Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

bißchen

  • 41 animula

    1. animula, ae, f. (Demin. v. anima), I) das Seelchen, die liebe od. (im üblen Sinne) böse Seele, unius mulierculae, Serv. Sulp. in Cic. ep. 4, 5, 4: avipedis leporis, Seren. b. Mart. Cap. 5. § 518: an. vagula, blandula, Hadr. b. Spart. Hadr. 25, 9: innocua, Corp. inscr. Lat. 6, 10192: innocentissima, Corp. inscr. Lat. 5, 4712, 6: Plur., Augustin. de civ. dei 19, 12, 3 (v. den Seelen kleiner Wesen): elicere animulas noxias (die bösen Geister), Amm. 28, 1, 7. – II) etwas Leben, attulit tuas litteras; quae mihi quiddam quasi animulae instillarunt, der hat meine Lebensgeister wieder ein bißchen aufgefrischt, Cic. ad Att. 9, 7, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > animula

  • 42 coleus

    cōleus, ī, m. (= culleus, Sack), der Hodensack, die Hode, Priap. 13, 8. Mart. 12, 83, 2: si coleos haberemus, wenn wir Männer wären, d.i. wenn wir nur ein bißchen Mut hätten, Petr. 44, 14: im Doppelsinne = Schlauch (culeus, culleus) u. = Hode, Cic. ep. 9, 22, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coleus

