Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bergrücken,+der

  • 1 Bergrücken

    m mountain ridge
    * * *
    der Bergrücken
    ridge
    * * *
    Bẹrg|rü|cken
    m
    mountain ridge or crest
    * * *
    Berg·rü·cken
    m mountain ridge [or crest]
    * * *
    der mountain ridge
    * * *
    Bergrücken m mountain ridge
    * * *
    der mountain ridge
    * * *
    m.
    crest n.
    mountain ridge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bergrücken

  • 2 der Bergrücken beengt die Aussicht

    прил.
    общ. горный хребет ограничивает перспективу, горный хребет ограничивает поле зрения

    Универсальный немецко-русский словарь > der Bergrücken beengt die Aussicht

  • 3 der Bergrücken

    - {ridge} chóp, chỏm, ngọn, đỉnh, nóc, sống, dây, lằn gợn, luống, tiền

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Bergrücken

  • 4 dorsum [1]

    1. dorsum, ī, n. (wohl für deorsum, devorsum, Herabgewandtes, Abschüssiges), I) der Rücken als erhabener Bestandteil des tierischen Körpers vom Nacken bis zum After, der Buckel (hingegen tergum, der Rücken als Rückseite, Ggstz. frons), a) der Menschen, dorsi spina, Rückgrat, Augustin.: dass. spina, quae in dorso est, Gell.: clipeum ad dorsum accommodare, Plaut.: virgis dorsum depoliet meum, Plaut.: ita dorsus totus prurit, Plaut. (wegen dorsus s. unten /): dorso graviora arma portare, Curt.: pisa dorso eminet, Verg.: sicut dorso grandiuscularum puellarum parvuli portari solent, Augustin. conf. 9, 8. – b) der Tiere, d. equi, Plin.: quadrupedum dorsa pilosa, Plin.: testudinum dorsa, Schalen, Curt.: cameli Bactriae bina habent tubera in dorso, Arabiae singula, Plin.: dorso onus subire, v. Esel, Hor.: dorsum demulcere (equis), Liv.: alqm in dorso suo insidere non pati (v. einem Pferde), Curt. – II) übtr., die buckelartige Erhöhung, der Rücken, duplex (dentalium), der dopp. R. des Scharbaums (= die beiden Schenkel od. Sohlhölzer, die spitz in die Pflugschar zusammenliefen u. nach hinten auseinander standen), Verg.: folia canalium (Blattrippen) dorso rubescentia, Plin. – bes. einer Örtlichkeit, speluncae, Verg.: maris, Min. Fel.: immane, Klippe, Riff im Meere, Verg.: vadi, Sandbank, Verg.: summum d. (viae), Stat.: saxeum, Steindamm, Plin. ep. – u. so v. Bergen u. Felsen, editissimum, Plin. ep.: nemoris, Verg., praerupti nemoris, Hor. – u. vom fortlaufenden Bergrücken, der Kamm, eius iugi, Caes.: iugum montis in angustum dorsum cuneatum, Liv.: d. montis, Curt., montis Albani, Liv., Pyrenaei montis, Iustin.: mons angustus et aequali dorso continuus, Tac.: iugum, quod eos montes perpetuo dorso inter se iungit, Liv.: Athos toto longe dorso procedit in pelagus, Mela: quā dorsum agit Taurus, Mela. – / Nbf. dorsus, m., Plaut. mil. 397. Caes. b.G. 7, 44, 3: Abl. dorsu, Itala (Wirceb.) Ezech. 40, 18; vgl. Prisc. 5, 43 (wo hic dorsus, Genet. huius dorsus) u. Caper (VII) 109, 9 K. (wo dorsum, non dorsus).

    lateinisch-deutsches > dorsum [1]

  • 5 dorsum

    1. dorsum, ī, n. (wohl für deorsum, devorsum, Herabgewandtes, Abschüssiges), I) der Rücken als erhabener Bestandteil des tierischen Körpers vom Nacken bis zum After, der Buckel (hingegen tergum, der Rücken als Rückseite, Ggstz. frons), a) der Menschen, dorsi spina, Rückgrat, Augustin.: dass. spina, quae in dorso est, Gell.: clipeum ad dorsum accommodare, Plaut.: virgis dorsum depoliet meum, Plaut.: ita dorsus totus prurit, Plaut. (wegen dorsus s. unten): dorso graviora arma portare, Curt.: pisa dorso eminet, Verg.: sicut dorso grandiuscularum puellarum parvuli portari solent, Augustin. conf. 9, 8. – b) der Tiere, d. equi, Plin.: quadrupedum dorsa pilosa, Plin.: testudinum dorsa, Schalen, Curt.: cameli Bactriae bina habent tubera in dorso, Arabiae singula, Plin.: dorso onus subire, v. Esel, Hor.: dorsum demulcere (equis), Liv.: alqm in dorso suo insidere non pati (v. einem Pferde), Curt. – II) übtr., die buckelartige Erhöhung, der Rücken, duplex (dentalium), der dopp. R. des Scharbaums (= die beiden Schenkel od. Sohlhölzer, die spitz in die Pflugschar zusammenliefen u. nach hinten auseinander standen), Verg.: folia canalium (Blattrippen) dorso rubescentia, Plin. – bes. einer Örtlichkeit, speluncae, Verg.: maris, Min. Fel.: immane, Klippe, Riff im Meere, Verg.: vadi, Sandbank, Verg.: summum d. (viae), Stat.: saxeum, Stein-
    ————
    damm, Plin. ep. – u. so v. Bergen u. Felsen, editissimum, Plin. ep.: nemoris, Verg., praerupti nemoris, Hor. – u. vom fortlaufenden Bergrücken, der Kamm, eius iugi, Caes.: iugum montis in angustum dorsum cuneatum, Liv.: d. montis, Curt., montis Albani, Liv., Pyrenaei montis, Iustin.: mons angustus et aequali dorso continuus, Tac.: iugum, quod eos montes perpetuo dorso inter se iungit, Liv.: Athos toto longe dorso procedit in pelagus, Mela: quā dorsum agit Taurus, Mela. – Nbf. dorsus, m., Plaut. mil. 397. Caes. b.G. 7, 44, 3: Abl. dorsu, Itala (Wirceb.) Ezech. 40, 18; vgl. Prisc. 5, 43 (wo hic dorsus, Genet. huius dorsus) u. Caper (VII) 109, 9 K. (wo dorsum, non dorsus).
    ————————
    2. dorsum, Adv., s. deorsum .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dorsum

  • 6 ἰσθμός

    ἰσθμός, (s. nom. pr.), eigtl. jeder schmale Zugang, Streif zwischen zwei Dingen; vom Halse, Plat. Tim. 69 e ἰσϑμὸν καὶ ὅρον διοικοδομήσαντες τῆς τε κεφαλῆς καὶ τοῦ στήϑους, αὐχένα μεταξὺ τιϑέντες; gew. Erdenge, Landzunge, καϑ' ἣν στενώτατος ἰσϑμὸς εἰς τὸν πόντον διήκει Arist. de mund. 3 u. A. Die bedeutendsten, von den Alten erwähnten s. nom. pr. – Auch ein langer u. schmaler Bergrücken, der nur auf einer Seite vom Meere begränzt ist, D. Per. 23. – Die Alten, wie Schol. Od. 18, 299, leiten es von εἰςιέναι her, der Eingang.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἰσθμός

