Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Latiāris

  • 1 Latiaris

    Latiāris, - iter s. Latium.

    lateinisch-deutsches > Latiaris

  • 2 Latiaris

    Latiāris, - iter s. Latium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Latiaris

  • 3 Latium

    Latium, iī, n., I) eine Landschaft in Italien, zwischen dem Tiber u. Kampanien, mit der Weltstadt Rom, die heutige Campagna di Roma u. ein Teil der Terra di Lavoro, Varro LL. 5, 32. Mela 2, 4, 2 (2. § 59). Plin. 3, 54 sqq. Cic. Arch. 5. Hor. carm. 1, 35, 10 u.a.: seiner Ausdehnung nach zerfallend in Latium antiquum (Verg. Aen. 7, 38. Plin. 3, 56) od. vetus (Tac. ann. 4, 5), d.h. den Landstrich, der vor der Unterwerfung des latin. Bundes unter die Herrschaft der Römer die Landschaft Latium bildete u. von dem Tiber bis zum promunturium Circaeum (j. Circello) bei Anxur reichte, u. in Latium novum od. adiectum (Plin. 3, 59), d.h. die unter den Römern im Osten u. Süden hinzugefügten neuen Eroberungen (das Gebiet der Hernici, Aequi, Volsci, Aurunci) bis zum Liris. – II) meton.: 1) die Latiner, ius Latii, das latinische Recht (s. Latīnitāsno. II), Tac. – 2) = ius Latii od. Latinitas (s. d. no. II), Tac. hist. 3, 55 u.a. – Dav.: a) Latius, a, um, zu Latium gehörig, latinisch, poet. = römisch, Ov. u.a. Dichter, Colum. u. Plin.: vulnera, der Römer, Ov.: forum, i.e. Romanum, wo in Rom Prozesse verhandelt wurden, Ov. – b) Latīnus, a, um, zu Latium gehörig, latinisch, lateinisch, lingua, Cic.: sermo purus erit et Latinus, d.i. gut lateinisch = elegant, Cic. or. 79: verbum, Varro fr.: verbum (Zeitwort) minus Latinum, Hieron.: convertere in Latinum, ins Lateinische übersetzen, Cic.: ebenso vertere in Latinum, Quint.: vertere ex Graeco in Latinum, Plin. ep., od. in Latinum sermonem, Liv.: vertere orationes Latinas, Quint.: u. transferre ex Graeco in Latinum, Quint. – feriae Latinae u. bl. Latinae, die latin. Ferien, das gemeinsame Bundesfest der Latiner, an dem dem Jupiter Latialis auf dem albanischen Berge geopfert wurde, Liv. u.a.: via Latina, von der porta Latina (nahe an der porta Capena) beginnend, Liv.: Latinae coloniae, die das jus Latii (s. Latīnitās) hatten, Suet. – Compar. (vgl. Serg. expl. in Donat. 492, 7 K.), nihil conditius, nihil Latinius legi, M. Aurel. bei Fronto ep. ad M. Caes. 2, 3. p. 28, 15 N.: nihil dulcius nihilque Latinius haberemus tuis voluminibus, Hieron. epist. 58, 9: Superl., homo Latinissimus et facundissimus, Hieron. epist. 50, 2. – subst., Latīnus, ī, m., ein Latiner, Lateiner, u. Latīni, ōrum, m., die Latiner, Lateiner, d.i. α) die Einwohner in Latium, Liv. – β) die das ius Latii (s. Latīnitās) hatten, Tac.: dah. Flavia Latinae condicionis, die die Rechte einer Latinerin, nicht die einer Römerin hat, Suet. – γ) die lateinisch reden, Quint. u. Spät. – δ) Latini Iuniani, die nach der lex Iunia Norbana (i. J. 29 n. Chr.) Freigelassenen, Gaius inst. 3, 56. – Adv. Latīnē, latinisch, lateinisch, L. dicendi copia, der Reichtum lateinischer Beredsamkeit, Cic.: L. loqui, lateinisch sprechen, sowohl übh. = in latein. Sprache sprechen, Liv., als insbes., elegant-, gut-, schön (latein.) sprechen, Cic.; und (wie unser »deutsch reden«) gerade heraus-, offen sagen, Cic.: optime Latine posse, Apul.: L. reddere, ins Lateinische übersetzen, Cic.: ebenso L. transferre, Quint.: alqm L. docere, Plin. ep.: L. scire, Lateinisch verstehen, Cic., Ggstz. L. nescire, Titin. fr. u. Cic.: id nos Latine gloriosum dicimus, Plaut.: versum Graecum Latine enuntiabo, Apul.: occisum ab se Marium Latine (auf Lateinisch) clamare coepit, Frontin. – c) Latīniēnsis, e, latinisch, ager, Cic.: populus, Plin. – subst., Latiniēnsēs, ium, m., die Latiner, Cic. – d) Latiālis, e, zu Latium gehörig, latialisch, latinisch, populus, Ov.: sermo, Plin.: Iuppiter, als Vorsteher des Latinerbundes (s. Latiāris), Lucan.: L. caput, poet. = aedes Iovis Latialis s. Latiāris, Lucan. – e) Latiāris, e, zu Latium gehörig, latinisch, lateinisch, regnum, Augustin.: doctrina, Macr.: Iuppiter, als Vorsteher des Latinerbundes, dem von den Römern u. Latinern gemeinschaftlich auf dem mons Albanus geopfert wurde, Cic. u.a. (s. Garatoni Cic. Mil. 31, 85): collis, Varro LL. 5, 52. – Dav.: α) Latiar, āris, n., ein Fest des Jupiter Latiaris, Cic. ad Q. fr. 2, 4. § 2. Macr. sat. 1, 16. § 16. – β) Latiāriter, Adv., lateinisch, Mart. Cap. 5. § 426 u. 6. § 574 u. § 587 Eyss. Sidon. carm. 23, 235.

    lateinisch-deutsches > Latium

  • 4 Latium

    Latium, iī, n., I) eine Landschaft in Italien, zwischen dem Tiber u. Kampanien, mit der Weltstadt Rom, die heutige Campagna di Roma u. ein Teil der Terra di Lavoro, Varro LL. 5, 32. Mela 2, 4, 2 (2. § 59). Plin. 3, 54 sqq. Cic. Arch. 5. Hor. carm. 1, 35, 10 u.a.: seiner Ausdehnung nach zerfallend in Latium antiquum (Verg. Aen. 7, 38. Plin. 3, 56) od. vetus (Tac. ann. 4, 5), d.h. den Landstrich, der vor der Unterwerfung des latin. Bundes unter die Herrschaft der Römer die Landschaft Latium bildete u. von dem Tiber bis zum promunturium Circaeum (j. Circello) bei Anxur reichte, u. in Latium novum od. adiectum (Plin. 3, 59), d.h. die unter den Römern im Osten u. Süden hinzugefügten neuen Eroberungen (das Gebiet der Hernici, Aequi, Volsci, Aurunci) bis zum Liris. – II) meton.: 1) die Latiner, ius Latii, das latinische Recht (s. Latinitas no. II), Tac. – 2) = ius Latii od. Latinitas (s. d. no. II), Tac. hist. 3, 55 u.a. – Dav.: a) Latius, a, um, zu Latium gehörig, latinisch, poet. = römisch, Ov. u.a. Dichter, Colum. u. Plin.: vulnera, der Römer, Ov.: forum, i.e. Romanum, wo in Rom Prozesse verhandelt wurden, Ov. – b) Latīnus, a, um, zu Latium gehörig, latinisch, lateinisch, lingua, Cic.: sermo purus erit et Latinus, d.i. gut lateinisch = elegant, Cic. or. 79: verbum, Varro fr.: verbum (Zeitwort) minus Latinum, Hieron.: con-
    ————
    vertere in Latinum, ins Lateinische übersetzen, Cic.: ebenso vertere in Latinum, Quint.: vertere ex Graeco in Latinum, Plin. ep., od. in Latinum sermonem, Liv.: vertere orationes Latinas, Quint.: u. transferre ex Graeco in Latinum, Quint. – feriae Latinae u. bl. Latinae, die latin. Ferien, das gemeinsame Bundesfest der Latiner, an dem dem Jupiter Latialis auf dem albanischen Berge geopfert wurde, Liv. u.a.: via Latina, von der porta Latina (nahe an der porta Capena) beginnend, Liv.: Latinae coloniae, die das jus Latii (s. Latinitas) hatten, Suet. – Compar. (vgl. Serg. expl. in Donat. 492, 7 K.), nihil conditius, nihil Latinius legi, M. Aurel. bei Fronto ep. ad M. Caes. 2, 3. p. 28, 15 N.: nihil dulcius nihilque Latinius haberemus tuis voluminibus, Hieron. epist. 58, 9: Superl., homo Latinissimus et facundissimus, Hieron. epist. 50, 2. – subst., Latīnus, ī, m., ein Latiner, Lateiner, u. Latīni, ōrum, m., die Latiner, Lateiner, d.i. α) die Einwohner in Latium, Liv. – β) die das ius Latii (s. Latinitas) hatten, Tac.: dah. Flavia Latinae condicionis, die die Rechte einer Latinerin, nicht die einer Römerin hat, Suet. – γ) die lateinisch reden, Quint. u. Spät. – δ) Latini Iuniani, die nach der lex Iunia Norbana (i. J. 29 n. Chr.) Freigelassenen, Gaius inst. 3, 56. – Adv. Latīnē, latinisch, lateinisch, L. dicendi copia, der Reichtum lateinischer Beredsamkeit, Cic.: L. loqui, lateinisch sprechen, sowohl übh. = in
    ————
    latein. Sprache sprechen, Liv., als insbes., elegant-, gut-, schön (latein.) sprechen, Cic.; und (wie unser »deutsch reden«) gerade heraus-, offen sagen, Cic.: optime Latine posse, Apul.: L. reddere, ins Lateinische übersetzen, Cic.: ebenso L. transferre, Quint.: alqm L. docere, Plin. ep.: L. scire, Lateinisch verstehen, Cic., Ggstz. L. nescire, Titin. fr. u. Cic.: id nos Latine gloriosum dicimus, Plaut.: versum Graecum Latine enuntiabo, Apul.: occisum ab se Marium Latine (auf Lateinisch) clamare coepit, Frontin. – c) Latīniēnsis, e, latinisch, ager, Cic.: populus, Plin. – subst., Latiniēnsēs, ium, m., die Latiner, Cic. – d) Latiālis, e, zu Latium gehörig, latialisch, latinisch, populus, Ov.: sermo, Plin.: Iuppiter, als Vorsteher des Latinerbundes (s. Latiaris), Lucan.: L. caput, poet. = aedes Iovis Latialis s. Latiaris, Lucan. – e) Latiāris, e, zu Latium gehörig, latinisch, lateinisch, regnum, Augustin.: doctrina, Macr.: Iuppiter, als Vorsteher des Latinerbundes, dem von den Römern u. Latinern gemeinschaftlich auf dem mons Albanus geopfert wurde, Cic. u.a. (s. Garatoni Cic. Mil. 31, 85): collis, Varro LL. 5, 52. – Dav.: α) Latiar, āris, n., ein Fest des Jupiter Latiaris, Cic. ad Q. fr. 2, 4. § 2. Macr. sat. 1, 16. § 16. – β) Latiāriter, Adv., lateinisch, Mart. Cap. 5. § 426 u. 6. § 574 u. § 587 Eyss. Sidon. carm. 23, 235.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Latium

