Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

briefwechsel+mit

  • 61 assiduitas

    assiduitās (adsiduitās), ātis, f. (assiduus), I) die beständige Gegenwart bei jmd., um ihm zu dienen, aufzuwarten usw. (s. Mencken Obss. p. 67 sqq.), medici, anhaltende Pflege, Cic. – die beständige Aufwartung, auch Begleitung der Freunde u. Klienten eines Großen, cotidiana amicorum assiduitas et frequentia, Cic.: salutandi ass., Amm.: eandem assiduitatem tibi praebuit postridie, Cic.: Bassus assiduitate, indulgitate victus, Sisenn. fr. – das beständige Aufwarten der Amtskandidaten, assiduitatis et operarum harum cotidianarum putat esse consulatum, Cic. Mur. 21. – selten die beständige Gegenwart übh., Suet. Tib. 10, 1. – II) übtr.: A) v. Pers. = das Ausharren bei etw., die Beständigkeit, beharrliche Ausdauer, et quo consilio profectus es, id assiduitate et virtute consequere, Cic.: ipse assiduitate, consilio, auctoritate, diligentiā perfecit, ut etc., Cic. – B) v. Dingen, mit dem Nbbegr. der ununterbrochenen Fortdauer in der Zeit, das beständige Fortdauern, Ununterbrochene, auch die häufige Wiederholung einer Sache, epistularum, ununterbrochener Briefwechsel, Cic.: molestiarum, unablässiges Ungemach, Cic.: litterae eiusdem, Cornif. rhet.: bellorum, Cic.

    lateinisch-deutsches > assiduitas

  • 62 Korrespondent

    Korrespondent, s. Briefschreiber. – Korrespondenz, s. Briefwechsel. – korrespondieren, litteras dare et accipere. – mit jmd. k., cum alqo per litteras colloqui.

    deutsch-lateinisches > Korrespondent

  • 63 schriftlich

    schriftlich, scriptus (geschrieben). – perscriptus (genau niedergeschrieben, in Abschrift gegeben). – litteris consignatus. litteris mandatus (aufgezeichnet mit Schrift). – sch. Aufträge, scripta mandata: ein sch. Befehl, litterae: sch. – Beweise, litterae: sch. Urkunden, tabulae: sch. Verordnung, edictum: sch. Anklage, libellus, gegen jmd., de alqo datus: jmdm. sch. Nachricht geben (jmd. sch. benachrichtigen über etwas), litteris od. per litteras alqm certiorem facere de alqa re: sch. Unterhaltung, Verkehr, s. Briefwechsel. – Adv.scripturā (durch Schreiben, Aufschreiben). – litteris. per litteras (durch Buchstabenschrift; dah. insbes. brieflich). – scripto (durch eine Schrift, z.B. adire alqm: u. exempla tradi [mitgeteilt werden] scripto non possunt). – sch. aufzeichnen, litteris consignare; litteris od. scriptis mandare: sch. verfassen, s. abfassen: sch. melden, scribere: jmdm. sch. befehlen, daß er etc., alci scribere, ut etc.: jmdm. sch. danken. alci gratias scribere; per litteras alci gratias agere: essch. geben, edere scriptum (z.B. was etc., quid etc.): sich von jmd. etwas (ein Versprechen etc.) sch. geben lassen, alcis rei syngraphum exigere ab alqo. – er hat (als Gelehrter) nichts Schriftliches hinterlassen, nulla eius ingenii monumenta mandata litteris exstant: gar nichts, nullam litteram reliquit.

    deutsch-lateinisches > schriftlich

  • 64 corresponding

    adjective
    * * *
    adjective (similar, matching: The rainfall this month is not as high as for the corresponding month last year.) entsprechend
    * * *
    cor·re·spond·ing
    [ˌkɒrɪˈspɒndɪŋ, AM ˌkɔ:rəˈspɑ:n-]
    1. (same) entsprechend
    in the \corresponding period last year im gleichen Zeitraum des letzten Jahres
    2. (accompanying) dazugehörig
    * * *
    ["kɒrIs'pɒndɪŋ]
    adj
    entsprechend
    * * *
    1. entsprechend, gemäß ( beide:
    to dat)
    2. korrespondierend, in Briefwechsel stehend ( beide:
    with mit):
    corresponding member korrespondierendes Mitglied (einer Gesellschaft etc)
    3. MATH (einander) zugeordnet
    corr. abk
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    demgemäß adj.
    entsprechend adj.
    entsprechenden adj.