  • 7 ἰσθμός

    ἰσθμός, , eigtl. jeder schmale Zugang, Streif zwischen zwei Dingen; vom Halse; gew. Erdenge, Landzunge. Auch ein langer u. schmaler Bergrücken, der nur auf einer Seite vom Meere begrenzt ist

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἰσθμός

  • 8 Grat

    m; -(e)s, -e
    1. (Bergrücken) ridge
    2. (Kante) (sharp) edge; TECH. bur(r); starker: flash; (Gussnaht) fin
    3. ARCHIT., am Dach: arris; im Gewölbe: groin
    * * *
    der Grat
    thorn; burr; ridge; edge
    * * *
    [graːt]
    m -(e)s, -e
    (= Berggrat) ridge; (TECH) burr; (ARCHIT) hip (of roof); (fig) (dividing) line, border
    * * *
    (a long narrow piece of ground etc raised above the level of the ground etc on either side of it.) ridge
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ˈgra:t]
    m
    1. (oberste Kante) ridge
    2. TECH (scharfkantiger Rand) burr
    4. TYPO (Papier) burr
    * * *
    der; Grat[e]s, Grate
    1) (Bergrücken) ridge
    2) (Archit.) hip
    3) (Technik) burr
    * * *
    Grat m; -(e)s, -e
    1. (Bergrücken) ridge
    2. (Kante) (sharp) edge; TECH bur(r); starker: flash; (Gussnaht) fin
    3. ARCH, am Dach: arris; im Gewölbe: groin
    * * *
    der; Grat[e]s, Grate
    1) (Bergrücken) ridge
    2) (Archit.) hip
    3) (Technik) burr
    * * *
    -e m.
    edge n.
    fin n.
    fish bone n.
    ridge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Grat

  • 9 crest

    noun
    1) (on bird's or animal's head) Kamm, der
    2) (top of mountain or wave) Kamm, der

    [be/ride] on the crest of a or the wave — (fig.) ganz oben [sein/schwimmen]

    3) (Her.) Helmzier, die; (emblem) Emblem, das
    * * *
    [krest]
    1) (the comb or tuft on the head of a cock or other bird.) der Kamm
    2) (the summit or highest part: the crest of a wave; the crest of a mountain.) die Krone
    3) (feathers on the top of a helmet.) der Helmbusch
    4) (a badge or emblem: the family crest.) das Wappen
    - academic.ru/17217/crested">crested
    * * *
    [krest]
    I. n
    1. (peak) Kamm m
    \crest of a hill Hügelkuppe f
    \crest of a mountain Bergrücken m
    \crest of a roof Dachfirst m
    \crest of a wave Wellenkamm m
    2. ZOOL of a cock Kamm m; of a bird Schopf m
    3. (helmet plume) Federbusch m (als Helmschmuck)
    4. (insignia) Emblem nt
    family \crest Familienwappen nt
    5.
    to be [or ride] on the \crest of a wave [ganz] oben schwimmen fig
    II. vi [hoch] aufwogen
    * * *
    [krest]
    1. n
    1) (of bird) Haube f; (of cock) Kamm m; (on hat etc) Federbusch m; (= plume on helmet) Helmbusch m
    2) (HER) Helmzierde f; (= coat of arms) Wappen nt
    3) (of wave, hill ANAT of horse etc) Kamm m; (fig of excitement, popularity) Höhepunkt m, Gipfel m; (PHYS, of oscillation) Scheitel(punkt) m

    he's riding on the crest of a wave (fig)er schwimmt im Augenblick oben

    2. vt
    (= reach the crest of) erklimmen
    * * *
    crest [krest]
    A s
    1. ORN
    a) (Feder-, Haar-) Büschel n, Haube f
    b) (Hahnen) Kamm m
    2. ZOOL Kamm m (des Pferdes etc)
    3. ZOOL (Pferde- etc) Mähne f
    4. Helmbusch m, -schmuck m (auch Heraldik)
    a) Verzierung f über dem (Familien)Wappen
    b) Wappen n:
    6. Helm m
    7. Gipfel m (eines Berges etc)
    8. (Berg) Kamm m, Grat m
    9. (Wellen) Kamm m:
    he’s riding (along) on the crest of a wave fig er schwimmt im Augenblick ganz oben;
    he’s riding the crest of a wave of success er schwimmt oder reitet auf einer Erfolgswelle;
    she’s riding the crest of a wave of popularity sie wird von einer Woge der Popularität getragen
    10. fig Krone f, Gipfel m, Scheitelpunkt m:
    at the crest of his fame auf dem Gipfel seines Ruhms
    11. fig Höchst-, Scheitelwert m, Gipfel m, Spitze f:
    crest factor PHYS Scheitelfaktor m;
    crest voltage ELEK Spitzenspannung f
    12. a) Stolz m
    b) Mut m
    c) Hochgefühl n
    13. ANAT (Knochen) Leiste f, Kamm m
    14. ARCH Krone f, Firstkamm m:
    crest tile Kamm-, Firstziegel m
    B v/t
    1. mit einem Kamm etc versehen
    2. fig krönen
    3. erklimmen
    C v/i hoch aufwogen (Welle)
    * * *
    noun

    [be/ride] on the crest of a or the wave — (fig.) ganz oben [sein/schwimmen]

    3) (Her.) Helmzier, die; (emblem) Emblem, das
    * * *
    n.
    Bergrücken m.
    Büschel - n.
    Haube -n f.
    Kamm ¨-e m.
    Kulmination f.
    Mähne -n f.
    Scheitelpunkt m.

    English-german dictionary > crest

  • 10 Alpes

    Alpēs, ium, Akk. ēs u. īs, f. ( keltisch alb, alp, die »Alp« = »Höhe, hoher Berg«; bei Dichtern auch im Genet. Sing. Alpis, im Acc. Alpem u. Abl. Alpe [auch Flor. 5, 6, 50]; s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 724 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 36). I) eig., die Alpen, jener mächtige Gebirgszug, der Oberitalien einschließt (Alpium murus, Cic. Phil. 5, 37) u. nach Norden u. Osten sich vielfach verzweigt, Caes. b.G. 1, 10 u.ö. Liv. 1, 1 u.a.bei den Alten wegen der rauhen Luft, der Stürme, der Schneemassen u. der Unwirtlichkeit auf den Höhen berüchtigt, dah. infames frigoribus Alpes, Liv. 21, 31, 8: A. hibernae, Hor. sat. 2, 5, 41: A. ventosae, Ov. am. 2, 16, 19: A. saevae, Iuven. 10, 166; vgl. die Schilderungen b. Sil. It. 3, 476 sqq. Claud. de bell. Get. 340 sqq. – schon im Altertum als die Heimat des Kropfes, wie noch jetzt, bekannt, Iuven. 13, 162. Vitr. 8, 3, 20.

