Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Carmentālis

  • 1 Carmenta

    Carmenta, Carmentālis, - tālia, s. Carmentis.

    lateinisch-deutsches > Carmenta

  • 2 Carmentis

    Carmentis, is, f. u. Carmenta, ae, f. (carmen = Weissage- od. Orakelspruch), die Weissagerin, in der römischen Mythologie die als Seherin göttlich verehrte Mutter des Euander, die mit ihm aus Arkadien nach Latium kam, Liv. 1, 7, 8. Ov. fast. 1, 461 sqq. Hyg. fab. 277; urspr. eine altitalische Nymphe (Verg. Aen. 8, 336 sqq.), deren Name schon ihr Wesen als weissagende u. heilende Göttin bezeichnet u. die am Fuße des kapitolinischen Hügels einen Tempel u. am karmentalischen Tore Altäre hatte, Solin. 1, 13. Gell. 18, 7, 2. Fest. p. 334 (a), 4; vgl. die Auslgg. zu Liv. 5, 47, 3. Prellers Röm. Mythol.3 Bd. 1. S. 405 f. – Ihr Fest (Carmentalia, s. unten), an dem bes. Frauen tätig waren, wurde am 11. u. 15. Januar gefeiert, wobei man die Göttin selbst u. ihre gleichnamigen Schwestern als Postvorta u. Antevorta od. Prorsa (Porrima) anrief, Varr. fr. b. Gell. 16, 16, 4; vgl. Macr. sat. 1, 7. § 19 (wo Camese = Carmentis). – Dav.: A) Carmentālis, e, karmentalisch, flamen, Cic. Brut. 56: porta, ein am Fuße des kapitolin. Hügels nahe am alten Altar der Karmentis befindliches Tor, Verg. Aen. 8, 338. Ascon. in Cic. or. in tog. cand. p. 81, 2 K. Solin. 1, 13, mit zwei Durchgangsbogen (fornices od. Iani), von denen der (von der Stadtseite) rechts gelegene späterhin porta scelerata gen. wurde, weil die Fabier durch ihn ihrem Untergange entgegengezogen waren, Liv. 2, 49, 8. Ov. fast. 2, 201 (fälschlich später auf das ganze Tor bezogen, Fest. p. 285 [a], 6 u. 334 [a], 4. Serv. Verg. 8, 337). – Plur. Carmentālia, ium, n., das Karmentisfest (s. oben), Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 585 sq. u. 617 sq. – B) Carmentāriī, ōrum, m., die Priester der Karmentis, die ihre Orakelsprüche aufzeichneten, Serv. Verg. Aen. 8, 336.

    lateinisch-deutsches > Carmentis

  • 3 Ianus

    Iānus, ī, m., I) alter italischer Gott der Türen und Tore, von den Alten schon verschieden aufgefaßt; sein Bild erscheint hauptsächlich auf Münzen als Doppelkopf (daher Ianus bifrons). Er soll die Burg Ianiculum erbaut haben, a Iano Ianiculum (conditum), Solin. 2, 5. Ihm war der Januar heilig, dah. Iani mensis, Monat Januar, Ov. fast. 2, 48. – Überhaupt waren ihm, wie der Anfang des Jahres und Tages, so auch alle Anfänge geweiht, penes Ianum sunt prima, penes Iovem summa, Varro b. Augustin. de civ. dei 7, 9: Ianus pater, Verg. Aen. 8, 357. Hor. ep. 1, 16, 59. Iuven. 6, 394. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 103 ff. – / Nbf. Diānus, Iovi Diano, Corp. inscr. Lat. 5, 783. – arch. Genet. Ianus, Porphyr. Hor. ep. 1, 20, 1: Dat. Ianui, Lib. pontif. bei Fest. 189 (a), 17: Abl. Ianu, Corp. inscr. Lat. 10, 4660. – arch. Ianes, Carm. Sal. I, 2 Zander: Abl. Iane, Carm. Sal. fr. nach Tert. apol. 10 u. ad nat. 2, 12. – II) appellat.: 1) ein verdeckter Durchgangsbogen (s. Cic. de nat. deor. 2, 67), und zwar: a) ein von Numa angelegter verdeckter Durchgangsbogen am Fuße des Argiletum, dessen beide Öffnungen nach Osten und Westen gerichtet waren, geschmückt mit der Bildsäule des Janus, weshalb dieser Doppelbogen als Tempel galt, Liv. 1, 19, 2. Vell. 2, 38, 3. – b) ein Nebendurchgang der porta Carmentalis, dextro Iano portae, Liv. 2, 49, 8. – c) ein verdeckter Durchgang aus einer Straße in die andere, Suet. Dom. 13, 2: bes. aber die Durchgänge, die durch die das Forum rings umgebenden Säulengänge u. Tabernen führten; bekannt sind besonders drei, Ianus summus u. imus (Hor. ep. 1, 1, 54) u. Ianus medius, unter dem od. in dessen Nähe die Kaufleute, Wechsler und Buchhändler saßen, s. Cic. de off. 2, 87; Cic. Phil. 6, 15. Ov. rem. 561. – 2) poet.: a) = der Monat Januar, Ov. fast. 2, 1. – b) = das Jahr, venturi Iani, Auson. epist. 20, 13. Anthol. Lat. 910, 78 R. – Dav. abgel.:

