Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

campagna+di+roma+la

  • 1 Campania [1]

    1. Campānia, ae, f. (campus, das Blachfeld, die Ebene), I) Kampanien, die mildeste, schönste, gesegnetste u. deshalb von den Alten vielfach gepriesene Landschaft in Mittelitalien mit der Hauptstadt Kapua, mit dem Hauptfluß Vulturnus u. (gegen Latium) mit dem Grenzfluß Liris, j. Terra di Lavoro, Liv. 2, 52, 1. Flor. 1, 16, 3. Tibull. 1, 9, 33 (wo Campania terra). – Dav.: 1) Campānicus, a, um, kampanisch, aratra, Cato: peristromata, Plaut. Pseud. 146. – 2) Campānus, a, um, kampanisch, Capua, Lucil. fr.: colonia, Kapua, Cic.: urbs, Kapua, Verg.: mulier, Liv.: vinum, Plin.: via, ein Seitenweg der via Appia, Suet.: pons, die Brücke über den Savo (Saona) bei Molino di Ceppani, Hor.: morbus, eine Art Warzen im Gesicht, die in Kampanien sehr häufig waren, Hor.: arrogantia, Cic.: superbia, Gell.: Plur. subst., a) Campānī, ōrum, m., die Einwohner von Kapua, die Kampaner, Cic. – b) campāna, ae, f., α) (sc. libra) die Schnellwage, Balkenwage, Isid. 16, 25, 6. – β) die Glocke zum Läuten, Beda hist. eccl. 4, 23 u.a. spät. Eccl. – 3) Campāns, antis, kampanisch, genus, Plaut. trin. 545. – 4) Campāniēnsēs, ium, m., aus Kapua stammende Ansiedler in Pompeji, Corp. inscr. Lat. 4, 470 u. 480. – II) die Umgegend von Rom, die heutige Campagna (di Roma), Porphyr. Hor. de art. poët. 65.

    lateinisch-deutsches > Campania [1]

