Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

bildsäule+2

  • 21 Bildstock

    m
    1) полигр. клише
    2) ю.-нем. см. Bildsäule 2)

    БНРС > Bildstock

  • 22 статуя

    статуя Bildsäule

    БНРС > статуя

  • 23 aussehen

    aussehen, I) v. tr. = ausersehen, w. s. – II) v. intr.: 1) nach etwas ausschauen, s. (sich) umsehen nach etc. – 2) eine gewisse, bestimmte äußere Gestalt od. sonstige Beschaffenheit haben: a) persönl.: alqā specie esse. alqam od. alcis speciem habere, praebere, reddere, prae se ferre (der äußern Erscheinung nach). – alqo esse habitu (der Körperbeschaffenheit, Körperhaltung nach). – alcis oder alci similem esse od. videri (ähnlich sein od. zu sein scheinen). – imitari alqd (einer Sache an Gestalt, Farbe etc. nahe kommen, die Gestalt, Farbe etc. von etwas annehmen, z. B. picturam et lineamenta colorum [von einem Anstrich]: alas avium [v. Blättern]). – facie alcis similem esse. os vultumque alcis referre (jmdm. ähnlich sein hinsichtlich der Gesichtszüge). – fast au., wie etwas, alcis rei instar habere. quasi alcis rei instar obtinere (die Größe etc. von etw. haben, sich wie etw. ausnehmen, z. B. illa navis urbis instar habere videtur: u. quasi puncti instar obtinere). – geradeso, ebenso au., eādem esse specie et figurā; eodem esse habitu corporis od. oris; idem est habitus corporis od. oris: geradeso, ganz so au., wie jmd. od. etwas, simillimum esse alcis od. alcis rei u. alci rei. – wie neu, ganz wie neu au., recenti, recentissimā esse specie. – schwarz, weiß, rot, blaß au., nigro, albo, rubro, pallido colore esse (wirklich diese Farbe haben); nigricare. albere. rubere. pallere (dieser Farbe nahe kommen, schwärzlich etc. au.): ekelhaft au., habitu aspectuque taetro esse: häßlich, garstig au., deformem habere aspectum, deformem oder obscenum esse visu: sehr häßlich au., insignem esse ad deformitatem: gut au., speciem habere venustam. speciosum esse (ein schönes Äußere, eine schöne Gestalt haben übh.; spec. esse auch von gesunden Pers.); elegantem videri (geschmackvoll sich ausnehmen, von Lebl.); decoro esse corpore. decorā esse facie (ansehnlich, stattlich von Körper, von Gestalt sein); probum esse habitu. habitu esse haud indecoro (eine gute, stattliche Körperhaltung. haben); bonā corporis habitudine esse (eine gute Körperbeschaffenheit haben, gesund aussehen): sehr gut au., visum quendam habere insignem et illustrem (ein sehr hervorstechendes äußeres Ansehen haben); optimo esse habitu (von sehr guter Körperhaltung sein): nicht gut au., elegantiā carere (sich nicht geschmackvoll ausnehmen, v. Lebl.); minus bonā esse corporis habitudine (eine ungesunde, kränkliche Körperbeschaffenheit haben, ungesund, kränklich au., von Pers.): gut (wohl) aussehend, speciosus; venustus. non invenustus (durch seine Reize anziehend); probus habitu (gut der Körperhaltung nach, v. Pers.): sehr grausam. blutgierig au., toto ex ore alcis crudelitas eminet: verdrießlich, betrübt au., alci vultus tristis est in ore; frontem contraxisse (die Stirn gerunzelt haben, Ggstz. frontem exporrexisse, explicavisse, remisisse, [290] d. i. wieder heiter, freundlich au.): ernst au., alci vultus gravis est in ore; vultum com posuisse (das Gesicht in ernste Falten gelegt haben): verstört, bestürzt au., ore confuso esse: ganz bestürzt u. verstört au., ore confuso magnae perturbationis notas prae se ferre: vornehm au., esse formā ad dignitatem appositā; formā esse honestā et liberali: majestätisch au., esse formā imperatoriā oder augustā: wie ein Philosoph au., studium philosophiae habitu corporis praeferre oder prae se ferre: mehr wie ein Sieger als wie ein Sterbender au., victoris magis quam morientis vultum prae se ferre: wie ein Mädchen od. jungfräulich au., virginali esse habitu; v. einem Knaben, esse virgineā formā od. virgineo habitu; virginis os habitumque gerere (hinsichtlich der Gesichtszüge): wie ein Weib au., weiblich au., muliebri esse formā oder habitu (übh.); in muliebrem figuram habitumque formatum esse (in weiblicher Gestalt u. Haltung geformt sein, von einer Bildsäule): männlich (wie ein Mann) au., formā od. habitu esse virili: wie ein Mensch au., menschlich au., humano visu esse; esse humanā specie et figurā: wie der Vater au., patris similem esse; ganz, patris simillimum esse; mirā similitudine totum patrem exscribere: ich weiß nicht, wie er aussieht, ignoro, albus aterne sit: du bist dümmer, als du aussiehst, praeter speciem stultus es: sieht das nach einer Hochzeit aus? num videntur haec convenire nuptiis? – au., als ob etc., videri mit folg. Nom in. u. Infin. (z. B. id agendum, ut ea facere videamur irati, daß wir aussehen, als ob wir dieses im Zorne täten). – er sieht aus, als ob er lacht, speciem ridentis praebet: gernwissen wollen, wiejmd. od. etw. aussieht. alcis od. alcis rei formam cognoscere studere. – ein Friede, der wie Krieg aussieht, pax similis belli. – b) un. persönl.: wie sieht es in der Stadt aus? quae facies urbis?: wie sieht es um den Staat aus? quae forma rei publicae?: es sieht ganz anders im Staate aus, magna rerum commutatio oder conversio facta est: es sieht gut, schlecht mit der Sache aus, res bene, male se habet. – es sieht aus, als ob etc. videtur (persönl.) mit Nomin. u. Infin. (z. B. ut exstinctae potius amicitiae quam oppressae videantur, so daß es aussieht, als ob die Fr. mehr erloschen als erstickt wäre).

