Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

betrinken

  • 41 templar

    tem'plar
    v
    mäßigen, mildern
    verbo transitivo
    1. [temperatura] (auf)wärmen
    2. [nervios, ánimos] beruhigen
    [ira, pasiones] zügeln
    [voz] senken
    3. [acero] härten
    [cristal] abkühlen
    4. [líquido] verdünnen
    5. [instrumento musical] stimmen
    6. [tornillo, mueble, bisagra] anziehen
    ————————
    verbo intransitivo
    ————————
    templarse verbo pronominal
    templar
    templar [tem'plar]
    num1num (moderar) mäßigen; (suavizar) lindern; (calmar) beruhigen
    num2num (calentar) (auf)wärmen
    num3num música stimmen; templar a alguien la gaita jdn zurechtweisen
    num4num (apretar) anziehen
    num5num (mezclar) verdünnen
    num6num (acero) härten
    num1num (moderarse) sich mäßigen [en bei/in+dativo]
    num2num (calentarse) wärmer werden; (enfriarse) abkühlen
    num3num americanismo (enamorarse) sich verlieben
    num4num Colombia, Perú (emborracharse) sich betrinken

    Diccionario Español-Alemán > templar

  • 42 tomarla

    tomarla
    sich betrinken

    Diccionario Español-Alemán > tomarla

  • 43 tomársela

    tomársela
    sich betrinken

    Diccionario Español-Alemán > tomársela

  • 44 trompear

    (americanismo & familiar) verbo transitivo
    ————————
    trompearse verbo pronominal
    trompear
    trompear [trompe'ar]
    num1num (emborracharse) sich betrinken
    num2num americanismo (pelearse) sich prügeln

    Diccionario Español-Alemán > trompear

  • 45 emborracharse

    embɔrra'tʃarse
    v
    sich betrinken, bechern (fam)

    Diccionario Español-Alemán > emborracharse

  • 46 embriagarse

    embrǐa'ɡ̱arse
    v
    1) ( con alcohol) sich betrinken
    2) (fig: belleza, aroma) sich berauschen