  • 43 delecto

    dē-lecto, āvī, ātum, āre (Intens. v. delicio), I) eig., gleichs. lockend an sich ziehen, festhalten, wo zurückhalten, me Apollo ipse delectat ductat, Enn. fr. scen. 361: d. hostem, Claud. Quadrig. ann. 3. fr. 46 ( bei Non. 98, 2): ibi oves delectato, halte zurück, Cato r. r. 30 (auch angef. bei Plin. 17, 55). – II) übtr., geistig anziehen, fesseln, interessieren, ergötzen, angenehm unterhalten od. beschäftigen, Genuß gewähren, vergnügen, Vergnügen (Spaß) gewähren, -machen, auf jmd. einen angenehmen Eindruck machen, a) Aktivum: doceat, moveat, delectet orator, Quint.: quae (vulgaris amicitia) tamen ipsa et delectat et prodest, Cic.: quod (genus dicendi) non solum delectat, sed etiam sine satietate delectat, Cic.: litterae eius incredibiliter me delectarunt, Cic. – Pamphilam arcesse, ut delectet hic nos, Ter.: me status hic rei publicae non delectat, Cic.: Hermathena tua valde me delectat, Cic.: me magis de Dionysio delectat, ich finde das Buch über D. noch unterhaltender, Cic.: ipse sibi assentatur et se maxime ipse delectat, hat Wohlgefallen an sich selbst, Cic.: cum otiosus sum, plane ubi delectem otiolum meum non habeo, mein bißchen Muße angenehm ausfülle, Cael. in Cic. ep.: quod si quem etiam ista delectant, ne omnino bellum indixisse videar voluptati, Cic. – m. cum u. Abl., interea cum Musis nos delectabimus aequo animo,
    ————
    immo vero etiam gaudenti ac libenti, Cic. ad Att. 2, 4, 2. – m. Abl. causae, aures vocum sono, spectaculis oculos, saporibus (Delikatessen) palatum suum delectantes, Sen.: tu istic te Hateriano iure delectas, ego me hic Hirtiano, Cic.: aut libris me delecto, aut fluctus numero, Cic.: dictus est artificiosis rebus se delectare, sich gern beschäftigte, Vitr.: non disputationibus longis aliorum otium suumque delectat, sucht angenehm auszufüllen, Plin. ep.: corporis pulchritudo delectat hoc ipso (eben dadurch), quod (daß) inter se omnes partes cum quodam lepore consentiunt, Cic. – m. in u. Abl., ille incredibile est quam me delectarit in omni genere (in jeder Beziehung), in eoque maxime, in quo minime satisfaciebat, Cic. ad Att. 16, 5, 2: certe licuit Tusculi se in otio delectare, sich der Muße (eines behaglichen Lebens) zu erfreuen, Cic. de rep. 1, 1: in alio sua quemque natura delectat, jeder nimmt an dem anderen seine eigene Denkungsart mit Vergnügen wahr, Plin. pan. 45, 1. – delectat alqm m. folg. Infin., si ques homines sunt, quos delectat populi Romani res gestas discribere, Cato origg. 1, 1 (bei Pompei. comment. 208, 28 K.): quam delectabat eum defectiones solis et lunae multo ante nobis praedicere, Cic. de sen. 49: sunt autem alii, quos in luctu cum ipsa solitudine loqui delectet, Cic. Tusc. 3, 63: u. so Hor. sat. 2, 1, 28; 2, 3, 247 sqq. – u. unpers. bl. delectat mit folg. Infin., quia delectat Veneris decerpere
    ————
    fructum, Ov. rem. 103: ita enim delectabit emisse, wird der Kauf Vergnügen machen, Plin. ep. 1, 24, 2: quare cum semper et ubique tum praecipue in epistulis secretis et familiaribus delectabit ne hoc quidem neglectum reliquisse, Quint. 1, 1, 29; u. so Capit. Gord. 24. § 5. u. Maxim. duo 3. § 3. Boëth. de cons. phil. 2, 3. p. 24, 16 Obb. – b) Passivum = sich angezogen-, hingezogen fühlen, sich vergnügen, an etwas seinen Gefallen (sein Vergnügen, seine Freude) finden od. haben od. sehen, delectatur etiam senectus procul eas (voluptates) spectans tantum quantum sat est, Cic. – m. cum u. Abl., cum Musis solitus est delectari, Hyg. astr. 2, 27. – m. ab u. Abl. der Pers., ut ab altero non delectere, alterum oderis, Cic.: sed existimo te minus ab eo delectari, quod (weil er) etc., Cic. – m. Abl. causae, doleo tamen te sapientiā praeditum prope singulari non tuis bonis delectari potius quam alienis malis laborare, Cic.: dici non potest, quam sim hesternā disputatione tuā delectatus vel potius adiutus (erbaut), Cic.: his ego rebus pascor, his delector, his perfruor, Cic.: cum poëticis multis verbis magis delecter quam utar, antiquis magis utar quam delecter, Varro LL.: Ennio delector, Cic.: Turpilione Ambivio magis delectatur qui in prima cavea spectat, delectatur tamen etiam qui in ultima, Cic.: ego vero hāc mediocritate delector, ich lobe mir meine gemäßigte Haltung, Cic.: abieci con-
    ————
    silium profectionis, quo mehercule ne antea quidem delectabar, an dem ich schon vorher gar keine Freude hatte, Cic.: quoniam hoc magno opere delectare verbo, Cic.: filiolā tuā te delectari laetor, Cic.: quibus (iumentis) maxime Galli delectantur, große Liebhaber sind, Caes.: neque minus Plato delectatus est Dione, Nep.: m. Abl. Gerund., ut ne criminibus aut inferendis delectetur aut credat oblatis, Cic. de amic. 65. – m. in u. Abl. = in etw. sich gefallen, in hac inani prudentiae laude delector, Cic. ep. 6, 4, 4 (u. so Cic. de fin. 1, 39): in hoc admodum delector, quod (daß du) in aliis rebus aliisque sententiis versaris atque ille, Cic. de legg. 2, 17: m. folg. Infin., vir bonus et prudens dici delector, ich lasse mich gern nennen, Hor. ep. 1, 16, 32: quae delectaris bibere humanum sanguinem, gern M. trinkst, Phaedr. 5, 3, 9: sicut potius magi adorare (eum) delectantur, Augustin. serm. 200, 2: m. folg. Acc. u. Infin., quibus peregre manere gratiam delector, Plin. ep. 9, 11, 2: patri quoque se Philippo anteferri delectabatur, Auct. itin. Alex. 39 (90). – Depon. Dēlector, ārī, Petron. 45, 7; 64, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > delecto

  • 44 frustillum

    frūstillum, ī, n. (Demin. v. frustum), ein Stückchen, Bißchen, frustilla haec ignea, Arnob. 2, 58: haec parvula, Arnob. 7, 25. – Nbf. frūstellum, Not. Tir. 104, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frustillum

  • 45 frustulum

    frūstulum, ī, n. (Demin. v. frustum), ein Stückchen, Bißchen, Apul. met. 1, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frustulum

