Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Carmentis

  • 1 Carmentis

    Carmentis, is, f. u. Carmenta, ae, f. (carmen = Weissage- od. Orakelspruch), die Weissagerin, in der römischen Mythologie die als Seherin göttlich verehrte Mutter des Euander, die mit ihm aus Arkadien nach Latium kam, Liv. 1, 7, 8. Ov. fast. 1, 461 sqq. Hyg. fab. 277; urspr. eine altitalische Nymphe (Verg. Aen. 8, 336 sqq.), deren Name schon ihr Wesen als weissagende u. heilende Göttin bezeichnet u. die am Fuße des kapitolinischen Hügels einen Tempel u. am karmentalischen Tore Altäre hatte, Solin. 1, 13. Gell. 18, 7, 2. Fest. p. 334 (a), 4; vgl. die Auslgg. zu Liv. 5, 47, 3. Prellers Röm. Mythol.3 Bd. 1. S. 405 f. – Ihr Fest (Carmentalia, s. unten), an dem bes. Frauen tätig waren, wurde am 11. u. 15. Januar gefeiert, wobei man die Göttin selbst u. ihre gleichnamigen Schwestern als Postvorta u. Antevorta od. Prorsa (Porrima) anrief, Varr. fr. b. Gell. 16, 16, 4; vgl. Macr. sat. 1, 7. § 19 (wo Camese = Carmentis). – Dav.: A) Carmentālis, e, karmentalisch, flamen, Cic. Brut. 56: porta, ein am Fuße des kapitolin. Hügels nahe am alten Altar der Karmentis befindliches Tor, Verg. Aen. 8, 338. Ascon. in Cic. or. in tog. cand. p. 81, 2 K. Solin. 1, 13, mit zwei Durchgangsbogen (fornices od. Iani), von denen der (von der Stadtseite) rechts gelegene späterhin porta scelerata gen. wurde, weil die Fabier durch ihn ihrem Untergange entgegengezogen waren, Liv. 2, 49, 8. Ov. fast. 2, 201 (fälschlich später auf das ganze Tor bezogen, Fest. p. 285 [a], 6 u. 334 [a], 4. Serv. Verg. 8, 337). – Plur. Carmentālia, ium, n., das Karmentisfest (s. oben), Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 585 sq. u. 617 sq. – B) Carmentāriī, ōrum, m., die Priester der Karmentis, die ihre Orakelsprüche aufzeichneten, Serv. Verg. Aen. 8, 336.

    lateinisch-deutsches > Carmentis

  • 2 Carmentis

    Carmentis, is, f. u. Carmenta, ae, f. (carmen = Weissage- od. Orakelspruch), die Weissagerin, in der römischen Mythologie die als Seherin göttlich verehrte Mutter des Euander, die mit ihm aus Arkadien nach Latium kam, Liv. 1, 7, 8. Ov. fast. 1, 461 sqq. Hyg. fab. 277; urspr. eine altitalische Nymphe (Verg. Aen. 8, 336 sqq.), deren Name schon ihr Wesen als weissagende u. heilende Göttin bezeichnet u. die am Fuße des kapitolinischen Hügels einen Tempel u. am karmentalischen Tore Altäre hatte, Solin. 1, 13. Gell. 18, 7, 2. Fest. p. 334 (a), 4; vgl. die Auslgg. zu Liv. 5, 47, 3. Prellers Röm. Mythol.3 Bd. 1. S. 405 f. – Ihr Fest (Carmentalia, s. unten), an dem bes. Frauen tätig waren, wurde am 11. u. 15. Januar gefeiert, wobei man die Göttin selbst u. ihre gleichnamigen Schwestern als Postvorta u. Antevorta od. Prorsa (Porrima) anrief, Varr. fr. b. Gell. 16, 16, 4; vgl. Macr. sat. 1, 7. § 19 (wo Camese = Carmentis). – Dav.: A) Carmentālis, e, karmentalisch, flamen, Cic. Brut. 56: porta, ein am Fuße des kapitolin. Hügels nahe am alten Altar der Karmentis befindliches Tor, Verg. Aen. 8, 338. Ascon. in Cic. or. in tog. cand. p. 81, 2 K. Solin. 1, 13, mit zwei Durchgangsbogen (fornices od. Iani), von denen der (von der Stadtseite) rechts gelegene späterhin porta scelerata gen. wurde, weil die Fabier durch ihn ihrem
    ————
    Untergange entgegengezogen waren, Liv. 2, 49, 8. Ov. fast. 2, 201 (fälschlich später auf das ganze Tor bezogen, Fest. p. 285 [a], 6 u. 334 [a], 4. Serv. Verg. 8, 337). – Plur. Carmentālia, ium, n., das Karmentisfest (s. oben), Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 585 sq. u. 617 sq. – B) Carmentāriī, ōrum, m., die Priester der Karmentis, die ihre Orakelsprüche aufzeichneten, Serv. Verg. Aen. 8, 336.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Carmentis

  • 3 Carmenta

    Carmenta, Carmentālis, - tālia, s. Carmentis.

    lateinisch-deutsches > Carmenta

  • 4 Euander

    Euander, drī, m. u. Euandrus, ī, m. (Εὔανδρος), I) Sohn des Hermes von der Karmentis (s. Carmentis), der ungefähr sechzig Jahre vor der Eroberung Trojas aus Pallantion in Arkadien eine Kolonie nach Italien führte u. am palatinischen Berge eine Stadt baute, Liv. 1, 5, 2. Hor. sat. 1, 3, 91. Verg. Aen. 8, 52. Ov. fast. 1, 471: Form -us, Verg. Aen. 8, 100: Euandri mater, Gell. 1, 10, 2. Amm. 30, 4, 2. – Dav.: a) Euandrius, a, um, euandrisch, ensis, des Pallas (Euanders Sohn), Verg.: regna, römische, Sil.: collis od. mons, der palatinische, Stat. u. Claud. – b) Euandreus, a, um, euandrisch, des Euander, saeculum, Anthol. Lat. 578, 4 M. – II) ein griech. Toreute, den M. Antonius aus Alexandria nach Rom brachte, Plin. 36, 32. Schol. Hor. sat. 1, 3, 91.