    Die Alpen wurden den Römern in ihrer ganzen Ausdehnung erst unter Augustus u. dessen Nachfolgern bekannt und man unterschied, von Südwesten ausgehend: 1) A. maritimae, die See- od. ligurischen Alpen, von Genua, wo der Apennin beginnt, bis zum Varus, von da nordwärts bis zu den Quellen des Padus, od. zum Berge Vesulus (j. Monte Viso), Tac. ann. 15, 32. Plin. 8, 140. – auch Ligurinae Alpes gen., Grat. cyn. 510.

    An diese stießen nördl. 2) A. Cottianae od. Cottiae, die kottischen Alpen, von Eborodunum (j. Embrun) bis Segusio, vom Berg Varus bis zum Berg Cinisius (j. Mont Cenis); sie bilden die Grenze zwischen Gallien u. Italien, sind schwer zu passieren u. wurden so benannt nach »Kottius«, der unter Cäsar u. Augustus diesen Teil der Alpen beherrschte, auch den Römern eine Straße über den höchsten Punkt seines Gebiets (den Mont Genêvre) anlegte, Tac. hist. 1, 61. Aur. Vict. Caes. 5, 2; epit. 5, 4. Amm. 15, 10, 2 sqq.

    Weiter nördl. 3) A. Graiae, die grajischen oder grauen Alpen, von den Centrones (dah. auch A. Centronicae, Plin. 11, 240) bis zu den Salassi am südl. Abhang des Mons Poeninus (j. großer St. Bernhard), Tac. hist. 2, 66. Nep. Hann. 3, 4 ( auch saltus Graius, Nep. Hann. 3, 4, u. mons Graius, Tac. hist. 4, 68); vgl. Plin. 3, 134 u. (über den dortigen ewigen Winter) Petron. 122. v. 144 sqq. – Alpes Graeciae gen., Varr. b. Serv. Verg. Aen. 10, 13.

    Von da nordöstl. 4) A. Poeninae, die penninischen (savoyischen u. piemontesischen) Alpen, von den Salassi bis zu den Lepontii, d.h. der große St. Bernhard u. das Gebirge bis zum St. Gotthard, Tac. hist. 1, 87; vgl. Poeninus.

    Weiter nordöstl. 5) A. Lepontiorum (bei Neuern Lepontiae od. Lepontinae), die von den Lepontiern bewohnten, die lepontischen (Graubündner) Alpen, vom Simplon über den Albrun, Griés bis zum Adula, Caes. b.G. 4, 10. Plin. 3, 135.

    Daneben östl. 6) A. Rhaetae (Raetae) od. Rhaeticae, die rhätischen Alpen, vom St. Gotthard bis zur Ortlesspitze, Hor. carm. 4, 4, 17, wo Tacitus den Rhein auf einem steilen, unzugänglichen Berge entspringen läßt, Tac. Germ. 1, 4. Weiterhin 7) A. Tridentinae, die Gebirge Südtirols, wo die Athesis entspringt, Plin. 3, 121: auch Tridentina (Alpium) iuga gen., Flor. 3, 3, 11.

    An diese stoßen östl. 8) A. Noricae (als Name des Mittelalters), die norischen (Salzburger) Alpen, die das Drautal ( Dravus) vom Salzburgischen trennten, Norici Alpium tumuli gen. b. Flor. 3, 3, 18; vgl. Verg. georg. 3, 474.

    Dann südl. 9) A. Carnicae, die karnischen (kärntischen) Alpen (mit den Quellen des Savus), das Drautal von Italien trennend bis zum Berge Terglu, Plin. 3, 147; Alpes übh., b. Liv. 39, 54, 5 sqq.

    Endlich die südl. Schlußkette 10) A. Iuliae, die julischen (Krainer) Alpen, vom Berge Terglu bis zur Bucht von Fiume, die Krain von Italien scheiden, Tac. hist. 3, 8, 4. Hieron. ep. 60, 16; benannt nach Iulius Cäsar u. Augustus, die sie durch Straßen gangbar machten, Ruf. brev. 10, 1: auch A. Venetae gen., Amm. 31, 16, 7. – saltus Iuliae Alpis ist falsche Lesart bei Liv. 5, 34, 8.

    Von da senkt sich das Gebirge, u. es beginnen 11) die A. Dalmaticae, die dalmatischen Höhenzüge, Plin. 11, 240: deren nördliche, nach Pannonien sich erstreckende Zweige Pannonicae od. Pannoniae Alpes heißen b. Tac. hist. 2, 98 u. 3, 1.

    II) poet. übtr. = Hochgebirge übh., für die Pyrenäen, Iul. Obsequ. 103 (so Alpemque Pyrenem, Ven. Fort. miscell. 6, 2, 88): für den Apennin, Lucan. 1, 219: vom Bergrücken des Athos, Sidon. carm. 2, 510 u. 9, 44: geminae od. binae Alpes, die Alpen u. Pyrenäen, Sil. 2, 333. Prud. perist. 3, 538.

    Dav. abgel.: a) Alpicus, a, um, zu den Alpen gehörig, Alpen-, montes, Carm. epigr. 19, 4. – subst., Alpicī, ōrum, m., die Alpenbewohner, Nep. Hann. 3, 4. – b) Alpīnus (arch. Alpeinus), a, um, zu den Alpen gehörig, alpisch, Alpen-, amnis, Liv.: nives, gaesa, Verg.: boreas, von den Alpen her wehend, Verg.: hostes, die Gallier, Ov.: caseus, Capit. Anton. Pius 14, 4: mures, Murmeltiere, Plin.: Alpinae gentes, Liv. u. Plin., u. subst., Alpīnī, ōrum, m., Ruf. brev. 10, 1, die Alpenvölker, -bewohner. – dah. Alpīnus, der »Alpensänger«, ein von Horaz dem schwülstigen Dichter M. Furius Bibaculus wegen eines schlechten Verses über die Alpen (s. Hor. sat. 2, 5, 41) beigelegter Spottname, Hor. sat. 1, 10, 36.

    lateinisch-deutsches > Alpes

  • 11 Kamm

    m; -(e)s, Kämme
    1. zum Kämmen: comb
    2. eines Gebirges: ridge; einer Welle: crest
    3. Orn. comb, crest
    4. GASTR., vom Rind etc.: neck
    5. fig., in Wendungen: man kann nicht alle(s) über einen Kamm scheren you can’t just lump them all ( oder lump everything) together; ihm schwoll der Kamm it went to his head; da schwillt mir / einem doch der Kamm it really gets my / one’s back up, Am. it really gets on my / your nerves
    * * *
    der Kamm
    * * *
    Kạmm [kam]
    m -(e)s, -e
    ['kɛmə]
    1) (für Haar = Webekamm) comb

    mit dem Kamm durch die Haare fahrento run a comb through one's hair

    alle/alles über einen Kamm scheren (fig)to lump everyone/everything together

    2) (von Vogel, Eidechse etc) comb
    See:
    3) (von Pferd) crest
    4) (COOK) (Hammelfleisch) (middle) neck; (Schweinefleisch) shoulder; (Rindfleisch) neck
    5) (von Trauben) stalk
    6) (= Gebirgskamm) crest, ridge; (= Wellenkamm) crest
    * * *
    der
    1) (a toothed instrument for separating or smoothing hair etc.) comb
    2) (the crest of some birds.) comb
    3) (the comb or tuft on the head of a cock or other bird.) crest
    * * *
    <-[e]s, Kämme>
    [kam, pl ˈkɛmə]
    m
    2. ORN, ZOOL comb; (Pferdenacken) crest
    4. (Bergrücken) ridge
    5. (Wellenkamm) crest
    6.
    alle/alles über einen \Kamm scheren to lump everyone/everything together
    jdm schwillt der \Kamm (fam) sb is getting big-headed
    * * *
    der; Kamm[e]s, Kämme
    1) comb

    alle/alles über einen Kamm scheren — lump everyone/everything together

    2) (bei Hühnern usw.) comb; (bei Reptilien, Amphibien) crest

    ihm schwillt der Kamm(ugs.) he gets cocky and big-headed (coll.)