  • 46 gleba

    glēba, ae, f. u. glaeba, ae, f. (verwandt mit globus), I) ein Stückchen Erde, der Erdkloß, die Erdscholle, Cic. u.a.: glaebas fecundas vertere vomere, Lucr.: glaebas dimovere aratro, Ov.: rastris glaebas frangere, Verg.: auro madidae glaebae, goldgesättigte, Ov. – meton.: a) die Scholle = der Acker, Boden, terra potens ubere glaebae, Verg. Aen. 1, 531: ubere vix glaebae superat (Aegyptus illas insulas), Lucan. 3, 68: Eleusiniam glebam percolere, Apul. met. 11, 2: incolere fecundissimam glebam, Amm. 23, 6, 66. – b) das Land, der Landstrich, glebae felices, Apul. met. 1, 1: medio se limite gleba Ausonis effundit, Avien. descr. orb. 482. – II) übtr., übh. ein Stück, Stückchen, Bißchen, Klümpchen, Knöllchen, Kügelchen, turis, Lucr.: marmoris, Plin.: sevi ac picis glebae, Caes.: glebae aureae, Iustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gleba

  • 47 gloriola

    glōriola, ae, f. (Demin. v. gloria), ein bißchen Ruhm, vivum gloriolā suā perfrui, Cic. ep. 5, 12, 9: si tibi ita placuerit, etiam hisce eum ornes gloriolae insignibus, magst du ihn auch mit einem solchen Ehrenpöstchen bedenken, Cic. ep. 7, 5, 3: animus laudem atque rumusculos et gloriolam populi (beim V.) requirens, Hieron. epist. 105, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gloriola

  • 48 gusto

    gūsto, āvi, ātum, āre (altind. jušátē, genießt, griech. γεύω, gotisch kausjan, ahd. kostōn, kosten), unser »etwas od. von etwas kosten« = etwas weniges (ein paar Bissen) zu sich nehmen, genießen von usw., I) eig.: aquam, Cic.: leporem et gallinam, Caes.: foris aliquantillum etiam quod gusto, id beat, nur das bißchen, was ich noch außer dem Hause esse, Plaut.: nec postea cum illo panem gustare potui, non si me occīdisses, Petron.: quantulum ex ista fera dominus gustat? Sen.: ex quo (fonte) pecus nullum gustat, Vitr.: g. sanguinem alcis, Cic. – m. de u. Abl., de potione, Suet. Tit. 2. – absol., α) übh.: gustandi sensus, Augustin.: subsulsa gustanti (herba), Plin.: acre gustatu (von Geschmack) alypon, Plin.: quorum nemo gustavit (einen Bissen genossen hat) cubans, Cic.: lavabatur, deinde gustabat (nahm er einen Imbiß, genoß er ein paar Bissen), Plin. ep.: in cubiculum se quasi gustaturus contulit, Sen. – β) das Voressen einnehmen, gustantibus adhuc nobis repositorium allatum est cum corbe, in qua etc., Petron. 33, 3. – II) übtr., etwas kosten = genießen, physiologiam primis, ut dicitur, labris, Cic. (vgl. 1. labrum): nullam partem sanae rei publicae, kennen lernen, Cic.: amorem vitae, genießen, schmecken, Lucr.: lucellum, zu schmecken bekommen = machen, Hor.: Metrodorum, eine Zeit lang hören, Cic.: studia litterarum sensu,
    ————
    Geschmack finden an usw., Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gusto

  • 49 gutta

    gutta, ae, f., der Tropfen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: guttae lacrimarum, Naev. tr. fr.: guttae imbrium quasi cruentae, Cic.: guttae minimae, minutissimae, Augustin.: g. sanguinea, Plin.: guttae manantis sanguinis, Curt.: g. Phaëthontis od. sucina, Bernstein, Mart.: Arabica (viell. Myrrhenöl), Apul.: im Bilde, Veneris dulcedinis in cor stillavit gutta, Lucr. 4, 1051 sq. – B) übtr.: 1) guttae, Tropfen = tropfenförmige Punkte od. Flecken, an Bienen, Verg.: an Eidechsen, Schlangen, Ov.: an Steinen, Plin. – 2) als t. t. der Archit., eine kleine Zierat unter dem Dreischlitze der dorischen Säulenordnung, Tropfen, auch bisw. Kälberzahn gen., Vitr. 4, 3, 4. – II) bildl., ein Tröpfchen, ein bißchen, certi consilii, Plaut. Pseud. 397. – arch. Genet. guttai, Lucr. 6, 614.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gutta

