Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

beunruhigt+sein

  • 41 should

    [ʃʊd] aux vb
    sb/one \should... jd/man sollte...;
    if you're annoyed with him, you \should tell him wenn du dich über ihn ärgerst, solltest du ihm das sagen;
    I \should have written to her ich hätte ihr schreiben sollen;
    I recommend that there \should be an investigation ich denke, dass eine Untersuchung hier angebracht wäre;
    it's essential that the project \should not be delayed any further es ist wichtig, dass das Projekt nicht weiter verzögert wird;
    he suggested that I \should see a doctor er meinte, dass ich zu einem Arzt gehen sollte;
    she \should worry! she hasn't a problem in the world (hum, iron) was braucht sie sich schon Sorgen zu machen! sie hat doch keinerlei Probleme;
    chocolates! how kind! you really \shouldn't have! Schokolade! das ist aber nett! das war doch nicht nötig!
    \should I/we...? soll ich/sollen wir...?;
    \should I apologize to him? soll ich mich bei ihm entschuldigen?
    sb/one \should... jd/man sollte [o müsste] [eigentlich]...;
    you \should find this guidebook helpful dieser Führer wird dir sicher nützlich sein;
    this shirt's made of very good quality silk - I \should think it is, considering how much it cost dieses Hemd ist aus hochwertiger Seide - das will ich wohl meinen, wenn man bedenkt, was es gekostet hat;
    I don't like to drink more than one bottle of wine in an evening - I \should think not! ich mag pro Abend nicht mehr als eine Flasche Wein trinken - ich meine auch, dass das reicht;
    Colleen wants to see us in her office immediately - this \should be good! wir sollen sofort in Colleens Büro kommen - das kann ja heiter werden! ( fam)
    I \should be so lucky ( fam) schön wär's! ( fam)
    there \shouldn't be any problems es dürfte eigentlich keine Probleme geben
    sb/one \should jd/man sollte;
    it seems very unlikely to happen, but if it \should, we need to be well-prepared es scheint unwahrscheinlich, aber für den Fall, dass es doch passieren sollte, müssen wir gut vorbereitet sein
    why \should sb/one...? warum sollte jd/man...?;
    why \should anyone want to eat something so horrible? warum sollte irgendjemand so etwas Scheußliches essen wollen?;
    I was just getting off the bus when who \should I see but my old school friend Pat Grantham! was glaubst du, wen ich gesehen habe, als ich aus dem Bus ausstieg - niemand anderen als meinen alten Schulfreund, Pat Grantham!
    6) ( could) können;
    it's odd that she \should think I would want to see her again es ist seltsam, dass sie meint, ich wolle sie wiedersehen;
    it's so unfair that she \should have died so young es ist so ungerecht, dass sie so jung sterben musste;
    it worries me that he \should drive all that way on his own ( esp Brit) es beunruhigt mich, dass er die ganze Strecke alleine fährt;
    I suggest that you \should leave ( esp Brit) ( form) du solltest besser gehen;
    I prefer that Jane \should do it ( esp Brit) ( form) es wäre mir lieber, wenn Jane es täte;
    for fear that [or ( form) lest] I \should miss my flight, I was prepared to spend a couple of extra nights in London aus Furcht, ich könnte mein Flugzeug verpassen, war ich bereit, einige Nächte zusätzlich in London zu verbringen;
    he took his cap in case it \should snow er nahm seine Mütze für den Fall mit, dass es zu schneien anfing;
    he took his umbrella so that he \shouldn't get wet er nahm seinen Schirm mit, um nicht nass zu werden
    7) ((dated) form: would)
    I/we \should [...] ich würde/wir würden [...];
    I \should like a whisky before I go to bed ich hätte gern einen Whisky, bevor ich schlafen gehe;
    I \shouldn't expect you to pay, of course Sie brauchen natürlich nicht zu zahlen;
    we \should like to invite you for dinner next week wir würden uns freuen, Sie für nächste Woche zum Abendessen einladen zu dürfen ( form)
    I \shouldn't worry about it if I were you ich würde mir deswegen an deiner Stelle keine Sorgen machen