    A) Iānālis, e, von Janus erhalten, janisch, virga, Ov. fast. 6, 165. – B) Iānuālis, e, zu Janus gehörig, janisch, a) adi.: porta, Varro LL. 5, 165. – b) subst.: Iānual, ālis, n. (sc. libum), ein Kuchen, der dem Janus dargebracht ward, Paul. ex Fest. 104, 18 (vgl. Ov. fast. 1, 127). – C) Iānuārius, a, um, zu Janus gehörig, januarisch, Ianuarius mensis, Cic., u. bl. Ianuarius, Caes., der Monat Januar, Jänner.dah. wieder Iānuārius, a, um, zum Januar gehörig, des Januar, Kalendae Ianuariae, Cic.: Nonae Ianuariae, Colum.: Idus Ianuariae, Caes. – / Abl. Plur. Ianuaris, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 35.

    lateinisch-deutsches > Ianus

  • 4 iugarius

    iugārius, a, um (iugum), zum Joche gehörig, I) adi.: a) = ζύγιος, v. Pferden, im Joche gehend (Ggstz. funalis), Hyg. fab. 183. – b) vīcus Iugārius, ein Stadtviertel in Rom, unterhalb des Kapitoliums (wahrsch. von der Porta Carmentalis bis zum Forum Romanum) sich hinziehend, angeblich nach der Iuno Iuga benannt, die daselbst einen Altar hatte, Liv. 27, 37, 14; 35, 21, 6. Fest. 290 (b), 22. Paul. ex Fest. 104, 13. Placid. gloss. V, 28, 35. Vgl. Jordan Topogr. Roms 1, 511 u. 515; 2, 468. – II) subst., iugārius, iī, m., der Ochsenwärter, Ochsenhüter, Ochsenknecht, Colum. 1, 6, 6.

    lateinisch-deutsches > iugarius

  • 5 Carmenta

    Carmenta, Carmentālis, - tālia, s. Carmentis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Carmenta

  • 6 Carmentis

    Carmentis, is, f. u. Carmenta, ae, f. (carmen = Weissage- od. Orakelspruch), die Weissagerin, in der römischen Mythologie die als Seherin göttlich verehrte Mutter des Euander, die mit ihm aus Arkadien nach Latium kam, Liv. 1, 7, 8. Ov. fast. 1, 461 sqq. Hyg. fab. 277; urspr. eine altitalische Nymphe (Verg. Aen. 8, 336 sqq.), deren Name schon ihr Wesen als weissagende u. heilende Göttin bezeichnet u. die am Fuße des kapitolinischen Hügels einen Tempel u. am karmentalischen Tore Altäre hatte, Solin. 1, 13. Gell. 18, 7, 2. Fest. p. 334 (a), 4; vgl. die Auslgg. zu Liv. 5, 47, 3. Prellers Röm. Mythol.3 Bd. 1. S. 405 f. – Ihr Fest (Carmentalia, s. unten), an dem bes. Frauen tätig waren, wurde am 11. u. 15. Januar gefeiert, wobei man die Göttin selbst u. ihre gleichnamigen Schwestern als Postvorta u. Antevorta od. Prorsa (Porrima) anrief, Varr. fr. b. Gell. 16, 16, 4; vgl. Macr. sat. 1, 7. § 19 (wo Camese = Carmentis). – Dav.: A) Carmentālis, e, karmentalisch, flamen, Cic. Brut. 56: porta, ein am Fuße des kapitolin. Hügels nahe am alten Altar der Karmentis befindliches Tor, Verg. Aen. 8, 338. Ascon. in Cic. or. in tog. cand. p. 81, 2 K. Solin. 1, 13, mit zwei Durchgangsbogen (fornices od. Iani), von denen der (von der Stadtseite) rechts gelegene späterhin porta scelerata gen. wurde, weil die Fabier durch ihn ihrem
    ————
    Untergange entgegengezogen waren, Liv. 2, 49, 8. Ov. fast. 2, 201 (fälschlich später auf das ganze Tor bezogen, Fest. p. 285 [a], 6 u. 334 [a], 4. Serv. Verg. 8, 337). – Plur. Carmentālia, ium, n., das Karmentisfest (s. oben), Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 585 sq. u. 617 sq. – B) Carmentāriī, ōrum, m., die Priester der Karmentis, die ihre Orakelsprüche aufzeichneten, Serv. Verg. Aen. 8, 336.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Carmentis