    English-german dictionary > corresponding

  • 65 estar en correspondencia con alguien

    estar en correspondencia con alguien
    mit jemandem in Briefwechsel stehen

    Diccionario Español-Alemán > estar en correspondencia con alguien

  • 66 intercambiar correspondencia con alguien

    intercambiar correspondencia con alguien
    mit jemandem in Briefwechsel stehen

    Diccionario Español-Alemán > intercambiar correspondencia con alguien

  • 67 intercambiar

    intɛrkam'bǐar
    v
    verbo transitivo
    intercambiar
    intercambiar [iDC489F9Dn̩DC489F9Dterkam'bjar]
    austauschen; intercambiar correspondencia con alguien mit jemandem in Briefwechsel stehen
    intercambiarse (lugares) (miteinander) wechseln

    Diccionario Español-Alemán > intercambiar

  • 68 assiduitas

    assiduitās (adsiduitās), ātis, f. (assiduus), I) die beständige Gegenwart bei jmd., um ihm zu dienen, aufzuwarten usw. (s. Mencken Obss. p. 67 sqq.), medici, anhaltende Pflege, Cic. – die beständige Aufwartung, auch Begleitung der Freunde u. Klienten eines Großen, cotidiana amicorum assiduitas et frequentia, Cic.: salutandi ass., Amm.: eandem assiduitatem tibi praebuit postridie, Cic.: Bassus assiduitate, indulgitate victus, Sisenn. fr. – das beständige Aufwarten der Amtskandidaten, assiduitatis et operarum harum cotidianarum putat esse consulatum, Cic. Mur. 21. – selten die beständige Gegenwart übh., Suet. Tib. 10, 1. – II) übtr.: A) v. Pers. = das Ausharren bei etw., die Beständigkeit, beharrliche Ausdauer, et quo consilio profectus es, id assiduitate et virtute consequere, Cic.: ipse assiduitate, consilio, auctoritate, diligentiā perfecit, ut etc., Cic. – B) v. Dingen, mit dem Nbbegr. der ununterbrochenen Fortdauer in der Zeit, das beständige Fortdauern, Ununterbrochene, auch die häufige Wiederholung einer Sache, epistularum, ununterbrochener Briefwechsel, Cic.: molestiarum, unablässiges Ungemach, Cic.: litterae eiusdem, Cornif. rhet.: bellorum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assiduitas

  • 69 essere in corrispondenza con qualcuno

    essere in corrispondenza con qualcuno
  • 70 einschlafen

    и (s)
    1. постепенно прекращаться, угасать. Unser Briefwechsel ist mit der Zeit eingeschlafen.
    Seine Besuche schliefen nach und nach ein.
    Man sollte solche guten Beziehungen nicht einschlafen lassen.
    Die seltsamen Gerüchte über sie schliefen aber leider nicht ein.
    Der Silberbergbau schlief ein.
    2.: schlaf nicht ein! не спи! (делая что-л.). Schlaf nicht ein, mach nicht so langsam!
    Schlaf nicht ein, paß auf! Du bist dran.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einschlafen

  • 71 bearbeiten

    bearbeiten vt обраба́тывать (напр., мета́ллы), подверга́ть обрабо́тке
    einen Balken bearbeiten обтё́сывать бревно́ (топоро́м)
    den Teig bearbeiten раска́тывать те́сто (ва́ликом), меси́ть те́сто (рука́ми)
    hat sie aber das Klavier bearbeitet! разг. как она́ колоти́ла по кла́вишам! (о плохо́й игре́)
    j-n mit Fußtritten und Faustschlägen bearbeiten разг. надава́ть (кому-л.) пинко́в и тумако́в; вынужда́ть (кого́-л. к чему́-л.) побо́ями
    bearbeiten обраба́тывать, возде́лывать (по́ле, сад), распа́хивать
    bearbeiten обраба́тывать, отде́лывать, дораба́тывать (ру́копись); разраба́тывать (те́му)
    den Briefwechsel bearbeiten обраба́тывать корреспонде́нцию; приводи́ть в поря́док корреспонде́нцию, следи́ть за корреспонде́нцией
    einen Text bearbeiten обраба́тывать текст; комменти́ровать текст; гото́вить текст к публика́ции
    ein Tonstück bearbeiten аранжи́ровать музыка́льное произведе́ние
    ein Buch neu bearbeiten (за́ново) перерабо́тать кни́гу
    bearbeiten разг. обраба́тывать (кого-л.); ока́зывать возде́йствие, ока́зывать нажи́м, ока́зывать давле́ние (на кого́-л.); брать в рабо́ту (кого-л.)

