Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

c'est+à+qui

  • 1 geben

    geben, dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen, accipere, empfangen, u. dgl.]; auch als mathem. t. t. eine gegebene Linie, data linea). – reddere (zurückgeben, abgeben, hergeben, von sich geb en). – tradere (übergeben, überreichen, überliefern, in die Hand u. in den Besitz geben). – offerre (anbieten, unaufgefordert geben, z.B. pro suis facultatibus). – porrigere (darreichen, damit es der Empfangende abnehme). – praebere (hinhalten, hinreichen). – tribuere (zuteilen). – impertire (teilnehmen lassen, mitteilen). – donare. dono dare (schenken). – solvere. persolvere. pendĕre (bezahlen, entrichten). – apponere (auftragen auf die Tafel, ein Gericht, Wein u. dgl., z.B. alqd primum). addere (hinzutun, Ggstz. auferre [nehmen], z.B. casus [der Zufall, das Glück] tantum addere ei non potest, quantum auferre). – afferre (teils = beibringen, z.B. alci mortem; teils = hinzubringen, z.B. ornatum orationi). – fundere (gleichs. ausgießen = nach allen Seiten spenden, z.B. beneficia sine intermissione diebus ac noctibus, v. der Gottheit: u. bestiis ex sese varios pastus, v. der Erde). – distribuere (nach allen Seiten hin austeilen, z.B. beneficia, v. Reichen etc.). – conferre (beitragen, z.B. amplius conferre non posse). efficere (hervorbringen, z.B. achtfachen Ertrag [vom Acker], ager efficit cum octavo: dann als t. t. der Arithmetik, unser »machen«). – esse. fieri (betragen, als arithmet. t. t., s. »machen no. II, b« Beispp. für effic., esse u. fieri). – sich g. lassen, accipere, von jmd., ab alqo (z.B. Geld, Geiseln). – ein Schauspiel etc. g., edere (veranstaltend geben, z.B. spectaculum, ludos u. dgl.); agere (agierend geben, v. Schauspieler, z.B. eine Komödie, fabulam: die Rolle jmds., alcis partes).

    wörtlich g., exprimere verbum de verbo: lateinisch g., Latine reddere: das kann man nicht gut lateinisch g., haec non satis commode Latine exprimi possunt. gegeben (d. i. ausgefertigt), datum; scriptum; auch haec scripsi ad te (z.B. gegeben am Tage des Abmarsches von Astura, haec scripsi ad te proficiscens Asturā).

    was gibt es? (d. i. was geht vor?) quid od. quidnam est? quid rei est? quid accĭdit?: was gibt es Neues? ecquid novi est?: gibt es etwas Neues? num quidnam novi? wieviel hast du dafür gegeben? quanti rem emisti?:

    wieviel gibst du für den Tisch, das Logis, den Unterricht? quanti cenas, habitas, doceris? – jmdm. ein Mädchen (zur Frau) g., s. Frau: ein Mädchen einem andern (zur Frau) g., tradere alqam alii.

    es ist dem Menschen nicht gegeben, homini non datum, non concessum est: gib (verleihe mir), daß ich etc., da mihi mit folg. Akk. u. Infin.: fac, ut etc. (mache, daß ich).

    vonsichgeben, edere. mittere. emittere (z.B. einen Laut. Geruch etc.); reddere (zurückgeben, [992] einen Ton, von einer Saite, die berührt wird); alienis tradere (fremden Leuten übergeben, z.B. infantem). – (durch Speien) wieder von sich g., vomere; vomitu od. vomitione reddere.

    auf jmd. etwas geben, multum alci tribuere (viel auf jmd. halten); alcis auctoritatemoveri (durch jmds. Rat sich bestimmen lassen): wenig auf etw. g., alqd parvi pendĕre (etw. gering schätzen); alqd neglegere, parum curare: nichts g. auf etwas, alqd contemnere,spernere, nihili putare (für nichts achten); nihil moveri alqā re (sich in keiner Weise durch etw. bestimmen lassen): viel auf etwas g., admodum moveri alqā re (z.B. ostentis): etw. auf das Gerede der Leute g., dare aliquid famae: ich gebe nichts auf den Vortrag. quemadmodum dico, non laboro. – was gäbe ich darum! was wollte ich doch darum geben! quidnam darem: alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare; quovispretio alqd redimere velle.

    sich geben (nicht mehr Widerstand leisten), se dare; manus dare (sich für besiegt erklären, nachgeben); cedere (weichen); concedere (einräumen). – die Krankheit gibt sich (läßt nach), morbus remittit. – er gibt sich ganz, wie er ist, induit sibi animi sui vultum (sein Inneres drückt sich in seiner Miene aus); quod loquitur sentit, quod sentit loquitur (er denkt, wie er spricht, u. spricht, wie er denkt); linguā et pectore verus est (er ist mit der Zunge u. im Herzen aufrichtig).

    es gibt, est od. (v. mehreren) sunt (es ist, es sind). – fit od. (v. mehreren) fiunt (es kommt zur Erscheinung, es kommt vor). – invenitur od. (v. mehreren) inveniuntur (es wird, es werden angetroffen), z.B. es gibt keinen rechtschaffneren Menschen, probior homo nemo est: es gibt kein Drittes, nihil tertium est: es gibt kein glückliches Leben ohne Tugend, vita beata sine virtute nulla est: es gibt wenig Quellen in dieser Gegend, fontes in hac regione rari sunt; kaumgibt es in einem Zeitalter einen erträglichen Redner, vix singulis aetatibus singuli tolerabiles oratores inveniuntur. – in dieser Zeit gab es sehr viele Redner, haec aetas effudit copiam oratorum: zu keiner Zeit gab es größere Männer, haud ulla aetas virtutum feracior fuit. – es gibt in einem Flusse, Lande das u. das (Erzeugnis oder Tier), nascitur oder nascuntur, gignitur od. gignuntur in flumine alqo od. in terra alqa; od. flumen, terra gignit alqd.

