Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(Zeitwort)

  • 1 Zeitwort

    n глагол

    Русско-немецкий карманный словарь > Zeitwort

  • 2 Zeitwort

    Zei twort nt
    <- wörter> ling czasownik m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Zeitwort

  • 3 glagol

    Zeitwort n (-[e]s" "-er), Verb (Verbum) n (-s, -ben i -ba); prela-zan (neprelazan) g. transitives, zielendes (intransitives, nichtzielendes) Zeitwort n; povratan g. reflexives (rückbezügliches) Zeitwort n; g-ski verba'l, Verba'l-; g-ski pridjev Verba'ladjektiv n

    Hrvatski-Njemački rječnik > glagol

  • 4 глагол м

    Zeitwort {n}

    Bългарски-немски речник ново > глагол м

  • 5 глагол

    m Verb n, Zeitwort n
    * * *
    глаго́л m Verb n, Zeitwort n
    * * *
    глаго́л
    <>
    м ЛИНГ Verb nt
    вспомога́тельный глаго́л Hilfsverb nt
    * * *
    n
    1) gener. der Wenfall ist der Richtfall von "strafen", Zeitwort
    3) gram. Verb, Verbum

    Универсальный русско-немецкий словарь > глагол

  • 6 auxiliary

    1. adjective
    1) (helping) Hilfs-
    2) (subsidiary) zusätzlich; Zusatz-
    3) (Ling.)

    auxiliary verb — Hilfsverb, das

    2. noun
    1) Hilfskraft, die
    2) (Ling.) Hilfsverb, das
    * * *
    [o:ɡ'ziljəri] 1. adjective
    (helping; additional: auxiliary forces; an auxiliary nurse.) Hilfs-...
    2. noun
    1) (an additional helper.) der/die Helfer(in)
    2) (a soldier serving with another nation.) die Hilfstruppen
    * * *
    aux·ilia·ry
    [ɔ:gˈzɪliəri, AM ɑ:gˈzɪljə-]
    I. n
    1. (soldier) Soldat(in) m(f) der Hilfstruppen
    2. BRIT (assistant nurse) Hilfsschwester f
    medical \auxiliary ärztliches Hilfspersonal
    3. LING Hilfsverb nt, Auxiliar nt fachspr
    4. (assistant) Hilfskraft f
    II. adj Hilfs-; (additional) Zusatz-
    \auxiliary staff Aushilfspersonal nt
    * * *
    [ɔːg'zIlIərɪ]
    1. adj
    Hilfs- (ALSO COMPUT); (= additional) engine, generator etc zusätzlich
    2. n
    1) (MIL esp pl) Soldat(in) m(f) der Hilfstruppe
    2) (general = assistant) Hilfskraft f, Helfer(in) m(f)

    teaching auxiliary — (Aus)hilfslehrer(in) m(f)

    3) (= auxiliary verb) Hilfsverb or -zeitwort nt
    * * *
    auxiliary [ɔːɡˈzıljərı; US auch -ləriː]
    A adj
    1. Hilfs…:
    auxiliary verb B 3;
    be auxiliary to sth etwas unterstützen
    2. zusätzlich, Zusatz…, Reserve…:
    B s
    1. Helfer(in), Hilfskraft f, pl auch Hilfspersonal n
    2. pl MIL Hilfstruppen pl
    3. LING Hilfsverb n, -zeitwort n
    aux. abk auxiliary
    * * *
    1. adjective
    1) (helping) Hilfs-
    2) (subsidiary) zusätzlich; Zusatz-
    3) (Ling.)

    auxiliary verb — Hilfsverb, das

    2. noun
    1) Hilfskraft, die
    2) (Ling.) Hilfsverb, das
    * * *
    adj.
    Behelfs- präfix
    Helfs- präfix
    Hilfs- präfix
    Neben- präfix
    zusätzlich adj. expr.
    zur Hilfe dienend ausdr. n.
    Zusatz -¨e m.

