Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

bohrer

  • 1 terebra

    terebra, ae, f. (tero), I) der Bohrer, 1) im allg.: Cato, Colum. u.a. – 2) insbes.: a) als chirurgisches Werkzeug, oft bei Cels., s. bes. 8, 3. p. 330, 30 sqq. (D.). – b) der Mauerbohrer, eine lange eiserne Stange mit zugespitztem Ende, Vitr. 10, 13, 7. – II) übtr., der Bohrer = der Holzwurm, Isid. orig. 19, 19, 14.

    lateinisch-deutsches > terebra

  • 2 terebra

    terebra, ae, f. (tero), I) der Bohrer, 1) im allg.: Cato, Colum. u.a. – 2) insbes.: a) als chirurgisches Werkzeug, oft bei Cels., s. bes. 8, 3. p. 330, 30 sqq. (D.). – b) der Mauerbohrer, eine lange eiserne Stange mit zugespitztem Ende, Vitr. 10, 13, 7. – II) übtr., der Bohrer = der Holzwurm, Isid. orig. 19, 19, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > terebra

  • 3 ferramentum

    ferrāmentum, ī, n. (ferrum), jedes eiserne od. mit Eisen beschlagene Werkzeug, -Gerät (Bohrer, Grabscheit, Hacke, Karst, Beil od. Axt, Schwert od. Dolch, Schermesser usw.), Caes. b. G. 5, 42, 3: Scriptt. r. r. u.a.: ferramenta tonsoria, Mart.: bona ferramenta (Gewehre), Cic.: ferramenta pugnantium, Suet.: vir colendi peritus, cuius ferramenta splendent, Cato fr.: bes. ein chirurg. Instrument, ferr. acutum, concavum, rectum, labrosum, Cels.: tremenda ferramenta, Augustin. de civ. dei 22, 8, 2: medicinalia ferr., Augustin. epist. 264, 3.

    lateinisch-deutsches > ferramentum

  • 4 furfuraculum

    furfurāculum, ī, n. (furfur), der Bohrer, *Arnob. 6, 14. Gloss. V, 599, 52 u. 62.

    lateinisch-deutsches > furfuraculum

  • 5 inuro

    in-ūro, ussī, ūstum, ere, I) einbrennen, A) eig.: picturas (von der enkaustischen Malerei), Plin.: notam, Verg. (so auch notae corporis, quae parvulo inustae erant, Iustin.: u. prägn. die Pers., inexpiabili litterarum notā per summam oris contumeliam inustus, gebrandmarkt, Val. Max.): foramen (v. Bohrer), ungleich bohren, wie es das Feuer macht, Colum. – B) übtr.: 1) ein- od. aufbrennen = einprägen, anhängen, aufdrängen, zufügen, notam turpitudinis vitae alcis, Cic.: maculam genti, Liv.: tantam maculam memoriae suae verbis immoderatis, Fronto: alci summam superbiae crudelitatisque famam, mit dem schlimmen Rufe des St. u. der Gr. brandmarken, Liv.: mala od. vulnera rei publicae, Cic.: alci dolorem, Cic.: odium inustum animis hominum, tief eingeprägt, Cic.: motus in ipso oratore impressi atque inusti videbuntur, Cic. – 2) etwas mit etw. kennzeichnen, brandmarken, inuri notā censoriae severitatis, Cic.: signa probitatis... domesticis inusta notis veritatis, Cic.: Trasimennum lacum dirā inustum (esse) memoriā, Val. Max. – II) ansengen, anbrennen, versengen, verbrennen, a) übh.: loca inusta, Lucr.: truncus rogo inustus, Aur. Vict.: ferro candente calcaribus inustis, Colum.: vulnere sanguis inustus, Ov.: quidquid vitiosi est, inurere, wegbrennen, Colum.: ros inustus sole, vertrocknet, Plin.: inurentes (brennend) calcaria ad infima crura, usque dum rumpantur, Varro. – Partiz. subst., inūsta, ōrum, n., Brandwunden, Plin. 22, 37. – b) insbes. mit dem Brenneisen brennen, kräuseln, comas, Quint. 2, 5, 12: u. im Bilde, illa calamistris, mit seinen Friseurkünsten aufputzen, Cic. Brut. 262. Suet. Caes. 56, 2. – III) brennen, erhitzen, heiß machen, sol inurens, Cels.: urinam testis candentibus, Colum.