    English-German students dictionary > should

  • 42 worried

    wor·ried [ʼwʌrɪd, Am ʼwɜ:r-] adj
    ( concerned) beunruhigt, besorgt;
    to be \worried about sth sich dat um etw akk Sorgen machen;
    to be \worried by sth sich dat wegen einer S. gen Sorgen machen;
    to be \worried that... sich dat Sorgen machen, dass..., Angst haben, dass...;
    to give sb a \worried expression [or look] jdn besorgt ansehen;
    to have sb \worried jdm einen Schreck einjagen;
    to be \worried to death [about sb/sth] verrückt vor Sorge [um jdn/etw] sein;
    to be \worried sick [about sb/sth] krank vor Sorge [um jdn/etw] sein;
    to be unduly \worried [by sth] sich dat unnötige Sorgen [um etw akk] machen

    English-German students dictionary > worried

  • 43 ἀ-κατα-στατέω

    ἀ-κατα-στατέω, unruhig sein, Arr. Epict. 2, 1, 12, neben ταραχϑήσεται. – Pass., beunruhigt werden, Tob. 1, 15.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-κατα-στατέω

  • 44 distressed

    adjective
    1) (anguished) leidvoll; betrübt
    2) (impoverished) notleidend [Volkswirtschaft, Dritte Welt]; verarmt [Adel]; armselig [Verhältnisse]
    * * *
    dis·tressed
    [dɪˈstrest]
    1. (unhappy) bekümmert
    I was deeply \distressed to learn of your loss mit tiefem Bedauern erfuhr ich von Ihrem Verlust
    2. (shocked) erschüttert (at über + akk)
    deeply \distressed zutiefst erschüttert
    3. (in difficulties)
    to be \distressed in Not sein
    \distressed area Notstandsgebiet nt
    * * *
    [dɪ'strest]
    adj
    1) (= upset) bekümmert; (= grief-stricken) erschüttert (about von)
    2)

    (= poverty-stricken) distressed area — Notstandsgebiet nt

    * * *
    distressed [-ˈstrest] adj
    1. (about) beunruhigt (über akk, wegen), besorgt (um)
    2. betrübt
    3. Not leidend, in Not:
    distressed area Br Notstandsgebiet n;
    distressed ships Schiffe in Seenot
    4. erschöpft
    * * *
    adjective
    1) (anguished) leidvoll; betrübt
    2) (impoverished) notleidend [Volkswirtschaft, Dritte Welt]; verarmt [Adel]; armselig [Verhältnisse]
    * * *
    adj.
    gequält adj.

    English-german dictionary > distressed

  • 45 ansioso

    an'sǐoso
    adj
    sehnsuchtsvoll, gespannt
    ( femenino ansiosa) adjetivo
    1. [impaciente] unruhig
    2. [angustiado] beklommen
    ansioso
    ansioso , -a [an'sjoso, -a]
    num1num (intranquilo) beunruhigt
    num2num (anheloso) sehnsuchtsvoll
    num3num (impaciente) ungeduldig; (deseoso) begierig
    num4num (codicioso) gierig

    Diccionario Español-Alemán > ansioso

  • 46 turbado

    tur'bađo
    adj
    turbado
    turbado , -a [tur'βaðo, -a]
    num1num (disturbado) gestört
    num2num (alarmado) beunruhigt, unruhig, bestürzt
    num3num (avergonzado) verschämt, verlegen, verklemmt
    num4num (confuso) verwirrt, durcheinander; (un asunto) verworren

    Diccionario Español-Alemán > turbado

  • 47 undisturbed

    adjective
    1) (untouched) unberührt
    2) (not interrupted) ungestört
    3) (not worried) ungerührt
    * * *
    un·dis·turbed
    [ˌʌndɪˈstɜ:bd, AM -ɜ:rbd]
    1. (untouched) unberührt, unangetastet
    2. (uninterrupted) ungestört
    3. (unconcerned) nicht beunruhigt
    she is quite \undisturbed by all the media attention der ganze Medienwirbel lässt sie ziemlich kalt
    * * *
    ["ʌndɪ'stɜːbd]
    adj
    1) (= untouched) papers, dust unberührt; (= uninterrupted) person, sleep, quiet etc ungestört; (= quiet) village unberührt
    2) (= unworried) unberührt
    * * *
    1. ungestört
    2. unberührt, gelassen
    * * *
    adjective
    1) (untouched) unberührt
    2) (not interrupted) ungestört
    3) (not worried) ungerührt
    * * *
    adj.
    störungsfrei adj.
    ungestört adj.