  • 5 Alba [2]

    2. Alba, ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός, sabin. alpus, mhd. »die Albe«, d.i. schneeiges Hochgebirge), I) Name mehrerer hochgelegener Städte, von denen bes. merkwürdig: A) mit dem Beinamen Longa, die älteste latinische Stadt, nach der Sage von Askanius erbaut, Mutterstadt der Römer, auf einem schmalen, langgedehnten Hügelrücken (dah. Longa) an der Südostseite des Randes, der den Albanersee einschließt, den höchsten Gipfel des mons Albanus im Rücken, bei dem jetzigen Kloster Palazzuola, die zur Zeit ihrer Blüte viele Kolonien in die umliegende reich gesegnete Gegend sandte, aber schon unter Tullus Hostilius von den Römern aus immer zerstört wurde, s. Enn. ann. 34 (66), wo arch. Genet. Albai Longai. Varr. LL. 5, 144. Liv. 1, 3 u. 23 33. Verg. Aen. 1, 271; 6, 766. Longa Alba, Cic. de re publ. 2, 4. – Dav.: a) Albānus, a, um, albanisch, aus od. von Alba, tumuli atque luci, Cic.: exercitus, pubes, pax, Liv.: nux, Plin.: secures, poet. = römische, Hor.: exactor, Lucil. sat. 26, 74: virgines, albanische Vestalinnen, Ascon. Cic. Mil. p. 35, 18 K. Corp. inscr. Lat. 6, 2172. – Plur. subst., Albānī, ōrum, m., die Einw. von Alba, die Albaner, Varr. LL. u.a. – bes. mons A., der westl. Gipfel des jetzigen Albanergebirges, j. Monte Cavo, der heilige Berg der Latiner, mit einem Tempel des Juppiter Latiaris auf dem höchsten Gipfel, zu dem ein gepflasterter Weg die Festzüge an den feriae Latinae (Bundesfeste der Latiner), Plin. 3, 69, sowie die röm. Feldherren bei einer Ovation hinaufführte, Liv. 26, 21, 6: dort befanden sich die Albani tumuli atque luci, Cic. Mil. 85, u. das nemus Albanum, Liv. 5, 15, 2: dort wuchs vinum Albanum, Hor. sat. 2, 8, 16; vgl. Plin. 14, 64: dahin gehört auch die comissatio Albana, von Domitian gehalten, Mart. 12, 48, 11. – lacus A., der am westl. Fuße des mons Alb. gelegene höchst malerische tiefe See, j. Lago di Albano od. di Castello, bei der Belagerung von Veji durch einen angelegten Stollen abgeleitet, Cic. de div. 1, 100 (wo auch Albana aqua, das Wasser des Sees von Albano), Liv. 5, 15 sqq. – Albānum, ī, n. (sc. praedium), das Albanum, Name der großen Villen des Pompejus (Cic. ad Att. 4, 11, 1) u. anderer reicher Römer, namentl. des Kaisers Nero (Suet. Ner. 25, 1) u. Domitian (Suet. Dom. 4, 4; dessen Alb. auch Albana arx, Tac. Agr. 45, 2. Iuven. 4, 145, u. Albanus secessus, Suet. Dom. 19), aus denen später eine Munizipalstadt (Municipium Albanum) entstand, tiefer am Berge als das alte Alba Longa, von der noch jetzt interessante Überreste beim heutigen Albano an der appischen Straße vorbanden sind. – A. lapidicinae, Brüche des lapis Albanus (Plin. 36, 166; jetzt in Rom peperino, in Neapel piperno od. pipierno gen.), in der Nähe des alten Alba Longa gebrochen, häufig zu Bauten usw. gebraucht, Vitr. 2, 7, 1; dah. A. columnae, Säulen aus Peperin, Cic. b. Quint. 5, 13, 40. Suet. Aug. 72, 1. – b) Albēnsēs populi, die albensischen Gemeinden, Gesamtname der einzelnen Gemeinden von Alba Longa u.a. Ortschaften, die auf dem mons Albanus die feriae Latinae feierten, Plin. 3, 69. – B) Alba Fucentis od. Albensium Alba od. gew. bl. Alba, urspr. Stadt der Marser, dann röm. Kolonie in Samnium am Fucinus-See (j. Celano), auf einem hohen Felsen gelegen, gew. bl. Alba, wie noch jetzt Alba od. Albi, bedeutende Festung u. Staatsgefängnis der Römer, Alb. Fuc., Charis. 106, 1 u. 5 (Abl. Albā Fucente): Albensium Alba, Plin. 3, 106: bl. Alba, Cic. ad Att. 9, 6, 1; Phil. 3. 6. Caes. b.c. 1, 15, 7. Liv. 10. 1, 1. Vell. 1, 14, 5: als Staatsgef., Liv. 30, 17, 2; 45, 42, 4. Liv. epit. 61. – Dav. Albēnsis, e, zu Alba Fuc. gehörig, albensisch, ager, Liv.: rus, nuces, Plin. – Plur. subst., Albēnsēs, ium, m., die Einw. von Alba Fuc., die Albenser, Cornif. rhet. u. Plin. (versch. von Albenses populi u. von Albani, s. ob. no. I, A u. Varr. LL. 8, 35. Charis. 106, 1). – II) Alba (mons), das Gebirge der schwäbischen Alb mit ihrer Fortsetzung, dem Albuch, Vopisc. Prob. 13, 7.

    lateinisch-deutsches > Alba [2]

  • 6 compono

    com-pōno, posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, -stellen, I) im allg.: 1) vereinigend, a) zerstreute Ggstde. auf einem Punkte, α) lebl. Objj.: i intro et compone, quae tecum simul ferantur, Ter.: in quo (loco) erant ea composita, quibus rex te munerare constituerat, Cic. – m. in u. Akk., ligna in caminum, Cato: u. codicillos domino in acervum, Cato. – m. in u. Abl., tracta in qualo, Cato: uvas in (auf) tecto in (in) cratibus, Cato: corpus in membra divisum et in cista compositum, Iustin. – m. pro u. Abl., leges pro rostris, ICt. – β) leb. Objj., zusammenbringen, vereinigen, is (Saturnus) genus indocile ac dispersum montibus altis composuit, Verg.: et tabula una duos poterit componere amantes, Prop. – b) an sich getrennte Ggstde. neben-, aneinander od. ineinander fügend, seritur autem pronum et bina iuxta composita semina superque totidem, Plin. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., latus lateri et cum pectore pectus, Lucil. fr.: virgineum latus Mercurio, betten zum M., Prop.: manibus manus atque oribus ora, Verg.