    es gibt... der, die etc., est, im Plur. sunt non desunt (es fehlt nicht an etc.), inveniuntur, reperiuntur (man findet etc.), qui etc. (nach welchem qui der Indikativ steht, wenn die Beziehung des Prädikats auf das Subjekt als wirklich, hingegen der Konjunktiv, wenn dieselbe als notwendig od. möglich vorgestellt werden soll), z.B. es gibt einen Gott, der verbietet, daß etc., est deus, qui vetat: es gibt Leute, die behaupten, sunt, qui dicant (d. i, die behaupten wollen, hingegen dicunt, deren Behauptung faktisch gewiß ist). – es gibt Fälle, wo etc., est, ubi mit folg. Konj.: es gibt keinen Grund, warum, non est (causa), cur m. folg. [993] Konj.; non est, ut etc.: es gibt einen Punkt. bis zu dem etc., est, quatenus mit folg. Konj.

    deutsch-lateinisches > geben

  • 2 eben [2]

    2. eben, Adv., I) genau: diligenter, z.B. das kann ich so e. nicht wissen, hanc rem non ita diligenter teneo.

    II) gerade, a) um einen bestimmten Moment der Zeit zu bezeichnen: commodum. commode. – tantum quod (soeben: m. folg. cum = soeben, als etc.). – in praesentia (gegenwärtig, für jetzt, z.B. numeratam pecuniam non habere). – modo. proxime (kaum erst, just od. neulich erst, von der zunächst verflossenen Zeit, z.B. fabula, quam proxime scripserat). – auch durch das Adjekt. recens mit folg. ab od. ex mit Abl. od. mit bl. lokat. Ablat. (eben erst kommend von etc., frischweg von etc., z.B. eben erst geboren, recens a partu: eben erst aus der Provinz gekommen, e provincia recens: eben erst von Rom gekommen, Romā recens). – b) = zufällig: forte (z.B. rex forte aderat). – damals e., tum forte.

    III) zur Bezeichnung einer Gleichheit, in Verbindungen wie ebenso, aeque; perinde; pariter; similiter; item (u. dafür idem, eadem, idem, aufs Subjekt od. Objekt bezogen); itidem; eodem od. pari modo (auf dieselbe Art): ebensoreden, ineandem sententiam disputare: ebenso jmd. lieben, aeque amare alqm. ebenso od. ebensowohl... als od. wie, aeque... ac (atque, et, ut); perinde... ac (atque, ut, quasi); similiter... ac (atque, et, ut); item... ut (uti, quemadmodum, quasi); itidem... et (quasi); non secus ac; ut... ita; cum... tum; non minus... quam; talis... qualis. is mit folg. qui (wenn ebenso... wie = eben ein solcher... wie). – ebenso, als wenn od. als ob, aeque (pariter, perinde), ac si; similiter, ut si od. ac si.ebensogut... wie, [636] tam... quam; item... ut.ebensogut... als irgend einer, tam... quam qui maxime; auch ita, ut cum maxime. nicht od. kein... ebensowenig, non... non magis, non... nihilo plus (od. non plus). ebensowenig, nihilo magis. ebensowenig... als, non magis od. non plus... quam (nicht mehr... a is); nec... nec od. neque... neque (weder... noch, s. Liv. 3, 53, 9: nec inferendo iniuriam nec patiendo).ebensosehr... als, non magis... quam (d. i. nicht mehr od. minder... als); non minus... quam (nicht minder). – ebensogroß, aeque magnus; idem (z.B. eadem impudentia). ebensoviel, tantundem (... als, quantum; der Beschaffenheit nach); totidem (... als, atque, ac od. das korrelat. quot; der Menge nach); ebensoviel Schiffe, totidemnaves; par navium numerus. ebensoweit, parispatio.ebender (-dieser, -derselbe etc.), idem. hic idem. hic is. idem hic idem ille.idem iste (wenn der Gegenstand schon bekannt, besprochen ist = derselbe auch); is ipse. hic ipse (wenn es zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Gegenstandes und zur Ausschließung eines andern dient = gerade der und kein anderer, just eben der), z.B. muß denn der Gebildete ebendas loben, was der große Hause lobt? num, quod probat multitudo, hoc idem doctis probandum est?: das war e. die Ursache zum Kriege, ea ipsa causa belli fuit: zu ebender Zeit, wo etc., eo ipso tempore (z.B. venire), quo etc.: zu ebender Stunde, eā ipsā horā. ebenderselbe mit od. wie (als), idem qui oder qui et (ebenderselbe, der, oder der auch (zur Bezeichnung der Gleichheit [Identität] zweier Wörter etc.); idem alci od. cum alqo (zur Bezeichnungeines und desselben Prädikats in bezug auf zwei verschiedene Personen), z.B. dieses, obgleich es ähnlich ist, ist doch nicht dasselbe wie jenes. hoc quam quam est simile, illi non idem est: wenn nicht vielleicht Pupienus ebenderselbe mit dem Maximus ist, nisi forte idem est Pupienus qui et Maximus: man hält die Diana für ebendieselbe mit der Luna, Dianam et Lunam eandem esse putant: von ebendemselben Vater (gezeugt) wie ich eodem mecum patregenitus.-ebendarum (-deshalb, -daher, -deswegen), eandem ob causam; eadem od. ea ipsa de causa; ob id ipsum. ebendamals, illo ipso tempore. eben jetzt, nunc ipsum. ebenda (-daselbst), ibidem; eodem loci (an derselben Stelle): eādem (sc. viā, auf demselben Wege). – ebendaher, indidem; ex eodem loco: ebendaher gebürtig wie jmd., in eadem cum alqo terra genitus. ebendahin, eodem.