    Diccionario Español-Alemán > embriagarse

  • 47 percutio

    per-cutio, cussi, cussum, ere (per u. quatio), I) durch u. durch stoßen, durchstoßen, durchbohren, durchstechen, 1) im allg.: rostro navem, Liv.: pectus, Liv.: venam, eine Ader schlagen = zur Ader lassen, Sen. – 2) prägn., durchstechend machen, durchstechen, fossam, Plin. ep. 10, 41 (50), 4. Frontin. 3, 17, 5. – II) heftig erschütternd schlagen, stoßen, hauen, werfen, schießen, treffen, A) eig.: 1) im allg.: a) eig.: alqm lapide, Cic.: ianuam manu, Tibull.: forem virgā, an die Tür klopfen, Liv.: terram pede, mit dem F. auf die Erde stampfen, Cic. (vgl. iubet propheta plaudere manu, percutere pede, Ambros. in Luc. 6, 9: u. pede ter percusso, in Dreitakten, Hor. sat. 1, 10, 43): Ditem in cor arundine, Ov.: Cato percussus esset, gestoßen, Cic.: turres de caelo (vom Blitze) percussae, Cic. (u. so percussae arbores, vom Blitz getroffene, Sen.): percussus colapho od. colaphis, Sen.: percussus cultello, Verr.: m. respekt. Acc., soror palmis percussa lacertos, Verg.: brachium (am A.) percussus, Auct. b. Afr. – b) übtr., treffen, berühren, color percussus luce refulget, Lucr.: auriculae voce percussae, Prop. – 2) prägn.: a) treffend verwunden, e muro alqm sagittā, Curt.: caput gladio, in den Kopf hauen, Hirt. b. G.: brachium gladio percussus, in den Arm verwundet, Auct. b. Afr.: equi calce percussus, vom Pferde getreten, Firm.: ferro vel sude percussus,
    ————
    Ps. Apul. herb.: vulnere percussus, Prop. – a serpente ac scorpione percussi, gebissen, gestochen, Plin. – b) treffend erlegen, totschlagen, töten, alqm fusti, Auct. b. Hisp.: alqm securi, hinrichten, Cic. u.a.: hostem, Suet.: feras, Ov.: se, sich erdolchen, Liv. epit. 114: alqm fulmine, erschlagen (v. Jupiter), Cic.: u. so alqm ob id fulmine, Hyg.: u. fulmine percussus, Cic. – c) schlagend machen, α) als t. t. der Münzer, schlagen = prägen, nummum, Suet.: monetam, Vopisc.: übtr., omnia facta dictaque tua inter se congruant ac respondeant sibi et unā formā percussa sint, einerlei Gepräge haben, Sen.: vocabula Graeca Latinā monetā, Apul.: ne quod novum verbum ut aes adulterinum percutiat, Fronto de eloqu. 1. p. 140, 14 N. – β) als t. t. der Webekunst = den Einschlag (subtemen) anschlagend weben, lacernae male percussae textoris pectine Galli, schlecht durchgearbeitet, grob gewebt, Iuven. 9, 30. – γ) als t. t. der Kochkunst, laganum (das Kuchenblatt) fistulä perc., mit der Rolle austreiben, auswälgern, Apic. 4, 134. – δ) als publiz. t. t. = ein Opfertier schlagend ein Bündnis machen, schließen, foedus, Auct. b. Alex. u.a. – d) schlagend rühren = schlagen, lyram, Ov.: nervos dextrā, Quint. – u. = tüchtig schwingen, pennas, Ov.: faces, Prop. – B) übtr.: 1) im allg.: non percussit locum, hat die Stelle nicht getroffen, hat den richtigen Punkt verfehlt, Cic. Sest. 80. – 2) insbes.: a)
    ————
    von Nachrichten, äußeren Eindrücken, Affekten, die Sinn u. Gemüt heftig treffen, -ergreifen, durchbeben, einen starken Eindruck machen, aufs Herz fallen, stutzig machen, percussit ilico animum, Ter.: hinc amnis, hinc hostis pectora pavore percusserant, Curt.: percussus atrocissimis litteris, betroffen, erschrocken, Cic.: quodcumque animos nostros probabilitate percussit, id dicimus, was auf uns den stärksten Eindruck der Wahrscheinlichkeit gemacht hat, Cic. – percussit cor spes, Lucr.: suspicione sum percussus, Cic.: ingenti percussus amore, Verg. – quonam modo ille vos vivus afficeret, qui mortuus inani cogitatione percussit, durch ein leeres Bild der Einbildungskraft Besorgnis einflößt, Cic. – b) jmd. prellen = anführen, betrügen, alqm, Cic. Flacc. 46: alqm probe, Plaut. Pseud. 603: alqm per servolum, Caecil. com. 204: alqm strategemate, durch eine Kriegslist schlagen, Cic. ad Att. 5, 2, 2: se flore Liberi, sich betrinken, Plaut. Cas. 640. – c) jmd. gleichsam verwunden, eine tiefe Wunde schlagen, schmerzlich berühren, percussisti me etiam de oratione prolata, hast mir einen Stich ins Herz gegeben, Cic. – percussus vulnere fortunae, Cic.: percussus calamitate, Cic. – Synkop. Perf. percusti, Hor. sat. 2, 3, 273.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > percutio

  • 48 saucio

    saucio, āvī, ātum, āre (saucius), verwunden, verletzen, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: se, Mela: alqm virgis, Plaut. od. plagis, jmd. blutig hauen, Auct. b. Alex.: alqm telis, Cic.: genas ungue, blutig kratzen, Ov.: radices, Plin. – b) insbes., jmdm. Blut lassen, euphem. = jmd. tödlich verwunden, Cic. ad Att. 14, 22, 1. – 2) übtr.: a) vom Bearbeiten des Bodens usw. mit dem Pfluge = aufreißen, aufpflügen, duram humum (v. Pfluge), Ov.: summam partem (terrae) levi vomere, Colum. – b) sich einen Hieb verschaffen = sich betrinken, sauciare se flore Liberi, Laev. bei Fulg. exp. serm. ant. p. 117, 12 Helm. – II) bildl.: alci cor, Plaut.: famam, Plaut.: saucians lingua, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saucio