    English-german dictionary > undisturbed

  • 48 unsettled

    adjective
    1) (changeable) wechselhaft; (fig.) unstet (geh.), ruhelos [Leben]; unsicher [Zukunft]
    2) (upset) verstimmt [Magen]; gestört [Verdauung]; unruhig [Zeit, Land]
    3) (open to further discussion) ungeklärt [Angelegenheit, Frage]
    * * *
    1) ((of weather) changeable.) unbeständig
    2) (anxious or restless: in an unsettled mood.) schwankend
    * * *
    un·set·tled
    [ʌnˈsetl̩d, AM -ˈset̬l̩d]
    1. (unstable) instabil, unruhig, SCHWEIZ a. strub fam
    his feelings were in an \unsettled state seine Gefühle waren aus dem Gleichgewicht
    an \unsettled political climate ein unruhiges [o SCHWEIZ a. strubes fam] politisches Klima
    an \unsettled period eine bewegte [o SCHWEIZ fam strube] Zeit
    \unsettled weather unbeständiges Wetter
    2. (troubled) unruhig, besorgt
    an \unsettled issue ein noch anstehendes Thema
    4. (queasy)
    to have an \unsettled stomach einen gereizten Magen haben
    5. (without settlers) unbesiedelt
    * * *
    [ʌn'setld]
    adj
    1) (= unpaid) unbezahlt, unbeglichen; (= undecided) question ungeklärt, offen; future unbestimmt, ungewiss, in der Schwebe

    to be in an unsettled state of mind —

    he was unsettled in his mind about what to doer war sich (dat) nicht schlüssig, was er tun sollte

    the question remains unsettleddie Frage bleibt ungelöst

    2) (= changeable) weather unbeständig, veränderlich; life, character unstet, unruhig; (FIN) market unbeständig, veränderlich; (POL) conditions unsicher
    3) (= unpopulated) territory unbesiedelt
    4) (= itinerant) person nomadenhaft
    * * *
    1. ohne festen Wohnsitz
    2. unbesiedelt (Gegend etc)
    3. allg unsicher (Zeiten etc)
    4. unbestimmt, ungewiss, unsicher
    5. unentschieden, unerledigt (Frage etc)
    6. unbeständig, veränderlich ( Wetter; auch WIRTSCH Markt)
    7. schwankend, unentschlossen (Person)
    8. gestig gestört, aus dem (seelischen) Gleichgewicht
    9. unstet (Charakter, Leben etc)
    10. nicht geregelt:
    unsettled estate nicht regulierte Erbschaft
    11. WIRTSCH unerledigt, unbezahlt (Rechnung etc)
    * * *
    adjective
    1) (changeable) wechselhaft; (fig.) unstet (geh.), ruhelos [Leben]; unsicher [Zukunft]
    2) (upset) verstimmt [Magen]; gestört [Verdauung]; unruhig [Zeit, Land]
    3) (open to further discussion) ungeklärt [Angelegenheit, Frage]
    * * *
    adj.
    beunruhigt adj.
    unbeständig adj.
    ungeklärt adj.

    English-german dictionary > unsettled

  • 49 alarmed

    [əˈlɑ:md, AM -ˈlɑ:rmd]
    1. (worried) beunruhigt, besorgt; (frightened) erschrocken
    please don't be \alarmed bitte erschrecken Sie nicht [o bleiben Sie ruhig]
    I am \alarmed to hear this news diese Nachricht macht mir Angst
    2. inv (with device)
    to be \alarmed eine Alarmanlage besitzen, mit einer Alarmanlage ausgerüstet sein
    * * *
    adj.
    alarmiert adj.
    aufgeschreckt adj.

    English-german dictionary > alarmed

  • 50 alarmed

    [əʼlɑ:md, Am -ʼlɑ:rmd] adj
    1) ( worried) beunruhigt, besorgt;
    ( frightened) erschrocken;
    please don't be \alarmed bitte erschrecken Sie nicht [o bleiben Sie ruhig];
    I am \alarmed to hear this news diese Nachricht macht mir Angst
    to be \alarmed eine Alarmanlage besitzen, mit einer Alarmanlage ausgerüstet sein