  • 2 Latium

    Latium, iī, n., I) eine Landschaft in Italien, zwischen dem Tiber u. Kampanien, mit der Weltstadt Rom, die heutige Campagna di Roma u. ein Teil der Terra di Lavoro, Varro LL. 5, 32. Mela 2, 4, 2 (2. § 59). Plin. 3, 54 sqq. Cic. Arch. 5. Hor. carm. 1, 35, 10 u.a.: seiner Ausdehnung nach zerfallend in Latium antiquum (Verg. Aen. 7, 38. Plin. 3, 56) od. vetus (Tac. ann. 4, 5), d.h. den Landstrich, der vor der Unterwerfung des latin. Bundes unter die Herrschaft der Römer die Landschaft Latium bildete u. von dem Tiber bis zum promunturium Circaeum (j. Circello) bei Anxur reichte, u. in Latium novum od. adiectum (Plin. 3, 59), d.h. die unter den Römern im Osten u. Süden hinzugefügten neuen Eroberungen (das Gebiet der Hernici, Aequi, Volsci, Aurunci) bis zum Liris. – II) meton.: 1) die Latiner, ius Latii, das latinische Recht (s. Latīnitāsno. II), Tac. – 2) = ius Latii od. Latinitas (s. d. no. II), Tac. hist. 3, 55 u.a. – Dav.: a) Latius, a, um, zu Latium gehörig, latinisch, poet. = römisch, Ov. u.a. Dichter, Colum. u. Plin.: vulnera, der Römer, Ov.: forum, i.e. Romanum, wo in Rom Prozesse verhandelt wurden, Ov. – b) Latīnus, a, um, zu Latium gehörig, latinisch, lateinisch, lingua, Cic.: sermo purus erit et Latinus, d.i. gut lateinisch = elegant, Cic. or. 79: verbum, Varro fr.: verbum (Zeitwort) minus Latinum, Hieron.: convertere in Latinum, ins Lateinische übersetzen, Cic.: ebenso vertere in Latinum, Quint.: vertere ex Graeco in Latinum, Plin. ep., od. in Latinum sermonem, Liv.: vertere orationes Latinas, Quint.: u. transferre ex Graeco in Latinum, Quint. – feriae Latinae u. bl. Latinae, die latin. Ferien, das gemeinsame Bundesfest der Latiner, an dem dem Jupiter Latialis auf dem albanischen Berge geopfert wurde, Liv. u.a.: via Latina, von der porta Latina (nahe an der porta Capena) beginnend, Liv.: Latinae coloniae, die das jus Latii (s. Latīnitās) hatten, Suet. – Compar. (vgl. Serg. expl. in Donat. 492, 7 K.), nihil conditius, nihil Latinius legi, M. Aurel. bei Fronto ep. ad M. Caes. 2, 3. p. 28, 15 N.: nihil dulcius nihilque Latinius haberemus tuis voluminibus, Hieron. epist. 58, 9: Superl., homo Latinissimus et facundissimus, Hieron. epist. 50, 2. – subst., Latīnus, ī, m., ein Latiner, Lateiner, u. Latīni, ōrum, m., die Latiner, Lateiner, d.i. α) die Einwohner in Latium, Liv. – β) die das ius Latii (s. Latīnitās) hatten, Tac.: dah. Flavia Latinae condicionis, die die Rechte einer Latinerin, nicht die einer Römerin hat, Suet. – γ) die lateinisch reden, Quint. u. Spät. – δ) Latini Iuniani, die nach der lex Iunia Norbana (i. J. 29 n. Chr.) Freigelassenen, Gaius inst. 3, 56. – Adv. Latīnē, latinisch, lateinisch, L. dicendi copia, der Reichtum lateinischer Beredsamkeit, Cic.: L. loqui, lateinisch sprechen, sowohl übh. = in latein. Sprache sprechen, Liv., als insbes., elegant-, gut-, schön (latein.) sprechen, Cic.; und (wie unser »deutsch reden«) gerade heraus-, offen sagen, Cic.: optime Latine posse, Apul.: L. reddere, ins Lateinische übersetzen, Cic.: ebenso L. transferre, Quint.: alqm L. docere, Plin. ep.: L. scire, Lateinisch verstehen, Cic., Ggstz. L. nescire, Titin. fr. u. Cic.: id nos Latine gloriosum dicimus, Plaut.: versum Graecum Latine enuntiabo, Apul.: occisum ab se Marium Latine (auf Lateinisch) clamare coepit, Frontin. – c) Latīniēnsis, e, latinisch, ager, Cic.: populus, Plin. – subst., Latiniēnsēs, ium, m., die Latiner, Cic. – d) Latiālis, e, zu Latium gehörig, latialisch, latinisch, populus, Ov.: sermo, Plin.: Iuppiter, als Vorsteher des Latinerbundes (s. Latiāris), Lucan.: L. caput, poet. = aedes Iovis Latialis s. Latiāris, Lucan. – e) Latiāris, e, zu Latium gehörig, latinisch, lateinisch, regnum, Augustin.: doctrina, Macr.: Iuppiter, als Vorsteher des Latinerbundes, dem von den Römern u. Latinern gemeinschaftlich auf dem mons Albanus geopfert wurde, Cic. u.a. (s. Garatoni Cic. Mil. 31, 85): collis, Varro LL. 5, 52. – Dav.: α) Latiar, āris, n., ein Fest des Jupiter Latiaris, Cic. ad Q. fr. 2, 4. § 2. Macr. sat. 1, 16. § 16. – β) Latiāriter, Adv., lateinisch, Mart. Cap. 5. § 426 u. 6. § 574 u. § 587 Eyss. Sidon. carm. 23, 235.