    IV) dient es übh., um den Begriff eines Wortes mit Nachdruck hervorzuheben od. genau einzuschränken: in primis. potissimum. maxime. praecipue (vorzugsweise, vornehmlich, s. »besonders no. III« den Untersch.). – quidem (zwar, wenigstens). – utique. sane (allerdings). – scilicet. videlicet (versteht sich, [637] natürlich). – jetzt eben (d. i. jetzt vornehmlich), nunc cum maxime; auch bl. cum maxime. damals eben, tum cum maxime. dann eben, tum maxime. nicht eben od. eben nicht, haud ita. non ita, auch bl. haud od. non; parum. non nimis (nicht sonderlich). – e. nicht sehr groß, haud ita magnus: e. nicht in od. mit Ehren, parum od. non nimis honeste: es ist e. nicht notwendig etc., non ita necesse est. – das wohl nun e. nicht, aber etc., immo; immo vero; immo enimvero.

    deutsch-lateinisches > eben [2]

  • 3 was

    vas
    pron
    1) ce que, ce qui
    2) ( interrogativ) quoi, que, qu'est-ce que
    was
    wạs [vas]
    1 Beispiel: was funktioniert nicht? qu'est-ce qui ne fonctionne pas?; Beispiel: was ist denn das? qu'est-ce que c'est que ça?; Beispiel: was ist? qu'est-ce qu'il y a?; Beispiel: sag mir, was du willst dis-moi ce que tu veux; Beispiel: was für ein Glück! quelle chance!
    2 (umgangssprachlich: wie viel) Beispiel: was kostet das? qu'est-ce que ça coûte?
    3 (umgangssprachlich: wie bitte) Beispiel: was? quoi?
    4 (umgangssprachlich: woran, worauf) Beispiel: an was denkst du? à quoi penses-tu?; Beispiel: auf was wartet er? qu'est-ce qu'il attend?
    5 (umgangssprachlich: nicht wahr) Beispiel: schmeckt gut, was? c'est bon, hein?
    relativ; Beispiel: sie bekommt immer [das], was sie will elle obtient toujours ce qu'elle veut; Beispiel: das Schönste, was auf dem Markt ist ce qu'il y a de plus beau sur le marché; Beispiel: das einzige, was es gibt la seule chose qu'il y ait
    unbestimmt; (umgangssprachlich: etwas) quelque chose; Beispiel: hast du was von ihm gehört? est-ce que tu as des nouvelles de lui?

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > was

  • 4 handeln

    handeln, I) seine Kräfte äußern: a) übh.: agere. facere (unterscheiden sich wie πράττειν u. ποιεῖν, »handeln« und »tun«; agere deutet mehr auf die bloße Kraftäußerung ohne Rücksicht auf den Erfolg, facere aber zugleich auch auf die Wirkungen der Tätigkeit). – rem gerere (die Sache ausführen, im Kriege etc., z.B. nach seinem eigenen Gutdünken, für sich, suopte arbitrio). – Auch steht agere aliquid (ohne aliquid nur im Gerundium zu billigen) wie unser »handeln« im prägnanten Sinn, im Gegensatz zur Untätigkeit od. zum bloßen Reden, [1211] Überlegen; ebenso facere (im Ggstz. zu loqui od. dicere) mit einem Objekt, z.B. man muß mehr handeln als reden, magis quid agendum, quam quid loquendum. – gut, schlecht h., bene, male agere od. facere: anders h., aliter facere. – als Diktator h., pro dictatore aliquid agere. – gegen den Befehl handeln, contra praeceptum oder edictum facere: gegen die Gottesfurcht h., religionem minuere: mit solcher Schnelligkeit h., daß etc., tantā celeritate uti, ut etc. – die handelnde Person, bl. persona. – b) sich betragen, se gerere (z.B. turpiter). – als Mann h., se praebere virum: gut an jmd. h., bene agere cum alqo.

    II) um etw. handeln, a) um etw. feilschen: alqd licitari (auf etw. bieten). – b) unpers., es handelt sich um etw., agitur alqd od. de alqa re (beide sowohl = die Debatte dreht sich um etw., als = es steht etw. auf dem Spiele).

    III) über od. von etw. handeln, d.i. etwas zum Gegenstand seiner mündlichen od. schriftlichen Darstellung machen: a) v. Pers., s. 2. abhandeln. – b) v. Schriften: esse oder scriptum od. conscriptum esse de alqa re (über einen Gegenstand sein od. geschrieben sein). – das Buch, das handelt von od. über etc., liber, qui est od. qui est conscriptus de etc.; liber, qui docet alqd (z.B. Platonis liber, qui immortalitatem animae docet): mein Buch, das über den Landbau handelt, is liber, quem de rebus rusticis scripsi.

    IV) Handel treiben: rem gerere. rem gerere et lucrum facere (ein gewinnbringendes Geschäft übh. betreiben). – emere et vendere (kaufen u. verkaufen). – mercaturam od. mercaturas facere (als Kaufmann Handelsgeschäfte machen, bes. als Großhändler). – negotiari (Geschäfte machen durch Kauf u. Verkauf im großen u. ganzen, vom Kornhändler u. dgl. Leuten). – mit etwas h., vendere od. venditare alqd (etwas feilbieten, verkaufen übh.); commercium alcis rei facere (mit etwas Handel u. Wandel treiben, z.B. mit Weihrauch, turis). – im großen (im ganzen) h., mercaturam facere magnam et copiosam. – es handelt jmd. (treibt gleichs. Handel) mit etw., alqd alci quaestui est.

