Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

carmentalia

  • 1 Carmentis

    Carmentis, is, f. u. Carmenta, ae, f. (carmen = Weissage- od. Orakelspruch), die Weissagerin, in der römischen Mythologie die als Seherin göttlich verehrte Mutter des Euander, die mit ihm aus Arkadien nach Latium kam, Liv. 1, 7, 8. Ov. fast. 1, 461 sqq. Hyg. fab. 277; urspr. eine altitalische Nymphe (Verg. Aen. 8, 336 sqq.), deren Name schon ihr Wesen als weissagende u. heilende Göttin bezeichnet u. die am Fuße des kapitolinischen Hügels einen Tempel u. am karmentalischen Tore Altäre hatte, Solin. 1, 13. Gell. 18, 7, 2. Fest. p. 334 (a), 4; vgl. die Auslgg. zu Liv. 5, 47, 3. Prellers Röm. Mythol.3 Bd. 1. S. 405 f. – Ihr Fest (Carmentalia, s. unten), an dem bes. Frauen tätig waren, wurde am 11. u. 15. Januar gefeiert, wobei man die Göttin selbst u. ihre gleichnamigen Schwestern als Postvorta u. Antevorta od. Prorsa (Porrima) anrief, Varr. fr. b. Gell. 16, 16, 4; vgl. Macr. sat. 1, 7. § 19 (wo Camese = Carmentis). – Dav.: A) Carmentālis, e, karmentalisch, flamen, Cic. Brut. 56: porta, ein am Fuße des kapitolin. Hügels nahe am alten Altar der Karmentis befindliches Tor, Verg. Aen. 8, 338. Ascon. in Cic. or. in tog. cand. p. 81, 2 K. Solin. 1, 13, mit zwei Durchgangsbogen (fornices od. Iani), von denen der (von der Stadtseite) rechts gelegene späterhin porta scelerata gen. wurde, weil die Fabier durch ihn ihrem Untergange entgegengezogen waren, Liv. 2, 49, 8. Ov. fast. 2, 201 (fälschlich später auf das ganze Tor bezogen, Fest. p. 285 [a], 6 u. 334 [a], 4. Serv. Verg. 8, 337). – Plur. Carmentālia, ium, n., das Karmentisfest (s. oben), Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 585 sq. u. 617 sq. – B) Carmentāriī, ōrum, m., die Priester der Karmentis, die ihre Orakelsprüche aufzeichneten, Serv. Verg. Aen. 8, 336.

    lateinisch-deutsches > Carmentis

  • 2 Carmentis

    Carmentis, is, f. u. Carmenta, ae, f. (carmen = Weissage- od. Orakelspruch), die Weissagerin, in der römischen Mythologie die als Seherin göttlich verehrte Mutter des Euander, die mit ihm aus Arkadien nach Latium kam, Liv. 1, 7, 8. Ov. fast. 1, 461 sqq. Hyg. fab. 277; urspr. eine altitalische Nymphe (Verg. Aen. 8, 336 sqq.), deren Name schon ihr Wesen als weissagende u. heilende Göttin bezeichnet u. die am Fuße des kapitolinischen Hügels einen Tempel u. am karmentalischen Tore Altäre hatte, Solin. 1, 13. Gell. 18, 7, 2. Fest. p. 334 (a), 4; vgl. die Auslgg. zu Liv. 5, 47, 3. Prellers Röm. Mythol.3 Bd. 1. S. 405 f. – Ihr Fest (Carmentalia, s. unten), an dem bes. Frauen tätig waren, wurde am 11. u. 15. Januar gefeiert, wobei man die Göttin selbst u. ihre gleichnamigen Schwestern als Postvorta u. Antevorta od. Prorsa (Porrima) anrief, Varr. fr. b. Gell. 16, 16, 4; vgl. Macr. sat. 1, 7. § 19 (wo Camese = Carmentis). – Dav.: A) Carmentālis, e, karmentalisch, flamen, Cic. Brut. 56: porta, ein am Fuße des kapitolin. Hügels nahe am alten Altar der Karmentis befindliches Tor, Verg. Aen. 8, 338. Ascon. in Cic. or. in tog. cand. p. 81, 2 K. Solin. 1, 13, mit zwei Durchgangsbogen (fornices od. Iani), von denen der (von der Stadtseite) rechts gelegene späterhin porta scelerata gen. wurde, weil die Fabier durch ihn ihrem
    ————
    Untergange entgegengezogen waren, Liv. 2, 49, 8. Ov. fast. 2, 201 (fälschlich später auf das ganze Tor bezogen, Fest. p. 285 [a], 6 u. 334 [a], 4. Serv. Verg. 8, 337). – Plur. Carmentālia, ium, n., das Karmentisfest (s. oben), Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 585 sq. u. 617 sq. – B) Carmentāriī, ōrum, m., die Priester der Karmentis, die ihre Orakelsprüche aufzeichneten, Serv. Verg. Aen. 8, 336.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Carmentis