    lateinisch-deutsches > Latium

  • 3 Volsci

    Volscī (in den besten Hdschrn. Vulscī), ōrum, m., die Volsker, eine bedeutende Völkerschaft in Latium, auf beiden Ufern bes Liris, in der jetzigen Campagna di Roma u. Terra di Lavoro, Liv. 1, 54. § 2 u. 8. Cic. Brut. 41: in Volscos missi, in das volskische Gebiet, Liv. 2, 9, 6: Sing. Volscus kollektiv, Liv. 4, 37, 11. – Dav. Volscus, a, um, volskisch, gens, Cic.: ager, Liv. – Adv. Volscē, volskisch, fabulari, Titin. com. 104.

    lateinisch-deutsches > Volsci

  • 4 Campania

    1. Campānia, ae, f. (campus, das Blachfeld, die Ebene), I) Kampanien, die mildeste, schönste, gesegnetste u. deshalb von den Alten vielfach gepriesene Landschaft in Mittelitalien mit der Hauptstadt Kapua, mit dem Hauptfluß Vulturnus u. (gegen Latium) mit dem Grenzfluß Liris, j. Terra di Lavoro, Liv. 2, 52, 1. Flor. 1, 16, 3. Tibull. 1, 9, 33 (wo Campania terra). – Dav.: 1) Campānicus, a, um, kampanisch, aratra, Cato: peristromata, Plaut. Pseud. 146. – 2) Campānus, a, um, kampanisch, Capua, Lucil. fr.: colonia, Kapua, Cic.: urbs, Kapua, Verg.: mulier, Liv.: vinum, Plin.: via, ein Seitenweg der via Appia, Suet.: pons, die Brücke über den Savo (Saona) bei Molino di Ceppani, Hor.: morbus, eine Art Warzen im Gesicht, die in Kampanien sehr häufig waren, Hor.: arrogantia, Cic.: superbia, Gell.: Plur. subst., a) Campānī, ōrum, m., die Einwohner von Kapua, die Kampaner, Cic. – b) campāna, ae, f., α) (sc. libra) die Schnellwage, Balkenwage, Isid. 16, 25, 6. – β) die Glocke zum Läuten, Beda hist. eccl. 4, 23 u.a. spät. Eccl. – 3) Campāns, antis, kampanisch, genus, Plaut. trin. 545. – 4) Campāniēnsēs, ium, m., aus Kapua stammende Ansiedler in Pompeji, Corp. inscr. Lat. 4, 470 u. 480. – II) die Umgegend von Rom, die heutige Campagna (di Roma), Porphyr. Hor. de art. poët. 65.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Campania