    lateinisch-deutsches > Euander

  • 5 monita

    monita, ōrum, n. (moneo), a) die Erinnerungen, Ermahnungen, verb. monita praeceptaque, praecepta monitaqne, Cic. – b) die Andeutungen = Prophezeiungen, deorum, Cic.: Carmentis Nymphae, Verg.

    lateinisch-deutsches > monita

  • 6 Carmenta

    Carmenta, Carmentālis, - tālia, s. Carmentis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Carmenta

  • 7 Euander

    Euander, drī, m. u. Euandrus, ī, m. (Εὔανδρος), I) Sohn des Hermes von der Karmentis (s. Carmentis), der ungefähr sechzig Jahre vor der Eroberung Trojas aus Pallantion in Arkadien eine Kolonie nach Italien führte u. am palatinischen Berge eine Stadt baute, Liv. 1, 5, 2. Hor. sat. 1, 3, 91. Verg. Aen. 8, 52. Ov. fast. 1, 471: Form -us, Verg. Aen. 8, 100: Euandri mater, Gell. 1, 10, 2. Amm. 30, 4, 2. – Dav.: a) Euandrius, a, um, euandrisch, ensis, des Pallas (Euanders Sohn), Verg.: regna, römische, Sil.: collis od. mons, der palatinische, Stat. u. Claud. – b) Euandreus, a, um, euandrisch, des Euander, saeculum, Anthol. Lat. 578, 4 M. – II) ein griech. Toreute, den M. Antonius aus Alexandria nach Rom brachte, Plin. 36, 32. Schol. Hor. sat. 1, 3, 91.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Euander

  • 8 monita

    monita, ōrum, n. (moneo), a) die Erinnerungen, Ermahnungen, verb. monita praeceptaque, praecepta monitaqne, Cic. – b) die Andeutungen = Prophezeiungen, deorum, Cic.: Carmentis Nymphae, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > monita

См. также в других словарях:

  • Carmentis — {{Carmentis}} Oder Carmenta; römische Göttin, die besonders von Gebärenden angerufen wurde. Eine Beziehung zur Dichtung und Weissagung wurde wohl erst sekundär aus dem Namen hergeleitet, ähnlich wie bei den Camenen* …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Carmentis — Carmenta Carmenta ou Carmentis est divinité romaine, et également prophétesse d Arcadie. Elle eut de Mercure un fils, Évandre avec lequel elle passa en Italie, où Faunus, roi du Latium, les accueillit favorablement. Tradition romaine C est à Rome …   Wikipédia en Français

  • CARMENTA et CARMENTIS — CARMENTA, et CARMENTIS vates Arcadica, Euandri mater, cum quo, ex Arcadia, in Italiam appulsa, benigne a Fauno Rege, 60. ann. ante captam Troiam, A. M. 2810. excepta est. Dicta a carminibus, quibus dabat responsa, cum proprie Nicostrata vocaretur …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Carmenta — Nicostrata (Fantasieporträt aus Promptuarii Iconum Insigniorum, 1553) Carmenta (auch Carmentis) war bei den Römern die Göttin der Weissagung und der Geburt. Carmenta war auch unter dem Namen Nicostrata (griechisch Νικοστράτε Nikostrate)… …   Deutsch Wikipedia

  • Camenes — Camènes Camènes est le nom donné aux nymphes des sources et des bois dans la religion romaine archaïque. On les assimile par la suite aux Muses grecques. Égérie et Carmenta sont des Camènes. Voici l article CAMENAE du Dictionnaire des Antiquités… …   Wikipédia en Français

  • Camène — Camènes Camènes est le nom donné aux nymphes des sources et des bois dans la religion romaine archaïque. On les assimile par la suite aux Muses grecques. Égérie et Carmenta sont des Camènes. Voici l article CAMENAE du Dictionnaire des Antiquités… …   Wikipédia en Français

  • Camènes — Les Camènes sont les nymphes des sources et des bois dans la religion romaine archaïque. On les assimile par la suite aux Muses grecques. Égérie et Carmenta sont des Camènes. Les Camènes[1] font partie de ce groupe nombreux de divinités… …   Wikipédia en Français

  • PORTA Carmentalis — a Carmenta, quam Romani uti Deam templô illi exstructô coluêre, nominata est, ad radices montis Capitolini, versus Tiberim, nunc non exstat. Virg. Aen. l. 8. v. 338. Monstrat et aram, Et Carmentalem Romanô nomine portam. Quae et Carmentis ab Ovid …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Janus — For other uses, see Janus (disambiguation). Bifrons redirects here. For other uses, see Bifrons (disambiguation). A statue representing Janus Bifrons in the Vatican Museums In ancient Roman religion and mythology, Janus is the god of beginnings… …   Wikipedia

  • Nymph — This article is about the creatures of Greek mythology. For other uses, see Nymph (disambiguation). A fourth century Roman depiction of Hylas and the Nymphs, from the basilica of Junius Bassus A nymph in Greek mythology is a female minor nature… …   Wikipedia

  • Camenae — Topics in Roman mythology Important Gods: Jupiter Mars Quirinus Vesta Juno Fortuna Minerva Mercury Vulcan Ceres Venus Lares Roman Kingdom Re …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»