    2) gegenüberstellend: a) eig., als Gegner zusammenstellen, -bringen, -paaren, gegenüberstellen, gew. m. cum u. Abl. od. m. inter se od. (poet.) m. Dat., α) zum Kampfe, bes. Gladiatoren (vgl. Manuzzi Cic. ep. 2, 8 in. Scott Sen. contr. 3, 16. p. 612 sqq. Bünem. Lact. 3, 28, 7), Samnitem cum Pacideiano, Lucil. fr.: Threcem cum Threce, Sen.: ut non compositum melius (par sit) cum Bitho Bacchius, Hor.: gladiatores sub eodem magistro eruditos inter se, Quint.: se c. alci u. componi alci, sich einem (zum Zweikampf) stellen, Sil.: gladiator compositus ad pugnandum, Gell. 6 (7), 3, 31. – u. im Bilde, si quis casus duos inter se bonos viros composuerit, Quint.: ecce par deo dignum, vir fortis cum mala fortuna compositus, im Kampfe mit einem bösen Geschick, Sen.: u. cum hac (mala fortuna) se compositos ad proeliandum putant, Lact.: cum Christianus adversum minas et tormenta et supplicia componitur, Min. Fel.: pergis pugnantia secum frontibus adversis componere, Hor.: cum artibus mariti, simulatione filii bene composita, den Künsten des G. usw. wohl gewachsen (v. einer Frau), Tac. – β) vor Gericht zum Verhör zusammenstellen, gegenüberstellen, konfrontieren, Epicharis cum indice composita, Tac.: ubi cognitum reo, seque et libertum pari sorte componi, Tac. – b) übtr., vergleichend zusammenstellen, gegenüberstellen, m. Dat., dignitati alcis suam, Cic.: parva magnis, Verg. u. Ov.: homines divis, Catull. – m. cum u. Abl., Metelli dicta cum factis, Sall.: causam cum causa, Quint.

    II) insbes.: 1) ein Ganzes aus einzelnen Teilen zusammensetzen, zusammenfügen, m. ex u. Abl., exercitus eius compositus ex variis gentibus, Sall.: genus humanum ex corpore et anima compositum est, Sall. – So nun α) als mediz. t. t.: medicamenta, Cels.: emplastrum, Scrib.: venena, Ov. – m. ex u. Abl., narcissinum unguentum ex flore narcisso, Cels.: antidoton ex variis et inter se contrariis effectibus, Quint. – m. ad u. Akk., liquidum medicamentum ad idem (malum), Cels. – m. causā u. Genit., emplastrum calvariae causā, Cels. – β) v. Werkmeister, Erbauer usw., qui cuncta composuit (v. Weltschöpfer), Cic.: tu ita compone domum meam, ut etc., Vell.: c. urbem, Verg.: aggerem tumuli, Verg. – m. Dat. (wem?), templa deis, Ov. – m. Abl. (mit, aus), mensam gramine, Sil. – γ) v. Wortbildner, vitilitigatores ex vitiis et litigatoribus, Plin.: verba composita (Ggstz. verba simplicia), voces compositae, Quint. – δ) v. Schriftsteller, mündlich od. (gew.) schriftlich zusammensetzen, aufsetzen, verfassen, abfassen, entwerfen, librum, Cic.: libellos, Quint.: tristes libellos, Elegien, Prop.: artes rhetoricas, Cic.: commentarium consulatus sui, Cic.: interdictum, senatus consultum, Cic.: carmen, Hor. u. Suet.: poëma, Cic.: elegos, Hor.: versus, Quint.: orationem, Liv.: rationes familiares, Tac.: stipulationum formulas, Cic.: testimonium, Cic.: argumentum (ein Sujet), Cic. – m. Adv., alquid Latine, Suet.: exordium nimium apparate, Cornif. rhet. – c. bene, male, Quint. – m. Abl. (mit), blanditias tremulā voce, Tibull.: verba meditata manu trementi, Ov. – m. Abl. (wie), verba Aeschyleo cothurno, im äsch. K. (= in ernstem Tone), Prop.: fortia virorum illustrium facta heroicis composita versibus, Amm. – m. Abl. caus., litteras nomine alcis, Liv. – m. de u. Abl., carmen de alqa re, Gell.: praecepta de liberorum educatione, Quint.: libellos de Helvidi ultione, Plin. ep.: volumen de tuenda sanitate, Cels.: artificium de iure belli, Cic.: aliquid de ratione dicendi, Quint. – m. ex u. Abl., liber ex alienis orationibus compositus, zusammengestoppelt, Cic. – m. ad od. in u. Akk., carmen ad lyram, Quint.: oratio ad conciliandos plebis animos composita, Liv.: verba ad religionem deorum composita, Cic.: carmina in hunc operis morem, Hor. – m. Dat. (wem?), Socrati reo orationem, Quint.: carmen, quale componi victoribus solet, ein Siegeslied, Quint. – m. Dat. (wofür? wozu?), c. carmen lyrae, Prop.: scaenae fabulas, Tac.: c. carmen celebrandae Metelli memoriae, Sen. – m. pro u. Abl. (für) u. in u. Akk. (gegen), libri, quos pro te et in illum composuisti, Plin. ep. 9, 1, 1.

    2) zusammenlegen = niederlegen, bei legen, a) eig.: α) niederlassend, beiseitelegend, hemmend beilegen, einziehen, sinken lassen, niederlassen, -senken, armamenta (Takelwerk, naut. t. t., Ggstz. tollere arm.), Liv.; verb. armamenta complicare et componere (wo compl. auf die Segel, comp. auf den Mast usw. sich bezieht), Plaut.: c. arma, Hor.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: gradibus compositis, mit langsamen, bedächtigen Schr., Verg. – β) einsammelnd, aufbewahrend, αα) Schätze, Vorräte usw. einbringen, einlegen, einmachen, aufbewahren (vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 317. p. 193), opes, Verg.: composito securus acervo, Tibull. – bes. als t. t. der Landw. (Ggstz. depromere), condo et compono, quae mox depromere possim (im Bilde), Hor.: tergora suis, Col.: herbas, Col.: ostreas, Apic. – m. in u. Abl. od. bl. Abl., cepam in fidelia, Col.: herbam ollā novā, Scrib. – ββ) die Asche u. Gebeine eines Verstorbenen in eine Urne sammeln u. beisetzen, bestatten (vgl. Broukh. Tibull. 3, 2, 26), cinerem, Ov.: ossa alcis, Prop.: cinerem ossaque, Val. Flacc.: u. eine Pers. (= deren Asche u. Gebeine), Pisonem, Tac.: omnes suos, Hor.: sic ego componi versus in ossa velim, Tibull.: compositus prope cineres cognatos, Catull.: iunctos nos arena componet, begraben, Petr. – γ) auf ein Lager setzend od. legend, niederlegen, niederstrecken, hinstrecken, hinbetten, aulaeis se superbis aureā spondā, Verg. Aen. 1, 697 sq. – bes.: αα) einen Ermüdeten zur Ruhe betten, se thalamis, Verg.: defessa membra, Verg. – quiete compositi (Ggstz. vigilantes), Quint.: bene compositus somno vinoque, Ov. – dah. im Bilde, se c. in villa, sich auf seiner Villa zur Ruhe setzen, Plin. ep.: diem clauso Olympo, betten, Verg. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 374). – ββ) einen (mit Gewändern, Bändern u. Kränzen geschmückten) Leichnam auf das Paradebett hinlegen (griech. περιστέλλω, vgl. Casaub. Pers. 3, 104), componi in lecto, Sen.: componi lecto, Pers., od. toro, Ov. – δ) beschwichtigend beilegen, sich legen machen, motos fluctus, Verg.: cum mare compositum est, Ov.

    b) übtr., was unruhig ist, zur Ruhe bringen, α) Zustände beilegen, beruhigen, beseitigen, schlichten, ausgleichen, beschwichtigen,controversias regum, Caes.: negotium (die Sache = den Prozeß), Suet.: discordias, Tac.: bellum, Sall.: seditionem, Liv. (versch. von unten no. 4, b, β). – controversias per colloquia, Caes.: plura moderatione magis quam vi, Tac.: contentiones sine ullo studio, Auct. b. Alex. – absol., coheredes mei componere et transigere cupiebant, Plin. ep. 5, 1, 7. – unpers., ut componeretur, daß der Streit beigelegt würde, daß eine friedliche Ausgleichung zustande käme, Cic. Rosc. Am. 136. Caes. b. c. 3, 16, 4. – β) ein Land, eine Völkerschaft, Versammlung zur Ruhe bringen, beruhigen, beschwichtigen (Ggstz. commovere), Armeniam, Tac.: rebelles barbarorum animos pace componi, Tac.: c. comitia praetorum, quod acriore ambitu exarserant, Tac.: u. oft compositi, zur Ruhe gebracht (v. Völkern usw.), Tac.; vgl. Walther Tac. ann. 12, 40. p. 108. – γ) ein aufgeregtes Gemüt, eine gemütlich aufgeregte Pers. beruhigen, beschwichtigen, animum, mentem, Cels.: amicos aversos, versöhnen, Hor. Vgl. compositus no. 1.

