Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

betitelt

  • 1 betitelt

    adj.
    entitled adj.
    titled adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > betitelt

  • 2 betitelt

    pp nazvan; - sein imati naslov

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > betitelt

  • 3 betitelt

    1. entitled
    2. entitles

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > betitelt

  • 4 betitelt

    - {titled} có tước vị, có chức tước

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > betitelt

  • 5 wie betitelt sich dieser Artikel?

    нареч.
    общ. как называется эта статья?, как озаглавлена эта статья?

    Универсальный немецко-русский словарь > wie betitelt sich dieser Artikel?

  • 6 betiteln

    v/t
    1. (Buch etc.) give a title to, name; find ( oder decide on) a title for; wie ist die Zeitschrift betitelt? what’s the name ( oder title) of the magazine?, what’s the magazine called?
    2. (anreden, nennen) call, address as; wie soll man ihn betiteln? what are you ( oder we) supposed to call him?, how are you ( oder we) supposed to address him?; jemanden mit Professor betiteln address s.o. as ‚Professor’; jemanden falsch betiteln use the wrong form of address with s.o., get s.o.’s title wrong; jemanden mit Schimpfwörtern betiteln swear (and curse) at s.o., call s.o. (rude) names
    * * *
    to entitle; to title
    * * *
    be|ti|teln ptp betitelt
    vt
    to entitle; (= anreden) jdn to address as, to call; (= beschimpfen) to call

    die Sendung ist betitelt... — the broadcast is entitled...

    wie ist das Buch betitelt? — what is the book called?, what's the book's title?

    er betitelte seinen Artikel... — he called his article..., he gave his article the title..., he entitled his article...

    * * *
    (to put or write something at the beginning of: His report was headed `Ways of Preventing Industrial Accidents'.) head
    * * *
    be·ti·teln *
    vt
    jdn [als etw] \betiteln to address sb [as sth]
    er möchte gern[e] [als] Herr Professor betitelt werden he would like to be addressed as ‘Professor’
    2. (pej: beschimpfen)
    jdn [als [o mit] etw] \betiteln to call sb [sth]
    3. (mit Titel versehen)
    etw [mit etw dat] \betiteln to [en]title sth [as sth]
    * * *
    1) give <book etc.> a title
    2) s. titulieren
    * * *
    1. (Buch etc) give a title to, name; find ( oder decide on) a title for;
    wie ist die Zeitschrift betitelt? what’s the name ( oder title) of the magazine?, what’s the magazine called?
    2. (anreden, nennen) call, address as;
    wie soll man ihn betiteln? what are you ( oder we) supposed to call him?, how are you ( oder we) supposed to address him?;
    jemanden mit Professor betiteln address sb as ‘Professor’;
    jemanden falsch betiteln use the wrong form of address with sb, get sb’s title wrong;
    jemanden mit Schimpfwörtern betiteln swear (and curse) at sb, call sb (rude) names
    * * *
    1) give <book etc.> a title
    * * *
    v.
    to entitle v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > betiteln

  • 7 betiteln

    1. vt
    2) титуловать, называть; величать
    2. (sich)
    wie betitelt sich dieser Artikel? — как называется эта статья?, как заглавие этой статьи?

