Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

carpere

  • 1 Abbruch

    Abbruch, I) das Abbrechen, w. s. – II) Schaden, Nachteil, detrimentum (Ggstz. emolumentum). – jmdm. od. einer Sache A. tun, alci od. alci rei detrimentum afferre od. inferre; alqm detrimento afficere; alqm carpere (als milit. t. t., durch wiederholte Scharmützel, Neckereien den Feind schwächen). – jmds. Ansehen A. tun, auctoritatem alcis minuere: jmds. Ruhm. gloriae alcis obtrectare. – A. leiden, detrimentum facere od. accipere.

    deutsch-lateinisches > Abbruch

  • 2 abpfänden

    abpfänden, etw. pignus auferre alqd, jmdm., ab alqo. abpflücken, carpere. decerpere (übh.). – legere (ablesen, Früchte u. Blumen).

    deutsch-lateinisches > abpfänden

  • 3 aufhalten

    aufhalten, I) v. tr. 1) hemmen, im Laufe zuruckhalten: a) übh: morari, remorari, demorari alqm od. alqd. moram facere alci rei. moram afferre alcis rei od. alci rei (einen Verzug für jmd. od. etw. herbeiführen). – tardare. retardare (verzögern, an der Fortsetzung [201] von etw., z. B. der Verfolgung des Feindes, eines Weges etc. hindern). – retinere. sustinere (den Lauf hemmen, z. B. furem, equos, currum). – detinere (ebenf. im Laufe, Fortgange hemmen, z. B. alqm u. alqm pede apprehenso: u. naves [v. Sturm] u. iter: u. = hin halten, Hannibalem acerrimo bello); verb. detinere et demorari alqm. – reprimere (mit Gewalt hemmen, im Laufe zurückhalten, z. B. fugam hostium: u. redundantem lacum). – ducere. trahere. extrahere (in die Länge ziehen, hinziehen, duc. durch absichtliche Untätigkeit, trah. u. extr. durch Mangel an kräftigen Maßregeln u. an Anstrengung, z. B. bellum). – jmd. noch länger au., longiorem moram alci facere: jmd. auf der Reise au., retardare alqm in via; remorari alcis iter: jmd. bei ver Verfolgung des Feindes au., tardare alqm ad insequendum hostem (v. einem Sumpfe). – b) die Zuhörer, Leser: tenere. – ich will dich nicht mit mehrerem au., non tenebo te pluribus: um euch nicht lange aufzuhalten, ne diutius teneam (verst. vos); ne multis morer (verst. vos). – 2) offen hinhalten: die Hand au. (v. einem Bettler), cavam manum praebere. – II) v. r. 1) sich aushalten, d. i. verweilen: a) an einem Orte od. bei jmd.: morari, commorari, an einem Orte. (in) alqo loco. – se tenere. continere se (sich innerhalb eines Ortes halten, an einem Orte, alqo loco, z. B. ten. se castris: u. cont. se ruri). – degere od. degere vitam, vivere in alqo loco (wo leben). – habitare, sedem ac domicilium habere in alqo loco (wo wohnen). – colere, incolere locum (als Land-, Grundbesitzer od. ständiger Einwohner wo ansässig sein: beide auch intrans., z. B. col. circa ripas Rhodani: u. inc. trans Rhenum). – esse, versari in alqo loco (wo sein, sich befinden; vers. urspr. mit dem Nbbgr. des Regsamen, dann aber auch für esse, dessen mangelnde Formen es ersetzt). – consī dĕre in alqo loco (sich eine Zeit wo au., auch von Schiffenden, die wo anlegen). – sich oft an einem Orte au., multum versari in alqo loco; alqm locum frequentare (einen Ort häufig besuchen). – sich bei jmd. au., commorari (verweilen), habitare (wohnen), deversari (auf eine Zeit eingekehrt sein) apud alqm; esse cum alqo (als Gast bei jmd. sein); hospitio alcis uti (als Gast, Freund leben bei jmd.): die Soldaten sich im Lager au. lassen, milites castris continere. – b) bei einer Sache: α) übh.: haerere circa alqd (lange zubringen bei etwas, z. B. bei der Belagerung einer einzigen Stadt, circa unius urbis muros). – β) in der Rede: morari, commorari, haerere in alqa re. – sich zu lange bei etwas au., longum esse: um mich nicht dabei aufzuhalten, ne multis morer; ne diutius teneam (verst. vos): um mich nicht zu lange dabei aufzuhalten, ne longum fiat: sich bei Kleinigkeiten au., morari in parvis. – 2) sich über jmd. od etw. aush. d. i. tadeln: cavillari alqm od. alqd (bespötteln, auf jmd. od. etw. sticheln, im Scherz u. Ernst). – carpere, vellicare alqm (jmd. durchziehen, durchhecheln). – Aufhalten, das, - ung, die, mora (Verzug). – retardatio [202]( Verzögerung). – retentio (das Anhalten, z. B. des Wagenführers, aurigae).