  • 50 guttula

    guttula, ae, f. (Demin. v. gutta), das Tröpfchen, Plaut. Epid. 554 G. Fulg. myth. 3, 8: favorum guttulae, Paul. Nol. carm. 21, 427. – übtr. = ein bißchen, Lampr. Alex. Sev. 44, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > guttula

  • 51 imbuo

    imbuo, buī, būtum, ere (*imbu, vgl. altind. ambu, Wasser), mit etwas tränken, befeuchten, benetzen, in etwas eintauchen, so daß eine Sache Farbe, Geruch usw. bekommt, I) eig.: palmulas in aequore, Catull.: lanam liquoribus, Colum.: oscula nectare, Hor.: phialam nectare, benetzen (poet. = mit Wein anfüllen od. einweihen), Mart.: vestem sanguine, Ov.: sagittas, damit verwundet werden, Ov.: farina fermento imbuta, gesäuertes Mehl, Gell.: odore imbuta testa, Hor.: imbuti sanguine gladii, Cic.: sanguine consulis Romani militis imbutae manus sunt, Vell. – II) übtr.: A) benetzen, erfüllen, besudeln, beflecken, anstecken, gladium scelere, Cic.: aures promissis, Curt.: pectora pietate, Liv.: so auch imbutus nece, Ov.: imbutus maculā sceleris, Cic.: bellum odio imbutum, Cic.: imbutus crudelitate, Cic., superstitione, Cic., admiratione, Liv. – B) etwas zeitig beibringen, jmd. zu od. an etwas ge wöhnen, unterrichten, jmdm. Geschmack an etwas beibringen od. beizubringen suchen, jmd. in etw. einweisen, oft auch = in etw. erst einführen, mit etw. nur erst bekannt machen, einweihen, mit etw. vertraut machen, auch mit etw. ausstatten, erfüllen, se studiis, Cic.: alqm opinionibus, Cic.: vitiis, Liv.: militem licentiā saevitiāque, Tac.: nam si te regeret pudor, sive adeo cor sapientiā imbueret, Pacuv. fr.: nec quicquam (= nec ullā re)
    ————
    imbuuntur, Tac.: pectora religione, Cic.: (legiones) imbutae favore Othonis, Tac.: is, qui et doctrinā mihi liberaliter institutus et aliquo iam imbutus usu et satis acri ingenio esse videatur, Cic.: imbutus cognitionibus verborum, Cic.: imbutus rudimentis militiae, Vell.: elementis studiorum etsi non instructus, at certe imbutus sit, Tac.: quasi non perfunctus litteris, sed imbutus, Suet.: litteris saltem leviter imbutus, Quint.: litterulis Graecis imbutus, nur oberflächlich mit der griech. Literatur bekannt, Hor.: an tu dialecticis ne imbutus quidem est? hast du nicht einmal ein bißchen Logik gelernt? Cic.: Aper omni eruditione imbutus, mit einem Anflug von allgemeiner (enzyklopädischer) Bildung, Tac.: nos ita a maioribus instituti atque imbuti sumus, ut etc., Cic. – m. ad u. Akk., imb. socios ad officia legum, Tac.: ad excidium urbium imbutus (Scipio), Flor.: ad quam legem non instituti sed imbuti sumus, nicht unterwiesen, sondern durch Gewöhnung gelangt sind, Cic.: sic litteris talibusque doctrinis ante excoli animos et ad sapientiam concipiendam imbui et praeparari decet, Cic. fr.: m. in u. Akk., alqm in disciplinas dialecticas inducere atque imbuere, einführen u. einweihen, Gell. 16, 8, 1. – mit Infin., nec (Iudaei) quicquam prius imbuuntur (nichts wird ihnen eher eingeschärft), quam contemnere deos, Tac. hist. 5, 5; u. so Prud. perist. 9, 36. Min. Fel. 6, 1. – C) (poet.) etw. gleichs. einweihen, zuerst
    ————
    kennen lernen, probieren, beginnen, latrocinia militum, Flor.: imbue opus tuum, Ov.: terras vomere, zuerst pflügen, Val. Flacc.: cursu prima imbuit Amphitriten, ist zuerst geschifft, Catull.: exemplum palmae primae, das erste Beispiel geben, Prop.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imbuo

