Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

binnen...

  • 1 binnen

    binnen, s. innerhalb.

    deutsch-lateinisches > binnen

  • 2 Jahresfrist

    Jahresfrist, annua dies. – binnen I., annuā die; anno vertente (im Laufe des Jahres); intra annum (innerhalb eines Jahres); post annum (nach ei nem Jahre, nach Jahresfrist): [1397] nicht ganz binnen (innerhalb) I., non toto vertente anno.

    deutsch-lateinisches > Jahresfrist

  • 3 in

    in, I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit in einem Orte, auf die Fragen wo? worin?: in mit Ablat. – Da aber in nur immer einen Teil des Raums bezeichnet, so bleibt es im Lateinischen weg u. es steht der bloße Ablat., wenn man den Raum oder Ort nicht an einem Teile, sondern, was meistens der Fall ist, als allgemeine Angabe zu denken hat. Daher fällt auch in vor totus mit Orts- od. Ländernamen verbunden im klassischen Stil gewöhnlich weg, z.B. in einem Briefe beschuldigt er den Alexander, epistulā quādam Alexandrum accusat (d.i. die Beschuldigung machte den ganzen Inhalt des Briefes aus): er schreibt in dem Briefe etc., perscribit in litteris (er schaltet in dem Briefe [1376] die Notiz ein): ich habe in dem Buche, das Hortensius betitelt ist, das Studium der Philosophie nach meinem besten Vermögen empfohlen, cohortati sumus, ut maxime potuimus, ad philosophiae studium eo libro, qui est inscriptus Hortensius (die ganze Schrift handelte von der Philosophie): welches diese (Pflichten der Gerechtigkeit) sind, ist im vorigen Buche angegeben worden, ea quae essent, dictum est in libro superiore (in einem einzelnen Kapitel desselben): in Griechenland, in Graecia (d.i. hier und da in Gr.); totāGraeciā (d.i. überall in ganz Gr.). – Führt man einen Schriftsteller an, ohne sein Werk zu nennen, so ist das deutsche »in« durch apud, nicht durch in zu geben, z.B. im Xenophon steht geschrieben, apud Xenophontem scriptum est. – Gleichfalls wegfallen muß die Präposition im Latein. bei den Namen der Städte, wobei die, die nach der ersten u. zweiten Deklination gehen u. nur im Singular vorkommen, im Genetiv, die aber, die nach der dritten gehen oder die nur im Plur. vorkommen, im Ablativ stehen. Ebenso wird, wenn kein Adjektiv hinzutritt, domus behandelt. – Soll Ausdehnung u. Verbreitung angedeutet werden, so gebrauchen wir zwar unser »in« mit Dativ, aber die Lateiner bezeichnen diese Richtung nach allen Punkten bin richtiger durch per, z.B. Schulden waren in allen Landen, aes alienum per omnes terras erat. – Nach den Verben des Ankommens (advenire, adventare) muß im Latein. in mit Akk. stehen, z.B. in der Provinz ankommen, advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« auf die Frage worin? im Lateinischen nach Verben u. Adjektiven durch einen bloßen Kasus ausgedrückt wird, findet man unter den einzelnen Artikeln angegeben. – Noch merke man, daß die Präposit. mit einem Substantiv häufig umschrieben wird: durch das Partizipium Präsent., z.B. in einer Sänfte (liegend), lecticā cubans: mit dem Stocke in der Hand, baculum manu tenens: Jupiter mit dem Blitze in der Hand, Juppiter fulmen manu tenens od. bl. tenens: du. tadelst mich in der gelindesten, liebevollsten Form nachdrücklich, lenissimis et amantissimis verbis utens me graviter accusas; – bes. durch das Partizip. Präsent. eines der Bedeutung des Subst. entsprechenden Verbums, z.B. im Laufen, currens: in der Hoffnung, sperans: im Sterben, moriens: im Angesicht des Heeres, inspectante exercitu; – oder durch das Partizip. Pers., z.B. in einem Nachen, exceptus od. acceptus scaphā: Stäbe in der Hand, virgae dextris aptatae: Tiere in menschlicher Gestalt, beluae formā hominum indutae; – oder durch Adjektive, z.B. Davus in der Komödie, Davus comicus: Unglück im Hause, malum domesticum; – od. durch Adverbia, z.B. im Ernst, serio: in Wahrheit, vere: im Überflusse, abundanter; – oder die Lateiner wählen eine andere Präposition, z.B. im Scherz, per iocum: in meiner Gegenwart, coram me; – oder den Genetiv, z.B. der Eingang im Pontus, introitus Ponti. – / Bei Angabe des Stoffes in den Verbdgg.: »in barem Geld, in Gold« sagte man (wenigstens [1377] in nachaug. Zeit) wörtlich in pecunia, in auro, s. Suet. Tib. 49; Galb. 8.