    deutsch-lateinisches > handeln

  • 5 wer

    veːr
    pron
    wer
    w71e23ca0e/71e23ca0r [ve:495bc838ɐ̯/495bc838]
    fragend, qui [est-ce qui]
    relativ, [celui] qui
    unbestimmt (umgangssprachlich); Beispiel: wenn wer anruft s'il y a quelqu'un qui téléphone
    Wendungen: er/sie ist wer il/elle n'est pas n'importe qui

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wer

  • 6 etwas

    etwas, I) im Gegensatz zu nichts; aliquid (wird gew. mit dem Genet. des dabeistehenden Substantivs verbunden, z.B. etwas Geld, aliquid nummulorum. Nach den Partikeln si, ne, quo, ut, num tritt st. aliquid das Pronom. indefinit. quid ein, wenn nicht auf jenem ein besonderer Nachdruck ruht. Mit bes. Nachdruck steht aliquid statt res magni momenti, res egregia. Zuw. auch Plur. a liqua, z.B. viele, die etwas schreiben, multi, qui aliqua componunt). – paulum aliquid (etwas weniges, eine Kleinigkeit, z.B. jmdm. geben, alci dare). – non nihil (irgend etwas, ein wenig, auch mit folg. Genet.; steht als leise Andeutung bes. dann, wenn man bescheiden reden will). – quidquam (irgend etwas, in negativen Sätzen). – quidam, quaedam, quoddam (etwas Gewisses, was ich nicht nennen kann oder mag, z.B. etwas Lebloses, inanimum quoddam: die Natur und das Wesen der Seele ist etwas ganz Eigenes, singularis est quaedam natura atque vis animi). – numquid. ecquid (in Fragen, etwa od. wohl etwas; vgl. »etwa« über ecquid). – ein gewisses Etwas, nescio quid (etwas, ich weiß nicht was); natura quaedam (etwas von Natur Eigenes, s. Cic. de div. 1, 15). – von jmd. etwas halten, alqm magni [847] facere. – das will etwas (d. i. viel) sagen, est aliquid; res est non contemnenda: das ist zwar etwas, aber bei weitem noch nicht alles, est istuc qui dem aliquid, sed nequaquam in isto sunt omnia. – sich für etwas halten, sich etwas einbilden, putare se esse aliquid: er scheint etwas zu sein, aliquid esse videtur. – II) im Gegensatz zu nichtpaulum, beim Komparativ paulo (ein wenig). – non nihil. aliquid (einigermaßen, in etwas, z.B. es tröstet mich etwas oder in etwas, wenn ich daran denke, non nihil me consolatur, cum recordor: sich in etwas unterscheiden, aliquid differre). – Bei Adjektiven wird »etwas«gewöhnlich durch den Komparativ ausgedrückt, mit u. ohne vorgesetztes paulo, z.B. etwas furchtsam, timidior: etwas länger, paulo longior (dem Maße nach); paulo diutius (der Zeit nach). – Häufig drücken es auch in diesem Falle die Lateiner durch eine mit der Präposit. sub zusammengesetzte Form des Wortes aus, das durch das beigesetzte »etwas« modifiziert wird, z.B. etwas zornig, subiratus: etwas häßlich, subturpis: etwas zürnen, subirasci.

    deutsch-lateinisches > etwas

  • 7 kommen

    n
    kommen
    kọ mmen ['kɔmən] <ke7297af5a/e7297af5m, gekọmmen>
    1 venir; Beispiel: nach unten/oben kommen descendre/monter; Beispiel: nach draußen kommen sortir; Beispiel: ich komme ja schon! j'arrive!; Beispiel: komm! viens [ici]!
    2 (eintreffen, ankommen) Person, Zug arriver
    3 (herkommen, sich nähern) Person, Fahrzeug venir; Gewitter, Frühling arriver; Beispiel: von rechts/links kommen arriver sur la droite/gauche
    4 (zurückkehren) Beispiel: von der Arbeit/aus dem Kino kommen venir du travail/du cinéma
    5 (gelangen) Beispiel: wie komme ich bitte zur Post? pour aller à la poste, s'il vous plaît?
    6 (teilnehmen) Beispiel: zur Party kommen aller à la fête; Beispiel: kommst du auch? est-ce que tu y vas aussi?
    7 (stammen) Beispiel: von weit her kommen venir de loin; Beispiel: aus ärmlichen Verhältnissen kommen être issu d'un milieu modeste; Beispiel: aus dem Griechischen kommen Wort venir du grec
    8 (gesendet, gezeigt werden) passer; Beispiel: im Fernsehen kommen passer à la télévision
    9 (sich verschaffen) Beispiel: billig an Bücher kommen se procurer des livres bon marché; Beispiel: an einen Handwerker kommen trouver un artisan
    10 (Einfall haben) Beispiel: auf die Idee wäre ich nie gekommen ça ne me serait jamais venu à l'idée; Beispiel: wie kommst du denn darauf? qu'est-ce qui te fait croire ça?
    11 (herrühren) Beispiel: sein Husten kommt vom Rauchen sa toux [pro]vient de la cigarette
    12 (Zeit finden) Beispiel: nicht zum Abwaschen kommen ne pas trouver le temps de faire la vaisselle
    Wendungen: sich Dativ nahe kommen; Personen devenir très proches; der Wahrheit Dativ nahe kommen [s']approcher de la vérité; da kann [ oder könnte] ja jeder kommen! (umgangssprachlich) et puis quoi, encore?; auf jemanden nichts kommen lassen (umgangssprachlich) ne pas vouloir qu'on touche à quelqu'un; komme, was wolle quoi qu'il advienne; [wieder] zu sich kommen revenir à soi; (sich beruhigen) se remettre
    unpersönlich sein; Beispiel: es kam zu einer Auseinandersetzung on en vint à une querelle; Beispiel: und so kam es, dass et c'est ainsi que; Beispiel: wie kommt es, dass...? comment se fait-il que...?
    Wendungen: mag es kommen, wie es kommen will quoi qu'il advienne; es kam, wie es kommen musste il est arrivé ce qui devait arriver