    БНРС > betiteln

  • 8 in

    in, I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit in einem Orte, auf die Fragen wo? worin?: in mit Ablat. – Da aber in nur immer einen Teil des Raums bezeichnet, so bleibt es im Lateinischen weg u. es steht der bloße Ablat., wenn man den Raum oder Ort nicht an einem Teile, sondern, was meistens der Fall ist, als allgemeine Angabe zu denken hat. Daher fällt auch in vor totus mit Orts- od. Ländernamen verbunden im klassischen Stil gewöhnlich weg, z.B. in einem Briefe beschuldigt er den Alexander, epistulā quādam Alexandrum accusat (d.i. die Beschuldigung machte den ganzen Inhalt des Briefes aus): er schreibt in dem Briefe etc., perscribit in litteris (er schaltet in dem Briefe [1376] die Notiz ein): ich habe in dem Buche, das Hortensius betitelt ist, das Studium der Philosophie nach meinem besten Vermögen empfohlen, cohortati sumus, ut maxime potuimus, ad philosophiae studium eo libro, qui est inscriptus Hortensius (die ganze Schrift handelte von der Philosophie): welches diese (Pflichten der Gerechtigkeit) sind, ist im vorigen Buche angegeben worden, ea quae essent, dictum est in libro superiore (in einem einzelnen Kapitel desselben): in Griechenland, in Graecia (d.i. hier und da in Gr.); totāGraeciā (d.i. überall in ganz Gr.). – Führt man einen Schriftsteller an, ohne sein Werk zu nennen, so ist das deutsche »in« durch apud, nicht durch in zu geben, z.B. im Xenophon steht geschrieben, apud Xenophontem scriptum est. – Gleichfalls wegfallen muß die Präposition im Latein. bei den Namen der Städte, wobei die, die nach der ersten u. zweiten Deklination gehen u. nur im Singular vorkommen, im Genetiv, die aber, die nach der dritten gehen oder die nur im Plur. vorkommen, im Ablativ stehen. Ebenso wird, wenn kein Adjektiv hinzutritt, domus behandelt. – Soll Ausdehnung u. Verbreitung angedeutet werden, so gebrauchen wir zwar unser »in« mit Dativ, aber die Lateiner bezeichnen diese Richtung nach allen Punkten bin richtiger durch per, z.B. Schulden waren in allen Landen, aes alienum per omnes terras erat. – Nach den Verben des Ankommens (advenire, adventare) muß im Latein. in mit Akk. stehen, z.B. in der Provinz ankommen, advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« auf die Frage worin? im Lateinischen nach Verben u. Adjektiven durch einen bloßen Kasus ausgedrückt wird, findet man unter den einzelnen Artikeln angegeben. – Noch merke man, daß die Präposit. mit einem Substantiv häufig umschrieben wird: durch das Partizipium Präsent., z.B. in einer Sänfte (liegend), lecticā cubans: mit dem Stocke in der Hand, baculum manu tenens: Jupiter mit dem Blitze in der Hand, Juppiter fulmen manu tenens od. bl. tenens: du. tadelst mich in der gelindesten, liebevollsten Form nachdrücklich, lenissimis et amantissimis verbis utens me graviter accusas; – bes. durch das Partizip. Präsent. eines der Bedeutung des Subst. entsprechenden Verbums, z.B. im Laufen, currens: in der Hoffnung, sperans: im Sterben, moriens: im Angesicht des Heeres, inspectante exercitu; – oder durch das Partizip. Pers., z.B. in einem Nachen, exceptus od. acceptus scaphā: Stäbe in der Hand, virgae dextris aptatae: Tiere in menschlicher Gestalt, beluae formā hominum indutae; – oder durch Adjektive, z.B. Davus in der Komödie, Davus comicus: Unglück im Hause, malum domesticum; – od. durch Adverbia, z.B. im Ernst, serio: in Wahrheit, vere: im Überflusse, abundanter; – oder die Lateiner wählen eine andere Präposition, z.B. im Scherz, per iocum: in meiner Gegenwart, coram me; – oder den Genetiv, z.B. der Eingang im Pontus, introitus Ponti. – / Bei Angabe des Stoffes in den Verbdgg.: »in barem Geld, in Gold« sagte man (wenigstens [1377] in nachaug. Zeit) wörtlich in pecunia, in auro, s. Suet. Tib. 49; Galb. 8.

    II) zur Angabe der Richtung nach einem Orte hin: in mit Akk. – Bei den Verben des Stellens, Setzens, Legens (ponere, locare, collocare, statuere, constituere) steht gew. in mit Abl. – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas stellt etc., nach sich hat) u. reponere haben gew. in mit folg. Akk. nach sich. – Wie die Verba des Stellens etc. werden auch defigere (hineinstoßen), describere u. inscribere (einschreiben), insculpere (eingraben) mit in u. folg. Abl. konstruiert, wenn sie nicht den bloßen Dativ nach sich haben.

    III) bei Zeitbestimmungen, a) auf die Frage wann?: in mit Abl. – Doch ist hier ebenfalls, wie oben unter no. I, zu bemerken, daß in nur den Teil einer Zeit bezeichnet u. daß da, wo im allg., wie es gew. der Fall ist, die ganze Zeit gemeint ist, der bloße Abl. ohne in stehen muß, z.B. in diesem Jahre, hoc anno: in unserem Zeitalter, nostrā aetate. – Ebendeshalb steht auch bei tempus, wenn es = Zeitumstände, Bedrängnis, Not, gew. die Präposition in, sowie übh. bei genauern Zeitbestimmungen. – Bei Altersangaben wird »in« mit einer Ordinalzahl im Latein. entwederdurch den bloßen Ablat. oder durch agens mit Akk. der Jahreszahl ausgedrückt, s. Liv, 39, 40, 12: qui sextum et octogesimum annum agens (in seinem 86. Jahre) causam dixerit...: nonagesimo anno (in seinem 90. Jahre) Ser. Galbam ad populi adduxerit iudicium. – b) auf die Frage während oder binnen welcher Zeit?: in mit Abl. – intra mit Akk. – inter m. Akk. – oft durch bl. Abl. (s. »innerhalb« die genauere Erörterung). – Soll die Dauer durch eine Zeit hindurch bis ans Ende bezeichnet werden, so steht im Latein. per, z.B. in diesen Tagen kam kein Brief von dir an, nulla abs te per hos dies epistula venerat: in der Nacht sieht man die Sterne, per noctem cernuntur sidera.