    English-german dictionary > auxiliary

  • 7 impersonal

    adjective
    * * *
    [im'pə:sənl]
    1) (not showing, or being affected by, personal feelings: His manner was formal and impersonal.) unpersönlich
    2) ((of a verb) having a subject which does not refer to a person, thing etc: In the sentence `It snowed last night', `snowed' is an example of an impersonal verb.) unpersönlich
    - academic.ru/88077/impersonally">impersonally
    - impersonality
    * * *
    im·per·son·al
    [ɪmˈpɜ:sənəl, AM -ˈpɜ:r-]
    1. (without warmth) unpersönlich; (anonymous) anonym
    2. LING unpersönlich
    \impersonal pronoun/verb unpersönliches Pronomen/Verb
    * * *
    [ɪm'pɜːsənl]
    adj
    unpersönlich (ALSO GRAM)
    * * *
    impersonal [ımˈpɜːsnl; US -ˈpɜrsnəl]
    A adj (adv impersonally)
    1. unpersönlich (Brief, Firma etc):
    impersonal account WIRTSCH Sachkonto n
    2. LING
    a) unpersönlich (Zeitwort)
    b) unbestimmt:
    impersonal pronoun unbestimmtes Fürwort, Indefinitpronomen n
    B s
    1. (das) Unpersönliche
    2. LING unpersönliches Zeitwort
    imp. abk
    4. import (importation)
    impers. abk impersonal
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    unpersönlich adj.

    English-german dictionary > impersonal

  • 8 verb

    noun
    (Ling.) Verb, das
    * * *
    [və:b]
    (the word or phrase that gives the action, or asserts something, in a sentence, clause etc: I saw him; He ran away from me; I have a feeling; What is this?) das Verb
    - academic.ru/79991/verbal">verbal
    - verbally
    - verbatim
    - verbose
    * * *
    [vɜ:b, AM vɜ:rb]
    n Verb nt
    intransitive/transitive \verb intransitives/transitives Verb
    to conjugate a \verb ein Verb konjugieren
    * * *
    [vɜːb]
    n
    Verb nt, Zeitwort nt, Verbum nt
    * * *
    verb [vɜːb; US vɜrb] s LING Verb n, Zeit-, Tätigkeitswort n:
    verb phrase Verbalphrase f (aus einem Verb und den von ihm abhängigen Gliedern bestehende Wortgruppe in einem Satz)
    v. abk
    1. MATH vector
    3. verb
    5. JUR SPORT versus, against
    6. very
    7. vide, see
    9. ELEK volt ( volts pl) V
    10. ELEK voltage
    11. volume
    * * *
    noun
    (Ling.) Verb, das
    * * *
    (grammar) n.
    Satzaussage f. n.
    Verb -en n.
    Zeitwort -¨er n.