    3) etw. in eine gewisse Lage, Richtung, Stellung, Ordnung bringen, a) eig., α) übh., bes. als mediz. t. t., ore stamina, Cael. Aur.: si (infans in utero) forte aliter compositus est, eine andere Lage hat, Cels.: ideoque ossa sic se habent, ut aliquis composuit, gelegt, eingerichtet hat, Cels. – β) in die richtige Lage, Stellung bringen, diductis aedificia angulis vidimus moveri iterumque componi, daß Gebäude, die ihre winkelrechte Stellung verloren haben, erschüttert werden und dadurch wieder in die rechte Lage kommen, Sen. nat. qu. 6, 30, 4: ad ictum militaris gladii compositā cervice, zurechtgelegten, Sen. ad Marc. 26, 2. – u. als mediz. t. t., c. iugulum, das Schlüsselbein einrichten, Cels. 8, 8. no. 1. – γ) in gehörige Ordnung, Reihenfolge legen, aufstellen, zurechtlegen, zurechtstellen, ordnen, sidera, Cic.: signa (Bildsäulen), Cic.: aridum lignum, aufschichten, Hor.: quis id lignum ita composuisset? Gell.: c. specula ita, ut corpora possint detorquere in pravum, Sen.: quid in operibus manu factis tam compositum (Regelmäßiges) tamque compactum et coagmentatum inveniri potest? Cic. – u. als milit. t. t. = συντάττειν, Truppen taktisch, in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, c. subsidia, Sall. fr.: insidias, einen Hinterhalt legen (versch. v. unten no. 4, b, γ), Tac. u. Eutr.: composito agmine incedere, Tac.: exceptus compositis hostium ordinibus, geordneten, geschlossenen, Tac. – m. in u. Abl. u.a. Praepp., in secunda (acie) cohortes festinas, Sall. fr.: legionem pro ripa, Tac.: insidias in montibus, Iustin.: exercitum in hibernaculis, konzentrieren, Sall.: sua quemque apud signa, Tac. – m. in u. Akk. od. m. bl. Abl., classiarios in numeros legionis, Tac.: aciem per cuneos, Tac.: numero compositi (equites) in turmas, Verg.: eques compositus per turmas, Tac.: Frisios, Batavos propriis cuneis, Tac.: compositi firmis ordinibus, Tac.: iam acie compositi, Tac.; vgl. compositus no. 2, a. – m. ad u. Akk. od. bl. Dat. (zu), agmen ad iter magis quam ad pugnam compositum, Liv.: agmen ad omnes casus, Liv.: c. exercitum viae pariter et pugnae, Tac.: c. se ad confligendum, Sisenna fr.

    b) übtr.: α) als rhet. t. t., die Worte gehörig stellen, ordnen, in gehöriger Ordnung aneinanderfügen, verba c. et quasi coagmentare, Cic.: c. et struere verba sic, ut etc., Cic.: quam lepide lexeis compostae, ut tesserulae, Lucil. fr.; vgl. compositus no. 2, b, α. – β) als publiz. t. t., was politisch in Unordnung, Verwirrung war, in Ordnung bringen, ordnen, regulieren, res, Liv.: res Germanicas, Suet.: Ardeae res seditione turbatas, Liv.: statum Orientis, Suet.

    4) in eine gewisse Form bringen, zurechtlegen, zurechtmachen, ordnen, bilden, a) eig.: capillum satis commode, Plaut.: composito et delibuto capillo, Cic.: c. comas, Ov. u. Quint.: crines, Verg.: neta texenda, Hier. ep. 130, 15: caput reticulo, Lampr. Heliog. 11, 7. – togam, die Toga zusammennehmen, zurechtlegen, ihr den gehörigen Faltenwurf geben, Hor. u. Quint.: ebenso se, sowohl übh. das Gewand als insbes. die Toga zusammennehmen, dem Gewande, der Toga den gehörigen Faltenwurf geben, Ov. u. Plin. ep. – pulvinum facili manu, Ov.: torum bene, Ov. – vultum, die Miene zurechtlegen, bald = eine ernste Miene, eine Amtsmiene annehmen, Plin. ep. u. Suet., bald = eine ruhige Miene annehmen, erkünsteln, Fassung in den Mienen erkünsteln, Quint., Tac. u. Plin. ep.: per ipsum compositum et fictum vultum lacrimae profunduntur, Sen. – m. Ang. wie? durch die Wendungen in od. ad modum, ad imaginem alcis rei u. dgl., so u. so zurechtlegen, einrichten, bilden, formen, gestalten, linamentum in modum collyrii, Cels.: utramque manum ad modum aliquid portantium, Quint.: circuli compositi ad imaginem earum vertebrarum, quae in spina sunt, Cels.: eodem modo compositum aliquid ex arido penicillo (Schwamme), Cels. – m. in od. ad u. Akk., cubile in ambitionem compositum, zum Prunk eingerichtet, Sen.: c. vultum ad speculum in terrorem, den Ausdruck des Schreckens geben, Suet.: orationis vultum ad id, quod efficere tendimus, Quint.: veste servili in dissimulationem sui compositus, durch Sklaventracht unkenntlich gemacht, Tac.

    b) übtr., in ein gewisses Verhältnis, in eine gewisse Verfassung bringen, α) übh. einrichten, gestalten, anlegen, anordnen, verordnen, entwerfen, ordnen, über etw. disponieren, itinera sic, ut etc., Cic.: sua rectius, Sall. fr.: quod adest, Hor.: compositā et constitutā re publicā, in einem geordneten u. festgefügten Staatswesen, Cic.: non emendata nec usque ad votum composita civitas, ein nach Wunsch geordneter St., Tac.: in consideranda componendaque causa totum diem ponere, Cic.: salvo iam et composito die, Plin. ep.: necdum compositis maturisve satis consiliis, Liv.: ex sententia omnibus rebus paratis compositisque, Sall.: in senatu cuncta longis aliorum principatibus composita decernuntur, was entworfen war, Tac. – m. ad od. in u. Akk. = zu etw. einrichten, für od. auf etw. berechnen, für etw. geeignet machen, auf etw. gefaßt machen, c. cultum victumque non ad nova exempla (nach der Mode), sed ut maiorum mores suadent, Sen.: auspicia ad utilitatem rei publicae composita, Cic.: c. omnia ad voluptatem multitudinis imperitae, Quint.: animum ad omnes casus, Quint.: cunctis ad tristitiam compositis, in allem der Ausdruck der Betrübnis, Tac.: c. animum vultumque ad abstinentiam, Plin. ep.: composita in magnificentiam oratio, eine in hochtrabenden Ausdrücken abgefaßte Rede, Tac. – u. eine Person., oratorem ad haec omnia, Quint.: Vitellianos ad modestiam, bekehren, Tac.: se ad imitationem alcis od. veritatis, Quint.: se ad delicias memoriae suae, sich in die Launen seines Gedächtnisses fügen, Sen. rhet.: componi ad reverentiam, Hochachtung erheucheln, Tac.; vgl. compositus no. 3, b, β. – β) etw. mit einem andern entwerfen, verabreden, ab- od. ausmachen, über etw. übereinkommen, etw. festsetzen, bestimmen, im üblen Sinne = abkarten, bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. rem c., Ter.: res c., res inter se c., Sall.: nocturnum hoc argumentum fingere et c., Liv.: c. fabulam Volsci belli, Liv.: iam ante adventum legatorum consilium, Liv.: societatem praedarum cum latronibus, Sall. fr.: crimen, Cic.: seditionem (versch. v. oben no. 2, b, α), Tac. hist. 4, 14: dolum, Sall.: diem rei gerendae, Liv.: locum beneficii tempusque, Tac. – m. folg. indir. Fragesatz, cum summa concordia, quos dimitterent, quos retinerent, composuerunt, Liv. 40, 40, 14. – m. folg. Infin., ii secretis colloquiis componunt Gallos concire, Tac. ann. 3, 40. – u. Pass. unpers., ut domi compositum cum Marcio erat, Liv. 2, 37, 1: u.m. folg. ut u. Konj., compositum erat inter ipsos, ut Latiaris strueret dolum, Tac. ann. 4, 68. – composito, Ter., Nep. u.a., u. ex composito, Sall. fr., Liv. u.a., u. de composito, Apul. apol. 1, nach Verabredung, verabredetermaßen (s. Drak. Liv. 1, 9, 10. Mützell Curt. 7, 1, 5). – dah. prägn., c. alqm, jmd. (zu einer Übeltat) anstiften, alqm pretio, Sall. hist. fr. 1, 43 (46). – γ) etw. erkünsteln = ersinnen, aussinnen, anstiften, aushecken, erdichten, erheucheln, mendacia, Plaut.: crimen et dolum, Tac.: verba et fraudes, Prop.: insidias alci od. in alqm (versch. v. oben no. 3, a, γ), Tibull. u. Prop.: risum mendaci ore, Tibull.: rumorem, Tac. – δ) einen friedlichen Zustand zuwege bringen, ins reine bringen, stiften, pacem, Liv., Prop. u.a.: pacem his condicionibus, Liv.: pacem circa Brundusium, Vell.: pacem cum Philippo, Liv., cum Pyrrho, Iustin.: gratiam inter eas, Ter. – / Parag. Infin. componier, Catull. 68, 141. – Ungew. Perf. Act. composivere, Tac. ann. 4, 32: composeiverunt, Corp. inscr. Lat. 5, 7749, 2. – Partic. Perf. synkop. compostus, Lucil. fr. inc. 33 (bei Cic. de or. 3, 171). Varr. Atac. bei Sen. contr. 7, 2 (16). § 28 u. bei Sen. ep. 56, 6. Verg. Aen. 1, 249.