    deutsch-lateinisches > aufhalten

  • 4 austragen

    austragen, I) heraustragen: A) eig.: efferre; exportare. – sich au. lassen (in einer Sänfte), lecticā gestari: sich von acht Trägern (in einer Sänfte) au. lassen, vectari octaphoro. – B) uneig., unter die Leute bringen: efferre foras od. in vulgus. proferre foras. auch bl. efferre od. proferre. – enuntiare foras, auch bl. enuntiare [309]( gleichs. ausmelden, z. B. silenda). – evulgare. divulgare (unter die Leute bringen, veröffentlichen übh.). – aliis narrare (andern erzählen). – jmd. au., alqm differre rumoribus; traducere alqm per ora hominum; sinistris rumoribus carpere alqm; probris lacerare alcis famam (beschimpfend): sich au. lassen, mittere se in ora populi, in fabulas sermonesque. – ausgetragen werden, s. auskommen no. I, c. – II) = ausmachen, betragen, w. s.

    deutsch-lateinisches > austragen

  • 5 bekritteln

    bekritteln, carpere. vellicare. destringere (berupfen, bekneipen, durchhecheln). – calumniari (gegen bessere Überzeugung tadeln, aufmutzen, z. B. verba ac vultus). – alles b., minutius et scrupulosius omnia scrutari.

    deutsch-lateinisches > bekritteln

  • 6 beschwatzen

    beschwatzen, I) = bereden no. I, w. s. – II) nachteilig von jmd. reden: vellicare; carpere.

    deutsch-lateinisches > beschwatzen

  • 7 beunruhigen

    beunruhigen, agitare (eig. in Bewegung setzen, z. B. das Wasser. vom Winde; da h. in Unruhe versetzen, quälen, jmd., das Gemüt). – exagitare (wie ein Wild aufscheuchen, verfolgen, quälen, die Nachbarn, den Staat; auch vom Gewissen). – vexare (auf verschiedenen Punkten angreifen, z. B. eine Gegend, den Feind). – lacessere (zum Kampfe reizen, den Feind). – carpere (durch einzelne, wiederholte Angriffe schwächen, den Feind). – infestum habere od. reddere od. facere (unsicher machen, z. B. mare: u. infestam habere Macedoniam). – commovere (der Gemütsstimmung nach aus dem Gleichgewicht bringen, bewegen, aufregen). – sollicitare. sollicitum facere (jmd. od. das Gemüt bekümmert machen). – pungere (gleichs. wie mit einem scharfen Instrumente stechen, empfindlich berühren). – beunruhigend; z. B. eine sehr b. Nachricht senden, pertumultuose nuntiare. Beunruhigung, a) tr. durch Umschr. mit den Verben unter »beunruhigen«. – b) intr., s. Unruhe.