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > kommen

  • 8 Welt

    Welt, I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die Dinge). – mundus (die Weltordnung u. der Weltkörper). – Ist es = Weltall, s. d. – in einer andern W., dort in jener W., illic (bei den Alten auch apud inferos, in der Unterwelt): in eine andere W., illuc: in eine andere W. hinübergehen, hinüberschlummern, illuc abire in communem locum; illuc abire, quo priores abierunt; abire ad deos: in eine bessere W. hinüberschlummern, ad meliora proficisci. – II) der Erdkreis: orbis terrae- (die Erdscheibe, Erde). – orbis terrarum (der den Römern bekannte und unterworfene Komplex von Ländern, z.B. Roma, orbis terrarum caput: u. extra orbem terrarum exagitari). – terrae (die Länder übh.). – terrae omnes (alle Länder). – gentes (die Völker, z.B. gentium domitor: u. Xerxes, terror gentium). – omnes od. universae gentes (alle Völker, z.B. victor omnium od. universarum gentium). – die Herren der W., terrarum domini (v. den Göttern); terrarum od. omnium terrarum principes (v. einem Volk): auf die W. kommen, das Licht der W. erblicken, in vitam edi: in lucem edi et suscipi; nasci (geboren werden): eben auf die W. od. zur W. gekommen, s. neugeboren: zur W. bringen, in lucem edere; parĕre (gebären): auf der W. sein, esse; natum esse: seitdem ich auf der W. bin, postquam natus sum: nicht mehr auf der W. sein, esse desisse. – jmd. aus der Welt schaffen, schicken, alqm e od. de medio tollere; alqm interimere: in die weite W. gehen, in longinquas terras proficisci. – Daher als verstärkender Ausdruck in Beziehungen wie: kein Mensch in der W., homo nemo; es ist kein Mensch in der W. etc., nemo est omnium, qui etc. nichts in [2672] der W., nihil omnium (z.B. minus metuerunt): was in aller W.? quid tandem?: wie in aller W.? quonam tandem modo?: wo in der W., ubi gentium? ubi terrarum?: alles in der W., quidvis; nihil non: ich bitte dich um alles in der W., omnibus precibus te obsecro; per hominum atque deorum fidem te obtestor: der schlechteste Mensch in der W., homo omnium nequissimus: ich bin der unglücklichste Mensch von der W., prorsus nihil abest, quin sim miserrimus. – III) der Inbegriff aller irdischen Dinge: res humanae, auch bl. res (im allg.). – res sensibus obnoxiae (sinnliche Dinge, im Gegensatz zum Geistigen). – Verachtung der W., despicientia rerum: die W. verlassen, aus der W. scheiden (= sterben), rebus humanis excedere: diese Welt verlassen, has res relinquere. – IV) der Inbegriff aller lebenden Menschen: homines. – cives (die Mitbürger). – die heutige, jetzige W., homines qui nunc sunt od. vivunt; homines huius aetatis; hoc saeculum (das jetzige Zeitalter): die alte W., antiquitas; aetas vetus; veteres: die gelehrte W., litterati homines: die junge W., pueri (die Knaben); adulescentes (die Jünglinge); iuvenes (die erwachsenen Jünglinge, die jungen Männer): die schöne W., sexus muliebris; mulieres: die vornehme, seine, elegante W., homines lautissimi, auch bl. lautissimi; homines urbani; homines lauti et urbani. – die ganze W., alle W., omnes homines; omne genus hominum; di hominesque; auch bl. omnes: vor aller W., vor den Augen der W., in publico; populo teste: für alle W., in publicum; in commune (z.B. disserere): alle W. spricht davon, hoc in omnium ore est: vor den Augen der W. leben, vivere in publico; in maxima celebritate atque in oculis civium vivere: vor aller W., vor den Augen der W. geschehen, vorgehen, in oculis omnium geri: so ist die W., sie sunt homines; sie est vulgus: groß vor der W., in luce atque in oculis civium magnus. – V) seine Lebensart: mores elegantiores; mores humani; humanitas. – seine W., urbanitas: ohne W., imperitus morum: ein Mann von W., s. Weltmann.

    deutsch-lateinisches > Welt

  • 9 einfallen

    'aɪnfalən
    v irr
    1) ( eine Idee haben) venir à l'esprit

    Das wäre mir nicht einmal im Traum eingefallen. — Cela ne me serait même pas venu à l'esprit.

    Es ist mir eingefallen, dass... — Il m'est revenu que...

    2) MIL envahir, faire irruption
    einfallen
    136e9342ei/136e9342n|fallen
    1 (in den Sinn kommen) Beispiel: jemandem einfallen venir à l'esprit de quelqu'un; Beispiel: sich Dativ etwas einfallen lassen trouver quelque chose; Beispiel: was fällt Ihnen ein! qu'est-ce qui vous prend? umgangssprachlich
    2 (in Erinnerung kommen) Beispiel: jemandem fällt etwas [wieder] ein quelqu'un retrouve quelque chose
    3 (einstürzen) s'écrouler
    4 (eindringen) Beispiel: in etwas Akkusativ einfallen envahir quelque chose
    5 (hereinströmen) Beispiel: in etwas Akkusativ einfallen Licht rentrer dans quelque chose
    6 (einsinken) Gesicht, Wangen se creuser

