dare: es steigt der W. in mir auf, ich gebe mich dem W. hin, daß etc., coepi velle mit Akk. u. Infin: einen W. tun, optare; votum facere: den W. haben, zu etc., optare m. Infin.; est in optatis od. in votis m. Infin.: den W. haben od. tun, daß etc., optare od. vota facere, ut etc.: ein Wunsch, den wir alle haben, quod omnes optamus: gleiche Wünsche haben, hegen, idem cupere od. velle: dergleichen Wünsche hegen, aliquid eius modi velle: fromme Wünsche hegen, difficilia optare (s. Cic. Verr. 4, 15): das heißt fromme Wünsche hegen, nicht Beweise führen, optare hoc quidem est, non docere od. non disputare (s. Cic. Tusc. 2, 30; de fato 47): er bat ihn, wenn er einen W. hätte, so möchte er ihn aussprechen, eum rogavit, si quid vel Let, ut diceret: es ist jmd. od. etw. der Gegenstand von jmds. Wünschen, alqs (z.B. virgo) od. alqd ab alqo expetitur: jmds. W. gewähren, erfüllen, befriedigen, facere quae alqs optat od. vult (tun, was jmd. verlangt, wünscht); alcis voluntati satisfacere od. obsequi (jmds. Willen Folge leisten, nachkommen); alqm voti compotem facere (machen, daß jmds. Wunsch in Erfüllung geht): jmds. Wünsche erfüllen, optata alcis explere; optatis alcis respondere (v. Glück etc.): ich erreiche meinen W., optatum impetro; ea quae concupivi consequor; ad ea quae cupio pervenio: mein W. wird mir gewährt, voti damnor; voto potior; voti compos fio: mein W. wird mir von jmd. erfüllt oder gewährt, quod volo ab alqo impetro: der Himmel erfülle deine Wünsche! di tibi dent quae optes! oder di dent quae velis!: mögen die Götter dir alle Wünsche gewähren, erfüllen! di tibi omnes semper omnia optata offerant!: meine Wünsche sind erfüllt, quae volui mihi obtigerunt: mein sehnlichster W. konnte nicht erfüllt werden, id quod maxime volui fieri non potuit: es entspricht jmd. meinem W., est alqs ita, ut vo lo: es geht etwas über meine kühnsten Wünsche, alqd no optare quidem audeo. – nach Wunsch, ex optato; ex sententia; ex voto: nach jmds. Wunsch, ad alcis voluntatem: es geht mir etwas nach W., alqd ex sententia succedit oder procedit; alqd optabilem exitum habet: es ist mir etw nach W. ausgefallen, aliquid [2747] mihi gratum cecidit: es geht mir alles nach W., nihil mihi accĭdit quod nolim; fortuna in omnibus rebus respondet optatis meis: bisher ist mir alles nach W. gegangen, nihil adhuc mihi praeter voluntatem accĭdit.

    deutsch-lateinisches > Wunsch

  • 12 Wurf

    Wurf, I) im allg., das Werfen von Geschossen, Steinen etc.: iactus. – missus (das Absenden eines Geschosses etc.). – coniectus (das Werfen nach einem Punkt). – ictus (der Wurf, der einen Körper erschüttert und verwundet). – Stoß und W., ictus missusque: mit einem W., uno ictu; uno vulnere (mit einer Wunde durch Werfen eines Geschosses, z.B. alqm occīdere). – außer dem W. sein, extra iactum od. coniectum (teli, lapidis etc.) esse: in den W. kommen, sub ictum dari (eig.): jmdm. in den W. kommen (bildl.), s. begegnen no. I. – II) insbes.: a) das Werfen mit Würfeln auf dem Spielbrett und die geworfene Würfelzahl: iactus od. missus talorum od. tesserarum (s. »Würfel« den Untersch. von talus u. tessera); im Zshg. bl. iactus. – ein glücklicher W., talorum od. tesserarum prosper iactus: der beste, glücklichste W., Venus od. (iactus) Venereus: der schlechteste, unglücklichste W., canis. canicula (mit den talis); (iactus) vulturius (mit den tesseris): einen W. tun, talos (tesseras) iacĕre od. iactare od. mittere; im Zshg. auch bl. iacĕre od. mittere: mehrere Würfe tun, saepius iactare: den glücklichsten W. tun, Venerem iacĕre od. iactare od. mittere: der W. sei gewagt, iacta alea esto (auch bildl. = das Spiel sei gewagt, s. Suet. Caes. 32): der W. ist gelungen (bildl.), opportuna res cecĭdit. – b) das Gebären der Tiere und das Geborene: fetus (z.B. primo fetu quinque catulos parĕre).