  • 52 litigium

    lītigium, iī, n. (litigo), ein bißchen Streit, -Zank, litigium tibi est cum uxore, Plaut. Men. 151: credo cum viro litigium natum esse aliquod, Plaut. Men. 765: nam ego aliquid contrahere cupio litigi inter eos duos, Plaut. Cas. 561: praevidit malorum filiorum futura litigia, Augustin. serm. 265, 7: occasionem finiendi litigii iam dudum quaerit, Donat. Ter. eun. 4, 7, 39: ferox atque inquies linguam litigiis exercet? Boëth. cons. phil. 4, 3. p. 79, 32 Obb.: paucis litigia nodosa dissolvit, Cassiod. var. 11, 1, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > litigium

  • 53 litterula

    litterula, ae, f. (Demin. v. littera), I) ein kleiner Buchstabe, litterulae minutae, Cic.: compositissimae et clarissimae, Cic. – II) Plur. litterulae, 1) ein Briefchen, Cic. ad Att. 12, 1, 1. Hieron. epist. 60, 1. – 2) einige Sprachgelehrsamkeit, -Literaturkenntnis, ein wenig wissenschaftliche Studien, litterulae meae, nostrae, mein bißchen Schriftstellerei, Cic.: litterulis Graecis imbutus, Hor.: Chrysippus, quem propter litterularum nescio quid libenter vidi, wegen seiner gar nicht üblen wissenschaftlichen Bildung, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > litterula

  • 54 memoriola

    memoriola, ae, f. (Demin. v. memoria), I) das bißchen Gedächtnis, Cic. ad Att. 12, 1, 2. – II) ein kleines Denkmal ( Grabmal), Corp. inscr. Lat. 6, 13102 u. 13188.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > memoriola

  • 55 micarius

    mīcārius, a, um (mica), zum Bißchen-, Krümchen gehörig, homo, Krümchensammler, v. einem wirtschaftlichen, mäßigen Menschen, Petron. 73, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > micarius