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > einfallen

  • 10 los

    loːs
    n
    1) ( Lotterielos) billet de loterie m, lot m
    2) ( Schicksal) sort m, destin m
    los
    lb8b49fd9o/b8b49fd9s [lo:s]
    1 (abgetrennt) défait(e); Etikett, Knopf défait(e), parti(e)
    2 (umgangssprachlich: befreit) Beispiel: jemanden/etwas los sein être débarrassé de quelqu'un/quelque chose; Beispiel: sein Geld los sein avoir paumé son argent
    3 (im Gange) Beispiel: es ist nichts los (umgangssprachlich) rien ne se passe; Beispiel: dort ist viel los [il] y a la grosse ambiance là-bas; Beispiel: was ist los? qu'est-ce qu'[il] y a?; Beispiel: was ist denn hier los? qu'est-ce qui se passe ici?; Beispiel: was ist denn mit dir los? qu'est-ce que tu as [donc]?, mais qu'est-ce qu'il te prend?
    Wendungen: ..., [dann] ist etwas los! (umgangssprachlich) ça va chauffer si...!; mit ihm ist nichts los (er ist langweilig) [il] y a rien à tirer de lui; (er ist erschöpft) il n'est pas dans son assiette umgangssprachlich
    II Adverb
    1 Beispiel: los! partez!
    2 (umgangssprachlich: fort) Beispiel: sie ist schon los elle s'est déjà tirée

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > los

  • 11 nämlich

    nämlich, A) zur bloßen Ergänzung eines vorhergehenden allgemeinen Begriffs. In diesem Falle wird es gew. nicht übersetzt, sondern das folgende Wort steht bloß als Apposition, z.B. wenn ihr die Habsucht ausrotten wollt, dann muß die Mutter derselben ausgerottet werden, n. die Schwelgerei, avaritiam si tollere vultis, mater eius est tollenda, luxuries. – Zuw. wird es durch is est od. qui est ausgedrückt, z.B. jene am meisten ergreifende Beredsamkeit, die natürliche n., *maxime illa movens eloquentia, quae est naturalis od. naturalis ea est. – Nachdrucksvoller steht noch dico od. inquam (natürlich nur da, wo die Darstellung die erste Verbalperson verträgt), z.B. die frühern Redner, n. Krassus u. Antonius, [1765] superiores oratores, Crassum dico et Antonium: denn der übrige Hause, wir nämlich, essen Vögel, nam cetera turba, nos, inquam, cenamus aves. – B) zur Anknüpfung eines ganzen Satzes, der zur Erläuterung u. Begründung des vorigen dient: nam. enim. etenim (s. »denn« über die Stellung dieser Partikeln). – autem (in der Erzählung, um zu erklären, dah. auch zur Einfügung einer erklärenden Parenthese). – quidem (um ein voranstehendes Wort, bes. die Pronomina, nachdrücklich hervorzuheben). – nimirum (stärker als die vorigen, offenbar, bekanntlich etc.). – wenn n., si quidem.

    deutsch-lateinisches > nämlich

  • 12 Grube

    'gruːbə
    f
    1) fosse f, trou m

    Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. — Tel est pris qui croyait prendre.

    2) MIN mine f
    Grube
    Gr184d30bau/184d30babe ['gru:bə] <-, -n>
    1 fosse Feminin; (klein) trou Maskulin
    2 (Baugrube) tranchée Feminin
    Wendungen: wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein (Sprichwort) tel est pris qui croyait prendre

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Grube

  • 13 ändern

    ändern, mutare. – commutare (abändern, verandern). – immutare (meist ganz ä., umändern). – submutare (teilweise ä.). – novare (eine neue Gestalt geben). – emendare. corrigere (verbessern, w. s.); verb. commutare et corrigere. – variare (oft ändern, abwechselnd machen, z. B. das Glück, die Gesinnungen). – corrumpere (durch Änderung seinem Inhalte nach verderben, verfälschen, z. B. tabulas publicas, litteras [Dokumente], alcis nomen). – nichts, vieles, so wenig als möglich in od. an etw. ä., nihil, multa, quam minimum mutare od. commutare in od. ex od. de alqa re (z. B. multa in re militari: u. nihil de victu, nihil de vestitu: u. ex relliqua victus consuetudine quam minimum). – eine Rede ä., orationem rescribere: ein Gesetz ä., de lege aliquid derogare (durch einen Antrag ans Volk); teilweise, legem aliqua ex parte commutare: seinen Charakter, seine Sitten ä., mores suos mutare (übh.); mores emendare (zum Vorteil): was einmal geschehen ist, läßt sich nicht ä., factum fieri infectum non potest (s. Ter. Phorm. 1034): nicht geändert werden (können), manere (v. Gesetzen, Bestimmungen des Schicksals etc.). – sich ändern, a) v. Lebl.: se mutare od. commutare. mutari. commutari. immutari (übh., Ggstz. manere; s. oben den Untersch.). – converti (sich umwandeln, sowohl zum Vorteil als zum Nachteil, vom Glück, von den Gesinnungen, Plänen der Menschen etc.); in deterius mutari (sich zum Nachteil ä.). – die Umstände u. Gesinnungen haben sich sehr geändert, magna facta est rerum et animorum commutatio: die Sitten (Zeiten) haben sich geändert, alii nunc sunt mores: es hat sich alles geändert, versa sunt omnia: das Wetter ändert sich, tempestas commutatur [98]( es wird besser); tempestas venit (es wird stürmisch): das Wetter ändert sich oft. caelum variat: an einem Orte, magna est caeli varietas. – b) v. Menschen: novum sibi ingenium induere (eine neue Sinnesart annehmen). – mores suos mutare (seinen Charakter, seine Sitten ändern). – in melius mutari. ad bonam frugem se recipere. mores emendare (zum Vorteil, sich bessern). – alium fieri (ein anderer [besserer od. schlechterer] werden). – er hat sich nicht geändert, non alius est ac fuit; est idem, qui fuit semper; antiquum obtinet (ist noch der alte).

    deutsch-lateinisches > ändern

  • 14 drankommen

    'drankɔmən
    v irr
    1) ( an der Reihe sein) être à son tour
    2)
    drankommen
    drạn|kommen
    1 (erreichen) Beispiel: an etwas Akkusativ drankommen arriver à attraper quelque chose; Beispiel: kommst du dran? tu peux l'attraper/les attraper?
    2 (an die Reihe kommen) Beispiel: du kommst dran c'est ton tour
    3 (aufgerufen werden) se faire interroger
    4 (durchgenommen werden) être traité; Beispiel: was kommt im Unterricht dran? quel est le sujet du cours?