    English-German students dictionary > alarmed

  • 51 thought

    [ɵɔ:t, Am esp ɵɑ:t] n
    1) no pl ( thinking) Nachdenken nt, Überlegen nt;
    I'm worried at the \thought of the interview der Gedanke an das Vorstellungsgespräch beunruhigt mich;
    with no \thought for his own safety, he rushed towards the burning car ohne Rücksicht auf seine eigene Sicherheit eilte er zum brennenden Auto;
    food for \thought Denkanstöße mpl;
    freedom of \thought Gedankenfreiheit f;
    line [or train] of \thought Gedankengang m;
    school of \thought Lehrmeinung f;
    to be deep [or lost] in \thought tief in Gedanken versunken sein;
    to give sth some \thought sich dat Gedanken über etw akk machen, über etw akk nachdenken
    2) (opinion, idea) Gedanke m;
    I've just had a \thought mir ist eben was eingefallen;
    that's a \thought! das ist eine gute Idee!;
    has the \thought ever crossed your mind that you would need some help ist dir jemals in den Sinn gekommen, dass du Hilfe brauchen könntest;
    thanks very much! - don't give it another \thought! vielen Dank! - keine Ursache!;
    it's a sobering \thought der Gedanke ist ganz schön ernüchternd ( fam)
    on second \thoughts nach reiflicher Überlegung;
    I wanted to go but on second \thoughts decided to stay at home ich wollte eigentlich gehen, habe es mir dann aber anders überlegt und bin daheimgeblieben;
    to spare a \thought for sb/ sth an jdn/etw denken
    PHRASES:
    two minds but a single \thought! zwei Seelen, ein Gedanke!;
    a penny for your \thoughts! (for your \thoughts!) ich wüsste zu gern, was du gerade denkst!;
    the wish is father to the \thought (is father to the \thought) der Wunsch ist der Vater des Gedankens ( prov)
    it's the \thought that counts ( fam) der gute Wille zählt;
    perish the \thought [that...]! (the \thought [that...]!) Gott bewahre[, dass...]! vt, vi pt, pp of think

    English-German students dictionary > thought

  • 52 безпокоя

    безпокоя́ гл., мин. прич. безпокоѝл 1. beunruhigen sw.V. hb tr.V.; 2. ( преча) stören sw.V. hb tr.V.; безпокоя се sich beunruhigen sw.V. hb (за някого/нещо um jmdn. (Akk)/wegen etw. (Gen)); sich regen sw.V. hb ( за нещо über etw. (Akk)); Съдбата му ме безпокои Sein Schicksal beunruhigt mich; безпокоя ли Ви? Störe ich Sie?; Не се безпокой напразно за това Reg dich nicht unnötig darüber.

    Български-немски речник > безпокоя

  • 53 ἀκαταστατέω

    ἀ-κατα-στατέω, unruhig sein; pass. beunruhigt werden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀκαταστατέω

  • 54 niespokojny

    niespokojny [ɲɛspɔkɔjnɨ] adj
    1) ( niezrównoważony) charakter, człowiek unruhig, ruhelos
    niespokojne czasy unruhige Zeiten fPl
    3) ( rozbiegany) spojrzenie, wzrok wirr; ruchy fahrig
    być \niespokojnym o coś wegen etw beunruhigt [ lub besorgt] sein
    5) ( burzliwy, wzburzony) morze unruhig, bewegt; sen unruhig

    Nowy słownik polsko-niemiecki > niespokojny

  • 55 zaniepokoić

    zaniepokoić [zaɲɛpɔkɔiʨ̑]
    I. vt perf beunruhigen, besorgen
    II. vr perf beunruhigt [ lub besorgt] sein

    Nowy słownik polsko-niemiecki > zaniepokoić

  • 56 abdaramak

    Fürchten, ängstlich sein, beunruhigt werden, wanken

    Türk-Alman Mini Sözlük > abdaramak

См. также в других словарях:

  • Deutsch-französischer Krieg — Deutsch Französischer Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Französisch-Deutscher Krieg — Deutsch Französischer Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Französisch-Preußischer Krieg — Deutsch Französischer Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Preußisch-französischer Krieg — Deutsch Französischer Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Französischer Krieg — Deutsch Französischer Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • alterieren — al|te|rie|ren 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 verändern ● einen Akkord alterieren ihn chromatisch verändern; alterierte Akkorde II 〈V. refl.; veraltet〉 sich alterieren 1. sich aufregen, sich erregen, sich ärgern 2. beunruhigt sein [<frz. altérer… …   Universal-Lexikon

  • China [2] — China (Gesch.). I. Mythische Zeit. A) Die 3 Kaiser bis 2940 v. Chr. Der geschichtliche Mythus beginnt mit Tian Hoang, Ti Hoang, Yin Hoang, dem himmlischen, dem irdischen, dem menschlichen Kaiser; sie lebten lange u. zeugten eine große Menge Söhne …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Interpretative Semantik — Die Interpretative Semantik ist Kern der semantischen Theorie, die 1963 von dem Linguisten Jerrold Katz und dem Kognitionswissenschaftler Jerry Fodor publiziert wurde, um zu erklären, mit welchem Regelapparat ein Sprecher korrekte Sätze bildet… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»