    3) (GebirgsKamm) ridge; crest
    4) (WellenKamm) crest
    5) (RinderKamm) neck; (SchweineKamm) spare rib
    * * *
    Kamm m; -(e)s, Kämme
    1. zum Kämmen: comb
    2. eines Gebirges: ridge; einer Welle: crest
    3. ORN comb, crest
    4. GASTR, vom Rind etc: neck
    5. fig, in Wendungen:
    man kann nicht alle(s) über einen Kamm scheren you can’t just lump them all ( oder lump everything) together;
    ihm schwoll der Kamm it went to his head;
    da schwillt mir/einem doch der Kamm it really gets my/one’s back up, US it really gets on my/your nerves
    * * *
    der; Kamm[e]s, Kämme
    1) comb

    alle/alles über einen Kamm scheren — lump everyone/everything together

    2) (bei Hühnern usw.) comb; (bei Reptilien, Amphibien) crest

    ihm schwillt der Kamm(ugs.) he gets cocky and big-headed (coll.)

    3) (GebirgsKamm) ridge; crest
    4) (WellenKamm) crest
    5) (RinderKamm) neck; (SchweineKamm) spare rib
    * * *
    ¨-e m.
    comb n.
    crest n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kamm

  • 12 Alpes

    Alpēs, ium, Akk. ēs u. īs, f. ( keltisch alb, alp, die »Alp« = »Höhe, hoher Berg«; bei Dichtern auch im Genet. Sing. Alpis, im Acc. Alpem u. Abl. Alpe [auch Flor. 5, 6, 50]; s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 724 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 36). I) eig., die Alpen, jener mächtige Gebirgszug, der Oberitalien einschließt (Alpium murus, Cic. Phil. 5, 37) u. nach Norden u. Osten sich vielfach verzweigt, Caes. b.G. 1, 10 u.ö. Liv. 1, 1 u.a.bei den Alten wegen der rauhen Luft, der Stürme, der Schneemassen u. der Unwirtlichkeit auf den Höhen berüchtigt, dah. infames frigoribus Alpes, Liv. 21, 31, 8: A. hibernae, Hor. sat. 2, 5, 41: A. ventosae, Ov. am. 2, 16, 19: A. saevae, Iuven. 10, 166; vgl. die Schilderungen b. Sil. It. 3, 476 sqq. Claud. de bell. Get. 340 sqq. – schon im Altertum als die Heimat des Kropfes, wie noch jetzt, bekannt, Iuven. 13, 162. Vitr. 8, 3, 20.
    Die Alpen wurden den Römern in ihrer ganzen Ausdehnung erst unter Augustus u. dessen Nachfolgern bekannt und man unterschied, von Südwesten ausgehend: 1) A. maritimae, die See- od. ligurischen Alpen, von Genua, wo der Apennin beginnt, bis zum Varus, von da nordwärts bis zu den Quellen des Padus, od. zum Berge Vesulus (j. Monte Viso), Tac. ann. 15, 32. Plin. 8, 140. – auch Ligurinae
    ————
    Alpes gen., Grat. cyn. 510.
    An diese stießen nördl. 2) A. Cottianae od. Cottiae, die kottischen Alpen, von Eborodunum (j. Embrun) bis Segusio, vom Berg Varus bis zum Berg Cinisius (j. Mont Cenis); sie bilden die Grenze zwischen Gallien u. Italien, sind schwer zu passieren u. wurden so benannt nach »Kottius«, der unter Cäsar u. Augustus diesen Teil der Alpen beherrschte, auch den Römern eine Straße über den höchsten Punkt seines Gebiets (den Mont Genêvre) anlegte, Tac. hist. 1, 61. Aur. Vict. Caes. 5, 2; epit. 5, 4. Amm. 15, 10, 2 sqq.
    Weiter nördl. 3) A. Graiae, die grajischen oder grauen Alpen, von den Centrones (dah. auch A. Centronicae, Plin. 11, 240) bis zu den Salassi am südl. Abhang des Mons Poeninus (j. großer St. Bernhard), Tac. hist. 2, 66. Nep. Hann. 3, 4 ( auch saltus Graius, Nep. Hann. 3, 4, u. mons Graius, Tac. hist. 4, 68); vgl. Plin. 3, 134 u. (über den dortigen ewigen Winter) Petron. 122. v. 144 sqq. – Alpes Graeciae gen., Varr. b. Serv. Verg. Aen. 10, 13.
    Von da nordöstl. 4) A. Poeninae, die penninischen (savoyischen u. piemontesischen) Alpen, von den Salassi bis zu den Lepontii, d.h. der große St. Bernhard u. das Gebirge bis zum St. Gotthard, Tac. hist. 1, 87; vgl. Poeninus.
    Weiter nordöstl. 5) A. Lepontiorum (bei Neuern
    ————
    Lepontiae od. Lepontinae), die von den Lepontiern bewohnten, die lepontischen (Graubündner) Alpen, vom Simplon über den Albrun, Griés bis zum Adula, Caes. b.G. 4, 10. Plin. 3, 135.
    Daneben östl. 6) A. Rhaetae (Raetae) od. Rhaeticae, die rhätischen Alpen, vom St. Gotthard bis zur Ortlesspitze, Hor. carm. 4, 4, 17, wo Tacitus den Rhein auf einem steilen, unzugänglichen Berge entspringen läßt, Tac. Germ. 1, 4. Weiterhin 7) A. Tridentinae, die Gebirge Südtirols, wo die Athesis entspringt, Plin. 3, 121: auch Tridentina (Alpium) iuga gen., Flor. 3, 3, 11.
    An diese stoßen östl. 8) A. Noricae (als Name des Mittelalters), die norischen (Salzburger) Alpen, die das Drautal ( Dravus) vom Salzburgischen trennten, Norici Alpium tumuli gen. b. Flor. 3, 3, 18; vgl. Verg. georg. 3, 474.
    Dann südl. 9) A. Carnicae, die karnischen (kärntischen) Alpen (mit den Quellen des Savus), das Drautal von Italien trennend bis zum Berge Terglu, Plin. 3, 147; Alpes übh., b. Liv. 39, 54, 5 sqq.
    Endlich die südl. Schlußkette 10) A. Iuliae, die julischen (Krainer) Alpen, vom Berge Terglu bis zur Bucht von Fiume, die Krain von Italien scheiden, Tac. hist. 3, 8, 4. Hieron. ep. 60, 16; benannt nach Iulius Cäsar u. Augustus, die sie durch Straßen gangbar machten, Ruf. brev. 10, 1: auch A. Venetae
    ————
    gen., Amm. 31, 16, 7. – saltus Iuliae Alpis ist falsche Lesart bei Liv. 5, 34, 8.
    Von da senkt sich das Gebirge, u. es beginnen 11) die A. Dalmaticae, die dalmatischen Höhenzüge, Plin. 11, 240: deren nördliche, nach Pannonien sich erstreckende Zweige Pannonicae od. Pannoniae Alpes heißen b. Tac. hist. 2, 98 u. 3, 1.
    II) poet. übtr. = Hochgebirge übh., für die Pyrenäen, Iul. Obsequ. 103 (so Alpemque Pyrenem, Ven. Fort. miscell. 6, 2, 88): für den Apennin, Lucan. 1, 219: vom Bergrücken des Athos, Sidon. carm. 2, 510 u. 9, 44: geminae od. binae Alpes, die Alpen u. Pyrenäen, Sil. 2, 333. Prud. perist. 3, 538.
    Dav. abgel.: a) Alpicus, a, um, zu den Alpen gehörig, Alpen-, montes, Carm. epigr. 19, 4. – subst., Alpicī, ōrum, m., die Alpenbewohner, Nep. Hann. 3, 4. – b) Alpīnus (arch. Alpeinus), a, um, zu den Alpen gehörig, alpisch, Alpen-, amnis, Liv.: nives, gaesa, Verg.: boreas, von den Alpen her wehend, Verg.: hostes, die Gallier, Ov.: caseus, Capit. Anton. Pius 14, 4: mures, Murmeltiere, Plin.: Alpinae gentes, Liv. u. Plin., u. subst., Alpīnī, ōrum, m., Ruf. brev. 10, 1, die Alpenvölker, -bewohner. – dah. Alpīnus, der »Alpensänger«, ein von Horaz dem schwülstigen Dichter M. Furius Bibaculus wegen eines schlechten Verses über die Alpen (s. Hor. sat. 2, 5, 41) beigelegter Spottname, Hor. sat. 1, 10, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alpes