    English-german dictionary > verb

  • 9 Latium

    Latium, iī, n., I) eine Landschaft in Italien, zwischen dem Tiber u. Kampanien, mit der Weltstadt Rom, die heutige Campagna di Roma u. ein Teil der Terra di Lavoro, Varro LL. 5, 32. Mela 2, 4, 2 (2. § 59). Plin. 3, 54 sqq. Cic. Arch. 5. Hor. carm. 1, 35, 10 u.a.: seiner Ausdehnung nach zerfallend in Latium antiquum (Verg. Aen. 7, 38. Plin. 3, 56) od. vetus (Tac. ann. 4, 5), d.h. den Landstrich, der vor der Unterwerfung des latin. Bundes unter die Herrschaft der Römer die Landschaft Latium bildete u. von dem Tiber bis zum promunturium Circaeum (j. Circello) bei Anxur reichte, u. in Latium novum od. adiectum (Plin. 3, 59), d.h. die unter den Römern im Osten u. Süden hinzugefügten neuen Eroberungen (das Gebiet der Hernici, Aequi, Volsci, Aurunci) bis zum Liris. – II) meton.: 1) die Latiner, ius Latii, das latinische Recht (s. Latīnitāsno. II), Tac. – 2) = ius Latii od. Latinitas (s. d. no. II), Tac. hist. 3, 55 u.a. – Dav.: a) Latius, a, um, zu Latium gehörig, latinisch, poet. = römisch, Ov. u.a. Dichter, Colum. u. Plin.: vulnera, der Römer, Ov.: forum, i.e. Romanum, wo in Rom Prozesse verhandelt wurden, Ov. – b) Latīnus, a, um, zu Latium gehörig, latinisch, lateinisch, lingua, Cic.: sermo purus erit et Latinus, d.i. gut lateinisch = elegant, Cic. or. 79: verbum, Varro fr.: verbum (Zeitwort) minus Latinum, Hieron.: convertere in Latinum, ins Lateinische übersetzen, Cic.: ebenso vertere in Latinum, Quint.: vertere ex Graeco in Latinum, Plin. ep., od. in Latinum sermonem, Liv.: vertere orationes Latinas, Quint.: u. transferre ex Graeco in Latinum, Quint. – feriae Latinae u. bl. Latinae, die latin. Ferien, das gemeinsame Bundesfest der Latiner, an dem dem Jupiter Latialis auf dem albanischen Berge geopfert wurde, Liv. u.a.: via Latina, von der porta Latina (nahe an der porta Capena) beginnend, Liv.: Latinae coloniae, die das jus Latii (s. Latīnitās) hatten, Suet. – Compar. (vgl. Serg. expl. in Donat. 492, 7 K.), nihil conditius, nihil Latinius legi, M. Aurel. bei Fronto ep. ad M. Caes. 2, 3. p. 28, 15 N.: nihil dulcius nihilque Latinius haberemus tuis voluminibus, Hieron. epist. 58, 9: Superl., homo Latinissimus et facundissimus, Hieron. epist. 50, 2. – subst., Latīnus, ī, m., ein Latiner, Lateiner, u. Latīni, ōrum, m., die Latiner, Lateiner, d.i. α) die Einwohner in Latium, Liv. – β) die das ius Latii (s. Latīnitās) hatten, Tac.: dah. Flavia Latinae condicionis, die die Rechte einer Latinerin, nicht die einer Römerin hat, Suet. – γ) die lateinisch reden, Quint. u. Spät. – δ) Latini Iuniani, die nach der lex Iunia Norbana (i. J. 29 n. Chr.) Freigelassenen, Gaius inst. 3, 56. – Adv. Latīnē, latinisch, lateinisch, L. dicendi copia, der Reichtum lateinischer Beredsamkeit, Cic.: L. loqui, lateinisch sprechen, sowohl übh. = in latein. Sprache sprechen, Liv., als insbes., elegant-, gut-, schön (latein.) sprechen, Cic.; und (wie unser »deutsch reden«) gerade heraus-, offen sagen, Cic.: optime Latine posse, Apul.: L. reddere, ins Lateinische übersetzen, Cic.: ebenso L. transferre, Quint.: alqm L. docere, Plin. ep.: L. scire, Lateinisch verstehen, Cic., Ggstz. L. nescire, Titin. fr. u. Cic.: id nos Latine gloriosum dicimus, Plaut.: versum Graecum Latine enuntiabo, Apul.: occisum ab se Marium Latine (auf Lateinisch) clamare coepit, Frontin. – c) Latīniēnsis, e, latinisch, ager, Cic.: populus, Plin. – subst., Latiniēnsēs, ium, m., die Latiner, Cic. – d) Latiālis, e, zu Latium gehörig, latialisch, latinisch, populus, Ov.: sermo, Plin.: Iuppiter, als Vorsteher des Latinerbundes (s. Latiāris), Lucan.: L. caput, poet. = aedes Iovis Latialis s. Latiāris, Lucan. – e) Latiāris, e, zu Latium gehörig, latinisch, lateinisch, regnum, Augustin.: doctrina, Macr.: Iuppiter, als Vorsteher des Latinerbundes, dem von den Römern u. Latinern gemeinschaftlich auf dem mons Albanus geopfert wurde, Cic. u.a. (s. Garatoni Cic. Mil. 31, 85): collis, Varro LL. 5, 52. – Dav.: α) Latiar, āris, n., ein Fest des Jupiter Latiaris, Cic. ad Q. fr. 2, 4. § 2. Macr. sat. 1, 16. § 16. – β) Latiāriter, Adv., lateinisch, Mart. Cap. 5. § 426 u. 6. § 574 u. § 587 Eyss. Sidon. carm. 23, 235.

    lateinisch-deutsches > Latium

  • 10 subinsertio

    subīnsertio, ōnis, f. (sub u. 2. insero) = ὑπόζευξις, die Anreihung, als rhet. Fig., wenn in einer Reihe einzelner Sätze jedes Subjekt sein besonderes Zeitwort hat (auch subiunctio, subnexio gen.), Iul. Rufin. de schem. lex. 4.

    lateinisch-deutsches > subinsertio

  • 11 verbaliter

    verbāliter, Adv. (verbalis) = ῥηματικῶς, wie ein Zeitwort (Verbum), Eutych. 452, 31 K. u.a. Gramm.