    lateinisch-deutsches > compono

  • 7 Latiar

    Latiar, s. Latiāris, -iter unter Latium.

    lateinisch-deutsches > Latiar

  • 8 praecipuus

    praecipuus, a, um (prae u. capio), vor anderen vorausgenommen (s. Paul. ex Fest. 80, 3); dah. I) besonder, eigentümlich, ausschließlich (Ggstz. communis, par), a) übh.: hanccine ego partem capio ob pietatem praecipuam? Plaut.: unam hanc rem me habere praeter ceteros praecipuam, Ter.: non debes aut propriam fortunam et praecipuam postulare aut communem recusare, Cic.: tum communibus tum praecipuis patris tui periculis commovebatur, Cic.: muros Atheniensium restituit praecipuo suo periculo, Nep.: in communibus miseriis praecipuo quodam dolore angi, Cic.: non praecipuam, sed parem cum ceteris fortunae condicionem subire, Cic.: duobus regulis haec praecipua (munera mitti censuerunt), Liv.: praecipuam sortem periculi petere, Liv.: ut nemo unus inde praecipuum quicquam gloriae domum invidiaeque ferret, Liv.: quod vir talis etiam praecipuum (eine besonders empfindliche) apud hostes supplicium passurus esset, Liv. – subst., praecipuum, ī, n., das Besondere, besondere Recht, Vorrecht, ut enim cetera paria Tuberoni cum Varrone fuissent, hoc certe praecipuum Tuberonis, quod etc., Cic. – b) insbes., vom Erbteil, vorauserhalten, besonder, praec. dos, Ulp. dig. 33, 4, 2. § 1: peculium castrense inter legitimos heredes praecipuum retinere, Papin. dig. 40, 5, 23. § 2. – subst., praecipuum, ī, n., das Vorausver machte, Vorausgeerbte, Suet. Galb. 5, 2. – II) prägn., sich von anderen derselben Art unterscheidend, besonder = außerordentlich, vorzüglich, 1) übh.: natura ingenerat praecipuum quendam amorem in eos, qui procreati sunt, Cic.: artis praecipuae opus, Ov.: praecipuo iure esse, ein Vorzugsrecht, eine bevorzugte Stellung haben, Cic.: praecipuum veniae ius habet ille liber, hat vor allem auf Nachsicht ein Recht, Ov.: eo proelio praecipua equitum gloria fuit, Liv.: quos praecipuo semper honore Caesar habuit, Caes.: praecipuum praemium ferre, den besten Preis (Teil) davontragen, Curt.: decreta accusatoribus praecipua praemia, Suet.: praecipuum in aula locum tenuit, nahm eine hervorragende Stellung ein, Suet.: mit Genet., praecipua cenationum rotunda, der Hauptspeisesaal war ein Rundbau, Suet. – von Pers., praecipuus suorum temporum orator, Quint.: praecipuus vir Cineas nomine, Eutr.: Aristophanes tamen et Eupolis Cratinusque praecipui, Quint.: praecipui erant inter coniuratos duo Bruti, Eutr.: quem vel praecipuum adiutorem speraverat, auf dessen Beistand er gerade hauptsächlich gehofft hatte, Suet. – m. Genet. subst., Glitius Gallus praecipuus amicorum, sein bester Freund, Tac.: philosophorum, ex quibus plurimum se traxisse eloquentiae M. Tullius confitetur, quis dubitet Platonem esse praecipuum, unter den Ph.... die erste Stelle einnimmt, Quint. – m. Genet. Gerund., Latiaris praecipuus olim circumveniendi Titii Sabini, das Hauptwerkzeug bei der Umgarnung des usw., Tac. ann. 6, 4. – m. Abl. wodurch? od. m. in u. Abl. = ausgezeichnet, hervorragend, philosophorum Plato est praecipuus (ragt hervor) acumine disserendi, Quint.: Asclepiodotus magnitudine opum praecipuus inter Bithynos, Tac.: praecipuus toro (ausgezeichnet durch einen Ehrensitz) Aeneas, Verg.: rex fraude praecipuus, der überlistige K., Flor.: praecipuus in eloquentia vir (v. Cicero), Quint.: Euripides in affectibus, qui miseratione constant, facile praecipuus, Quint. – m. folg. Relativsatz, mox praecipuus (der erste), cui secreta imperatorum inniterentur, Tac. ann. 3, 30. – subst., a) praecipuī, ōrum, m., die Vorzüglichsten, ponendus inter praecipuos foret, Quint. 10, 1, 116. – b) praecipuum, ī, n., das Vorzügliche, der Vorzug, homini praecipui a natura nihil datum esse, Cic. de fin. 2, 110 (Müller liest praecipue). – Plur. praecipua, ōrum, n., α) im allg.: duo statim praecipua (wichtige Handlungen) ex imperatoria mente monstravit, Vopisc. Aur. 23, 1: m. Genet., principum diversam esse sortem, quibus praecipua rerum (das Wichtigste) ad famam derigenda, Tac. ann. 4, 40. – β) Vorzüge (Ggstz. delicta, Mängel), aurigarum equorumque praecipua vel delicta, Amm. 14, 6, 25. – γ) = προηγμένα (bei den Stoikern), vorzügliche Dinge, Vorzügliches = solche Dinge, die zwar nicht an sich gut, aber doch dem Guten zunächststehend und nicht zu verwerfen sind (Ggstz. reiecta, verwerfliche Dinge, Verwerfliches), Cic. de fin. 3, 52. – 2) m. ad od. adversus u. Akk. od. mit bl. Dat. = besonders geeignet zu etw., von Lebl., opes eius praecipuae ad eliciendam cupidinem, Tac.: herba ad serpentium ictus praecipua, Plin.: herba dentibus praecipua, Plin.: praecipuus adversus anginas sucus, Plin. – von Pers., praecipuus ad pericula (zum Bestehen von G. bes. geeignet = G. besonders ausgesetzt), Tac.: praecipui ad scelera, große Missetäter, Tac.