  • 56 momentum

    mōmentum, ī, n. (aus *movimentum, zu moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) die Bewegung als Kraft, sich selbst zu bewegen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ut (quattuor omnia gignentia corpora) quasi partita habeant inter se ac divisa momenta, Bewegungsgesetze, Richtungen, Cic.: astra formā ipsā figurāque sua momenta (immerwährende B.) sustentant, Cic. – 2) übtr.: a) die Bewegungslänge im Raume, die Strecke, parvo momento antecedere, Caes. b. c. 2, 6, 4: visus nostri tarditas non subsequitur momenta currentis (ignis), Sen. nat. qu. 1, 14, 4. – b) die Bewegungsdauer, α) in der Zeit, gew. mit der Begriffsprägnanz der Kürze, der Verlauf, Umlauf, der Augenblick, ein kurzes Weilchen, in occasionis momento (des günstigen Augenblicks), Liv.: tam brevi horarum momento, in so k. V. der St. = in so wenigen St., Iustin. – dah. αα) ein Zeitabschnitt, innerhalb dessen eine Zeitbewegung vor sich geht, od. innerhalb dessen die Entwickelung eines Zustandes fortgeht, der Abschnitt, der Zeitraum, die Periode, certis momentis, Hor.: certis dimensisque momentis, Plin. ep.: paribus momentis, Manil.: momenta deficientis nuntiata, Tac.: medicus venarum pulsum et momenta captat, Apul.: si quis trium temporum momenta consideret, Flor. – ββ)
    ————
    prägn., der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, der Augenblick, die Minute, hora momentumque temporis, Sen.: horarum momenta, Suet.: horae et momenta, Suet.: per omnia horarum momenta, Firm.: momento unius horae, Liv. u. Curt.: momento horae, Liv. u. Hor.: momento temporis, im Aug., im Nu, Liv.: u. so bl. momento, Liv., Cels. u.a. (vgl. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 14, 3): Ggstz., momento fit cinis, diu silva, Sen. nat. qu. 3, 27, 2. – β) im Gange der Rede; dah. der Abschnitt, die Abteilung der Rede, in der der Stoff in gleicher Bewegung u. Gestaltung fortgeht, um dann im nächsten Abschnitt verändert zu erscheinen, ut sunt tria tempora, ita ordo rerum tribus momentis consertus est, Quint. 5, 10, 71. – c) der Bewegungspunkt im Raume, der Ausgangspunkt, sol cotidie ex alio caeli momento, quam pridie, oritur, Plin. 18, 333.
    B) bildl., 1) im allg., die Bewegung bald nach der einen, bald nach der anderen Seite, die Schwankung, animus nutat huc levis atque illuc momentaque sumit utroque, Ov.: sine momento rerum partisque ruina, Lucr. – 2) insbes., die Bewegung nach der einen Seite, der Ausschlag, die Entscheidung, Entwickelung, Veränderung, momentum facere annonae, Liv.: nullum in dando adimendoque regno m. facere, Liv.: ne quid momenti gratiā faceret, Liv. – ex parvis saepe magnarum rerum momenta pendent,
    ————
    Liv.: puncto temporis saepe magnarum rerum momenta verti, Liv.
    II) die Bewegung als Kraft, ein anderes zu bewegen, die Bewegkraft, der bewegende Druck, -Stoß, - Ruck, A) eig.: 1) im allg.: ut (arbores) levi momento impulsae occĭderent, Liv.: levi caudae in utrumque momento, Sen.: ut leves tactus momentaque parva sequantur, Ov. – 2) insbes., der Bewegungsdruck, -einfluß am Wagebalken, am Hebel, der nach einer oder der anderen Seite den Ausschlag gibt, der Ausschlagsdruck, die Ausschlagskraft, momenta ponderum nutusque trutinarum, Pacat. pan.: aequis ac paribus suspenso statere momentis, Cod. Theod.: imbecillior aequipondii brevitas vim ponderis momento deducens, Vitr.: nullo paene momento ponderis aquis inter se distantibus, um fast keinen Au. des G., d.i. fast gar nicht, Plin.: paribus momentis aequā lance perpendĕre, Augustin. – dah. meton., das den Ausschlagsdruck enthaltende Gewichtsteilchen, ein Granchen, ein Bißchen, cum murrae momento, Plin.: addito resinae momento, Plin.
    B) bildl., gleichs. der Bewegungsdruck, der Bewegungseinfluß, 1) der bewegende Anstoß, die Einwirkung, der einwirkende Anlaß, bewegende, wirksame Einflüsse, dum in dubio est animus, paulo momento huc atque illuc impellitur, Ter.: parva momenta in spem metumque animum impellere, Liv. – dah.
    ————
    abstr.: a) der Bewegungsgrund, Bestimmungsgrund, diligentissime perpendĕre momenta officiorum omnium, Cic.: adicis huic animo momenta potentia, clarum nomen etc., Ov.: gnarus summa favoris annonā momenta trahi, Lucan. – b) das Beförderungsmittel, praebe nostrae momenta saluti, Ov. ex Pont. 4, 13, 49. – 2) die Ausschlagskraft, a) mit vorherrsch. Begr. der Kraft, Aufwand an Kraft, -von Hilfe, -von Mitteln (vgl. Weißenb. Liv. 5, 49, 5. H. Müller Liv. 24, 34, 2), quidquid hostes ingenti mole agerent, ipse perlevi momento ludificaretur, Liv.: primo concursu haud maiore momento fusi Galli sunt, quam ad Alliam vicerant, Liv.: incliti populi regesque perlevi momento victi sunt, Liv. – parvo momento si adiuvissent, mit einer geringen Nachhilfe, Liv.: nullo morbo minori momento succurritur, Cels. – meton., v. dem, was Kraftaufwand erfordert, quibus pro ignobili momento (als unbedeutende Eroberung) erat accessura Macedonia, Iustin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Ausschlags, der Entscheidung, als Entscheidungskraft, Veränderungskraft, α) im Kampfe, parvo momento superior Romana res fuit, Liv.: pugnare paribus momentis, Amm.: neutrubi inclinato momento proelium atrox... protractum, Amm. – β) in Verhältnissen aller Art, entscheidender Einfluß, Gewicht, Wichtigkeit, Geltung, Bedeutung, Wert, sowohl einer Sache, omnia verborum momentis, non rerum
    ————
    ponderibus examinare, Cic.: si quid habeat momenti commendatio mea, Cic.: vix minimi momenti instar habere, Cic.: magnum in utramque partem m. habere, Caes.: plus aut ad beatam aut ad miseram vitam afferre momenti, mehr Einfluß haben auf usw., Cic.: magno ad persuadendum momento esse, Cic.: pari propemodum momento sortis esse, Cic.: esse maximi momenti et ponderis, Cic.: alqd nullius momenti putare, Cic.: alcis salutem levi momento aestimare, gering sch., Caes., levioris momenti consultatio, unwichtigere, Liv. – als einer Pers., se nullius momenti apud exercitum futurum, Nep.: Rhodii maximi ad omnia momenti habebantur, Liv. – dah. γ) meton., eine Sache od. Pers., die die Ausschlagskraft, Entscheidungskraft enthält, argumentorum momenta, entscheidende Beweise (Beweisgründe), Cic.: eos ipsos, quantumcumque virium momentum addiderint (noch so geringe Kraft zum Ausschlage einlegten), rem omnem inclinaturos, Liv.: haud parvum et ipsi tuendae Africae m. (Beihilfe von großem Ausschlage für die V. v. A.) adiecerunt, societatem Syphacis regis, Liv.: triginta quinque rostratae naves, haud parvum m. ad opem ferendam sociis, ein nicht unwesentlicher Faktor, Liv.: u. so haud parvum momentum ad animum eius moliendum adventus Hannibalis fecit, Liv. – ut pater in se minimum m. ad favorem conciliandum esset, einflußreiche Empfehlung, Liv.: iuve-
    ————
    nis egregius..., maximum m. rerum eius civitatis, in quamcumque venisset, ein Mann von entscheidendem Einfluß auf die Macht des St. usw., Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > momentum