    deutsch-lateinisches > aussehen

  • 24 Bild

    Bild, I) eig.: imago. simulacrum (das Ebenbild, Abbild, als Werk der Plastik, der Malerei od. der Phantasie). – effigies (die Abform, das Bild als einem Original nachgeformtes Ebenbild, sowohl auf dem Wege der Kunst aus einer bildsamen Masse [wie Metall, Stein, Ton, Wachs] als durch die Schöpfung der Natur; dah. auch das vollkommene Ebenbild jmds. sowohl in körperlicher als in geistiger u. moralischer Hinsicht). – signum (das Abzeichen, das Bild als Symbol für einen Gegenstand, es sei gemalt, gestickt od. aus einer Masse geformt; in klass. Prosa gew. das Brust- od. Standbild einer Gottheit). – statua (das Standbild als Bildsäule, gew. eines Menschen, selten einer Gottheit; dah. verb. simulacra deorum immortalium [479] et statuae yeterum hominum). – pictura (Gemälde als Malerei). – tabula picta, auch bl. tabula (Gemälde als bemalte Tafel). – imago picta, übsol. od. alcis (alcis rei). alqs pictus. res picta (Gemälde als gemaltes Abbild jmds. od. einer Sache). – clipeus. clipeum (Brustbild auf einer schildartigen Tafel). – ein kleines Bild, s. Bildchen. – der Schlaf ist ein B. des Todes, somnus est imago mortis. – ein B. im gehörigen Lichte-, gut aufstellen, tabulam in bono lumine collocare: ein Bild von jmd. od. etw. entwerfen, s. abbilden, darstellen, schildern: ein B. jmds. (von jmd.) haben, habere alcis imaginem in tabula; habere alqm pictum. – II) übtr.: 1) Vorstellung, Begriff von etwas, den man sich in der Seele macht: imago; species; forma; verb. species et forma; informatio. – ein noch dunkles B. von etwas, adumbratio; imago adumbrata: sich ein B. von etwas machen, entwerfen (in der Vorstellung), fingere cogitatione alcis rei imaginem, auchbl. fingere alqd od. alqm; alqd cogitatione depingere; animo effingere alqd; in animo informare alqd. – 2) (als rhetor. t. t..) die Vorstellung einer bloß gedachten Sache unter dem Bilde einer sinnlichen: translatio (Übertragung, Metapher, μεταφορά). – figura (Gedankenbild). – imago. simi litudo. simile (Gleichnis, w. vgl.). – etwas zu kühne Bilder, translationes audaciores: ein B. gebrauchen, im B. reden, translatione, imagine (verb. imagine et translatione), similitudine uti: ich will bei dem B. bleiben, quoniam hāc translatione (imagine, similitudine) usus sum, perseverabo.

    deutsch-lateinisches > Bild

  • 25 niederreißen

    niederreißen, I) zu Boden reißen: deicere (herabwerfen, -stoßen). – sternere. prosternere (zu Boden strecken). – eine Bildsäule mit Strik ken n., signum funibus ad se rapere – II) = einreißen no. II, w. s.

    deutsch-lateinisches > niederreißen

  • 26 Nische

    Nische, zu Bildsäulen, aedicula. – eine Bildsäule in eine N. stellen, statuam aediculā includere.

    deutsch-lateinisches > Nische

  • 27 Standbild

    Standbild, s. Bildsäule.

    deutsch-lateinisches > Standbild

  • 28 Statue

    Statue, s. Bildsäule.