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > drankommen

  • 15 passieren

    pa'siːrən
    v
    1) ( geschehen) se passer, arriver

    Das kann jedem passieren. — Cela peut arriver à tout le monde.

    2) ( überqueren) passer, franchir
    3) GAST passer, tamiser
    passieren
    pass2688309eie/2688309eren * [pa'si:rən]
    1 (sich ereignen) se passer; Beispiel: was ist passiert? qu'est-ce qui est arrivé?
    2 (vorkommen) arriver
    3 (unterlaufen) Beispiel: jemandem passieren arriver à quelqu'un
    4 (zustoßen) Beispiel: ihm ist etwas passiert il lui est arrivé quelque chose
    Wendungen: sonst passiert was! (umgangssprachlich) sinon tu auras de mes nouvelles!
    passer Grenze

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > passieren

  • 16 Ende

    'ɛndə
    n
    fin f

    Das nimmt kein Ende. — C'est à n'en plus finir.

    zu Ende gehen — tirer à sa fin/toucher à sa fin

    am Ende sein (fig) — être épuisé/ne plus en pouvoir

    Mit ihm geht es zu Ende. — C'est le commencement de la fin pour lui./Il approche de sa fin.

    Ende
    Ẹ nde ['εndə] <-s, -n>
    1 kein Plural (zeitlicher Abschluss) fin Feminin; eines Projekts aboutissement Maskulin; Beispiel: zu Ende gehen Urlaub, Vertrag se terminer; Vorräte s'épuiser; Beispiel: etwas zu Ende bringen mener quelque chose à son terme
    2 kein Plural (bei Zeit-, Altersangaben) Beispiel: Ende Januar fin janvier; Beispiel: Ende 1950 à la fin de l'année 1950; Beispiel: er ist Ende zwanzig il approche de la trentaine
    4 kein Plural (gehobener Sprachgebrauch: Tod) fin Feminin
    Wendungen: Ende gut, alles gut (Sprichwort) tout est bien qui finit bien; letzten Endes au bout du compte; (schließlich) en fin de compte; (sogar, vielleicht) des fois umgangssprachlich; am Ende sein (umgangssprachlich: erschöpft sein) être vidé; (ruiniert, mittellos sein) être raide

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Ende

  • 17 von

    fɔn
    prep
    1) ( örtlich) de
    2) ( zeitlich) de
    3) ( Herkunft) de, en provenance de
    4) ( über) de, au sujet de
    5)

    von mir aus — si tu veux, si vous voulez

    von
    vọn [fɔn]
    +Dativ
    1 (räumlich) Beispiel: von der Leiter steigen/fallen descendre/tomber de l'échelle; Beispiel: das Glas vom Tisch nehmen prendre le verre sur la table; Beispiel: links/rechts von ihm à gauche/droite de lui; Beispiel: von Paris nach Brüssel de Paris à Bruxelles; Beispiel: von wo kommt dieser Zug? (umgangssprachlich) d'où vient ce train?
    2 (zeitlich) Beispiel: die Zeitung von gestern le journal d'hier; Beispiel: von wann ist dieser Brief? de quand date cette lettre?; Beispiel: von heute/morgen an à partir d'aujourd'hui/de demain
    3 (zur Angabe der Abstammung, Urheberschaft) Beispiel: ein Brief von den Eltern une lettre des parents; Beispiel: der Kuchen ist von mir c'est moi qui ai fait ce gâteau; Beispiel: das ist nett von ihm c'est gentil de sa part
    4 (umgangssprachlich: zur Angabe des Besitzes) Beispiel: das Auto von meiner Schwester la voiture de ma sœur
    5 (zur Angabe der Eigenschaft) Beispiel: ein Kind von vier Jahren un enfant de quatre ans
    6 (über, wegen) Beispiel: von etwas erzählen/träumen raconter quelque chose/rêver de quelque chose; Beispiel: von etwas begeistert sein être enthousiasmé par quelque chose; Beispiel: von dieser Sache weiß ich nichts je ne sais rien de cette affaire
    7 (zur Angabe der handelnden Person) par; Beispiel: von allen/der Mehrheit abgelehnt werden Vorschlag être refusé de tous/par la majorité
    8 (in Bezug auf) Beispiel: von Beruf ist sie Ärztin elle est médecin de profession
    9 (als Adelsprädikat) Beispiel: der Prinz von Wales le Prince de Galles
    Wendungen: etwas von sich aus tun faire quelque chose de son plein gré; von wegen! (umgangssprachlich) des clous!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > von

  • 18 diesseit

    diesseit, citra (Adv., Ggstz. ultra). – cis u. citra mit Akk. (Präpos., Ggstz. ultra u. trans). – d. des Rheins wohnend, cisrhenanus (Ggstz. transrhenanus); cis Rhenum situs; qui est od. qui incolit cis Rhenum – d. der Alpen wohnend, cisalpinus (Ggstz. transalpinus). – [597] d. der Berge befindlich, wohnend, cismontanus (Ggstz. transmontanus).

