Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

caduceus

  • 1 caduceus

    cādūceus, ī, m. = κηρύκιον, dorisch καρύκιον, der Stab, den der caduceator vor sich trägt, der Heroldsstab, Cic. u.a.: oratores cum caduceo ad Paulum misit, Liv. – v. dem von zwei Schlangen umwundenen Heroldsstab des Götterboten Merkur, Suet. u.a. – / Adj., caducea virga, Mythogr. Lat. 1, 119.

    lateinisch-deutsches > caduceus

  • 2 caduceus

    cādūceus, ī, m. = κηρύκιον, dorisch καρύκιον, der Stab, den der caduceator vor sich trägt, der Heroldsstab, Cic. u.a.: oratores cum caduceo ad Paulum misit, Liv. – v. dem von zwei Schlangen umwundenen Heroldsstab des Götterboten Merkur, Suet. u.a. – Adj., caducea virga, Mythogr. Lat. 1, 119.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caduceus

  • 3 caduceator

    cādūceātor, ōris, m. (caduceus), der von den Feinden an die Gegenpartei abgeschickte Herold, der Parlamentär, Unterhändler, I) eig.: caduceatore ad consulem misso, qui indutias ad sepeliendos milites peteret, Liv.: caduceatorem praemisit, qui denuntiaret etc., Curt. Vgl. Mützell Curt. 3, 1, 6. – II) übtr.: qui (Eumolpidae) postea floruerunt caduceatores hierophantae (ἱεροφάνται) atque praecones (ἱεροκήρυκες), eine Art Boten, Herolde in den eleusin. Mysterien, Arnob. 5, 25.

    lateinisch-deutsches > caduceator

  • 4 caduceatus

    cādūceātus, a, um (caduceus), mit dem Heroldsstab versehen, Mercurius petasatus et caduceatus, Corp. inscr. Lat. 5, 194*. Vgl. Gloss. V, 275, 8.

    lateinisch-deutsches > caduceatus

  • 5 caducifer

    cādūcifer, ferī, m. (caduceus u. fero), den Heroldsstab tragend, ein Beiname des Merkur, Atlantiades c., Ov. met. 8, 627: u. absol., Ov. fast. 5, 449.

    lateinisch-deutsches > caducifer

  • 6 ceryceum

    cērȳceum (cērīcium), ī, n. (κηρύκειον), rein griech. Form für caduceus, der Heroldsstab, Marcian. dig. 1, 8, 8. § 1.

    lateinisch-deutsches > ceryceum

  • 7 Mercurialis

    Mercuriālis, e (Mercurius), merkurialisch, des Merkur, Merkur-, cognomen, Hor.: caduceus, Apul.: herba, Cato, u. bl. mercuriālis, Plin., Bingelkraut: viri, Gelehrte u. Dichter, bes. lyrische, als »Lieblinge Merkurs«, Hor. – Plur. subst., Mercuriālēs, ium, m., die Handelsleute, Kaufleute, die in Rom ein Kollegium hatten, M. Furium Flaccum Mercuriales de collegio eiecerunt praesentem, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 2.

    lateinisch-deutsches > Mercurialis

  • 8 Mercurius [1]