    lateinisch-deutsches > verbaliter

  • 12 verbum

    verbum, ī, n. (Wz. *wer, *wre [erweitert *wer-dh] sagen, altind. vratám, Gebot, Satzung, griech. εἴρω [aus Ϝερjω], ῥημα, Wort [aus Ϝρημα], gotisch waúrd, ahd. wort), das Wort, der Ausdruck, im Plur. die Worte, Ausdrücke, die Rede, I) im allg.: a) übh.: v. durum, abiectum, inquinatum, Cic.: pudet dicere hāc praesente verbum turpe, Ter.: graviore enim verbo uti non licet, um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen (als Parenthese), Cic.: istuc verbum, dieser dein Ausdruck, Ter.: verbum ipsum voluptatis, das Wort »Lust«, Cic.: videtis hoc uno verbo unde significari res duas et ex quo loco et a quo loco, Cic.: in verbis ac nominibus ipsis erat diligens, Cic. – verba (Ausdrücke) mutare, Suet.: dolorem isdem verbis afficere quibus Epicurus, mit denselben Prädikaten belegen, Cic.: verba quaedam (gewisse Formeln) componere, Cic.: in alcis verba iurare, jmdm. den Eid leisten, Curt. – ullum verbum facere (vorbringen, sprechen), nisi quod etc., Plaut.: u. so numquam quoiquam nostrûm verbum fecit, Ter.: numquam hodie tecum commutaturum patrem unum esse verbum, kein Wort (des Vorwurfs) wechseln wird, Ter.: ut est ille bonus vir, tria non commutabitis verba hodie inter vos, Ter.: verbum numquam in publico facere, öffentlich sprechen, einen Vortrag halten, Cic.: de quo ego verbum feci numquam, ich habe über ihn nie ein Wort verloren, Cic.: cum ille verbum facere omnino non potuerit, kein Wort vorbringen konnte, Cic.: u. so verba facere, sowohl übh. = sprechen, schwatzen, Plaut., als insbes. v. Redner = den Sprecher machen, das Wort nehmen, sprechen, reden, einen Vortrag halten, absol., Cic. u.a., apud regem, Nep., pro alqo, Cic., de alqo, de alqa re, Cic.: si is postem aedium tenuisset et pauca verba fecisset, einige Worte (die Einweihungsformel) dazu gesprochen hätte, Cic.: verba secum facere, ein Selbstgespräch halten, Diom. 491, 26: verba facere m. folg. Acc. u. Infin., Sall. Iug. 33, 4; 38, 9. u.ö.: haec pactio non verbis (mündliche Versicherung), sed nominibus et perscriptionibus facta est, Cic.: multis verbis ultro citroque habitis, Reden, Cic. – ille (dies) nefastus erit, per quem tria verba silentur, die drei Worte (do, dico, addico, ich erteile das Klagrecht, spreche Recht, spreche zu), v. Prätor, Ov. fast. 1, 47 (vgl. Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14): u. so verba libera praetor habet, Ov. fast. 1, 52. – Sprichw., verba facere mortuo, zu einem Toten (= vergeblich) reden, Plaut. Poen. 840: verba fiunt mortuo, das sind vergebliche Worte, Ter. Phorm. 1015. – b) Bes. Verbindungen: α) verbo, αα) = durch ein einziges Wort, verbo de sententia destitisti, auf ein W. von mir, Cic.: verbo expedi, mit einem einzigen W., Ter. – ββ) mündlich (Ggstz. scripturā), C. Furnio plura verbo quam scrip turā mandata dedimus, Planc. in Cic. ep. 10, 8, 5: cui verbo mandabo, quid etc., Vulc. Gallic. Avid. Cass. 10. § 10. – β) uno verbo, mit einem Worte = um es mit einem Worte auszudrücken, -zu sagen (wenn man verschiedene genannte Teile od. Einzelbegriffe in ein Ganzes od. in einen Kollektivbegriff zusammenfaßt), si iecur aut pulmones, uno verbo omnia sana faciet, Cato: ut uno verbo complectar, diligentia, Cic.: uno verbo die quid est, Ter.: oloquar uno verbo; mittin me intro? Plaut. – γ) verbis, durch (bloße) Worte, Ggstz. re (durch die Tat), Ter. Andr. 824 u. Phorm. 164: ebenso Ggstz. opere (durch die Tat), Cic. de amic. 72. – δ) ad verbum, e verbo, de verbo, pro verbo, aufs Wort, wörtlich, genau, somnium mirifice ad verbum cum re convenit, Cic.: ad verbum ediscere, Cic.: fabellas Latinas ad verbum de Graecis exprimere, wörtlich übersetzen, Cic.: u. so exprimere verbum e verbo, Cic., od. de verbo, Ter.: reddere verbum pro verbo, Cic., od. verbum verbo, Hor.: id esset verbum e verbo, wörtlich, Cic. – ε) verbi causā od. gratiā, beispielsweise, zum Beispiel, si quis verbi causā oriente Caniculā natus est, Cic.: ut propter aliam quampiam rem, verbi gratiā propter voluptatem, nos amemus, Cic. – ζ) meis, tuis, alcis verbis, in meinem, deinem, in jmds. Namen, für mich, dich, für jmd., si uxori tuae meis verbis eris gratulatus, Cic.: anulum, quem ego militi darem tuis verbis, Plaut.: denuntiatum Fabio senatus verbis, ne etc., Cic. – η) quid verbis opus est? was bedarf es der Worte? Ter.: so auch quid multa verba (sc. faciam)? was soll ich viele Worte machen, kurz, Ter. – θ) te tribus verbis volo! nur auf drei (auf ein paar) Worte! = ich will nur ein paar W. mit dir sprechen, Plaut. trin. 963: so auch paucis verbis te volo, Plaut. mil. 375. – ι) bona verba, quaeso! nur gnädig! nur gemach! Ter. Andr. 204.