    II) zur Angabe der Richtung nach einem Orte hin: in mit Akk. – Bei den Verben des Stellens, Setzens, Legens (ponere, locare, collocare, statuere, constituere) steht gew. in mit Abl. – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas stellt etc., nach sich hat) u. reponere haben gew. in mit folg. Akk. nach sich. – Wie die Verba des Stellens etc. werden auch defigere (hineinstoßen), describere u. inscribere (einschreiben), insculpere (eingraben) mit in u. folg. Abl. konstruiert, wenn sie nicht den bloßen Dativ nach sich haben.

    III) bei Zeitbestimmungen, a) auf die Frage wann?: in mit Abl. – Doch ist hier ebenfalls, wie oben unter no. I, zu bemerken, daß in nur den Teil einer Zeit bezeichnet u. daß da, wo im allg., wie es gew. der Fall ist, die ganze Zeit gemeint ist, der bloße Abl. ohne in stehen muß, z.B. in diesem Jahre, hoc anno: in unserem Zeitalter, nostrā aetate. – Ebendeshalb steht auch bei tempus, wenn es = Zeitumstände, Bedrängnis, Not, gew. die Präposition in, sowie übh. bei genauern Zeitbestimmungen. – Bei Altersangaben wird »in« mit einer Ordinalzahl im Latein. entwederdurch den bloßen Ablat. oder durch agens mit Akk. der Jahreszahl ausgedrückt, s. Liv, 39, 40, 12: qui sextum et octogesimum annum agens (in seinem 86. Jahre) causam dixerit...: nonagesimo anno (in seinem 90. Jahre) Ser. Galbam ad populi adduxerit iudicium. – b) auf die Frage während oder binnen welcher Zeit?: in mit Abl. – intra mit Akk. – inter m. Akk. – oft durch bl. Abl. (s. »innerhalb« die genauere Erörterung). – Soll die Dauer durch eine Zeit hindurch bis ans Ende bezeichnet werden, so steht im Latein. per, z.B. in diesen Tagen kam kein Brief von dir an, nulla abs te per hos dies epistula venerat: in der Nacht sieht man die Sterne, per noctem cernuntur sidera.