    lateinisch-deutsches > inuro

  • 6 modiolus

    modiolus, ī, m. (Demin. v. modius), ein kleines Maß; dah. I) ein Trinkgeschirr, Scaev. dig. 34, 2, 36. – II) der Kasten an einem Schöpfrade, Vitr.: so auch modioli gemelli, die Kolbenröhren an einem Druckwerke, die Stiefel, Vitr. – III) das Gehäuse des Seiles in den Katapulten u. Ballisten, Vitr. – IV) die Nabe am Rade, Vitr. u. Vulg. 3. regg. 7, 33: auch in der Ölpresse, Cato. – V) ein chirurg. Instrument, der hohle Bohrer mit gezahntem Rande, der Krontrepan (griech. χοινίκιον), Cels. 8, 3 in.

    lateinisch-deutsches > modiolus

  • 7 perforaculum

    perforāculum, ī, n. (perforo) = τέρετρον, der Bohrer, Gloss. II, 146, 10. – Arnob. 6, 14 jetzt furfuraculis.

    lateinisch-deutsches > perforaculum

  • 8 perterebro

    per-terebro, āvī, ātum, āre, mit dem Bohrer durchbohren, in etw. ein Loch bohren, columnam auream, Cic. de div. 1, 48: lapis perterebratus, Vitr. 8, 6 (7), 8: aures curvis perterebratae anfractibus, Arnob. 3, 13.

    lateinisch-deutsches > perterebro

  • 9 vagina [1]

    1. vāgīna, ae, f., die Scheide des Schwertes, die Degenscheide, I) eig.: gladius vaginā vacuus, ein bloßes Schwert, Cic.: promptus vaginā gladius (Ggstz. conditus rursus), ein blank gezogenes Schwert, Suet.: gladium e vagina educere, Cic.: vaginā eripere ferrum od. ensem, Verg.: telum vaginā nudare, Nep.: strictum vaginā detegere ensem, Sil.: gladium cruentum in vaginam recondere, Cic. (vgl. im Bilde, senatus consultum inclusum in tabulis tamquam in vagina reconditum, Cic.): condere vaginae (Lokativ) gladium, Prudent. psych. 105: vaginā gladius eius elapsus decĭdit, Val. Max. – II) übtr., für jedes ähnliche Behältnis, die Scheide, die Hülle, corpus... animae quasi vagina, Plin. 7, 174: omnia principalia viscera membranis propriis ac velut vaginis inclusit providens natura, Plin. 11, 198. – Insbes., a) = cunnus, die Scheide, Plaut. Pseud. 1181. – b) der Balg der noch verborgenen Ähre, der Schoßbalg, Varro u. Cic. – c) die Löcher, in die die Tiere aus dem Katzengeschlechte ihre Klauen zurückziehen, Plin. 8, 41: u.v. Delphin, aculeos velut vaginā condens, Plin. 8, 25. – d) vaginae terebrarum, die Handgriffe der Bohrer, Plin. 16, 230. – / Vulg. bagina, Edict. Diocl. 7, 37 (wo bagina spathae, Säbelscheide).

    lateinisch-deutsches > vagina [1]

  • 10 ferramentum

    ferrāmentum, ī, n. (ferrum), jedes eiserne od. mit Eisen beschlagene Werkzeug, -Gerät (Bohrer, Grabscheit, Hacke, Karst, Beil od. Axt, Schwert od. Dolch, Schermesser usw.), Caes. b. G. 5, 42, 3: Scriptt. r. r. u.a.: ferramenta tonsoria, Mart.: bona ferramenta (Gewehre), Cic.: ferramenta pugnantium, Suet.: vir colendi peritus, cuius ferramenta splendent, Cato fr.: bes. ein chirurg. Instrument, ferr. acutum, concavum, rectum, labrosum, Cels.: tremenda ferramenta, Augustin. de civ. dei 22, 8, 2: medicinalia ferr., Augustin. epist. 264, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ferramentum

  • 11 furfuraculum

    furfurāculum, ī, n. (furfur), der Bohrer, *Arnob. 6, 14. Gloss. V, 599, 52 u. 62.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > furfuraculum