    deutsch-lateinisches > beunruhigen

  • 8 Blume

    Blume, flos (eig.; u. übtr. = das Feinste und Beste; u. bildl. = die Blume in der Darstellung, z. B. verborum sententiarumque flores). – flosculus (kleine Blume, Blümchen, u. übtr. und bildl. wie flos). – jmds. Grab mit B. bestreuen, alcis sepulcrum floribus ornare od. honorare: den ganzen Weg mit Blumen bestreuen, auf dem ganzen Wege Blumen streuen, totum iter floribus consternere: die Straßen, durch die der Weg geht, mit Blumen bestreuen, vicos, per quos iter est, floribus sternere: jmdm. Blumen streuen, alci flores sternere. – nach (rhetor.) Blumen haschen (blümeln), undique congerere flosculos; undique flosculos carpere et delibare. – durch die B. (reden etc.), s. verblümt. – blümeln, s. Blume. – Blumenbau, florum cultus. Blumenbeet, area floribus consĭta.

    deutsch-lateinisches > Blume

  • 9 brechen

    brechen, I) v. intr.: 1) zerbrechen, sich auflösen: frangi. confringi. diffringi. – rumpi. dirumpi (eig. reißen). – scindi (sich gewaltsam trennen, zerspalten). – die Achse bricht, axis diffringitur. – das Herz bricht mir, dirumpor dolore (vor Schmerz); misericordiā frangor (vor Mitleid, z. B. beim Anblick der Knaben, mis. puerorum). – die Augen brechen jmdm. (einem Sterbenden), oculi solvuntur (sie lösen sich auf) od. labuntur (sinken zusammen); ocu li natant (sie schwimmen = sind matt, gläsern): gebrochene Augen, oculi labentes (zusammensinkende); oculi natantes. lumina natantia (schwimmende = matte, gläserne). – die Geduld bricht mir, rumpo od abrumpo patientiam. – 2) plötzlich od. gewaltsam nach einem Orte dringen od. aus demselben sich entfernen: in ein Haus b., domum irrumpere; aedes effringere (es aufbrechen): durch eine Tür b., ianuam effringere: aus dem Gefängnisse b., vincula carceris rumpere: aus dem Lager b., e castris erumpere: der Fluß bricht aus seinen Ufern, fluvius super ripas effunditur. – die Sonne bricht durch die Wolken, sol inter nubes effulget od. effulgere coepit. – II) v. tr.: 1) die Teile eines Körpers gewaltsam trennen: a) eig., frangere. confringere. diffringere (durch Bruch zersplittern). – infringere (einbrechen, knicken). – rumpere. dirumpere (reißen, zerreißen). – das Brot (beim Abendmahl) b., frangere panem minutatim [513] (v. Christus, Eccl.). – den Arm, die Hüfte, das Bein, den Fuß b., frangere brachium, coxam, crus od. pedem: jmds. Unglück bricht mir das Herz, casu alcis frangor. – Sprichw., Not bricht Eisen, necessitas ultimum ac maximum telum est (Liv. 4, 28, 5). – b) uneig.: frangere (z. B. alcis animum: u. dolore fractus). – infringere (z. B. alcis ferociam, alcis potentiam). – sich brechen, d. i. nachlassen, sich verlieren, frangi. rumpi (von den Wellen); se frangere. minui (von der Kälte); levari (weniger drückend werden). – 2) gewaltsam ab- od. auf- od. herausbrechen: a) übh.: carpere. decerpere (pflücken, z. B. flores). – avellere (ab-, losreißen, z. B. flores, poma). – Steine b., lapides ex lapicidinis caedere u. bl. lapides caedere (aus dem Steinbruche hauen); lapides excīdere e terra (aus der Erde heraushauen, brechen); de lapicidinis saxa eximere (übh. aus dem Bruche herausnehmen): Erz. B., aes effodere. – b) = speien no. II, w. s. – sich b., s. speien no I, 2. – 3) den Teilen eines Körpers eine andere Richtung geben: einen Brief b., complicare epistulam. – 4) den Zusammenhang der Teile eines Ganzen aufheben: frangere. – interrumpere (unterbrechen). – ein Wort b. (beim Schreiben), dividere verbum et ab extrema parteversus abundantes litteras in alterum transferre: gebrochene Worte, voces infractae od. interruptae: in gebrochenen Worten, gebrochen reden, infracta loqui: gebrochene Stimme, vox fracta (infolge der Weichlichkeit u. üblen Angewohnheit); interruptae et morientes voces (eines Sterbenden). – die Wolken brechen sich, nubes discutiuntur; sol inter nubes effulget od. effulgere coepit (die Sonne tritt glänzend aus den Wolken hervor): die Sonnenstrahlen brechen sich, radii solis replicautur. – 5) das Bestehen einer Sache aufheben, auflösen: frangere. dirimere (gleichs. auseinandernehmen). – rumpere (reißen, zerreißen). – violare (verletzen, z. B. indutias). – Dah. »mit jmd. brechen«, ab amicitia alcis se removere; amicitiam alcis dimittere.