    lateinisch-deutsches > praecipuus

  • 9 compono

    com-pōno, posuī, positum, ere, zusammenlegen, - setzen, -stellen, I) im allg.: 1) vereinigend, a) zerstreute Ggstde. auf einem Punkte, α) lebl. Objj.: i intro et compone, quae tecum simul ferantur, Ter.: in quo (loco) erant ea composita, quibus rex te munerare constituerat, Cic. – m. in u. Akk., ligna in caminum, Cato: u. codicillos domino in acervum, Cato. – m. in u. Abl., tracta in qualo, Cato: uvas in (auf) tecto in (in) cratibus, Cato: corpus in membra divisum et in cista compositum, Iustin. – m. pro u. Abl., leges pro rostris, ICt. – β) leb. Objj., zusammenbringen, vereinigen, is (Saturnus) genus indocile ac dispersum montibus altis composuit, Verg.: et tabula una duos poterit componere amantes, Prop. – b) an sich getrennte Ggstde. neben-, aneinander od. ineinander fügend, seritur autem pronum et bina iuxta composita semina superque totidem, Plin. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., latus lateri et cum pectore pectus, Lucil. fr.: virgineum latus Mercurio, betten zum M., Prop.: manibus manus atque oribus ora, Verg.
    2) gegenüberstellend: a) eig., als Gegner zusammenstellen, -bringen, -paaren, gegenüberstellen, gew. m. cum u. Abl. od. m. inter se od. (poet.) m. Dat., α) zum Kampfe, bes. Gladiatoren (vgl. Manuzzi Cic. ep. 2, 8 in. Scott Sen. contr. 3, 16. p. 612 sqq. Bünem. Lact. 3, 28, 7), Samnitem cum Pacideiano,
    ————
    Lucil. fr.: Threcem cum Threce, Sen.: ut non compositum melius (par sit) cum Bitho Bacchius, Hor.: gladiatores sub eodem magistro eruditos inter se, Quint.: se c. alci u. componi alci, sich einem (zum Zweikampf) stellen, Sil.: gladiator compositus ad pugnandum, Gell. 6 (7), 3, 31. – u. im Bilde, si quis casus duos inter se bonos viros composuerit, Quint.: ecce par deo dignum, vir fortis cum mala fortuna compositus, im Kampfe mit einem bösen Geschick, Sen.: u. cum hac (mala fortuna) se compositos ad proeliandum putant, Lact.: cum Christianus adversum minas et tormenta et supplicia componitur, Min. Fel.: pergis pugnantia secum frontibus adversis componere, Hor.: cum artibus mariti, simulatione filii bene composita, den Künsten des G. usw. wohl gewachsen (v. einer Frau), Tac. – β) vor Gericht zum Verhör zusammenstellen, gegenüberstellen, konfrontieren, Epicharis cum indice composita, Tac.: ubi cognitum reo, seque et libertum pari sorte componi, Tac. – b) übtr., vergleichend zusammenstellen, gegenüberstellen, m. Dat., dignitati alcis suam, Cic.: parva magnis, Verg. u. Ov.: homines divis, Catull. – m. cum u. Abl., Metelli dicta cum factis, Sall.: causam cum causa, Quint.
    II) insbes.: 1) ein Ganzes aus einzelnen Teilen zusammensetzen, zusammenfügen, m. ex u. Abl., exercitus eius compositus ex variis gentibus, Sall.: genus humanum ex corpore et anima compositum est,
    ————
    Sall. – So nun α) als mediz. t. t.: medicamenta, Cels.: emplastrum, Scrib.: venena, Ov. – m. ex u. Abl., narcissinum unguentum ex flore narcisso, Cels.: antidoton ex variis et inter se contrariis effectibus, Quint. – m. ad u. Akk., liquidum medicamentum ad idem (malum), Cels. – m. causā u. Genit., emplastrum calvariae causā, Cels. – β) v. Werkmeister, Erbauer usw., qui cuncta composuit (v. Weltschöpfer), Cic.: tu ita compone domum meam, ut etc., Vell.: c. urbem, Verg.: aggerem tumuli, Verg. – m. Dat. (wem?), templa deis, Ov. – m. Abl. (mit, aus), mensam gramine, Sil. – γ) v. Wortbildner, vitilitigatores ex vitiis et litigatoribus, Plin.: verba composita (Ggstz. verba simplicia), voces compositae, Quint. – δ) v. Schriftsteller, mündlich od. (gew.) schriftlich zusammensetzen, aufsetzen, verfassen, abfassen, entwerfen, librum, Cic.: libellos, Quint.: tristes libellos, Elegien, Prop.: artes rhetoricas, Cic.: commentarium consulatus sui, Cic.: interdictum, senatus consultum, Cic.: carmen, Hor. u. Suet.: poëma, Cic.: elegos, Hor.: versus, Quint.: orationem, Liv.: rationes familiares, Tac.: stipulationum formulas, Cic.: testimonium, Cic.: argumentum (ein Sujet), Cic. – m. Adv., alquid Latine, Suet.: exordium nimium apparate, Cornif. rhet. – c. bene, male, Quint. – m. Abl. (mit), blanditias tremulā voce, Tibull.: verba meditata manu trementi, Ov. – m. Abl. (wie), verba Aeschyleo cothurno, im äsch. K. (=
    ————
    in ernstem Tone), Prop.: fortia virorum illustrium facta heroicis composita versibus, Amm. – m. Abl. caus., litteras nomine alcis, Liv. – m. de u. Abl., carmen de alqa re, Gell.: praecepta de liberorum educatione, Quint.: libellos de Helvidi ultione, Plin. ep.: volumen de tuenda sanitate, Cels.: artificium de iure belli, Cic.: aliquid de ratione dicendi, Quint. – m. ex u. Abl., liber ex alienis orationibus compositus, zusammengestoppelt, Cic. – m. ad od. in u. Akk., carmen ad lyram, Quint.: oratio ad conciliandos plebis animos composita, Liv.: verba ad religionem deorum composita, Cic.: carmina in hunc operis morem, Hor. – m. Dat. (wem?), Socrati reo orationem, Quint.: carmen, quale componi victoribus solet, ein Siegeslied, Quint. – m. Dat. (wofür? wozu?), c. carmen lyrae, Prop.: scaenae fabulas, Tac.: c. carmen celebrandae Metelli memoriae, Sen. – m. pro u. Abl. (für) u. in u. Akk. (gegen), libri, quos pro te et in illum composuisti, Plin. ep. 9, 1, 1.
    2) zusammenlegen = niederlegen, bei legen, a) eig.: α) niederlassend, beiseitelegend, hemmend beilegen, einziehen, sinken lassen, niederlassen, -senken, armamenta (Takelwerk, naut. t. t., Ggstz. tollere arm.), Liv.; verb. armamenta complicare et componere (wo compl. auf die Segel, comp. auf den Mast usw. sich bezieht), Plaut.: c. arma, Hor.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: gradibus compo-
    ————
    sitis, mit langsamen, bedächtigen Schr., Verg. – β) einsammelnd, aufbewahrend, αα) Schätze, Vorräte usw. einbringen, einlegen, einmachen, aufbewahren (vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 317. p. 193), opes, Verg.: composito securus acervo, Tibull. – bes. als t. t. der Landw. (Ggstz. depromere), condo et compono, quae mox depromere possim (im Bilde), Hor.: tergora suis, Col.: herbas, Col.: ostreas, Apic. – m. in u. Abl. od. bl. Abl., cepam in fidelia, Col.: herbam ollā novā, Scrib. – ββ) die Asche u. Gebeine eines Verstorbenen in eine Urne sammeln u. beisetzen, bestatten (vgl. Broukh. Tibull. 3, 2, 26), cinerem, Ov.: ossa alcis, Prop.: cinerem ossaque, Val. Flacc.: u. eine Pers. (= deren Asche u. Gebeine), Pisonem, Tac.: omnes suos, Hor.: sic ego componi versus in ossa velim, Tibull.: compositus prope cineres cognatos, Catull.: iunctos nos arena componet, begraben, Petr. – γ) auf ein Lager setzend od. legend, niederlegen, niederstrecken, hinstrecken, hinbetten, aulaeis se superbis aureā spondā, Verg. Aen. 1, 697 sq. – bes.: αα) einen Ermüdeten zur Ruhe betten, se thalamis, Verg.: defessa membra, Verg. – quiete compositi (Ggstz. vigilantes), Quint.: bene compositus somno vinoque, Ov. – dah. im Bilde, se c. in villa, sich auf seiner Villa zur Ruhe setzen, Plin. ep.: diem clauso Olympo, betten, Verg. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 374). – ββ) einen (mit Gewändern, Bändern u.
    ————
    Kränzen geschmückten) Leichnam auf das Paradebett hinlegen (griech. περιστέλλω, vgl. Casaub. Pers. 3, 104), componi in lecto, Sen.: componi lecto, Pers., od. toro, Ov. – δ) beschwichtigend beilegen, sich legen machen, motos fluctus, Verg.: cum mare compositum est, Ov.
    b) übtr., was unruhig ist, zur Ruhe bringen, α) Zustände beilegen, beruhigen, beseitigen, schlichten, ausgleichen, beschwichtigen,controversias regum, Caes.: negotium (die Sache = den Prozeß), Suet.: discordias, Tac.: bellum, Sall.: seditionem, Liv. (versch. von unten no. 4, b, β). – controversias per colloquia, Caes.: plura moderatione magis quam vi, Tac.: contentiones sine ullo studio, Auct. b. Alex. – absol., coheredes mei componere et transigere cupiebant, Plin. ep. 5, 1, 7. – unpers., ut componeretur, daß der Streit beigelegt würde, daß eine friedliche Ausgleichung zustande käme, Cic. Rosc. Am. 136. Caes. b. c. 3, 16, 4. – β) ein Land, eine Völkerschaft, Versammlung zur Ruhe bringen, beruhigen, beschwichtigen (Ggstz. commovere), Armeniam, Tac.: rebelles barbarorum animos pace componi, Tac.: c. comitia praetorum, quod acriore ambitu exarserant, Tac.: u. oft compositi, zur Ruhe gebracht (v. Völkern usw.), Tac.; vgl. Walther Tac. ann. 12, 40. p. 108. – γ) ein aufgeregtes Gemüt, eine gemütlich aufgeregte Pers. beruhigen, beschwichtigen, animum, mentem,