  • 12 inuro

    in-ūro, ussī, ūstum, ere, I) einbrennen, A) eig.: picturas (von der enkaustischen Malerei), Plin.: notam, Verg. (so auch notae corporis, quae parvulo inustae erant, Iustin.: u. prägn. die Pers., inexpiabili litterarum notā per summam oris contumeliam inustus, gebrandmarkt, Val. Max.): foramen (v. Bohrer), ungleich bohren, wie es das Feuer macht, Colum. – B) übtr.: 1) ein- od. aufbrennen = einprägen, anhängen, aufdrängen, zufügen, notam turpitudinis vitae alcis, Cic.: maculam genti, Liv.: tantam maculam memoriae suae verbis immoderatis, Fronto: alci summam superbiae crudelitatisque famam, mit dem schlimmen Rufe des St. u. der Gr. brandmarken, Liv.: mala od. vulnera rei publicae, Cic.: alci dolorem, Cic.: odium inustum animis hominum, tief eingeprägt, Cic.: motus in ipso oratore impressi atque inusti videbuntur, Cic. – 2) etwas mit etw. kennzeichnen, brandmarken, inuri notā censoriae severitatis, Cic.: signa probitatis... domesticis inusta notis veritatis, Cic.: Trasimennum lacum dirā inustum (esse) memoriā, Val. Max. – II) ansengen, anbrennen, versengen, verbrennen, a) übh.: loca inusta, Lucr.: truncus rogo inustus, Aur. Vict.: ferro candente calcaribus inustis, Colum.: vulnere sanguis inustus, Ov.: quidquid vitiosi est, inurere, wegbrennen, Colum.: ros inustus sole, vertrocknet, Plin.: inurentes
    ————
    (brennend) calcaria ad infima crura, usque dum rumpantur, Varro. – Partiz. subst., inūsta, ōrum, n., Brandwunden, Plin. 22, 37. – b) insbes. mit dem Brenneisen brennen, kräuseln, comas, Quint. 2, 5, 12: u. im Bilde, illa calamistris, mit seinen Friseurkünsten aufputzen, Cic. Brut. 262. Suet. Caes. 56, 2. – III) brennen, erhitzen, heiß machen, sol inurens, Cels.: urinam testis candentibus, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inuro

  • 13 modiolus

    modiolus, ī, m. (Demin. v. modius), ein kleines Maß; dah. I) ein Trinkgeschirr, Scaev. dig. 34, 2, 36. – II) der Kasten an einem Schöpfrade, Vitr.: so auch modioli gemelli, die Kolbenröhren an einem Druckwerke, die Stiefel, Vitr. – III) das Gehäuse des Seiles in den Katapulten u. Ballisten, Vitr. – IV) die Nabe am Rade, Vitr. u. Vulg. 3. regg. 7, 33: auch in der Ölpresse, Cato. – V) ein chirurg. Instrument, der hohle Bohrer mit gezahntem Rande, der Krontrepan (griech. χοινίκιον), Cels. 8, 3 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modiolus

  • 14 perforaculum

    perforāculum, ī, n. (perforo) = τέρετρον, der Bohrer, Gloss. II, 146, 10. – Arnob. 6, 14 jetzt furfuraculis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perforaculum

  • 15 perterebro

    per-terebro, āvī, ātum, āre, mit dem Bohrer durchbohren, in etw. ein Loch bohren, columnam auream, Cic. de div. 1, 48: lapis perterebratus, Vitr. 8, 6 (7), 8: aures curvis perterebratae anfractibus, Arnob. 3, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perterebro