    deutsch-lateinisches > in

  • 4 Jahr

    Jahr, annus. – annuum tempus. anni od. annuum spatium (Zeit, Zeitraum von einem Jahr). – ein halbes I., semestre spatium; sex menses. – in einem I., aufs od. übers I., ad annum (für das folgende Jahr); post annum. anno post (nach einem Jahre, ein Jahr nachher); anno interiecto (nach Dazwischenfall eines Jahres); anno circumacto od. exacto (nach Ablauf eines Jahres): über zehn Jahre, ad decem annos: auf Jahre hinaus, in annos: vorm I., im vorigen I., anno ante; anno superiore oder proximo: ein I. ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno: alle Jahre, I. für I., I. aus, I. ein (jahraus, jahrein), singulis annis; quotannis; hieme et aestate (Winter und Sommer): von I. zu I., per annos singulos [1396]( während der einzelnen Jahre): alle drei, vier Jahre, tertio, quarto quoque anno: ein Jahr (ein I. lang, ein I. hindurch), annum; anno (während eines I.): Jahre lang, s. jahrelang: im I., in einem I., anno (so auch bis, ter anno): I. u. Tag, annus integer: in I. und Tag, intra annum (binnen einem Jahre, im Laufe eines Jahres); ad Kalendas Graecas (niemals): im Winter des Jahres 1000, hieme, qui fuit annus millesimus: ein Zeitraum von zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, zehn Jahren, biennium, triennium, quadriennium, quinquennium, sexennium, septennium, decennium (wofür man auch anni duo, tres etc. sagen kann). – ein Jahr alt, -dauernd, s. einjährig: zwei, drei etc. Jahre alt, -dauernd, s. zweijährig, dreijährig usw. – ein Mensch von diesen Jahren, homo eā aetate; homo id aetatis. – ein gutes I., annus fertilis: ein (ein einziges) gutes I.,unius anni ubertas: die guten Jahre, anni fertiles (die fruchtbaren, Ggstz. anni steriles); tempora bona od. felicia (glückliche Zeiten); aetas bona (das gute Alter des Menschen, Ggstz. aetas mala). – die Jahre der Kindheit, s. Kinderjahre: die mittlern Jahre, aetas media: die besten Jahre, flos aetatis; florens aetas; aetas viridis od. integra: in den besten Jahren sein od. stehen, integrā aetate esse; in ipso aetatis flore esse: die Jahre haben. in die Jahre gekommen sein, annosum esse (v. Pers. u. Lebl.); aetate provectiorem esse. longius aetate provectum esse. grandiorem natu esse (im vorgerückten Alter, in den höhern Jahren sein, v. Pers.); vetustum esse (von Dingen): jmds. Jahre haben, (aetate) alci aequalem esse; fast, aetate proximum esse alci: mehr Jahre haben (als jmd.), pl ures annos natum esse. – in die Jahre kommen, longius aetate procedere od. provehi; senem esse coepisse. senem fieri (Greis werden): vor den Jahren, ante tempus; mature: mit den Jahren, aetate; tempore procedente; aetate additā; tempore addito; si aetate processerit.

    deutsch-lateinisches > Jahr

  • 5 Monatsanfang

    Monatsanfang, mensis initium. Monatsfrist, spatium meustruum. – binnen M., intra mensem vertentem. Monatstag, dies mensis. monatsweise, singulis mensibus. Monatszeit, spatium menstruum.

    deutsch-lateinisches > Monatsanfang

  • 6 Stunde

    Stunde, I) Zeitteil: a) im allg.: hora. – horae spatium (der Zeitraum einer Stunde). – horae momentum (der Zeitpunkt, die kurze Zeit einer Stunde, in der etwas geschieht). – tempus (die Zeit übh., in den meisten Fällen für das deutsche »Stunde« im weit. Sinne anwendbar, z.B. die Stunden der Nacht, tempora nocturna). – eine halbe St., semihora: anderthalb Stunden, sesquihora: in einer St., in hora: in der kurzen Zeit einer St., horae momento: in wenig Stunden, brevi horae momento: höchstens binnen 24 Stunden, eodem die vel noctis interiectu: in jeder St., von Stunde zu Stunde, alle Stunden, s. stündlich: von der St. an, inde ab hoc temporis momento: zur bestimmten St., ad horam: zu jeder St., zu allen Stunden, omnibus horis; omni tempore: zur St., momento: zur guten St., in tempore: bis diese [2247] St., adhuc: es war eine späte St. des Tags, multa iam dies erat: während er dies erzählte, verging eine St., dum haec dicit, hora abiit: die St. kann ich nicht genau angeben, horam non possum certam dicere. – Zeit u. St., tempus et dies: auf Tag u. St., ad horam et diem (z.B. alqm appellare): die St. der Geburt, s. Geburtsstunde: die St. der Entscheidung, discrimen temporis: die letzte Stunde, hora novissima od. suprema (vgl. »Todesstunde«): in seinen letzten Stunden, in extremo vitae tempore (in der letzten Zeit des Lebens); eo ipso die, quo e vita excessit (an seinem Sterbetage): von Geschäften freie Stunden, s. Muße: eine böse St., fatalis dies (ein verhängnisvoller Tag). – b) prägn. = Todesstunde, w. s. – II) Lektion, schola; übtr. s. Schule, Privatstunde, Unterricht.