  • 7 Ianus

    Iānus, ī, m., I) alter italischer Gott der Türen und Tore, von den Alten schon verschieden aufgefaßt; sein Bild erscheint hauptsächlich auf Münzen als Doppelkopf (daher Ianus bifrons). Er soll die Burg Ianiculum erbaut haben, a Iano Ianiculum (conditum), Solin. 2, 5. Ihm war der Januar heilig, dah. Iani mensis, Monat Januar, Ov. fast. 2, 48. – Überhaupt waren ihm, wie der Anfang des Jahres und Tages, so auch alle Anfänge geweiht, penes Ianum sunt prima, penes Iovem summa, Varro b. Augustin. de civ. dei 7, 9: Ianus pater, Verg. Aen. 8, 357. Hor. ep. 1, 16, 59. Iuven. 6, 394. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 103 ff. – Nbf. Diānus, Iovi Diano, Corp. inscr. Lat. 5, 783. – arch. Genet. Ianus, Porphyr. Hor. ep. 1, 20, 1: Dat. Ianui, Lib. pontif. bei Fest. 189 (a), 17: Abl. Ianu, Corp. inscr. Lat. 10, 4660. – arch. Ianes, Carm. Sal. I, 2 Zander: Abl. Iane, Carm. Sal. fr. nach Tert. apol. 10 u. ad nat. 2, 12. – II) appellat.: 1) ein verdeckter Durchgangsbogen (s. Cic. de nat. deor. 2, 67), und zwar: a) ein von Numa angelegter verdeckter Durchgangsbogen am Fuße des Argiletum, dessen beide Öffnungen nach Osten und Westen gerichtet waren, geschmückt mit der Bildsäule des Janus, weshalb dieser Doppelbogen als Tempel galt, Liv. 1, 19, 2. Vell. 2, 38, 3. – b) ein Nebendurchgang der porta Carmentalis, dextro
    ————
    Iano portae, Liv. 2, 49, 8. – c) ein verdeckter Durchgang aus einer Straße in die andere, Suet. Dom. 13, 2: bes. aber die Durchgänge, die durch die das Forum rings umgebenden Säulengänge u. Tabernen führten; bekannt sind besonders drei, Ianus summus u. imus (Hor. ep. 1, 1, 54) u. Ianus medius, unter dem od. in dessen Nähe die Kaufleute, Wechsler und Buchhändler saßen, s. Cic. de off. 2, 87; Cic. Phil. 6, 15. Ov. rem. 561. – 2) poet.: a) = der Monat Januar, Ov. fast. 2, 1. – b) = das Jahr, venturi Iani, Auson. epist. 20, 13. Anthol. Lat. 910, 78 R. – Dav. abgel.:
    A) Iānālis, e, von Janus erhalten, janisch, virga, Ov. fast. 6, 165. – B) Iānuālis, e, zu Janus gehörig, janisch, a) adi.: porta, Varro LL. 5, 165. – b) subst.: Iānual, ālis, n. (sc. libum), ein Kuchen, der dem Janus dargebracht ward, Paul. ex Fest. 104, 18 (vgl. Ov. fast. 1, 127). – C) Iānuārius, a, um, zu Janus gehörig, januarisch, Ianuarius mensis, Cic., u. bl. Ianuarius, Caes., der Monat Januar, Jänner.dah. wieder Iānuārius, a, um, zum Januar gehörig, des Januar, Kalendae Ianuariae, Cic.: Nonae Ianuariae, Colum.: Idus Ianuariae, Caes. – Abl. Plur. Ianuaris, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ianus