См. также в других словарях:

  • CARMENTALIA — erant festa, quae annis singulis in honorem Carmentae a matribus familias 18. Cal. Feb. fiebant, in quibus aliquod sortum, aut suâ morte peremptum attulisle erat piaculum. Ovid. l. 1. Fast. et Alex. ab Alex. l. 16. c. 8 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Carmentalia — Infobox Holiday holiday name = Carmentalia type = Pagan longtype = Pagan, Historical caption = observedby = Ancient Romans date = 11 January 15 January celebrations = observances = Carmentalia was the feast day (11 January and 15 January) of the… …   Wikipedia

  • CARNP — Carmentalia nefas piaculum …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • CARNPCARMENT — Carmentalia nefas piaculum Carmenti …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • Ianuarius — Münze mit Janus Kopf Ianuarius war zunächst der elfte Monat im Amtsjahr des römischen Kalenders sowie Vorläufer des Januar. Der Monat hatte ursprünglich 29 Tage. Die Namensnennung hat den römischen Gott Janus als Grundlage, dem römischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Feste und Feiertage im römischen Reich — Religiöse Festlichkeit im antiken Rom, Historiengemälde von Lawrence Alma Tadema Die Festkultur des Römischen Reichs umfasst religiöse Feiertage, Wettkämpfe und politische Veranstaltungen. Die wichtigsten Festtage waren die Saturnalien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Römischer Festkalender — Religiöse Festlichkeit im antiken Rom, Historiengemälde von Lawrence Alma Tadema Die Festkultur des Römischen Reichs umfasst religiöse Feiertage, Wettkämpfe und politische Veranstaltungen. Die wichtigsten Festtage waren die Saturnalien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Carmenta — CARMENTA, æ. 1 §. Namen. Diese vermeynte Göttinn hieß auch Carmentis, Virgil. Aen. VIII. v. 336. und hat solchen Namen, er werde ausgesprochen, wie er wolle, nach einigen, von Carmen, weil sie als eine Wahrsagerinn ihre Prophezeihungen in Versen… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Liste der Feste und Feiertage im Römischen Reich — Religiöse Festlichkeit im antiken Rom, Historiengemälde von Lawrence Alma Tadema Die Festkultur des Römischen Reichs umfasst religiöse Feiertage, Wettkämpfe und politische Veranstaltungen. Die wichtigsten Fest beziehungsweise religiösen Tage… …   Deutsch Wikipedia

  • January 15 — Events *588 BC Nebuchadrezzar II of Babylon lays siege to Jerusalem under Zedekiah s reign. The siege lasts until July 23, 586 BC. * 69 Otho seizes power in Rome, proclaiming himself Emperor of Rome, but only rules for three months before… …   Wikipedia

  • January 11 — Events *1055 Theodora is crowned Empress of the Byzantine Empire. *1158 Vladislav II becomes King of Bohemia. *1569 First recorded lottery in England. *1571 Austrian nobility is granted freedom of religion. *1693 Mt. Etna erupts in Sicily, Italy …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»