    deutsch-lateinisches > brechen

  • 10 durchgeißeln

    durchgeißeln, loris caedere. durchgießen, transfundere. durchglühen, inflammare (von den Gemütsbewegungen). – durchgraben, perfodere (z.B. parietem). – suffodere (von unten). – durchgreifen, I) eig.: manum immittere. – II) uneig.: vim adhibere (Gewalt anwenden). – remediis fortioribus agere (energischere Maßregeln treffen). – durchhallen, personare. durchhauen, I) v. tr.: 1) = auseinanderhauen, w. s. – eine Aussicht durch einen Ort d. lassen, perforare locum. – 2) = durchprügeln, w. s. – II) v. refl.sich durehh., s. (sich) durchschlagen. – durchhecheln, destringere. perstringere (durchziehen). – carpere, auch mit dem Zus. vocibus od. sinistris sermonibus od. dente maledico od. maligno sermone (gleichs. bepflücken, durch Worte im Rufe herabsetzen, verkleinern, schmähen). – rodere (gleichs. benagen, z.B. alqm in conviviis). – jmd. in einem Gedichte d., mordaci carmine destringere alqm: jmd. öffentlich d., traducere alqm per ora hominum: von allen durchgehechelt werden, omnium sermonibus vapulare: jmd. ohne Rücksicht, schonungslos d., vocis libertate alqm perstringere. durchhelfen, einem Flüchtling, alcis fugam sublevare: einem Kranken, aegrotum expedire. – jmdm. (bei einer Verlegenheit) d., alqm sublevare, expedire. sich durchhelfen, se expedire; evadere; enatare. durchheulen, ululatibus implere. durchhöhlen, s. durchgraben. – durchhüpfen, transilire per etc. durchirren, pererrare.

    deutsch-lateinisches > durchgeißeln

  • 11 Geißelhieb

    Geißelhieb, ictus flagelli. – verber (Schlag, Hieb übh., dah. auch = Geißelhieb). – jmdm. Geißelhiebe geben, s. geißeln no. a. – geißeln, a) eig.: flagris od. flagellis od. loris caedere od. verberare. – sich g., se (flagris) caedere: jmd. zu Tode g. oder g. lassen, alqm verberibus exanimare oder necare; alqm loris operire usque ad necem: zu Tode gegeißelt werden, auch verberibus mori. – b) uneig. = mit Worten züchtigen: insectari (gleichs. verfolgen, z.B. vitia). – carpere (durchziehen, Menschen, Laster u. dgl., s. »durchhecheln« die Synon.). – obiurgare (scheltend tadeln, z.B. morum vitia).

    deutsch-lateinisches > Geißelhieb

  • 12 klauben

    klauben, an etwas, carpere alqd. – rodere alqd (an etwas nagen). – über etwas k. (grübeln), nimis diligenter inquirere in alqd.

    deutsch-lateinisches > klauben

  • 13 Leumund

    Leumund, fama. existimatio (s. »Ehre no. II, a« den Untersch.). – böser L., fabulae malevolorum: jmdm. bösen L. machen, de alcis fama detrahere. alcis auctoritatem od. alqm elevare (jmd. an seinem Rufe, an seinem Ansehen kränken übh.); carpere alqm sinistris sermonibus (übel über jmd. reden).

    deutsch-lateinisches > Leumund

  • 14 necken

    necken, carpere. lacessere (im allg.). – ludibrio habere. ludificari (jmd. zum besten haben, verhöhnend necken). – petulanti linguā consectari (mit mutwilligen Reden verfolgen). – imitatione petulantissimā deridere (durch höchst mutwillige Nachahmung [z.B. der Stimme, des Rufes] verhöhnen, z.B. von Knaben). – cavillari, auch mit dem Zus. perlasciviam (stichelnd aufziehen). – bis zur Ermüdung n., fatigare. – sich mit jmd. necken, cavillari cum alqo: von jmd. geneckt (verhöhnt) werden, auch ludibrio esse alci.