  • 8 iugarius

    iugārius, a, um (iugum), zum Joche gehörig, I) adi.: a) = ζύγιος, v. Pferden, im Joche gehend (Ggstz. funalis), Hyg. fab. 183. – b) vīcus Iugārius, ein Stadtviertel in Rom, unterhalb des Kapitoliums (wahrsch. von der Porta Carmentalis bis zum Forum Romanum) sich hinziehend, angeblich nach der Iuno Iuga benannt, die daselbst einen Altar hatte, Liv. 27, 37, 14; 35, 21, 6. Fest. 290 (b), 22. Paul. ex Fest. 104, 13. Placid. gloss. V, 28, 35. Vgl. Jordan Topogr. Roms 1, 511 u. 515; 2, 468. – II) subst., iugārius, iī, m., der Ochsenwärter, Ochsenhüter, Ochsenknecht, Colum. 1, 6, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iugarius

См. также в других словарях:

  • CARMENTALIS Flamen dictus est — qui Carmentae sacra curabat: Eius Cicero in Bruto sic meminit: M. Popillius, cum Consul esset eôdemque tempore sacrificum publicum cum laena facerct, quod erat Flamen Carmentalis, plebis contra Patres concitatione et seditione nuntiatâ, ut erat… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Carmentālis porta — Carmentālis porta, ein Tor der Servianischen Mauer Roms, zwischen dem Tiber und dem Kapitol. Durch den rechten Bogen desselben zogen 477 v. Chr. die Fabier in den Kampf gegen Veji, in dem alle umkamen, weshalb derselbe Porta scelerata genannt und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Porta Carmentalis — Die Porta Carmentalis war ein antikes Stadttor der Servianischen Mauer in Rom. Sie stammte ursprünglich aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., wurde aber wie die gesamte Stadtmauer im 4. Jahrhundert v. Chr. erneuert. Die porta Carmentalis lag zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • PORTA Carmentalis — a Carmenta, quam Romani uti Deam templô illi exstructô coluêre, nominata est, ad radices montis Capitolini, versus Tiberim, nunc non exstat. Virg. Aen. l. 8. v. 338. Monstrat et aram, Et Carmentalem Romanô nomine portam. Quae et Carmentis ab Ovid …   Hofmann J. Lexicon universale

  • КАРМЕНТАЛЬСКИЕ ВОРОТА —    • Carmentālis porta,          см. Roma, Рим, 5 …   Реальный словарь классических древностей

  • Rom [1] — Rom (Roma, a. Geogr. u. Topogr.), Stadt in Latium in Unteritalien, am linken u. zum Theil am rechten Ufer des Tibris auf sieben (od. vielmehr 10) Hügeln gebaut, daher die Siebenhügelstadt (Roma septicollis). Nach der Sage wurde R. 754 od. 753 v.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Carmenta — as Nicostrata For the genus of Lepidoptera, see Carmenta (moth) In ancient Roman religion and myth, Carmenta was a goddess of childbirth and prophecy, associated with technological innovation as well as the protection of mothers and children, and …   Wikipedia

  • Temple of Apollo Sosianus — The Temple of Apollo Sosianus (previously known as the Apollinar and the temple of Apollo Medicus [In Greek it appears as Ἀπολλώνιον, the Apollonion Cass. Dio frg. 50.1] ) is a Roman temple dedicated to Apollo in the Campus Martius, next to the… …   Wikipedia

  • Carmenta — Saltar a navegación, búsqueda La inscripción Duenos, datada en el siglo VI a. C., muestra las más antiguas formas conocidas del alfabeto del latín antiguo …   Wikipedia Español

  • Kaeso Fabius Vibulanus — († 477 v. Chr.) war ein mehrmaliger Konsul (484, 481 und 479 v. Chr.) der frühen römischen Republik und entstammte der Patrizierfamilie der Fabier. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtlicher Hintergrund 2 485 v. Chr. 3 484 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Сервиева стена — обозначена красным. Сервиева стена (лат. Murus Servii Tullii)  …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»