  • 13 shoulder

    1. noun
    1) Schulter, die

    shoulder to shoulder — (lit. or fig.) Schulter an Schulter

    straight from the shoulder(fig.) unverblümt

    cry on somebody's shoulder(fig.) sich bei jemandem ausweinen

    2) in pl. (upper part of back) Schultern Pl.; (of garment) Schulterpartie, die

    lie or rest/fall on somebody's shoulders — (fig.) auf jemandes Schultern (Dat.) lasten/jemandem aufgebürdet werden

    he has broad shoulders(fig.): (is able to take responsibility) er hat einen breiten Rücken

    3) (Anat.): (shoulder joint) Schultergelenk, das
    4) (Gastr.) Bug, der; Schulter, die

    shoulder of lamb — Lammschulter, die

    5) (Road Constr.) Randstreifen, der; Seitenstreifen, der; see also academic.ru/33701/hard_shoulder">hard shoulder
    2. transitive verb
    1) (push with shoulder) rempeln
    2) (take on one's shoulders) schultern; (fig.) übernehmen [Verantwortung, Aufgabe]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    ['ʃəuldə] 1. noun
    1) (the part of the body between the neck and the upper arm: He was carrying the child on his shoulders.) die Schulter
    2) (anything that resembles a shoulder: the shoulder of the hill.) der Vorsprung
    3) (the part of a garment that covers the shoulder: the shoulder of a coat.) das Schulterstück
    4) (the upper part of the foreleg of an animal.) das Schulterstück
    2. verb
    1) (to lift on to the shoulder: He shouldered his pack and set off on his walk.) schultern
    2) (to bear the full weight of: He must shoulder his responsibilities.) auf sich nehmen
    3) (to make (one's way) by pushing with the shoulder: He shouldered his way through the crowd.) bahnen
    - shoulder-blade
    - put one's shoulder to the wheel
    - shoulder to shoulder
    * * *
    shoul·der
    [ˈʃəʊldəʳ, AM ˈʃoʊldɚ]
    I. n
    1. (joint) Schulter f
    \shoulder joint Schultergelenk nt
    a \shoulder to cry on ( fig) eine Schulter zum Ausweinen
    to dislocate one's \shoulder sich dat die Schulter ausrenken
    to glance over one's \shoulder einen Blick über die Schulter werfen
    to hunch one's \shoulders die Schultern hochziehen
    to lay/rest one's head on sb's \shoulder den Kopf an jds Schulter legen/lehnen
    to lift a burden from sb's \shoulders ( fig) eine Last von jds Schultern nehmen
    to rest squarely on sb's \shoulder ( fig) responsibility schwer auf jds Schultern lasten
    to put one's arm around sb's \shoulder den Arm um jds Schulter legen
    to shrug one's \shoulders mit den Achseln zucken
    to sling sth over one's \shoulder sich dat etw über die Schulter werfen
    to stand \shoulder to \shoulder with sb ( fig) zu jdm halten
    to fight \shoulder to \shoulder with sb ( fig) Seite an Seite mit jdm kämpfen
    2. FASHION (in clothing) Schulter f
    padded \shoulders gepolsterte Schultern
    3. (meat) Schulter f, Schulterstück nt; of beef Bug m
    \shoulder of lamb Lammschulter f
    4. of a road Bankett nt, Bankette f
    soft/hard \shoulder unbefestigtes/befestigtes Bankett
    5. (part) Vorsprung m
    \shoulder of a mountain Bergrücken m
    6.
    to give sb the cold \shoulder jdm die kalte Schulter zeigen
    to get the cold \shoulder abgewiesen werden
    II. vt
    to \shoulder sb/sth jdn/etw [mit den Schultern] stoßen
    to \shoulder one's way somewhere sich akk irgendwohin drängen
    to \shoulder sb aside ( fig) jdn links liegenlassen fam
    2. (carry)
    to \shoulder sth etw schultern
    to \shoulder sb jdn auf die Schultern nehmen
    3. (accept)
    to \shoulder sth etw auf sich akk nehmen
    to \shoulder the cost of sth die Kosten für etw akk tragen
    to \shoulder responsibility Verantwortung übernehmen
    * * *
    ['ʃəʊldə(r)]
    1. n
    1) (of person, animal) Schulter f; (of bird) Schultergürtel m; (of meat) Bug m; (of pork) Schulter f, Schulterstück nt; (of garment) Schulter(partie) f

    to have broad shoulders (lit) — breite Schultern haben; (fig also) einen breiten Rücken or Buckel (inf) haben

    a shoulder to cry on — jemand, bei dem man sich ausweinen kann

    See:
    → cold, rub, straight
    2) (of mountain) Schulter f; (of road) Seitenstreifen m, Bankett nt; (US = hard shoulder) Seitenstreifen m; (of vase, bottle) Ausbuchtung f
    2. vt
    1) (lit) load, case, person schultern, auf die Schulter nehmen; (fig) responsibilities, blame, task auf sich (acc) nehmen; expense tragen
    2) (= push) (mit der Schulter) stoßen