    1. Mercurius, iī, m. (zu mercor, merx), I) Sohn Jupiters u. der Maja, der Bote der Götter, der Gott der gewandten Rede u. der Redekunst, Erfinder der Lyra, Geber des Wohlstands, der Gott des Handels, der List und des Verkehrs, der Vorsteher der Wege, der Gymnastik u. der Führer der abgeschiedenen Seelen in die Unterwelt. Als Götterbote bedeckt mit einem beflügelten Reisehute (petasus, πέτασος), an den Füßen mit Flügelschuhen (talaria, πέδιλα), in der Hand einen Stab u. zwar entweder einen Heroldstab (caduceus, κηρύκειον) od. (als Begleiter in die Unterwelt) einen Zauberstab (virga), Cic. Verr. 5, 185; Arat. 277. Hor. carm. 1, 10, 1 sqq. Ov. fast. 5, 663 sqq. Verg. Aen. 4, 239 sqq. Varro b. Non. 528, 20. – als Statue (wie Ἑρμης) = eine Herme (s. Hermes), Nep. Alc. 3, 2. – II) übtr., als Gestirn, der Merkur, Cic. de nat. deor. 2, 53 u.a. – als Ortsbezeichnung, Aqua Mercurii, eine Quelle an der via Appia, Ov. fast. 5, 673: Tumulus Mercurii, eine Örtlichkeit bei Carthago nova, Liv. 26, 44, 6: promunturium Mercurii, die nördlichste Spitze der ganzen Nordspitze Afrikas u. die Ostspitze des Golfs von Karthago, j. Cap Bon od. Ras Addar, Liv. 29, 27, 8. Mela 1, 7, 2 (1. § 34). Plin. 5, 23.

    lateinisch-deutsches > Mercurius [1]

  • 9 caduceator

    cādūceātor, ōris, m. (caduceus), der von den Feinden an die Gegenpartei abgeschickte Herold, der Parlamentär, Unterhändler, I) eig.: caduceatore ad consulem misso, qui indutias ad sepeliendos milites peteret, Liv.: caduceatorem praemisit, qui denuntiaret etc., Curt. Vgl. Mützell Curt. 3, 1, 6. – II) übtr.: qui (Eumolpidae) postea floruerunt caduceatores hierophantae (ἱεροφάνται) atque praecones (ἱεροκήρυκες), eine Art Boten, Herolde in den eleusin. Mysterien, Arnob. 5, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caduceator

  • 10 caduceatus

    cādūceātus, a, um (caduceus), mit dem Heroldsstab versehen, Mercurius petasatus et caduceatus, Corp. inscr. Lat. 5, 194*. Vgl. Gloss. V, 275, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caduceatus

  • 11 caducifer

    cādūcifer, ferī, m. (caduceus u. fero), den Heroldsstab tragend, ein Beiname des Merkur, Atlantiades c., Ov. met. 8, 627: u. absol., Ov. fast. 5, 449.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caducifer

  • 12 ceryceum

    cērȳceum (cērīcium), ī, n. (κηρύκειον), rein griech. Form für caduceus, der Heroldsstab, Marcian. dig. 1, 8, 8. § 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ceryceum

  • 13 Mercurialis

    Mercuriālis, e (Mercurius), merkurialisch, des Merkur, Merkur-, cognomen, Hor.: caduceus, Apul.: herba, Cato, u. bl. mercuriālis, Plin., Bingelkraut: viri, Gelehrte u. Dichter, bes. lyrische, als »Lieblinge Merkurs«, Hor. – Plur. subst., Mercuriālēs, ium, m., die Handelsleute, Kaufleute, die in Rom ein Kollegium hatten, M. Furium Flaccum Mercuriales de collegio eiecerunt praesentem, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mercurialis

  • 14 Mercurius

    1. Mercurius, iī, m. (zu mercor, merx), I) Sohn Jupiters u. der Maja, der Bote der Götter, der Gott der gewandten Rede u. der Redekunst, Erfinder der Lyra, Geber des Wohlstands, der Gott des Handels, der List und des Verkehrs, der Vorsteher der Wege, der Gymnastik u. der Führer der abgeschiedenen Seelen in die Unterwelt. Als Götterbote bedeckt mit einem beflügelten Reisehute (petasus, πέτασος), an den Füßen mit Flügelschuhen (talaria, πέδιλα), in der Hand einen Stab u. zwar entweder einen Heroldstab (caduceus, κηρύκειον) od. (als Begleiter in die Unterwelt) einen Zauberstab (virga), Cic. Verr. 5, 185; Arat. 277. Hor. carm. 1, 10, 1 sqq. Ov. fast. 5, 663 sqq. Verg. Aen. 4, 239 sqq. Varro b. Non. 528, 20. – als Statue (wie Ἑρμης) = eine Herme (s. Hermes), Nep. Alc. 3, 2. – II) übtr., als Gestirn, der Merkur, Cic. de nat. deor. 2, 53 u.a. – als Ortsbezeichnung, Aqua Mercurii, eine Quelle an der via Appia, Ov. fast. 5, 673: Tumulus Mercurii, eine Örtlichkeit bei Carthago nova, Liv. 26, 44, 6: promunturium Mercurii, die nördlichste Spitze der ganzen Nordspitze Afrikas u. die Ostspitze des Golfs von Karthago, j. Cap Bon od. Ras Addar, Liv. 29, 27, 8. Mela 1, 7, 2 (1. § 34). Plin. 5, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mercurius