    deutsch-lateinisches > Wurf

  • 13 Апелляция

    appellatio (superioris judicis); provocatio (ad superiorem judicem);

    • подать на кого-л. апелляцию - appellationem interponere;

    • принять апелляцию - admittere, recipere;

    • апелляция была отвергнута - appellatio antiquata est, ad irritum cecidit, ad nihil recidit;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Апелляция

  • 14 Надежда

    - spes (alicujus rei, de aliqua re); fiducia (rei alicujus); praesumptio; exspectatio;

    • в надежде на что? - qua spe?

    • в надежде на что-л. - ad spem alicujus rei;

    • возлагать надежды - spem bonam (re)ponere;

    • возлагать надежду на кого-л. - habere spem de aliquo; spes in aliquo est;

    • полный надежды - spei certus;

    • не иметь надежды - desperare; nullam spem habere;

    • нет никакой надежды - spei nihil est; nulla spes est;

    • нет никакой надежды, что это случится - id fore spes nulla est / ostenditur / relinquitur / nullus spei relictus est locus;

    • потерять надежду - spem abjicere (deponere); a spe repelli; decidere a spe;

    • потерять надежду на победу - desperare victoriam;

    • лишиться надежды - desperare; diffidere; nulla spe pasci; animo cadere; spen omnem deponere / abjicere spem omnium rerum;

    • лишить кого-либо надежды - spem alicui adimere / eripere / auferre; de spe dejicere aliquem;

    • не питать никакой надежды на мир - desperare pacem;

    • когда всякая надежда была потеряна - spe undique abscisa;

    • угасшая надежда - spes sublapsa;

    • потерявший всякую надежду - spe depulsus;

    • лишить надежды - tollere spem;

    • возыметь некоторую надежду - in nonnulam spem venire, ingredi, adduci;

    • слабая надежда - specula;

    • у меня есть надежда - spes me tenet; aliquid in spe est;

    • у меня остается еще некоторая надежда - spes me quaedam sustentat;

    • есть некоторый луч надежды - spes affulget;

    • твоя надежда не тщетна (не напрасна) - ad spem respondet eventus; spes tua non fuit irrita;

    • внушать надежду - aliquem in spem vocare;

    • моя надежда на успех моей просьбы возросла - majorem spem impetrandi nactus sum;

    • мыс Доброй Надежды - - Caput Bonae Spei;

    • внушать (подать) надежду - ostendere spem; afferre, facere, dare spem; spondere (ingenium Philippi magnum spondebat virum); in spem inducere aliquem; spem injicere alicui;

    • есть надежда на что-л. - ostenditur spes alicujus rei;

    • окрылённые надеждой - in spem adducti;

    • лелеять надежду - affectare spem;

    • питать добрые надежды - bene sperare;

    • я имею великую надежду - magna me spes tenet; magna un spe sum; spem bonam habeo;

    • подающий бoльшие надежды - in quo certior spes est; (юноша) - adulescens summae spei;

    • тешить (обманывать) себя пустой надеждой - blandiri sibi inepta spe;

    • льститься пустой надеждой - spes inanes agitare;

    • обмануться в надежде - spe dejici, labi;

    • надежда достичь чего-л. - spes affectandae alicujus rei;

    • в надежде достигнуть власти - spe dominationis, in spe potentiae;

    • погибли надежды земледельца - coloni vota jacent;

    • вся надежда на него - omnis spes vertitur in eo;