    to shoulder sb aside (lit) — jdn zur Seite stoßen; (fig) jdn beiseitedrängen

    * * *
    shoulder [ˈʃəʊldə(r)]
    A s
    1. Schulter f, Achsel f:
    shoulder to shoulder Schulter an Schulter (a. fig);
    carry shoulder high auf den Schultern tragen;
    put one’s shoulder to the wheel fig sich ins Zeug legen;
    straight from the shoulder fig geradeheraus, unverblümt, ins Gesicht;
    give sb the cold shoulder umg jemandem die kalte Schulter zeigen, jemanden kühl oder abweisend behandeln;
    he has broad shoulders fig er hat einen breiten Rücken, er kann allerhand verkraften; chip A 1, clap1 B 3, cry B 4 a, head Bes Redew, rub B 1
    2. GASTR Bug m, Schulterstück n:
    shoulder of pork Schweineschulter f
    3. auch shoulder joint ANAT Schultergelenk n
    4. Schulter f, Vorsprung m
    5. TECH Schulter f, Stoß m (einer Achse)
    6. TYPO Achselfläche f (einer Type)
    7. Schulter(partie) f, -teil n (eines Kleids etc)
    8. a) Bankett n, Seitenstreifen m
    b) US Standspur f
    B v/t
    1. (mit der Schulter) stoßen oder drängen:
    shoulder sb aside jemanden zur Seite stoßen;
    shoulder one’s way through the crowd sich (mit den Schultern) einen Weg durch die Menge bahnen
    2. schultern, das Gewehr übernehmen: arm2 Bes Redew
    3. fig eine Aufgabe, eine Verantwortung etc auf sich nehmen, übernehmen
    4. (an)stoßen oder (an)grenzen an (akk)
    C v/i
    1. (mit der Schulter) stoßen (at an akk; against gegen)
    2. sich (mit den Schultern) durchdrängen ( through durch)
    * * *
    1. noun
    1) Schulter, die

    shoulder to shoulder(lit. or fig.) Schulter an Schulter

    straight from the shoulder(fig.) unverblümt

    cry on somebody's shoulder(fig.) sich bei jemandem ausweinen

    2) in pl. (upper part of back) Schultern Pl.; (of garment) Schulterpartie, die

    lie or rest/fall on somebody's shoulders — (fig.) auf jemandes Schultern (Dat.) lasten/jemandem aufgebürdet werden

    he has broad shoulders(fig.): (is able to take responsibility) er hat einen breiten Rücken

    3) (Anat.): (shoulder joint) Schultergelenk, das
    4) (Gastr.) Bug, der; Schulter, die

    shoulder of lamb — Lammschulter, die

    5) (Road Constr.) Randstreifen, der; Seitenstreifen, der; see also hard shoulder
    2. transitive verb
    2) (take on one's shoulders) schultern; (fig.) übernehmen [Verantwortung, Aufgabe]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (hard) n.
    Seitenstreifen (einer Straße) m. (road) n.
    Randstreifen m. n.
    Achsel -n (rar) f.
    Schulter -n f. v.
    schultern v.

    English-german dictionary > shoulder

  • 14 Rücken

    I v/t jerk; etw. nach rechts rucken jerk s.th. to the right
    II v/i (give a) jerk; Zug etc.: (give a) jolt
    * * *
    der Rücken
    (Buch) spine;
    (Mensch) back;
    (Tier) saddle
    * * *
    rụ|cken ['rʊkn]
    vi
    to jerk; (Fahrzeug) to jerk, to jolt; (Taube) to coo
    * * *
    der
    1) (in man, the part of the body from the neck to the bottom of the spine: She lay on her back.) back
    2) (in animals, the upper part of the body: She put the saddle on the horse's back.) back
    3) (something like a backbone in shape or function: the spine of a book.) spine
    * * *
    Rü·cken
    <-s, ->
    [ˈrʏkn̩]
    m
    1. ANAT back, dorsum spec; (Nasenrücken) ridge; (Handrücken) back
    jdm den \Rücken decken MIL to cover sb's back
    auf den \Rücken fallen to fall on one's back
    den Wind im \Rücken haben to have the wind at one's back
    jdm den \Rücken zudrehen [o (geh) zukehren] to turn one's back on sb
    \Rücken an \Rücken back to back
    auf dem \Rücken on one's back, supine form
    hinter jds dat \Rücken (a. fig) behind sb's back a. fig
    mit dem \Rücken zu jdm/etw with one's back to sb/sth
    2. KOCHK saddle
    3. (Buchrücken) spine
    4. (Messerrücken) blunt edge
    5.
    jdm den \Rücken decken to back up sb sep
    jdm in den \Rücken fallen to stab sb in the back
    jdm/sich den \Rücken freihalten to keep sb's/one's options open
    jdn/etw im \Rücken haben to have sb/sth behind one
    jdm läuft es [eis]kalt über den \Rücken cold shivers run down sb's spine
    mit jdm/etw im \Rücken with sb/sth behind one
    jdm den \Rücken [gegen jdn] stärken to give sb moral support [against sb]
    der verlängerte \Rücken (hum fam) one's posterior hum
    mit dem \Rücken zur Wand stehen to have one's back to the wall
    * * *
    der; Rückens, Rücken
    1) back

    ein Stück vom Rücken(Rindfleisch) a piece of chine; (Hammel, Reh) a piece of saddle

    es lief mir [heiß und kalt] über den Rücken — [hot and cold] shivers ran down my spine

    verlängerter Rücken(scherzh.) backside; posterior (joc.)

    jemandem/einer Sache den Rücken kehren — (fig.) turn one's back on somebody/something

    jemandem den Rücken stärken(fig.) give somebody moral support

    jemandem den Rücken freihalten(fig.) ensure somebody is not troubled with other problems

    hinter jemandes Rücken — (Dat.) (fig.) behind somebody's back

    jemandem in den Rücken fallen(fig.) stab somebody in the back

    mit dem Rücken an der od. zur Wand — (fig.) with one's back to the wall

    2) (Rückseite) back; (BuchRücken) spine; (des Berges) ridge
    * * *
    Rücken m; -s, -
    1. back (auch Hand-, Stuhlrücken etc); (Bergrücken) ridge, crest; eines Buchs: spine;
    auf dem Rücken liegen lie on one’s back, lie supine;
    jemandem den Rücken zuwenden turn one’s back on sb;
    ein breiter/krummer Rücken a broad/hunched back;
    einen steifen Rücken haben/kriegen have/get a stiff back;
    Rücken an Rücken back to back;
    mit dem Wind im Rücken with a following wind;
    dabei lief es ihr (heiß und) kalt über den Rücken it sent shivers down her spine;
    der verlängerte Rücken hum the posterior ( oder backside);
    auf den Rücken fallen fall on one’s back; umg, fig (überrascht) be floored;
    jemandem in den Rücken fallen attack sb from behind; fig stab sb in the back;
    jemanden im Rücken haben MIL have sb in the rear; fig have sb behind one ( oder backing one up);
    jemandem den Rücken stärken fig give sb moral support;
    sich den Rücken freihalten auch fig cover o.s.;
    hinter jemandes Rücken behind sb’s back;
    jemandem/einer Sache den Rücken kehren turn one’s back on sb/sth;
    vor jemandem den Rücken beugen auch fig bow down to sb;
    einen breiten Rücken haben umg, fig have broad shoulders;
    mit dem Rücken zur Wand auch fig with one’s back to the wall
    2. nur sg; SPORT, umg (Rückenschwimmen) backstroke;
    sie ist Favoritin über 200 Meter Rücken she’s favo(u)rite to win the 200 metres (US -ers) backstroke
    * * *
    der; Rückens, Rücken
    1) back

    ein Stück vom Rücken (Rindfleisch) a piece of chine; (Hammel, Reh) a piece of saddle

    es lief mir [heiß und kalt] über den Rücken — [hot and cold] shivers ran down my spine

    verlängerter Rücken(scherzh.) backside; posterior (joc.)