    II) prägn.: A) die bloße Rede, das leere Wort, der Schein, verba sunt! Ter.: existimatio, decus, infamia verba sunt atque ineptiae, Cic.: cum hoc verbo atque simulatione Apronio, revera tibi obiectum esset, Cic.: in quibus (civitatibus) verbo sunt liberi omnes, dem Worte nach, Cic.: alci dare verba, leere Worte bieten = etwas aufbinden, anführen, hintergehen, überlisten, betrügen, hinters Licht führen, täuschen, ein Schnippchen schlagen, Komik., Cic. u.a.; vgl. Spengel Ter. Andr. 211.

    B) Plur. verba, Witze, Späße, quibus sunt verba sine penu ac pecunia, die spaßreich sind, aber arm an Geld u. Proviant, Plaut. capt. 472.

    C) kollektiv, das Wort, der Ausdruck, a) übh. = der Ausspruch, die Äußerung, illud mihi verbum non placet, Plaut.: quod verbum audio! Ter.: quod verbum in pectus Iugurthae altius, quam quisquam ratus erat, descendit, Sall. Iug. 11, 7. – b) derSpruch, Sinnspruch, das Sprichwort, verum est verbum, quod memoratur, ubi amici, ibi opus, Plaut.: nam vetus verbum hoc quidem est, communia esse amicorum inter se omnia, Ter.

    D) als gramm. t.t., das Verbum, das Zeitwort, verba temporalia, Varro LL.: vocabula et verba, ut homo et equus, et legit et currit, Varro LL.: ut sententiae verbis finiantur, Cic.: – / Genet. Plur. verbûm, zB. verbûm paucûm, Enn. ann. 246: unum quodque istorum verbûm, Plaut. asin. 153: bes. in der Verbindung verbûm sat est, Plaut. Bacch. 878; rud. 866; truc. 644. – vulg. Nbff. berbum, Corp. inscr. Lat. 10, 410, 6. – verbus, Itala (Cant.) Luc. 4, 32. Itala (Brix.) Ioh. 4, 50 u.ö., s. Rönsch Itala p. 266.