    deutsch-lateinisches > necken

  • 15 Seitenhieb

    Seitenhieb, bildl., obliqua oratio. obliqua sententia (Stichelei). – aculei (Stiche, z.B. fuerunt non nulli aculei in C. Caesarem). – jmdm. Seitenhiebe geben, alqm carpere obliquis orationibus; alqm oblique perstringere; iaculari in alqm obliquis sententiis.

    deutsch-lateinisches > Seitenhieb

  • 16 Stich

    Stich, ictus (der Stich als eindringender und verwundender Streich, z.B. gladii, pugionis, scorpionis: auch der Stich. das Stechen in der Brust, z.B. vom Schreien, ictus enim fit). [2215] plaga (der St. als heftig auffallender und verwundender Streich, z.B. Caesar tribus et viginti plagis confossus est: u. scorpionum plagae). – petitio (der St., sofern er nach jmd. geführt wird, ohne ihn gerade zu treffen). – punctum (der Stich als kleiner, sichtbarer Punkt auf der Oberfläche des Körpers, z.B. einer Nadel, eines Insekts, einer Otter). – punctio (das Stechen, der Zustand, wennetwas sticht, z.B. serpentis: Stiche in der Seite, in der Brust, punctiones laterum, pectorum). – punctinucula (das leichte Stechen, der leichte Stich in Gliedern, beim Podagra, z.B. pedes dolent, articuli punctiunculas sentiunt). – morsus (das Beißen, der Biß, z.B. viperae). – vulnus acupunctum (Nadelstich als Wunde). – auf den St., punctim (Ggstz. caesim, d. i. auf den Hieb). – jmdm. einen Stich geben, beibringen, ictum alcis corpori infigere. alqm ictu vulnerare (eig., mit einer Waffe); alqm pungere (jmd. stechen übh., z.B. mit einer Nadel; bildl., jmdm. einen Stich ins Herz geben, von einem Umstand etc.); alqm oratione carpere (jmd. mit Worten stechen, auf jmd. sticheln): jmdm. einen St. ins Herz geben, alcis pectus ictu confodere (eig.); quasi morsu quodam dolorem efficere (bildl., das Gemüt schmerzlich berühren, z.B. von Erinnerungen); pungere alqm (jmd. kränken, von einem Umstand). – Stich halten, sustinere (den Angriff aushalten); probari (gebilligt werden): beim Angriff der Feinde St. halten, hostium impetum sustinere: nicht St. halten, fugere (fliehen übh.); terga vertere (den Rücken wenden, Reißaus nehmen, von Soldaten in der Schlacht); probari non posse (nicht gutgeheißen werden können). – im St. lassen, relinquere (zurücklassen, z.B. scutum: u. omnia negotia); alqm deserere (treulos verlassen); alqm destituere (jmd. da, wo er unsere Hilfe erwartet, bloßstellen); alci deesse (jmdm. seine Dienste versagen, z.B. vor Gericht); alqm decipere (jmd. täuschen, z.B. v. Glück).

    deutsch-lateinisches > Stich

  • 17 zerlegen

    zerlegen, I) auseinanderlegen: destruere (auseinanderfügen). – dissolvere (auseinanderlösen). – Bildl. (= zerfällen), partiri (teilen, z.B. genus in species). – secare (gleichs. zerschneiden, z.B. genera in partes). – II) in Teile zerschneiden: a) übh.: particulatim consecare. – membratim caedere (Glied für Glied zerschneiden). – b) tranchieren, vorschneiden: secare. scindere (zerschneiden, ein ganzes Tier). – in frusta scindere (in kleine Stücke, Bissen zerteilen). – carpere (in kleine Stücke zerlegen mit ben Fingern).

    deutsch-lateinisches > zerlegen

  • 18 Драть

    - vellere; scindere; carpere; decerpere; glubere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Драть