  • 57 mordeo

    mordeo, momordī, morsum, mordēre (statt *smordeo, vgl. griech. σμερδ-νός, schrecklich, abd. smerzan, schmerzen, altindisch mrdnāti, zerreibt), beißen, I) im engern Sinne: A) eig.: 1) im allg.: canes mordent, Cic.: canis timidus vehementius latrat quam mordet, Curt.: pulex mordet, beißt, sticht, Mart.: alqm, v. einem Hunde, Enn.: hastile, in den Schaft, Ov.: m. frenum, humum, labra, ungues, s. frenum etc. – Partiz. subst., morsi a rabioso cane, Plin. 29, 100. – 2) insbes.: a) kauend in etw. beißen, etw. kauen, essen, pabula dente, Ov.: vitem, benagen, Verg.: tunicatum cum sale cepe, Pers. – b) verzehren, vertun, Laber. com. 50. – B) übtr.: 1) auf jmd. beißen, sticheln, jmd. durchziehen, alqm clanculum, Ter.: alqm dictis, Ov.: iocus mordens, beißender Scherz, Iuven. – 2) jmd. beißen, kränken, jmdm. wehtun, ans Herz gehen, alqm opprobriis falsis, Hor.: par pro pari referto, quod eam mordeat, Ter.: valde me momorderunt epistulae tuae, Cic.: scribis, morderi te interdum, quod non simul sis, daß dir's wehtue, nahe gehe, Cic.: conscientia mordet, ich fühle Gewissensbisse, Augustin. serm. 211, 3: dass. conscientiā mordeor, Cic. Tusc. 2, 45: paupertas mordet, Cic. – 3) geistig festhalten, hoc tene, hoc morde, zus. = halte mit aller Kraft den Grundsatz fest, Sen. ep. 78, 29. – II) im weiteren Sinne: 1) gleichs. ein-
    ————
    beißen, a) eingreifen, fassen, v. Schnallen, Haken usw., fibula mordet vestem, Ov.: vomer mordet terram, Plin.: so auch locus (corporis), qui mucronem (teli) momordit, Cels.: id, quod a lino mordetur, wo der Faden eindringt, Cels. – b) in etw. fest eingreifen, an etw. sich fest anhalten, fraxinus arentem mordebat humum, Stat. Theb. 9, 499. – c) v. Flusse, wenn er durch eine Gegend fließt, benagen = bespülen, rura, quae Liris quietā mordet aquā, Hor. carm. 1, 31, 8. – d) v. scharfen, auf die Sinne usw. fallenden Ggstdn., auffallen, brennen usw., radix gustu acri mordet, Plin.: m. oculos, Plin. – urtica foliis non mordentibus, brennenden, stechenden, Plin. – aceto morderi, gebeizt werden, Plin. – v. der Hitze, Kälte, Luft, angreifen, verletzen, brennen, sengen, frigora parum cautos mordent, greift an, Hor.: quia oleam momorderit aestus, Hor.: mordeat et tenerum fortior aura nemus, Mart. – Perf. archaist. memordi, s. die Beisp. bei Gell. 6 (7), 9, 1. – Partiz. subst., morsa, ōrum, n., Bißchen, Stückchen, lanea, Catull. 64, 316.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mordeo