    deutsch-lateinisches > diesseit

  • 19 einerlei

    einerlei, unus ( ein = ein u. derselbe). – idem (ebenderselbe). – unus et od. atque idem (nur einer u. immer derselbe). – eiusdem generis (von derselben Gattung). – unīus modi (von einer Art und Weise im Handeln, Auftreten, z.B. noli putare horum insanias unius modi fore). – aequalis (von gleicher Beschaffenheit, gleichartig; auch = aus ei. Zeit). – par (gleichkommend). – numquam mutatus (niemals geändert, z.B. unis moribus et numquam mutatis legibus vivunt). – ei. mit od. wie etc., idem qui etc. (zur Bezeichnung der Identität der Gegenstände, z.B. nisi forte idem est Pupienus qui et Maximus); idem cum m. Abl. (zur Angabe, daß zwei Personen ein und dasselbe Prädikat zukommt, z.B. eodem mecum patre genitus); par alci (zur Angabe, daß ein Gegenstand dem andern den Eigenschaften nach gleichkomme, z.B. sit par forensis opera militari). – ei. (eins, ein u. dasselbe) sein, unum esse (z.B. re [der Sache nach], Ggstz. verbo differre); idem od. parem esse (vgl. Cic. Mur. 41: haec sane sint paria omnia:... sit idem magnificentissimos et nullos umquam fecisse ludos); nihil differre (nicht verschieden sein); nihil interesse (keinen Unterschied machen, ob... oder, utrum... an): ziemlich ei. sein, fere idem esse; non fere multum differre: die körperliche Anstrengung u. der Schmerz sind nicht ei., interest aliquid inter laborem et dolorem: es ist mir ei., [672] meā nihil interest (es ist für mich kein Unterschied); meā nihil refert (es trägt, macht für mich nichts aus): es ist gar nicht ei., ob... oder, multum interest, utrum... an: für ei. halten, iuxta habere od. aestimare: das ewige Ei. dieses Geschäfts, *negotium semperistud idem: ein ewiges Ei. schreiben, nihil nisi idem quod saepe scribere: ein ewiges Ei. hören, semper ista audire eadem: ein ewiges Ei. treiben, uno opere eandem incudem diem noctemque tundere.

    deutsch-lateinisches > einerlei

  • 20 obangeführt, obbemeldet, obbenannt, obberührt, obbesagt

    obangeführt, obbemeldet, obbenannt, obberührt, obbesagt, de quo (qua) supra commemoravi od. commemoravimus; quem (quam, quod) supra od. initio commemoravi (commemoravimus); quem (quam, quod) supra scripsi; qui supra scriptus est od. qui supra scripti sunt; de quo supra feci (od. fecimus) mentionem; cuius supra mentionem habui (od. habuimus); auch bl. ille.

    deutsch-lateinisches > obangeführt, obbemeldet, obbenannt, obberührt, obbesagt

См. также в других словарях:

  • C'est Moi Qui L'ai Fait! — C est moi qui l ai fait ! C est moi qui l ai fait ! Saison 18 Épisode n°3 Titre original Please Homer, Don t Hammer Em... Titre québecois Swing la Marge dans l fond d la boîte à outils Code de production HABF20 …   Wikipédia en Français

  • C'est moi qui l'ai fait! — C est moi qui l ai fait ! C est moi qui l ai fait ! Saison 18 Épisode n°3 Titre original Please Homer, Don t Hammer Em... Titre québecois Swing la Marge dans l fond d la boîte à outils Code de production HABF20 …   Wikipédia en Français

  • C'est moi qui l'ai fait ! — C est moi qui l ai fait ! Saison 18 Épisode no 3 Titre original Please Homer, Don t Hammer Em... Titre québécois Swing la Marge dans l fond d la boîte à outils Code de production HAB …   Wikipédia en Français

  • C'est Gradiva qui vous appelle — Gradiva (C est Gradiva qui vous appelle) Gradiva (C est Gradiva qui vous appelle) est un film franco belge réalisé par Alain Robbe Grillet, sorti en 2006. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution 4 …   Wikipédia en Français

  • C'est vous qui le dites —  Pour l’article homonyme, voir C est vous qui le dites (RTBF).  C est vous qui le dites (intialement À sa place, vous feriez quoi ?) est une émission de télévision et de radio française diffusée de mai 2006 à juillet 2008 …   Wikipédia en Français

  • C'est papa qui décide — est un épisode de la série Le Petit Nicolas, scénarisé par René Goscinny et illustré par Sempé. Il est publié dans l album Les Vacances du petit Nicolas. Sommaire 1 Résumé 2 Personnages présents ou cités 3 …   Wikipédia en Français

  • Gradiva (C'est Gradiva qui vous appelle) — est un film franco belge réalisé par Alain Robbe Grillet, sorti en 2006. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution 4 Lien externe …   Wikipédia en Français

  • C'est vous qui voyez ! — C est vous qui voyez ! est un Two Men Show écrit et interprété par Philippe Chevallier et Régis Laspalès, mis en scène par Seymour Brussel en 1992. Sketches interprétés Le Train pour Pau La Sécurité Routière L Amputation Les Œuvres… …   Wikipédia en Français

  • Qui n’est que juste est dur, qui n’est que sage est triste. — См. Где закон, там и обида …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Dragon Ball Z : La défaite du super combattant !! C'est moi qui l'emporte — Dragon Ball Z : Attaque Super Warrior ! Dragon Ball Z Attaque Super Warrior ! ドラゴンボールZ 超戦士撃破!!勝のはオレだ (Doragon Bōru Zetto: Sūpā Senshi Gekiha!! Katsu No wa Ore da) Type Shōnen Genre Aventure, Fantastique Film anime japonais …   Wikipédia en Français

  • Dragon Ball Z : La défaite du super combattant ! C'est moi qui l'emporte — Dragon Ball Z : Attaque Super Warrior ! Dragon Ball Z Attaque Super Warrior ! ドラゴンボールZ 超戦士撃破!!勝のはオレだ (Doragon Bōru Zetto: Sūpā Senshi Gekiha!! Katsu No wa Ore da) Type Shōnen Genre Aventure, Fantastique Film anime japonais …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»