  • 16 vagina

    1. vāgīna, ae, f., die Scheide des Schwertes, die Degenscheide, I) eig.: gladius vaginā vacuus, ein bloßes Schwert, Cic.: promptus vaginā gladius (Ggstz. conditus rursus), ein blank gezogenes Schwert, Suet.: gladium e vagina educere, Cic.: vaginā eripere ferrum od. ensem, Verg.: telum vaginā nudare, Nep.: strictum vaginā detegere ensem, Sil.: gladium cruentum in vaginam recondere, Cic. (vgl. im Bilde, senatus consultum inclusum in tabulis tamquam in vagina reconditum, Cic.): condere vaginae (Lokativ) gladium, Prudent. psych. 105: vaginā gladius eius elapsus decĭdit, Val. Max. – II) übtr., für jedes ähnliche Behältnis, die Scheide, die Hülle, corpus... animae quasi vagina, Plin. 7, 174: omnia principalia viscera membranis propriis ac velut vaginis inclusit providens natura, Plin. 11, 198. – Insbes., a) = cunnus, die Scheide, Plaut. Pseud. 1181. – b) der Balg der noch verborgenen Ähre, der Schoßbalg, Varro u. Cic. – c) die Löcher, in die die Tiere aus dem Katzengeschlechte ihre Klauen zurückziehen, Plin. 8, 41: u.v. Delphin, aculeos velut vaginā condens, Plin. 8, 25. – d) vaginae terebrarum, die Handgriffe der Bohrer, Plin. 16, 230. – Vulg. bagina, Edict. Diocl. 7, 37 (wo bagina spathae, Säbelscheide).
    ————————
    2. vāgīna, ae, f. (vagio) = vagitus, Fulgent. contin. Verg. p. 151 M. (vaginam puerilem exercet).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vagina

  • 17 Cossus cossus

    2. RUS древоточец m пахучий [ивовый]
    5. FRA cossus m gâte-bois [ronge-bois]

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Cossus cossus

См. также в других словарях:

  • Bohrer — Bohrer …   Deutsch Wörterbuch

  • Bohrer — Bohrer, das zum Bohren dienende Werkzeug. Nach dem Material, in dem gebohrt wird, unterscheidet man Metallbohrer, Holzbohrer und Steinbohrer. Die Bohrer für Metall schneiden in einer oder in beiden Drehrichtungen. Im letzteren Falle sind sie… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bohrer [1] — Bohrer und Bohrmaschinen (hierzu Tafel »Bohrmaschinen« mit Text), Werkzeuge und Maschinen zur Hervorbringung von Löchern in Metall, Holz, Horn etc., die durch Drehung und Druck zur Wirkung gebracht werden. Fig. 1. Metallbohrer. Bei den Met …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bohrer [1] — Bohrer, im weiteren Sinne ein Instrument, welches angewendet wird, um runde Löcher in harte Körper zu treiben, besteht aus 2 wesentlichen Theilen, nämlich der Bohrspitze (B. im engeren Sinne), welche zum Einschneiden dient, u. dem Schaft, durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bohrer [2] — Bohrer, Conchylie, s.u. Kinkhorn f) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bohrer [3] — Bohrer, 1) Kaspar, Capellist erst in Manheim, dann in München, wo er 1809 st. Er war bedeutender Contrabassist u. bildete seine 4 Söhne auf verschiedenen Instrumenten zu einem Quartett. Vor ihm starben 2) Peter, der Violinist, u. 3) Franz, der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bohrer — † Bohrer, 4) Anton, Violinvirtuos u. Concertmeister in Hannover, starb hier 1852. Seine Tochter, Sophie, Pianistin, welche seit 1848 in Petersburg lebte, starb hier um 1860 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bohrer [2] — Bohrer, vier Brüder, Söhne des Kontrabassisten Kaspar B. in München: Anton, Violinist (geb. 1783 in München, gest. 1852 in Hannover), Schüler von P. Winter, Rud. Kreutzer und Franz Danzi, Max, Violoncellist (geb. 1785 in München, gest. 28. Febr.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bohrer — Bohrer, Werkzeug zum Bohren (Herstellen zylindrischer Löcher), ein stabförmiger Körper, der durch Drehung und gleichzeitige axiale Vorwärtsschiebung seiner mit Schneiden versehenen Spitze das Material in Späne zerlegt, wird entweder mit der Hand… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bohrer — Bohrer, Kaspar, gest. 1809 zu München, einer der bedeutendsten Contrabassisten. Von seinen 4 Söhnen starben die jüngeren Peter u. Franz 1805, als sie bereits an der Münchener Kapelle angestellt waren; die anderen, Anton, Violinvirtuos, geb. 1791… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bohrer — Ein Bohrer, auch Bohr Einsatz genannt, ist ein Werkzeug oder Werkzeugteil zum Erzeugen kreisrunder Löcher in ein Material durch Zerspanen. Das entstehende Loch wird Bohrung genannt. Das Verfahren selbst heißt Bohren und zählt in der Ordnung der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»