    deutsch-lateinisches > Statue

  • 29 wiederaufrichten

    wiederaufrichten, sublevare alqm (eig., jmd., der gefallen ist). – restituere alqd (etwas, was eingestürzt. zerstört ist, z.B. ein Gebäude; vgl. »wiederaufbauen«). – reponere (etwas wieder an seine Stelle setzen, z.B. eine Bildsäule etc) – einen Niedergeschlagenen w., afflictum excitare; animum alcis afflictum recreare; auch bl. alqm erigere oder excitare od. confirmare. sich wiederaufrichten, se sublevare. se in pedes excipere (eig., sich aufhelfen, wenn man gefallen ist); e malis emer gere (bildl., aus unglücklichen llmständen herauskommen); recreatum exsurgere et erigere se (bildt., wiederaufkommen, v. Staat etc.).

    deutsch-lateinisches > wiederaufrichten

  • 30 Säule

    f; -, -n
    1. column; auch von Rauch: pillar; eine Säule der Gesellschaft / Mannschaft a pillar of society / a mainstay of the team
    2. MOT. (Zapfsäule) pump
    * * *
    die Säule
    column; pillar
    * * *
    Säu|le ['zɔylə]
    f -, -n
    column; (= Rauchsäule, Wassersäule auch, inf = Pfeiler, fig = Stütze) pillar

    eine/die tragende Sä́úle sein (fig) — to be a/the mainstay

    die Sä́úlen des Herkules — the Pillars of Hercules

    * * *
    die
    1) (a stone or wooden pillar used to support or adorn a building: the carved columns in the temple.) column
    2) (something similar in shape: a column of smoke.) column
    * * *
    Säu·le
    <-, -n>
    [ˈzɔylə]
    f
    1. ARCHIT column, pillar
    die \Säulen des Herkules the Pillars of Hercules
    2. (Bildsäule) statue
    3. (geh: Stütze) pillar
    die \Säulen der Gesellschaft the pillars [or backbone] of society
    4. (fam: Zapfsäule) petrol [or AM gas] pump
    * * *
    die; Säule, Säulen column; (nur als Stütze, auch fig.) pillar
    * * *
    Säule f; -, -n
    1. column; auch von Rauch: pillar;
    eine Säule der Gesellschaft/Mannschaft a pillar of society/a mainstay of the team
    2. AUTO (Zapfsäule) pump
    * * *
    die; Säule, Säulen column; (nur als Stütze, auch fig.) pillar
    * * *
    -n f.
    column n.
    pillar n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Säule

  • 31 Bildstein

    Allgemeines Lexikon > Bildstein

  • 32 Bildstock

    1. полигр. клише́;
    2. ю.-нем. см. Bildsäule 2

    Allgemeines Lexikon > Bildstock

См. также в других словарях:

  • Bildsäule — (Statue, Standbild), eine plastische Darstellung der menschlichen Gestalt in voller Skulptur. Zuweilen werden auch Tiere in ganzer Plastik reproduziert und dann Tierstatuen genannt. Das Material der Bildsäule kann ein sehr verschiedenes fein; am… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bildsäule — Bildsäule, s. Statue …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bildsäule — 1. Auch eine umgeworfene Bildsäule muss man nicht mit Koth werfen. – Sprichwörtergarten, 320. Achtung auch dem noch, der, durch irgendein Verhältniss gezwungen, seine hohe Stellung hat aufgeben müssen oder von derselben verdrängt worden ist. *2.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bildsäule, die — Die Bildsäule, plur. die n, überhaupt eine jede Säule, in der weitesten Bedeutung dieses Wortes, welche ein Bild vorstellet. Besonders 1) ein jedes aus einer festen Materie verfertigtes erhabenes oder rundes Bild; ein Standbild, eine Statue.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bildsäule — Bịld|säu|le, die: säulenähnliches Standbild: Ü (ugs.:) vor Schreck zur B. erstarren. * * * Bịld|säu|le, die: säulenähnliches Standbild: Ü (ugs.:) vor Schreck zur B. erstarren …   Universal-Lexikon

  • Bildsäule — Bịld|säu|le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Persische Bildsäule — Persische Bildsäule, in der antiken Baukunst eine menschliche Gestalt als Balkenträger, also soviel wie Atlanten oder Telamonen (s. Karyatiden) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Telfs — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Telfs enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Telfs, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt …   Deutsch Wikipedia

  • Rom [1] — Rom (Roma, a. Geogr. u. Topogr.), Stadt in Latium in Unteritalien, am linken u. zum Theil am rechten Ufer des Tibris auf sieben (od. vielmehr 10) Hügeln gebaut, daher die Siebenhügelstadt (Roma septicollis). Nach der Sage wurde R. 754 od. 753 v.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zellerndorf — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zellerndorf enthält die 32 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Zellerndorf, die durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes und die fünf, die per Bescheid unter Schutz gestellt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Jenbach — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Jenbach enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Jenbach, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»