    ————
    Cels.: amicos aversos, versöhnen, Hor. Vgl. compositus no. 1.
    3) etw. in eine gewisse Lage, Richtung, Stellung, Ordnung bringen, a) eig., α) übh., bes. als mediz. t. t., ore stamina, Cael. Aur.: si (infans in utero) forte aliter compositus est, eine andere Lage hat, Cels.: ideoque ossa sic se habent, ut aliquis composuit, gelegt, eingerichtet hat, Cels. – β) in die richtige Lage, Stellung bringen, diductis aedificia angulis vidimus moveri iterumque componi, daß Gebäude, die ihre winkelrechte Stellung verloren haben, erschüttert werden und dadurch wieder in die rechte Lage kommen, Sen. nat. qu. 6, 30, 4: ad ictum militaris gladii compositā cervice, zurechtgelegten, Sen. ad Marc. 26, 2. – u. als mediz. t. t., c. iugulum, das Schlüsselbein einrichten, Cels. 8, 8. no. 1. – γ) in gehörige Ordnung, Reihenfolge legen, aufstellen, zurechtlegen, zurechtstellen, ordnen, sidera, Cic.: signa (Bildsäulen), Cic.: aridum lignum, aufschichten, Hor.: quis id lignum ita composuisset? Gell.: c. specula ita, ut corpora possint detorquere in pravum, Sen.: quid in operibus manu factis tam compositum (Regelmäßiges) tamque compactum et coagmentatum inveniri potest? Cic. – u. als milit. t. t. = συντάττειν, Truppen taktisch, in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, c. subsidia, Sall. fr.: insidias, einen Hinterhalt legen (versch. v. unten no. 4, b, γ), Tac. u. Eutr.:
    ————
    composito agmine incedere, Tac.: exceptus compositis hostium ordinibus, geordneten, geschlossenen, Tac. – m. in u. Abl. u.a. Praepp., in secunda (acie) cohortes festinas, Sall. fr.: legionem pro ripa, Tac.: insidias in montibus, Iustin.: exercitum in hibernaculis, konzentrieren, Sall.: sua quemque apud signa, Tac. – m. in u. Akk. od. m. bl. Abl., classiarios in numeros legionis, Tac.: aciem per cuneos, Tac.: numero compositi (equites) in turmas, Verg.: eques compositus per turmas, Tac.: Frisios, Batavos propriis cuneis, Tac.: compositi firmis ordinibus, Tac.: iam acie compositi, Tac.; vgl. compositus no. 2, a. – m. ad u. Akk. od. bl. Dat. (zu), agmen ad iter magis quam ad pugnam compositum, Liv.: agmen ad omnes casus, Liv.: c. exercitum viae pariter et pugnae, Tac.: c. se ad confligendum, Sisenna fr.
    b) übtr.: α) als rhet. t. t., die Worte gehörig stellen, ordnen, in gehöriger Ordnung aneinanderfügen, verba c. et quasi coagmentare, Cic.: c. et struere verba sic, ut etc., Cic.: quam lepide lexeis compostae, ut tesserulae, Lucil. fr.; vgl. compositus no. 2, b, α. – β) als publiz. t. t., was politisch in Unordnung, Verwirrung war, in Ordnung bringen, ordnen, regulieren, res, Liv.: res Germanicas, Suet.: Ardeae res seditione turbatas, Liv.: statum Orientis, Suet.
    4) in eine gewisse Form bringen, zurechtlegen, zurechtmachen, ordnen, bilden, a) eig.: capillum
    ————
    satis commode, Plaut.: composito et delibuto capillo, Cic.: c. comas, Ov. u. Quint.: crines, Verg.: neta texenda, Hier. ep. 130, 15: caput reticulo, Lampr. Heliog. 11, 7. – togam, die Toga zusammennehmen, zurechtlegen, ihr den gehörigen Faltenwurf geben, Hor. u. Quint.: ebenso se, sowohl übh. das Gewand als insbes. die Toga zusammennehmen, dem Gewande, der Toga den gehörigen Faltenwurf geben, Ov. u. Plin. ep. – pulvinum facili manu, Ov.: torum bene, Ov. – vultum, die Miene zurechtlegen, bald = eine ernste Miene, eine Amtsmiene annehmen, Plin. ep. u. Suet., bald = eine ruhige Miene annehmen, erkünsteln, Fassung in den Mienen erkünsteln, Quint., Tac. u. Plin. ep.: per ipsum compositum et fictum vultum lacrimae profunduntur, Sen. – m. Ang. wie? durch die Wendungen in od. ad modum, ad imaginem alcis rei u. dgl., so u. so zurechtlegen, einrichten, bilden, formen, gestalten, linamentum in modum collyrii, Cels.: utramque manum ad modum aliquid portantium, Quint.: circuli compositi ad imaginem earum vertebrarum, quae in spina sunt, Cels.: eodem modo compositum aliquid ex arido penicillo (Schwamme), Cels. – m. in od. ad u. Akk., cubile in ambitionem compositum, zum Prunk eingerichtet, Sen.: c. vultum ad speculum in terrorem, den Ausdruck des Schreckens geben, Suet.: orationis vultum ad id, quod efficere tendimus, Quint.: veste servili in
    ————
    dissimulationem sui compositus, durch Sklaventracht unkenntlich gemacht, Tac.
    b) übtr., in ein gewisses Verhältnis, in eine gewisse Verfassung bringen, α) übh. einrichten, gestalten, anlegen, anordnen, verordnen, entwerfen, ordnen, über etw. disponieren, itinera sic, ut etc., Cic.: sua rectius, Sall. fr.: quod adest, Hor.: compositā et constitutā re publicā, in einem geordneten u. festgefügten Staatswesen, Cic.: non emendata nec usque ad votum composita civitas, ein nach Wunsch geordneter St., Tac.: in consideranda componendaque causa totum diem ponere, Cic.: salvo iam et composito die, Plin. ep.: necdum compositis maturisve satis consiliis, Liv.: ex sententia omnibus rebus paratis compositisque, Sall.: in senatu cuncta longis aliorum principatibus composita decernuntur, was entworfen war, Tac. – m. ad od. in u. Akk. = zu etw. einrichten, für od. auf etw. berechnen, für etw. geeignet machen, auf etw. gefaßt machen, c. cultum victumque non ad nova exempla (nach der Mode), sed ut maiorum mores suadent, Sen.: auspicia ad utilitatem rei publicae composita, Cic.: c. omnia ad voluptatem multitudinis imperitae, Quint.: animum ad omnes casus, Quint.: cunctis ad tristitiam compositis, in allem der Ausdruck der Betrübnis, Tac.: c. animum vultumque ad abstinentiam, Plin. ep.: composita in magnificentiam oratio, eine in hochtrabenden Aus-
    ————
    drücken abgefaßte Rede, Tac. – u. eine Person., oratorem ad haec omnia, Quint.: Vitellianos ad modestiam, bekehren, Tac.: se ad imitationem alcis od. veritatis, Quint.: se ad delicias memoriae suae, sich in die Launen seines Gedächtnisses fügen, Sen. rhet.: componi ad reverentiam, Hochachtung erheucheln, Tac.; vgl. compositus no. 3, b, β. – β) etw. mit einem andern entwerfen, verabreden, ab- od. ausmachen, über etw. übereinkommen, etw. festsetzen, bestimmen, im üblen Sinne = abkarten, bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. rem c., Ter.: res c., res inter se c., Sall.: nocturnum hoc argumentum fingere et c., Liv.: c. fabulam Volsci belli, Liv.: iam ante adventum legatorum consilium, Liv.: societatem praedarum cum latronibus, Sall. fr.: crimen, Cic.: seditionem (versch. v. oben no. 2, b, α), Tac. hist. 4, 14: dolum, Sall.: diem rei gerendae, Liv.: locum beneficii tempusque, Tac. – m. folg. indir. Fragesatz, cum summa concordia, quos dimitterent, quos retinerent, composuerunt, Liv. 40, 40, 14. – m. folg. Infin., ii secretis colloquiis componunt Gallos concire, Tac. ann. 3, 40. – u. Pass. unpers., ut domi compositum cum Marcio erat, Liv. 2, 37, 1: u.m. folg. ut u. Konj., compositum erat inter ipsos, ut Latiaris strueret dolum, Tac. ann. 4, 68. – composito, Ter., Nep. u.a., u. ex composito, Sall. fr., Liv. u.a., u. de composito, Apul. apol. 1, nach Verabredung, verabredeterma-
    ————
    ßen (s. Drak. Liv. 1, 9, 10. Mützell Curt. 7, 1, 5). – dah. prägn., c. alqm, jmd. (zu einer Übeltat) anstiften, alqm pretio, Sall. hist. fr. 1, 43 (46). – γ) etw. erkünsteln = ersinnen, aussinnen, anstiften, aushecken, erdichten, erheucheln, mendacia, Plaut.: crimen et dolum, Tac.: verba et fraudes, Prop.: insidias alci od. in alqm (versch. v. oben no. 3, a, γ), Tibull. u. Prop.: risum mendaci ore, Tibull.: rumorem, Tac. – δ) einen friedlichen Zustand zuwege bringen, ins reine bringen, stiften, pacem, Liv., Prop. u.a.: pacem his condicionibus, Liv.: pacem circa Brundusium, Vell.: pacem cum Philippo, Liv., cum Pyrrho, Iustin.: gratiam inter eas, Ter. – Parag. Infin. componier, Catull. 68, 141. – Ungew. Perf. Act. composivere, Tac. ann. 4, 32: composeiverunt, Corp. inscr. Lat. 5, 7749, 2. – Partic. Perf. synkop. compostus, Lucil. fr. inc. 33 (bei Cic. de or. 3, 171). Varr. Atac. bei Sen. contr. 7, 2 (16). § 28 u. bei Sen. ep. 56, 6. Verg. Aen. 1, 249.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compono