  • 5 Latium

    Latium, iī, n., I) eine Landschaft in Italien, zwischen dem Tiber u. Kampanien, mit der Weltstadt Rom, die heutige Campagna di Roma u. ein Teil der Terra di Lavoro, Varro LL. 5, 32. Mela 2, 4, 2 (2. § 59). Plin. 3, 54 sqq. Cic. Arch. 5. Hor. carm. 1, 35, 10 u.a.: seiner Ausdehnung nach zerfallend in Latium antiquum (Verg. Aen. 7, 38. Plin. 3, 56) od. vetus (Tac. ann. 4, 5), d.h. den Landstrich, der vor der Unterwerfung des latin. Bundes unter die Herrschaft der Römer die Landschaft Latium bildete u. von dem Tiber bis zum promunturium Circaeum (j. Circello) bei Anxur reichte, u. in Latium novum od. adiectum (Plin. 3, 59), d.h. die unter den Römern im Osten u. Süden hinzugefügten neuen Eroberungen (das Gebiet der Hernici, Aequi, Volsci, Aurunci) bis zum Liris. – II) meton.: 1) die Latiner, ius Latii, das latinische Recht (s. Latinitas no. II), Tac. – 2) = ius Latii od. Latinitas (s. d. no. II), Tac. hist. 3, 55 u.a. – Dav.: a) Latius, a, um, zu Latium gehörig, latinisch, poet. = römisch, Ov. u.a. Dichter, Colum. u. Plin.: vulnera, der Römer, Ov.: forum, i.e. Romanum, wo in Rom Prozesse verhandelt wurden, Ov. – b) Latīnus, a, um, zu Latium gehörig, latinisch, lateinisch, lingua, Cic.: sermo purus erit et Latinus, d.i. gut lateinisch = elegant, Cic. or. 79: verbum, Varro fr.: verbum (Zeitwort) minus Latinum, Hieron.: con-
    ————
    vertere in Latinum, ins Lateinische übersetzen, Cic.: ebenso vertere in Latinum, Quint.: vertere ex Graeco in Latinum, Plin. ep., od. in Latinum sermonem, Liv.: vertere orationes Latinas, Quint.: u. transferre ex Graeco in Latinum, Quint. – feriae Latinae u. bl. Latinae, die latin. Ferien, das gemeinsame Bundesfest der Latiner, an dem dem Jupiter Latialis auf dem albanischen Berge geopfert wurde, Liv. u.a.: via Latina, von der porta Latina (nahe an der porta Capena) beginnend, Liv.: Latinae coloniae, die das jus Latii (s. Latinitas) hatten, Suet. – Compar. (vgl. Serg. expl. in Donat. 492, 7 K.), nihil conditius, nihil Latinius legi, M. Aurel. bei Fronto ep. ad M. Caes. 2, 3. p. 28, 15 N.: nihil dulcius nihilque Latinius haberemus tuis voluminibus, Hieron. epist. 58, 9: Superl., homo Latinissimus et facundissimus, Hieron. epist. 50, 2. – subst., Latīnus, ī, m., ein Latiner, Lateiner, u. Latīni, ōrum, m., die Latiner, Lateiner, d.i. α) die Einwohner in Latium, Liv. – β) die das ius Latii (s. Latinitas) hatten, Tac.: dah. Flavia Latinae condicionis, die die Rechte einer Latinerin, nicht die einer Römerin hat, Suet. – γ) die lateinisch reden, Quint. u. Spät. – δ) Latini Iuniani, die nach der lex Iunia Norbana (i. J. 29 n. Chr.) Freigelassenen, Gaius inst. 3, 56. – Adv. Latīnē, latinisch, lateinisch, L. dicendi copia, der Reichtum lateinischer Beredsamkeit, Cic.: L. loqui, lateinisch sprechen, sowohl übh. = in
    ————
    latein. Sprache sprechen, Liv., als insbes., elegant-, gut-, schön (latein.) sprechen, Cic.; und (wie unser »deutsch reden«) gerade heraus-, offen sagen, Cic.: optime Latine posse, Apul.: L. reddere, ins Lateinische übersetzen, Cic.: ebenso L. transferre, Quint.: alqm L. docere, Plin. ep.: L. scire, Lateinisch verstehen, Cic., Ggstz. L. nescire, Titin. fr. u. Cic.: id nos Latine gloriosum dicimus, Plaut.: versum Graecum Latine enuntiabo, Apul.: occisum ab se Marium Latine (auf Lateinisch) clamare coepit, Frontin. – c) Latīniēnsis, e, latinisch, ager, Cic.: populus, Plin. – subst., Latiniēnsēs, ium, m., die Latiner, Cic. – d) Latiālis, e, zu Latium gehörig, latialisch, latinisch, populus, Ov.: sermo, Plin.: Iuppiter, als Vorsteher des Latinerbundes (s. Latiaris), Lucan.: L. caput, poet. = aedes Iovis Latialis s. Latiaris, Lucan. – e) Latiāris, e, zu Latium gehörig, latinisch, lateinisch, regnum, Augustin.: doctrina, Macr.: Iuppiter, als Vorsteher des Latinerbundes, dem von den Römern u. Latinern gemeinschaftlich auf dem mons Albanus geopfert wurde, Cic. u.a. (s. Garatoni Cic. Mil. 31, 85): collis, Varro LL. 5, 52. – Dav.: α) Latiar, āris, n., ein Fest des Jupiter Latiaris, Cic. ad Q. fr. 2, 4. § 2. Macr. sat. 1, 16. § 16. – β) Latiāriter, Adv., lateinisch, Mart. Cap. 5. § 426 u. 6. § 574 u. § 587 Eyss. Sidon. carm. 23, 235.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Latium