    jemandem/einer Sache den Rücken kehren — (fig.) turn one's back on somebody/something

    jemandem den Rücken stärken(fig.) give somebody moral support

    jemandem den Rücken freihalten(fig.) ensure somebody is not troubled with other problems

    hinter jemandes Rücken — (Dat.) (fig.) behind somebody's back

    jemandem in den Rücken fallen(fig.) stab somebody in the back

    mit dem Rücken an der od. zur Wand — (fig.) with one's back to the wall

    * * *
    - (eines Tieres) m.
    ridge n. - m.
    back n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rücken

  • 15 ῥάχις

    ῥάχις, , 1) der Rücken von Menschen und Thieren; συὸς ῥάχις, Il. 9, 208; τὴν ῥάχιν ϑλίβειν, Ar. Lys. 314; – gew. der hervorstehende scharfe Theil von den Fortsätzen der Rückgratswirbel, das Rückgrat selbst, ὑπὸ ῥάχιν παγέντες, Aesch. Eum. 181; ἀμπείρας ῥάχιν, Eur. Rhes. 514; u. in Prosa, Plat. Tim. 77 d 91 a, Xen. equit. 5, 5. 7, 2; u. Sp., ἱερή, Agath. 55 (IX, 644). – Auch die scharfe, vorstehende Rippe auf der Mitte des Schulterblattes, u. ῥάχις ῥινός, das Nasenbein, u. φύλλου, Rippe des Blattes, Theophr. – 2) übtr., ῥάχις ὄρεος, Bergrücken, Her. 3, 54. 7, 216; bes. von den höheren, hervorragenden rauhen Theilen eines Gebirges, Gebirgskamm, Berggrat, ἡ ἐπὶ τὰ πεδία κατατείνο υσα ῥάχις, Pol. 3, 101, 2; ῥάχει δυςβάτῳ καὶ τραχείᾳ, 5, 69, 1; Strab. u. A.; ὀρεινή, D. Hal. 5, 44; ὀργάδος, Agath. 30 (VI, 41).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ῥάχις

  • 16 Sattel

    m; -s, Sättel
    1. (Reit-, Fahrradsattel, auch MOT.) saddle; ohne Sattel reiten ride bareback; sich in den Sattel schwingen jump into the saddle; jemandem in den / aus dem Sattel helfen help s.o. into / out of the saddle; aus dem Sattel geworfen werden be unseated ( oder thrown off [one’s horse]); jemanden in den Sattel heben hoist s.o. into the saddle; fig. give s.o. a leg up (Am. auch a boost); jemanden aus dem Sattel heben unseat s.o.; fig. oust s.o.; fest im Sattel sitzen auch fig. be firmly in the saddle; sich im Sattel halten have a good seat; fig. hold (firmly) onto the reins; in allen Sätteln gerecht sein be a good all-rounder
    2. (Bergsattel) saddle
    3. (Nasensattel) bridge
    4. Schneiderei: yoke
    * * *
    der Sattel
    saddle
    * * *
    Sạt|tel ['zatl]
    m -s, -
    ['zɛtl]

    ohne/mit Sattel reiten — to ride bareback or without a saddle/with a saddle

    sich in den Sattel schwingen — to swing (oneself) into the saddle; (auf Fahrrad) to jump onto one's bicycle

    jdn in den Sattel heben (lit) — to lift sb into the saddle; (fig) to help sb to power

    2) (= Bergsattel) saddle; (= Geigensattel) nut; (= Nasensattel) bridge
    * * *
    (a seat for a rider: The bicycle saddle is too high.) saddle
    * * *
    Sat·tel
    <-s, Sättel>
    [ˈzatl̩, pl ˈzɛtl̩]
    m
    1. (für Reittier) saddle
    den \Sattel auflegen to put on the saddle, to saddle the horse
    ohne \Sattel reiten to ride bareback [or without a saddle]
    sich akk in den \Sattel schwingen to leap [or swing oneself] into the saddle
    fest im \Sattel sitzen (a. fig) to be firmly in the saddle
    sich akk im \Sattel halten (a. fig) to stay in the saddle
    2. (Fahrradsattel) saddle
    sich akk auf den \Sattel schwingen to jump on[to] one's bicycle [or fam bike
    3. (Bergrücken) saddle
    4. KOCHK saddle
    * * *
    der; Sattels, Sättel saddle
    * * *
    Sattel m; -s, Sättel
    1. (Reit-, Fahrradsattel, auch AUTO) saddle;
    ohne Sattel reiten ride bareback;
    sich in den Sattel schwingen jump into the saddle;
    jemandem in den/aus dem Sattel helfen help sb into/out of the saddle;
    aus dem Sattel geworfen werden be unseated ( oder thrown off [one’s horse]);
    jemanden in den Sattel heben hoist sb into the saddle; fig give sb a leg up (US auch a boost);
    jemanden aus dem Sattel heben unseat sb; fig oust sb;
    fest im Sattel sitzen auch fig be firmly in the saddle;
    sich im Sattel halten have a good seat; fig hold (firmly) onto the reins;
    in allen Sätteln gerecht sein be a good all-rounder
    2. (Bergsattel) saddle
    3. (Nasensattel) bridge
    4. Schneiderei: yoke
    * * *
    der; Sattels, Sättel saddle
    * * *
    - m.
    saddle n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sattel

  • 17 ῥάχις

    ῥάχις, , (1) der Rücken von Menschen und Tieren; gew. der hervorstehende scharfe Teil von den Fortsätzen der Rückgratswirbel, das Rückgrat selbst. Auch die scharfe, vorstehende Rippe auf der Mitte des Schulterblattes, u. ῥάχις ῥινός, das Nasenbein, u. φύλλου, Rippe des Blattes; (2) übtr., ῥάχις ὄρεος, Bergrücken; bes. von den höheren, hervorragenden rauhen Teilen eines Gebirges, Gebirgskamm, Berggrat