  • 10 Latiar

    Latiar, s. Latiaris unter Latium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Latiar

  • 11 praecipuus

    praecipuus, a, um (prae u. capio), vor anderen vorausgenommen (s. Paul. ex Fest. 80, 3); dah. I) besonder, eigentümlich, ausschließlich (Ggstz. communis, par), a) übh.: hanccine ego partem capio ob pietatem praecipuam? Plaut.: unam hanc rem me habere praeter ceteros praecipuam, Ter.: non debes aut propriam fortunam et praecipuam postulare aut communem recusare, Cic.: tum communibus tum praecipuis patris tui periculis commovebatur, Cic.: muros Atheniensium restituit praecipuo suo periculo, Nep.: in communibus miseriis praecipuo quodam dolore angi, Cic.: non praecipuam, sed parem cum ceteris fortunae condicionem subire, Cic.: duobus regulis haec praecipua (munera mitti censuerunt), Liv.: praecipuam sortem periculi petere, Liv.: ut nemo unus inde praecipuum quicquam gloriae domum invidiaeque ferret, Liv.: quod vir talis etiam praecipuum (eine besonders empfindliche) apud hostes supplicium passurus esset, Liv. – subst., praecipuum, ī, n., das Besondere, besondere Recht, Vorrecht, ut enim cetera paria Tuberoni cum Varrone fuissent, hoc certe praecipuum Tuberonis, quod etc., Cic. – b) insbes., vom Erbteil, vorauserhalten, besonder, praec. dos, Ulp. dig. 33, 4, 2. § 1: peculium castrense inter legitimos heredes praecipuum retinere, Papin. dig. 40, 5, 23. § 2. – subst., praecipuum, ī, n., das Vorausver-
    ————
    machte, Vorausgeerbte, Suet. Galb. 5, 2. – II) prägn., sich von anderen derselben Art unterscheidend, besonder = außerordentlich, vorzüglich, 1) übh.: natura ingenerat praecipuum quendam amorem in eos, qui procreati sunt, Cic.: artis praecipuae opus, Ov.: praecipuo iure esse, ein Vorzugsrecht, eine bevorzugte Stellung haben, Cic.: praecipuum veniae ius habet ille liber, hat vor allem auf Nachsicht ein Recht, Ov.: eo proelio praecipua equitum gloria fuit, Liv.: quos praecipuo semper honore Caesar habuit, Caes.: praecipuum praemium ferre, den besten Preis (Teil) davontragen, Curt.: decreta accusatoribus praecipua praemia, Suet.: praecipuum in aula locum tenuit, nahm eine hervorragende Stellung ein, Suet.: mit Genet., praecipua cenationum rotunda, der Hauptspeisesaal war ein Rundbau, Suet. – von Pers., praecipuus suorum temporum orator, Quint.: praecipuus vir Cineas nomine, Eutr.: Aristophanes tamen et Eupolis Cratinusque praecipui, Quint.: praecipui erant inter coniuratos duo Bruti, Eutr.: quem vel praecipuum adiutorem speraverat, auf dessen Beistand er gerade hauptsächlich gehofft hatte, Suet. – m. Genet. subst., Glitius Gallus praecipuus amicorum, sein bester Freund, Tac.: philosophorum, ex quibus plurimum se traxisse eloquentiae M. Tullius confitetur, quis dubitet Platonem esse praecipuum, unter den Ph.... die erste Stelle einnimmt, Quint. –
    ————
    m. Genet. Gerund., Latiaris praecipuus olim circumveniendi Titii Sabini, das Hauptwerkzeug bei der Umgarnung des usw., Tac. ann. 6, 4. – m. Abl. wodurch? od. m. in u. Abl. = ausgezeichnet, hervorragend, philosophorum Plato est praecipuus (ragt hervor) acumine disserendi, Quint.: Asclepiodotus magnitudine opum praecipuus inter Bithynos, Tac.: praecipuus toro (ausgezeichnet durch einen Ehrensitz) Aeneas, Verg.: rex fraude praecipuus, der überlistige K., Flor.: praecipuus in eloquentia vir (v. Cicero), Quint.: Euripides in affectibus, qui miseratione constant, facile praecipuus, Quint. – m. folg. Relativsatz, mox praecipuus (der erste), cui secreta imperatorum inniterentur, Tac. ann. 3, 30. – subst., a) praecipuī, ōrum, m., die Vorzüglichsten, ponendus inter praecipuos foret, Quint. 10, 1, 116. – b) praecipuum, ī, n., das Vorzügliche, der Vorzug, homini praecipui a natura nihil datum esse, Cic. de fin. 2, 110 (Müller liest praecipue). – Plur. praecipua, ōrum, n., α) im allg.: duo statim praecipua (wichtige Handlungen) ex imperatoria mente monstravit, Vopisc. Aur. 23, 1: m. Genet., principum diversam esse sortem, quibus praecipua rerum (das Wichtigste) ad famam derigenda, Tac. ann. 4, 40. – β) Vorzüge (Ggstz. delicta, Mängel), aurigarum equorumque praecipua vel delicta, Amm. 14, 6, 25. – γ) = προηγμένα (bei den Stoikern), vorzügliche Dinge, Vorzügliches = solche
    ————
    Dinge, die zwar nicht an sich gut, aber doch dem Guten zunächststehend und nicht zu verwerfen sind (Ggstz. reiecta, verwerfliche Dinge, Verwerfliches), Cic. de fin. 3, 52. – 2) m. ad od. adversus u. Akk. od. mit bl. Dat. = besonders geeignet zu etw., von Lebl., opes eius praecipuae ad eliciendam cupidinem, Tac.: herba ad serpentium ictus praecipua, Plin.: herba dentibus praecipua, Plin.: praecipuus adversus anginas sucus, Plin. – von Pers., praecipuus ad pericula (zum Bestehen von G. bes. geeignet = G. besonders ausgesetzt), Tac.: praecipui ad scelera, große Missetäter, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praecipuus

См. также в других словарях:

  • LATIARIS — cogn. Iovis, apud Cic. pro Milone, Liv. l. 21. c. 63. Lucan. l. 1. v. 198. Plin. l. 34. c. 7. Festum verbo Oscillum, Dion. Halic. l. 4. p. 250. Alios. Placabatur sanguine humano. Lactantius l. 1. c. 21. Latialis Iuppiter etiam nunc sanguine… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Latiāris — Latiāris, bei den latinischen Völkern Beiname des Jupiter (s. Latinae feriae) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Latiáris — LATIÁRIS, is, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er insonderheit von den Römern und Lateinern in Latien auf dem albanischen Berge verehret wurde. Es führete dessen Dienst zuerst Tarquinius Superbus ein, nachdem er den Turnus Herdonius aus… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • LATIARIS Collis — unus fuit ex tribus collibus s. partibus collis Quirinalis, unius ex septem urbis Romae montibus, teste Vartone: cum reliqui duo vocrentur Salutaris ac Mutialis. Vide Ioh. Rosin. Antiqq. Rom. l. 1. c.6 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • COLLIS Latiaris — unus e tribus montis Quirinalis collibus, Idem, l. 1. c. 6 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Monte Cavo — Alban Mount Monte Cavo Monte Cavo (on the right of Alban Hills) Elevation …   Wikipedia

  • Alba Longa — Albe la Longue Cité antique fortifiée du Latium, Albe la Longue (Alba Longa) est l une des plus anciennes cités d Italie. Elle est située à 20 km au sud est de Rome. Sommaire 1 Légende et origine d Albe 2 Rois d’Albe la Longue 3 …   Wikipédia en Français

  • Albe-la-Longue — Cité antique fortifiée du Latium, Albe la Longue (Alba Longa) est l une des plus anciennes cités d Italie. Elle est située à 20 km au sud est de Rome. Sommaire 1 Légende et origine d Albe 2 Rois d’Albe la Longue 3 …   Wikipédia en Français

  • Albe la Longue — 41° 44′ 49″ N 12° 39′ 01″ E / 41.74691, 12.65026 …   Wikipédia en Français

  • Alba Longa — (en fuentes italianas ocasionalmente escrito Albalonga) fue una antigua ciudad del Lacio, situada en los montes Albanos, fundadora y cabeza de la Liga Latina; fue destruida por Roma alrededor de la mitad del siglo VII a. C. Contenido 1… …   Wikipedia Español

  • Gladiator — For other uses, see Gladiator (disambiguation). Part of the Zliten mosaic from Libya (Leptis Magna), about 2nd century CE. It shows (left to right) a thraex fighting a murmillo, a hoplomachus standing with another murmillo (who is signaling his… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»