    • вся моя надежда на Бога, его милосердие и благость - in unius Dei bonitate atque clementia omnia statuo / colloco / pono; omnes in solo Deo sitas atque locatas rationes et spes habeo; in Deo spes mea omnis residet;

    • только эта надежда мне и остается - haec una mihi spes superest; hac una spe nitor;

    • надежда его обманула - spes eum frustratur;

    • надежда моя осталась тщетной - spes mea in irritum redacta est; ad irritum spes mea cecidit;

    • он тешит его тщетной надеждой - ilu надежда - illum inani spe ducit / pascit / lactat;

    • ты оправдал наши надежды - exspectationem de te factam explevisti; conceptae de te opinioni egregie respondisti;

    • только надежда утешает человека в несчатьи - sola spes hominem in miseriis consolari solet;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Надежда

См. также в других словарях:

  • Tertius e coelo cecidit Cato. — См. Осьмое чудо света …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • FRIDERICUS — I. FRIDERICUS Comites Palatinos Saxoniae sevit (qui quatuor adhuc, post primum, continuâ successioneFriderici nomen et dignitatem illam gessêre: Friderici autem V. filia Sophia hereditatem ad Hermannum, Thuringiae Landgravium, attulit.) Frater… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Glossary of ancient Roman religion — This is an incomplete list, which may never be able to satisfy particular standards for completeness. You can help by expanding it with reliably sourced entries. Ancient Roman religion …   Wikipedia

  • ASDRUBAL — I. ASDRUBAL Gisgonis fil. a Romanis Hispaniâ pulsus, in Africam rediit, Syphace, cui filiam Sophonisben dederat, in partes suas pertractô. Dein Scipionem Uticae obsidione depulit, sed ab illo, una cum genero paulo post victus, in praelio cecidit …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Fallen — 1. All as t fallt, säd de Jung, as de oll Frû mit n Näsdrüppel an de Nös em frog; op he n Pankôken hebben wull. (Holst.) – Hoefer, 539. 2. As t fallt, säd Úlenspegel, so êt ik. (Hamburg.) – Hoefer, 1095. Ich esse, wie s kommt, sagte Eulenspiegel; …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Unglück — 1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – Gruter, III, 4; Lehmann, II, 33, 21; Simrock, 7478. 2. Alles Vnglück fahet sich in Gottes namen an (in nomine Domini). – Gruter, III, 4; Henisch, 1697, 30; Petri, II, 8; Blum, 2; Eiselein,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Basilica of St. John Lateran — Papal Archbasilica of St. John Lateran Archibasilica Sanctissimi Salvatoris et Sanctorum Iohannes Baptistae et Evangelistae in Laterano Omnium urbis et orbis ecclesiarum mater et caput Facade of the Basilica of St. John Lateran Basic information… …   Wikipedia

  • De Providentia — ( On Providence ) is a short essay in the form of a dialogue in six brief sections, written by the Latin philosopher Lucius Annaeus Seneca, Seneca the Younger (died AD 65) in the last years of his life. He chose the dialogue form (as in the well… …   Wikipedia

  • Bertramshof — Der Kühhornshof, Fotos von C. F. Mylius, 1868 Der Kühhornshof in Frankfurt am Main, ausgebaut in den zwanziger Jahren des 14. Jahrhunderts als Knoblauchshof, ab 1660 bekannt als Bertramshof, war ein im Mittelalter angelegter Wehrhof. Er befand… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Fahne hoch — Das Horst Wessel Lied ist ein politisches Lied, das zunächst (seit etwa 1929) ein Kampflied der SA war und etwas später zur Parteihymne der NSDAP avancierte. Es trägt seinen Namen nach dem SA Mann Horst Wessel, der den Text zu einem nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbard Auersperg — Herbard VIII. Freiherr von und zu Auersperg (* 15. Juni 1528 in Wien; † 22. September 1575 bei Budatschki in Kroatien, gefallen) erwarb sich große Verdienste als Landeshauptmann von Krain, als Oberbefehlshaber der Kroatischen und Slawonischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»