  • 19 Критиковать

    - eventilare; damnare (libros; scriptorem); reprehendere; obtrectare;

    • критиковать других - aliorum facta carpere / notare / reprehendere;

    • критиковать сочинения - scripta censoria virgula notare;

    • критиковать очень строго - lima mordacius uti;

    • критиковать небольшие сочинения - premere opuscula;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Критиковать

  • 20 Срывать

    (рвать): carpere; decerpere (flores; poma; undique decerpta oliva); stringere (frondes; rubos); tondere; diripere (-io); (рыть): defodere (-io); effodere;

    • срывать поцелуи - decerpere (candida ora puellae);

    • срывать гору - coaequare; montem in planitiem redigere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Срывать

См. также в других словарях:

  • carpere — index cavil, cull Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Армянский ковёр — …   Википедия

  • carpir — (Del lat. carpere, arrancar, coger.) ► verbo transitivo/ pronominal Dejar boquiabierta o pasmada a una persona: ■ su regalo me carpió. SINÓNIMO asombrar * * * carpir (del lat. «carpēre», arrancar, coger) 1 tr. o abs. *Arañar. 2 *Lastimar. 3… …   Enciclopedia Universal

  • garapiñar — (Del lat. vulgar carpiniare, arrancar, arañar, desgarrar < carpere.) ► verbo transitivo 1 Poner un líquido en estado de garapiña solidificándolo: ■ garapiñó el azúcar después de hacerlo líquido. TAMBIÉN garrapiñar 2 COCINA Cubrir golosinas con …   Enciclopedia Universal

  • carpette — [ karpɛt ] n. f. • 1863; « tenture » 1582; « gros drap rayé » v. 1335; angl. carpet; rac. lat. carpere → charpie 1 ♦ Petit tapis. ⇒ descente (de lit). Loc. fig. S aplatir comme une carpette (devant qqn),être à ses pieds, le flatter bassement. 2 ♦ …   Encyclopédie Universelle

  • acheminer — Acheminer, act. acut. Est composé de A, preposition, et chemin, et signifie proprement prins, radresser et mettre au chemin celuy qui n y est pas, tout ainsi que l Espagnol, Encaminar. Nebrisse, et l Italien Inviar. Petrar. au Sonet, Si traviato …   Thresor de la langue françoyse

  • Liste du magistrat de Bruxelles — Sceau du Magistrat de Bruxelles vers 1400. Le Magistrat de la ville de Bruxelles depuis ses origines jusqu à nos jours est encore mal connu. Composé jusqu en 1421 uniquement de membres des Lignages de Bruxelles, il lui fut adjoint à cette date… …   Wikipédia en Français

  • КОРПИЯ — (нем. Korpie, от лат. corpere щипать). Выдернутые из старого чистого холста нити различной длины, употребляемые для перевязки ран. Словарь иностранных слов, вошедших в состав русского языка. Чудинов А.Н., 1910. КОРПИЯ нем. Korpie, фр. charpie, ср …   Словарь иностранных слов русского языка

  • charpie — [ ʃarpi ] n. f. • XIIIe; a. fr. charpir « déchirer », puis « tailler le bois »; lat. pop. °carpire, de carpere « cueillir » 1 ♦ Anciennt Amas de fils tirés de vieille toile (remplacée par le coton, la gaze), servant à faire des pansements. Faire… …   Encyclopédie Universelle

  • charpir — ⇒CHARPIR, verbe trans. Vieilli. Étirer, effiler la laine, la toile (cf. charpie A), et, par ext., mettre en menus morceaux, réduire en charpie : • Pour faire ce papier, ce carton, on se rue à la forêt, on choisit quelque bois bien préparé ... là… …   Encyclopédie Universelle

  • carpentear — (del lat. «carpens, entis», part. pres. de «carpĕre», arrancar; ant.) tr. *Labrar la tierra superficialmente. ≃ Arrejacar. * * * carpentear. (Del lat. carpens, entis, part. act. de carpĕre, arrancar, desgarrar). tr. ant. arrejacar …   Enciclopedia Universal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»