    deutsch-lateinisches > Stunde

  • 7 während

    während, I) Praep. mit Genet.: per mit Akk. (ununterbrochen durch, hindurch z.B. während dieser Tage, per eos dies). – in mit Abl. (innerhalb, binnen einer Zeit, z.B. in diebus paucis, quibus haec acta sunt, Chrysis vicina moritur). – inter mit Akk. (unter, zur Angabe eines mit einer Handlung in Verbindung gebrachten Ereignisses, z.B. inter cenam: u. inter ludendum [während des Spiels]). – super mit Akk. (über, zur Angabe eines zu einer Handlung zufällig hinzukommenden Ereignisses, z.B. super cenam, super epulas). – Ost muß auch »während« mit. seinem Subst [2631] durch eine Partizipialkonstruktion gegeben werden, z.B. während meiner Abwesenheit, me absente: während des Lesens fiel mir ein, mihi legenti in mentem venit: noch während des Kriegs, bello nondum confecto: oder durch dum mit einem Verbum finitum (s. no. II), z.B. w. des Kriegs, dum bellum geritur. – II) Conj.:dum (während daß etc., indem, gew. mit folg. histor. Präsens). – cum (da wo, in dem Zeitpunkt wo, mit dem Indik. des Perfekts bei einem historischen Bericht, mit dem Indikat. des Imperfekts bei einer Schilderung).

    deutsch-lateinisches > während

См. также в других словарях:

  • Binnen — * Binnen, ein Niedersächsisches Nebenwort des Ortes und der Zeit, für innerhalb, welches die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und auch zuweilen im Hoch und Oberdeutschen vorkommt. Binnen der Stadtmauer, innerhalb derselben. Binnen acht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • binnen — binnen: Mhd. (mitteld.), mnd. binnen ist aus *bī innen »innerhalb« entstanden (vgl. ↑ bei und ↑ innen). Es erscheint als Raumadverb noch in Zusammensetzungen wie »Binnenland« und »Binnensee«. Als Präposition wird es nur noch zeitlich gebraucht:… …   Das Herkunftswörterbuch

  • binnen — Präp. std. (12. Jh.) Stammwort. Mittel und niederdeutsche Form (mndl. mndd. binnen, bin; auch ae. binnan, afr. binna, binnia), die älteres mhd. innen als Präposition verdrängt. Heute in der Standardsprache nur noch zeitlich verwendet; die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Binnen — Binnen, ein niederdeutsches Wort, Gegensatz zu Buten, u. bedeutet überhaupt innerhalb, innen, u. zwar zunächst 1) was von einem Deiche nach innen, nach der Landseite zu ist; so heißt Binnenseite die Seite eines Deiches od. Wasserbeckens nach dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • binnen — Präp. (Aufbaustufe) innerhalb einer bestimmten Zeit Synonyme: in, in der Zeit von, im Laufe von Beispiel: Die Rechnung ist binnen 10 Tagen zu bezahlen …   Extremes Deutsch

  • Binnen — Binnen, seemännische Bezeichnung für innen, wie z.B. Binnensteven, Binnenklüver …   Lexikon der gesamten Technik

  • Binnen... — Binnen... [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • inländisch • Inland(s)... Bsp.: • Der Innenminister steht an der Spitze des Innenministeriums …   Deutsch Wörterbuch

  • Binnen-I — Als Binnen I (auch Majuskel I oder Versalien I) bezeichnet man den Buchstaben I, wenn er innerhalb eines Wortes als Großbuchstabe zwischen Kleinbuchstaben vorkommt (Binnenmajuskel), beziehungsweise bei reiner Großschreibung ein Kleinbuchstabe.… …   Deutsch Wikipedia

  • Binnen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • binnen — innerhalb; innert (schweiz.) * * * bin|nen [ bɪnən] <Präp. mit Dativ, seltener Gen.>: im Verlauf von: binnen drei Jahren; binnen einem Monat/eines Monats muss die Arbeit fertig sein. Syn.: im Laufe von, 1↑ in, in der Zeit von, innerhalb, 1↑ …   Universal-Lexikon

  • binnen — • bịn|nen Präposition mit Dativ: – binnen einem Jahr (gehoben auch mit Genitiv: binnen eines Jahres) – binnen drei Tagen (auch binnen dreier Tage) – binnen D✓Kurzem oder kurzem {{link}}K 72{{/link}} – binnen Jahr und Tag …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»