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ῥάχις

  • 18 Athos

    Athōs, Dat. ō, Akk. ō u. ōn, Abl. ō, m. (ὁ Ἄθως), u. Atho od. Athōn, ōnis, m., der Berg Athos, der östlichste u. höchste der Bergrücken, durch die die mazedonische Halbinsel Chalcidice in das Ägäische Meer sich erstreckt, j. Monte Santo, Nom. Athos, zB. Cic. de rep. 3, 49. Verg. Aen. 12, 701: Dat. u. Akk. Atho, zB. Liv. 44, 28, 6 u. 45, 30, 4. Plin. 18, 215: Abl. Atho, zB. Liv. 44, 28, 3: Nom. Atho, zB. Liv. 44, 11, 2, Athon, Serv. Verg. Aen. 12, 701: Akk. Athon, zB. Ov. met. 11, 554. Mela 2, 2, 9 (2. § 30): Akk. Athonem, Cic. de rep. 3, 49: Abl. Athone, Cic. de fin. 2, 112. – appell. = ein steiler Berg, Plur. Athones, Lucil. sat. 3, 14.

    lateinisch-deutsches > Athos

  • 19 δειρά

    δειρά, Ionisch δειρή, , der Hals. Das Wort ist entstanden aus ΔΕΡΙΑ, Wurzel Δερ-, δέρω, δείρω, entstanden aus ΛΕΡΊΩ, vgl. ἡ δέρα, δέρη, Nebenform von δειρή; Etymol. m. s. v. Δέρη p. 257, 1 κυρίως δὲ δέρη καὶ δειρά καλεῖται ἐπὶ τῶν τετραπόδων, ὁ τῶν ἀλόγων ζῴων τράχηλος, διὰ τὸ ἐντεῦϑεν ἐκδέρεσϑαι· καταχρηστικῶς δὲ καὶ ἐπὶ ἀνϑρώπων; vgl. Cram. An. Oxon. 3, 91, 20; Apollon. Lex. Homer. p. 56, 32 Δειρή ὁ τράχηλος. κέκληται δὲ ἀπὸ τῶν τετραπόδων, διὰ τὸ ἀπὸ τούτων τῶν μερῶν ἄρχεσϑαι δείρεσϑαι. Homer gebraucht δειρή von Göttern, Menschen und Thieren: Iliad. 3, 396 ϑεᾶς περικαλλέα δειρήν, Aphrodite; 19, 285 ἁπαλὴν δειρήν, Briseis; Odyss. 22, 472 δειρῇσι, Mägde des Odysseus; 23, 208 δειρῇ, Odysseus; Iliad. 3, 371 ἁπαλὴν δειρήν, Paris; 18, 177 ὰπαλῆς δειρῆς, Patroklus; 13, 202 ἁπαλῆς δειρῆς, der Troer Imbrios; 12, 204 δειρήν, Adler; Odyss. 2, 153 δειράς, zwei Adler; 12, 90 ἓξ δειραὶ περιμήκεες, Scylla. – Folgende: Eurip. Hecub. 154 χρυσοφόρου δειρῆς, Polyrena; Hesiod. Th. 727 δειρήν, Tartarus; Sp. Ep., z. B. Apoll. Rhod. 4, 127 περιμήκεα τείνετο δειρὴν ὄφις. – Wegen der Aehnlichkeit mit einem Halse hießen auch Bergrücken δειραί; die zugehörigen Kuppen und Bergspitzen sind gleichsam die Köpfe dieser »Hälse« oder »Nacken«: Pind. Ol. 3, 28. 4, 63; Nicand. Th. 502. Vgl. δειράς, άδος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δειρά

  • 20 Athos

    Athōs, Dat. ō, Akk. ō u. ōn, Abl. ō, m. (ὁ Ἄθως), u. Atho od. Athōn, ōnis, m., der Berg Athos, der östlichste u. höchste der Bergrücken, durch die die mazedonische Halbinsel Chalcidice in das Ägäische Meer sich erstreckt, j. Monte Santo, Nom. Athos, zB. Cic. de rep. 3, 49. Verg. Aen. 12, 701: Dat. u. Akk. Atho, zB. Liv. 44, 28, 6 u. 45, 30, 4. Plin. 18, 215: Abl. Atho, zB. Liv. 44, 28, 3: Nom. Atho, zB. Liv. 44, 11, 2, Athon, Serv. Verg. Aen. 12, 701: Akk. Athon, zB. Ov. met. 11, 554. Mela 2, 2, 9 (2. § 30): Akk. Athonem, Cic. de rep. 3, 49: Abl. Athone, Cic. de fin. 2, 112. – appell. = ein steiler Berg, Plur. Athones, Lucil. sat. 3, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Athos

См. также в других словарях:

  • Bergrücken, der — Der Bêrgrücken, des s, plur. ut nom. sing. der oberste Theil einer Bergkette oder Bergreihe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bergrücken — Bergrücken,der:Kamm·Bergkamm·Gebirgskamm·Rücken·Grat …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bergrücken — Ein Bergrücken ist eine grundlegende Geländeform. Sie kann geometrisch beschrieben werden als eine einachsig konvexe langgestreckte Aufwölbung einer Fläche, wobei der Querschnitt des Höhenrückens einen abgerundeten Scheitel aufweist. Dies ist in… …   Deutsch Wikipedia

  • Rücken, der — Der Rücken, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Rücklein. 1. Überhaupt, der sich in die Länge erstreckende erhabene Theil eines Dinges, in welchem Verstande dieses Wort noch in mehrern Fällen üblich ist. Der Rücken der Nase, ist der erhabene… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Goldene Kompaß — His Dark Materials ist eine Romanreihe des Autors Philip Pullman, bestehend aus Northern Lights (1995) (dt. Der Goldene Kompass, The Golden Compass in den USA), The Subtle Knife (1997) (dt. Das Magische Messer) und The Amber Spyglass (2000) (dt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergrücken — Grat; Höhenrücken; Gebirgsgrat; Kamm; Bergzug; Naht * * * Bẹrg|rü|cken 〈m. 4〉 oberste Linie od. Fläche eines (langgestreckten) Berges * * * Bẹrg|rü|cken, der: obere Linie od. Fläche eines lang gestreckten Berges. * * * Bẹrg|rü|cken, der: obere …   Universal-Lexikon

  • Erd-rücken, der — Der Êrd rücken, des s, plur. ut nom. sing. eine sich in die Länge erstreckende Erhöhung der Erde, welche, wenn sie eine beträchtliche Höhe hat, ein Bergrücken genannt wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste der Naturparks in Deutschland — Lage der Naturparks in Deutschland Die Liste der Naturparks in Deutschland enthält die 101 Naturparks in Deutschland, die nach Paragraph 27 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) eingerichtet sind. Sie umfassen etwa 25 Prozent der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geographie der Philippinen — Satellitenbild der Philippinen Die Karte zeigt di …   Deutsch Wikipedia

  • Geologie der Färöer — Die Südinsel (Suðuroy) gilt als besonders typisch, weil sie alle Facetten der färöischen Landschaft auf engstem Raum aufweist. Blick nach Norden vom …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Burghausen — Die Geschichte der Stadt Burghausen reicht bis in die Bronzezeit zurück. Zahlreiche Funde auf dem langen Bergrücken über der heutigen Altstadt, auf dem über Jahrhunderte die Burg zu Burghausen zur längsten Burganlage Europas ausgebaut wurde,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»