    Allgemeines Lexikon > bearbeiten

  • 72 abbrechen

    I.
    1) tr wegbrechen обла́мывать /-ломи́ть. absichtlich auch отла́мывать /-ломи́ть. großen Brocken, Klumpen auch отва́ливать /-вали́ть. die Bleistiftspitze [Nadelspitze/einen Zahn/die Fingernägel] abbrechen лома́ть с- каранда́ш [иго́лку зуб но́гти]. eine Blume abbrechen a) um sie mitzunehmen рвать <срыва́ть сорва́ть> цвето́к b) abknicken лома́ть /- цвето́к
    2) tr abreißen: Bauwerk, Ruine сноси́ть /-нести́. Bauwerk auch лома́ть с-
    3) tr s.abbauen I
    4) tr unterbrechen, vorzeitig beenden: Sitzung, Versammlung; Verhandlungen; Studium; Versuch; Reise, Urlaub; Schwangerschaft; Briefwechsel прерыва́ть /-рва́ть. abrupt: Gespräch, Streit; Lachen, Gesang обрыва́ть оборва́ть. Beziehung, Umgang , Verkehr, Verbindungen auch прекраща́ть прекрати́ть. etw. mitten im Satz < in der Rede> abbrechen обрыва́ть /- что-н. на полусло́ве. die diplomatischen Beziehungen abbrechen прерыва́ть /-рва́ть, порва́ть <разрыва́ть разорва́ть> дипломати́ческие отноше́ния. ein Verhältnis mit jdm. abbrechen порыва́ть /- с кем-н. den Kampf abbrechen прекраща́ть /-борьбу́. v. Ringrichter - Boxkampf прекраща́ть /- бой. ein Gefecht abbrechen выходи́ть вы́йти из бо́я. eine Belagerung abbrechen снима́ть сня́ть оса́ду. die Partie abbrechen Schach прерыва́ть /- [ um sie später zu beenden откла́дывать/-ложи́ть ] па́ртию
    5) tr beenden зака́нчивать /-ко́нчить brich dir nur keinen ab!/ brich dir nur keine Verzierung ab! хва́тит тебе́ лома́ться !

    II.
    1) itr wegbrechen отла́мываться /-ломи́ться. v. großem Brocken, Klumpen auch отва́ливаться /-вали́ться. v. Bleistiftspitze, Nadelspitze, Zahn, Fingernagel лома́ться с-. die Bleistiftspitze ist abgebrochen каранда́ш слома́лся. die Nadelspitze ist abgebrochen иго́лка слома́лась
    2) itr (jäh) enden: v. Unterhaltung, Bericht, Erzählung, Lied, Musik обрыва́ться оборва́ться | abgebrochene Worte [Sätze] обры́вки слов [фраз]
    3) itr (in etw.) (jäh) verstummen: v. Pers обрыва́ть оборва́ть что-н. im Sprechen обрыва́ть /- речь на полусло́ве

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abbrechen

  • 73 korrespondieren

    1) Briefwechsel führen вести́ перепи́ску, перепи́сываться | korrespondierendes Mitglied чле́н-корреспонде́нт
    2) mit etw. entsprechen соотве́тствовать чему́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > korrespondieren

  • 74 treten

    treten ( tritt, trat, getreten) vt kopać < kopnąć> (a Ball); (betätigen) naciskać <- snąć> nogą (A);
    sich (D) etwas in den Fuß treten wbić sobie w stopę (A); vi (sn) ( Fuß setzen) następować <- stąpić> ( auf den Fuß na nogę); wdepnąć pf ( in eine Pfütze w kałużę);
    von einem Fuß auf den anderen treten przestępować z nogi na nogę; ( sich begeben) podchodzić < podejść> (an A, zu do G); wychodzić < wyjść> ( aus dem Haus z domu; vors Haus przed dom); wchodzić < wejść> ( ins Zimmer do pokoju);
    fig auf der Stelle treten utknąć pf w miejscu;
    in etwas treten Streik usw rozpoczynać <- cząć> (A oder inf);
    in Briefwechsel treten (mit) nawiąz(yw)ać korespondencję (z I);
    nach jemandem, etwas treten kopać <- pnąć> (A)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > treten