См. также в других словарях:

  • Caducĕus — (lat., griech. Kerykeion), der Hermesstab, d. h. der vorn mit zwei verschlungenen und mit den Köpfen einander zugekehrten Schlangen versehene Stab, das gewöhnlichste Attribut des Hermes oder Merkur (Caducifer). Neben dieser durch die ausgebildete …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Caduceus — Ca*du ce*us, n. [L. caduceum, caduceus; akin to Gr. ? a herald s wand, fr. ? herald.] (Myth.) The official staff or wand of Hermes or Mercury, the messenger of the gods. It was originally said to be a herald s staff of olive wood, but was… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • CADUCEUS — Mercurii virga fuisse dicitur, quâ ille ad dissidia, et discordias tollendas utebatur. (unde Caducifer dictus est) a cadendo sic vocata, quod contentiones et bella cadere faceret, nam quemadmodum per Faeciales bella indicebantur, ita per… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • caduceus — 1590s, from L. caduceus, alteration of Doric Gk. karykeion herald s staff, from karyx (gen. karykos) a herald, from PIE *karu , from root *kar to praise loudly (Cf. Skt. carkarti mentions with praise, O.E. hreð fame, glory ). Especially the wand… …   Etymology dictionary

  • Caducĕus — (gr. Kerykeion), Stab von zwei Schlangen umwunden, welche oben die Köpfe einander zukehren, ohne den Kamm zu sträuben. Seine Entstehung soll er daher haben, daß Mercur einst in Arkadien zwischen 2 kämpfende Schlangen einen Stab warf, um welchen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Caduceus — Caducĕus (lat.; grch. Kerykeion), geflügelter, von zwei verschlungenen und mit den Köpfen einander zugekehrten Schlangen umwundener Stab, Merkurstab [Abb. 306]; Abzeichen des Hermes, Stab der Herolde, Sinnbild des Handels …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Caduceus — Caduceus, der Stab des Mercur von 2 Schlangen umwunden, Symbol des Friedens, deßwegen von den Herolden getragen; von ihm hat Mercur den Beinamen Caducifer …   Herders Conversations-Lexikon

  • caduceus — [kə do͞o′sē əs, kədyo͞o′sē əs] n. pl. caducei [kə do͞o′sē ī΄, kə dyo͞o′sē ī΄] [L, ? via Etr < Gr(Doric) karykeion, for Gr kērykeion < kēryx, herald < IE base * kar , to praise > OHG hruom, Ger ruhm] 1. the staff of an ancient herald;… …   English World dictionary

  • Caduceus — The caduceus (IPA|/kəˈdjuːsiəs/, ʃəs, ˈduː ; κηρύκειον in Greek) or wand of Hermes is typically depicted as a short herald s staff entwined by two serpents in the form of a double helix, and sometimes surmounted by wings. In later Antiquity the… …   Wikipedia

  • Caduceus — A rod with two snakes entwined about it topped by a pair of wings. The caduceus served as the symbol of Hermes and Mercury, the Greek and Roman messenger gods. The caduceus was the sign of a herald and hence a logical symbol for the messenger.… …   Medical dictionary

  • Caduceus — Hermesstab mit zwei Schlangen Der Hermesstab (altgriechisch: τὸ κηρύκειον kerýkeion, von ὁ κῆρυξ , Gen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»