  • 58 negotiolum

    negōtiolum, ī, n. (Demin. v. negotium), ein Geschäftchen, bellissimum, Plaut. fr. Astrab. 30 (bei Prisc. 3, 38): erit nescio quid negotioli, es wird dabei ein bißchen zu tun geben, Cic. ad Q. fr. 3, 4, 6: tua negotiola (deine kleinen Aufträge) Ephesi curae mihi fuerunt, Cic. ad Att. 5, 13, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > negotiolum

  • 59 offella

    offella, ae, f. (Demin. v. offa), ein kleines Bißchen, - Stückchen, Apic. 7, 270 u. Gloss.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offella

  • 60 offula

    offula u. sink. offla, ae, f. (Demin. v. offa, s. Varro LL. 5, 110), das Bißchen, Stückchen, off. carnis, Varro u. Colum.: offla collaris, Halsstück, Petron.: off. panis, Veget. mul.: farina in brevissimas offulas redacta, Pallad.: quis potest sine offula vivere? wer kann ohne ein Stück Wurst leben? Claud. bei Suet. – als Schimpfwort, crucis off., Galgenstrick, Petron. 58, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offula

См. также в других словарях:

  • bißchen — Adv/Pron. std. (16. Jh.) Stammwort. Eigentlich ein kleiner Bissen (und dementsprechend mit verschiedenen regionalen Diminutivformen verwendet), z.B. in ein Bißchen Brot ein kleiner Bissen Brot . Im 17./18. Jh. verallgemeinert zu ein wenig , also… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bißchen — Bißchenn 1.anderesBißchen=sehrjugendlicherProstituierter.»Bißchen«spieltaufdieJugendodergeringeKörpergrößean;»anders«stehtfür»homosexuell«.1948ff. 2.achduliebesBißchen!:AusrufdesErstaunensoderEntsetzens.Bißchen=kleinesKind.Seitdemspäten19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Bißchen, das — Das Bíßchen, im Oberdeutschen das Bíßlein, des s, plur. ut nom. sing. das Diminutivum des folgenden Wortes, ein kleiner Bissen. 1. Eigentlich. Schöne Bißchen, Leckerbißchen. 2. Figürlich. 1) In einer niedrigen Ironie, von einer Person. Das ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bißchen — bißchennum einbißchen wassein=sichzurvornehmenGesellschaftzählen;zudengehobenenKreisengehören.1850ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • bißchen — bisschen das [ein] bisschen немного ein klein bisschen совсем немного, немножко, чуть чуть ein bisschen viel многовато das ist ein bisschen viel verlangt! это уж слишком! ein bisschen Salz щепотка соли ein bisschen Wein капля вина mit ein… …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • bißchen — bisschen das [ein] bisschen немного ein klein bisschen совсем немного, немножко, чуть чуть ein bisschen viel многовато das ist ein bisschen viel verlangt! это уж слишком! ein bisschen Salz щепотка соли ein bisschen Wein капля вина mit ein… …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Ein bißchen Frieden — war der deutsche Beitrag zum Eurovision Song Contest 1982. Das von Ralph Siegel komponierte und von Bernd Meinunger gedichtete Lied wurde von der damals 17 jährigen Sängerin Nicole dargeboten. Es war der erste deutsche und nach Merci Cherie (Udo… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein bißchen Frieden — Infobox ESC entry song = flagicon|Germany Ein bißchen Frieden artist = Nicole Hohloch as = Nicole with = year = 1982 country = Germany language = German languages = composer = Ralph Siegel lyricist = Bernd Meinunger conductor = Norbert Daum place …   Wikipedia

  • Nur so ein bißchen vor sich hinpfeifen — Filmdaten Deutscher Titel Nur so ein bißchen vor sich hinpfeifen Originaltitel Jen si tak trochu písknout …   Deutsch Wikipedia

  • Ein bißchen Frieden — Single par Nicole Pays  Allemagne Sortie 1982 Paroli …   Wikipédia en Français

  • Ein bißchen Frieden — Saltar a navegación, búsqueda Nicole Hohloch, en 2008. Ein bißchen Frieden ( un poco de paz ) es el tema ganador de la 27ª edición del Festival de la Canción de Eurovisión 1982. La música del tema es de Ralph Siegel y la l …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»