    lateinisch-deutsches > verbum

  • 13 ῥῆμα

    ῥῆμα, τό, das Gesagte, Wort, Spruch, Ausspruch; Ὁμήρου, Pind. P. 4, 278; βιοτεύει χρονιώτερον ἐργμάτων, N. 4, 6; ῥήματα πλέκειν, N. 4, 94; οὕτως ἀναιδῶς ἐξεκίνησας ῥῆμα; Soph. O. R. 355; πρὸς τοὺς φίλους οἷ' ἀνταμείβει ῥήματα, O. C. 818; ἔργοις πεπονϑὼς ῥήμασίν σ' ἀμύνομαι, 877, u. öfter; u. in Prosa: Her. 7, 162. 8, 83 u. sonst. Plat. vrbdt ὀνόματα καὶ ῥήματα, Wörter u. Sätze, Conv. 198 b, vgl. Rep. X, 601 c; Ggstz von μέλεα, Legg. VIII, 840 c; übh. Wort, Ausdruck, ῥήματος ἐχόμενον, II, 656 c; τῷ ῥήματι εἰπεῖν, wörtlich, Gorg. 450 e (οὕτω γὰρ εἶπε ῥήματι, denn dies waren seine eignen Worte, Dem. prooem. 50); ῥήματι ἁμαρτεῖν, im Ausdrucke, 489 b, ῥήματα ϑηρεύειν, nach Worten haschen, Phrasen machen, Andoc. 1, 8; ἐπὶ ῥήμασι μέγα φρονεῖν, Luc. Tox. 34. – Grammatisch, das Zeitwort, Plat. Soph. 262 e u. sonst; im Ggstz von ὀνόματα,, nomina Theaet. 168 b; Zeno bei D. L. 7, 58.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ῥῆμα

  • 14 возвратный глагол

    adj
    1) gener. rückbezügliches Zeitwort, Reflexiv, Reflexivum

    Универсальный русско-немецкий словарь > возвратный глагол

  • 15 каузативный глагол

    adj
    1) gener. Faktitiv, Faktitivurn, Kausativ
    2) gram. Bewirkungswort, bewirkendes Zeitwort, kausatives Verb, Faktitivum

    Универсальный русско-немецкий словарь > каузативный глагол

  • 16 модальный глагол

    adj
    1) gener. Modalverb

    Универсальный русско-немецкий словарь > модальный глагол

  • 17 переходный глагол

    adj
    1) gener. Transitiv
    2) gram. Transitivum, zielendes Zeitwort

    Универсальный русско-немецкий словарь > переходный глагол

  • 18 сильный глагол

    adj
    gener. ein starkes Zeitwort, starkes Verb

    Универсальный русско-немецкий словарь > сильный глагол

  • 19 impersonal

    imperso'nal
    adj
    2)

    verbo impersonalGRAMM unpersönliches Zeitwort

    3) (fig: objetivo) unpersönlich
    adjetivo
    impersonal
    impersonal [imperso'nal]
    también lingüística unpersönlich

    Diccionario Español-Alemán > impersonal

  • 20 incoativo

    inkoa'tibo
    adj

    verbo incoativoGRAMM Zeitwort n

    Diccionario Español-Alemán > incoativo

См. также в других словарях:

  • Zeitwort — Zeitwort, so v.w. Verbum 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeitwort — Zeitwort, s. Verbum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zeitwort — Zeitwort, s. Verbum …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zeitwort — Zeitwort, s. Verbum …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zeitwort — ↑Verb …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zeitwort — Sn erw. fach. (17. Jh.) Stammwort. Gebildet als Ersatzwort für l. verbum (temporale). ✎ Pfaff (1933), 58f. deutsch s. Zeit, s. Wort …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zeitwort — (Zeitwort) § 123. Das Verb ist eine Wortart, die einen Vorgang in seinem zeitlichen Ablauf (denken, lesen, laufen) oder einen Zustand in seiner zeitlichen Dauer (frieren, hungern, schlafen) bezeichnet …   Deutsche Grammatik

  • Zeitwort — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Verb …   Deutsch Wörterbuch

  • Zeitwort — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussion:Verb#.C3.9Cberarbeiten angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Verb ist ein fachsprachlicher Ausdruck der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitwort — Tuwort (umgangssprachlich); Tunwort (umgangssprachlich); Verb; Tätigkeitswort * * * Zeit|wort 〈n. 12u; Gramm.〉 = Verb; → Lexikon der Sprachlehre * * * Zeit|wort, das <Pl. …wörter> (Sprachwiss.): Verb …   Universal-Lexikon

  • Zeitwort — Zeit: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. zīt »Zeit; Tages , Jahreszeit; Lebensalter«, niederl. tijd »Zeit«, engl. tide »Gezeiten«, schwed. tid »Zeit« gehört im Sinne von »Abgeteiltes, Abschnitt« zu der idg. Wurzel *dā‹i› »teilen; zerschneiden;… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»