  • 49 esrikleşmek

    esrileşmek (esrikleşmek) sich betrinken

    Türkçe-Almanca sözlük > esrikleşmek

  • 50 esrileşmek

    esrileşmek (esrikleşmek) sich betrinken

    Türkçe-Almanca sözlük > esrileşmek

  • 51 esrimek

    esrimek sich betrinken; in Ekstase geraten

    Türkçe-Almanca sözlük > esrimek

  • 52 sarhoş

    sarhoş betrunken, berauscht;
    sarhoş olmak, sarhoşlaşmak sich betrinken

    Türkçe-Almanca sözlük > sarhoş

  • 53 sarhoşlaşmak

    sarhoş betrunken, berauscht;
    sarhoş olmak, sarhoşlaşmak sich betrinken

    Türkçe-Almanca sözlük > sarhoşlaşmak

  • 54 zuipen

    [omg.]
    saufen [ugs.] [sich betrinken]

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > zuipen

  • 55 napiti se

    sv.
    sich betrinken

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > napiti se

  • 56 alco(o)lizzare

    alco(o)lizzare
    alco(o)lizzare [alkolid'dza:re (alkolucida sans unicodeɔfontlid'dza:re)]
     verbo transitivo
    alkoholisieren
     II verbo riflessivo
    -rsi sich betrinken

    Dizionario italiano-tedesco > alco(o)lizzare

  • 57 avvinazzarsi

    avvinazzarsi
    avvinazzarsi [avvinat'tsarsi]
  • 58 inebriare

    inebriare
    inebriare [inebri'a:re]
     verbo transitivo
     1 (ubriacare) berauschen, betrunken machen
     2 figurato berauschen, trunken machen
     II verbo riflessivo
    -rsi
     1 (ubriacarsi) sich betrinken
     2 figurato sich berauschen [a an+dativo]

    Dizionario italiano-tedesco > inebriare

  • 59 sborniarsi

    sborniarsi
    sborniarsi [zbor'niarsi]
       verbo riflessivo
    familiare sich betrinken, sich besaufen familiare

    Dizionario italiano-tedesco > sborniarsi

  • 60 sbronzarsi

    sbronzarsi
    sbronzarsi [zbron'tsarsi O zbron'dzarsi]
       verbo riflessivo
    familiare sich betrinken, sich besaufen slang, gergo

    Dizionario italiano-tedesco > sbronzarsi

См. также в других словарях:

  • Betrinken — Betrinken, verb, irreg. act. (S. Trinken,) trunken machen. Jemanden betrinken. Sich betrinken. Betrunken seyn. Daher die Betrunkenheit, der Zustand da man betrunken ist, die Trunkenheit. Bey dem Ottfried bedeutet iruuinen, im Weine betrinken;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • betrinken — ↑ trinken …   Das Herkunftswörterbuch

  • betrinken — sich betrinken sich bezechen; (geh.): sich berauschen; (ugs.): sich beduseln, sich besaufen, sich besäuseln, sich beschickern, die Nase zu tief ins Glas stecken, sich einen andröseln/andudeln/ankümmeln/ansäuseln, sich einen antrinken, [ein Glas]… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • betrinken — (sich) einen zur Brust nehmen (umgangssprachlich); (sich) zuschütten (umgangssprachlich); saufen (umgangssprachlich); bechern (umgangssprachlich); (sich) voll laufen lassen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • betrinken — be·trịn·ken, sich; betrank sich, hat sich betrunken; [Vr] sich betrinken von einem alkoholischen Getränk so viel trinken, dass man sich nicht mehr unter Kontrolle hat <sich sinnlos, aus Kummer betrinken> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • betrinken, sich — sich betrinken V. (Aufbaustufe) zu viel Alkohol trinken und sich in einen Rausch versetzen Synonyme: sich besaufen (ugs.), sich einen ansaufen (ugs.), saufen (ugs.), sich volllaufen lassen (ugs.), sich zuschütten (ugs.) Beispiel: Er hat sich aus… …   Extremes Deutsch

  • betrinken — be|trịn|ken , sich; betrunken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • betrinken (sich) — besuffe (sich), bedrinke (sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • besoufe — betrinken …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • besaufen — (sich) einen zur Brust nehmen (umgangssprachlich); (sich) zuschütten (umgangssprachlich); saufen (umgangssprachlich); bechern (umgangssprachlich); (sich) voll laufen lassen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • antrinken — an|trin|ken [ antrɪŋkn̩], trank an, angetrunken <itr.; hat: durch Trinken von Alkohol erlangen: trink dir bloß keinen [Rausch] an!; sich Mut antrinken. * * * ạn||trin|ken 〈V. 265; hat〉 I 〈V. intr.〉 den ersten (kleinen) Schluck aus dem Glas… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»