  • 6 Volsci

    Volscī (in den besten Hdschrn. Vulscī), ōrum, m., die Volsker, eine bedeutende Völkerschaft in Latium, auf beiden Ufern bes Liris, in der jetzigen Campagna di Roma u. Terra di Lavoro, Liv. 1, 54. § 2 u. 8. Cic. Brut. 41: in Volscos missi, in das volskische Gebiet, Liv. 2, 9, 6: Sing. Volscus kollektiv, Liv. 4, 37, 11. – Dav. Volscus, a, um, volskisch, gens, Cic.: ager, Liv. – Adv. Volscē, volskisch, fabulari, Titin. com. 104.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Volsci

См. также в других словарях:

  • Campagna di Roma — Campagna di Roma, die ehemals blühendste reichste Gegend Italiens, ein Landstrich 12–20 geographische Meilen breit und 50 Meilen lang, welcher rings um Rom her liegt, von Viterbo anfängt, und sich mit Inbegriff der pontinischen Sumpfe (s. d.) bis …   Damen Conversations Lexikon

  • Campagna di Roma — (spr. pánnja), Landstrich in Mittelitalien, Provinz Rom, begreift im engern Sinn (Agro romano) die Umgebung von Rom (s. Karte »Umgebung von Rom«) oder den Unterlauf des Tiber nebst dem des Anio und wird in diesem Sinn östlich vom Albaner und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Campagna di Roma — [käm pä′nyä dē rō̂′mä] low lying plain in central Italy, around Rome: c. 800 sq mi (2,072 sq km) * * * ▪ plain, Italy       lowland plain surrounding the city of Rome in Lazio (Latium) regione, central Italy. Occupying an area of about 800… …   Universalium

  • Campagna di Roma — u. C. di Maritĭma, sonst Provinzen des Kirchenstaates; jetzt in mehrere Delegationen getheilt. Erstere ist sehr schlecht angebaut u. höchst ungesund; häufige Fieber herrschen da (Malaria, Sumpffieber) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Campagna di Roma — (spr. ánja), Landstrich von Civitavecchia bis Terracina, bis 70 km br., von der Via Appia durchschnitten; einst blühende Landschaft mit prachtvollen Villen der alten Römer, jetzt ungesundes Weideland …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Campagna di Roma — Campagna di Roma, Küstenlandstrich im Kirchenstaate, von Ronciglione über die pontin. Sümpfe bis Terracina sich erstreckend. so ziemlich das alte Latium, beinahe ganz verödet und durch Ungesundheit berüchtigt. Die Verödung rührt hauptsächlich von …   Herders Conversations-Lexikon

  • Campagna di Roma — [käm pä′nyä dē rō̂′mä] low lying plain in central Italy, around Rome: c. 800 sq mi (2,072 sq km) …   English World dictionary

  • Campagna di Roma — or Roman Campagna geographical name region central Italy around Rome …   New Collegiate Dictionary

  • Campagna di Roma — (Italian Roman Campagna) undulating lowlands around Rome …   Eponyms, nicknames, and geographical games

  • Campagna — Cam*pa gna (c[.a]m*p[aum] ny[.a]), n. [It. See {Campaign}.] An open level tract of country; especially Campagna di Roma. The extensive undulating plain which surrounds Rome. [1913 Webster] Note: Its length is commonly stated to be about ninety… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Campagna [1] — Campagna (ital., spr. pánnja), Feld, Land, Gefilde, s. Campagna di Roma …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»