  • 75 korespondować

    korespondować [kɔrɛspɔndɔvaʨ̑]
    vi
    \korespondować z kimś mit jdm korrespondieren [ lub im Briefwechsel stehen]

    Nowy słownik polsko-niemiecki > korespondować

  • 76 dopisovat

    dopisovat (- suji) zu Ende schreiben; dazuschreiben;
    dopisovat si s kým im Briefwechsel stehen mit (D)

    Čeština-německý slovník > dopisovat

  • 77 dopisovat

    dopisovat (- suji) zu Ende schreiben; dazuschreiben;
    dopisovat si s kým im Briefwechsel stehen mit (D)

    Čeština-německý slovník > dopisovat

См. также в других словарях:

  • Briefwechsel — Schriftwechsel; Schriftverkehr; Korrespondenz * * * Brief|wech|sel [ bri:fvɛksl̩], der; s: Austausch von Briefen (zwischen zwei Personen): der Briefwechsel zwischen ihnen ist sehr rege; mit jmdm. einen Briefwechsel führen; mit jmdm. in… …   Universal-Lexikon

  • Briefwechsel, der — Der Briefwêchsel, des s, plur. car. die mehrmahlige schriftliche Unterhaltung mit jemanden. Im Briefwechsel mit jemanden stehen, Briefe mit ihm wechseln, Briefe an ihn schreiben und von ihm bekommen. Einen starken Briefwechsel haben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Briefwechsel — Brief: Mit der Buchstabenschrift, die die Germanen durch die Römer kennenlernten – die kulturgeschichtlichen Zusammenhänge sind unter ↑ schreiben aufgezeigt –, strömte eine Fülle von fremden Bezeichnungen aus dem Lat. in unseren Sprachbereich.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Briefwechsel — Brief·wech·sel der; 1 der Austausch von Briefen zwischen zwei oder mehreren Personen ≈ Korrespondenz <mit jemandem in Briefwechsel stehen> 2 Kollekt; alle Briefe, die sich zwei oder mehrere Personen in einem bestimmten Zeitraum geschrieben… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe — Grabbe Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe ist eine literaturkritische Abhandlung von Christian Dietrich Grabbe. 1830 entstanden, erfolgte der Erstdruck 1913. Bereits am 21. Juni 1835 war der Aufsatz auszugsweise in Hermann.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Geschäft mit Träumen (Hörspiel) — Ein Geschäft mit Träumen ist ein Hörspiel von Ingeborg Bachmann, das am 28. Februar 1952 unter der Regie von Walter Davy[1] von Rot Weiß Rot Wien gesendet wurde. Der Druck des Textes aus dem Nachlass erfolgte 1976 bei Piper in München.[2] Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Geschäft mit Träumen — ist eine kurze Erzählung von Ingeborg Bachmann, die am 3. November 1952 vom NWDR Hannover für den Hörfunk aufgenommen wurde.[1] Zeitlich nach der Erzählung hat die Autorin das gleichnamige Hörspiel geschrieben[2], das inhaltlich ähnlich ist. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann mit der eisernen Maske — (oft nur Eiserne Maske) († 19. November 1703) war angeblich ein unbekannter und geheimnisvoller Staatsgefangener von Ludwig XIV., der von 1669 bis zu seinem Tod 1703 inhaftiert war. Seine Identität ist bis heute Gegenstand von Spekulationen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mann mit der eisernen Maske — Der Mann mit der eisernen Maske (oft nur Eiserne Maske) († 19. November 1703) war ein unbekannter und geheimnisvoller Staatsgefangener von Ludwig XIV., der von 1669 bis zu seinem Tod 1703 inhaftiert war. Seine Identität ist bis heute Gegenstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Wink mit dem Zaunpfahl — ist eine sprichwörtliche Redensart, mit der das überdeutliche, grobe oder plumpe Hinweisen auf einen Sachverhalt bezeichnet wird. Dahinter steht die bildliche Vorstellung, dass ein Zaunpfahl so groß ist, dass das Winken mit selbigem nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Gespräche mit Hitler — ist ein von Hermann Rauschning verfasstes Buch, das Gespräche des Autors mit Adolf Hitler in den Jahren 1932–1934 dokumentieren sollte. Es erschien 1939 zum ersten Mal in Frankreich unter dem Titel Hitler m’a dit (etwa: Was Hitler mir sagte,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»