    deutsch-lateinisches > in

  • 9 betiteln

    be·ti·teln *
    vt
    1) ( anreden)
    jdn [als etw] \betiteln to address sb [as sth];
    er möchte gerne [als] Herr Professor betitelt werden he would like to be addressed as ‘Professor’;
    2) (pej: beschimpfen)
    jdn [als [o mit] etw] \betiteln to call sb [sth]
    etw [mit etw dat] \betiteln to [en]title sth [as sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > betiteln

  • 10 betiteln

    1. озагла́вливать (кни́гу);
    2. титулова́ть, называ́ть; велича́ть
    betiteln II : sich betiteln: wie betitelt sich dieser Artikel? как называ́ется э́та статья́?, как загла́вие э́той статьи́?

    Allgemeines Lexikon > betiteln

  • 11 betiteln

    1) jdn. wie < als etwas> anreden, nennen титулова́ть ipf/pf кого́-н. кем-н., называ́ть /-зва́ть кого́-н. кем-н. чем-н.
    2) mit einem Titel versehen озагла́вливать озагла́вить. das Buch ist betitelt … загла́вие (назва́ние) кни́ги …, кни́га с загла́вием …, кни́га называ́ется … wie betiteln Sie Ihren Roman? как бу́дет называ́ться Ваш рома́н ?

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > betiteln

См. также в других словарях:

  • Externe Firewall — Eine externe Firewall (auch Netzwerk oder Hardwarefirewall) kontrolliert die Verbindung zwischen zwei Netzen und unterzieht deren Kommunikation bestimmten Regeln, basierend auf Absender oder Zieladresse und genutzten Diensten. Die Regeln legen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • 8Ball & MJG — ist ein amerikanisches Hip Hop Duo aus Memphis, Tennessee. Die zwei Rapper trafen sich im Jahr 1984 an der Ridgeway Sekundarschule. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Diskografie 2.1 Studio Alben …   Deutsch Wikipedia

  • Alina Kirillowna Kudrjaschewa — Alja Kudrjaschewa (russisch Аля Кудряшева, eigentlich Alina Kirillowna Kudrjaschewa, russisch Алина Кирилловна Кудряшева, wiss. Transliteration Alina Kirillovna Kudrjaševa[1]; * 10. November 1987 in Leningrad) ist eine russische… …   Deutsch Wikipedia

  • Lisa Lavie — (2009) Lisa Lavie (* 6. Mai 1983) ist eine kanadische Sängerin und Songschreiberin, die in LaSalle, einem Verwaltungsbezirk der Stadt Montreal, Québec in Kanada aufwuchs. Durch Nutzung des Internets für die Vermarktung ihres unabhängigen Musik… …   Deutsch Wikipedia

  • XiaoXiao — (chinesisch 小小 xiǎo xiao) ist eine Flash Serie, die von einem chinesischen Künstler namens Zhu erarbeitet wurde. In dieser Serie kämpft ein schwarzes Strichmännchen (XiaoXiao) gegen ein blaues/violettes Strichmännchen, das BOSS genannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Lovesong — The Cure Veröffentlichung 21. August 1989 Länge 3:27 Genre(s) Alternative Rock, Gothic Rock Musik Rober …   Deutsch Wikipedia

  • Бернардон — (Bernardon) популярная в Германии комическая фигура, вроде Арлекина, Панталона, Гансвурста, созданная немецким комиком Иосифом Курцем, родом из Вены. Последний выступил в первый раз на сцену в 1737 г., ум. в 1786 г. Ему принадлежат следующие… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • 7. Dalai Lama — Tibetische Bezeichnung Wylie Transliteration: skal bzang rgya mtsho, bskal bzang rgya mtsho Andere Schreibweisen: Kelsang Gyatso Kelsang Gyatso (Wylie: skal bzang rgya mtsho; * 1708 in Lithang; † 1757) war der siebte Dalai Lama …   Deutsch Wikipedia

  • Ahhotep I. — Ahhotep I. in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Computerhacker — Hacker hat im technischen Bereich mehrere Bedeutungen. Das Wort wird alltagssprachlich gebraucht, um jemand zu bezeichnen, der über ein Netzwerk in Computersysteme eindringt und zugleich Teil einer entsprechenden Subkultur ist. In engerem Sinne… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»