Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

belieben

  • 101 a [oder según] mi albedrío

    a [ oder según] mi albedrío
    nach meinem Belieben

    Diccionario Español-Alemán > a [oder según] mi albedrío

  • 102 a capricho

    a capricho
    nach Belieben

    Diccionario Español-Alemán > a capricho

  • 103 a discreción

    a discreción
    nach Belieben

    Diccionario Español-Alemán > a discreción

  • 104 a voluntad

    a voluntad
    nach Belieben

    Diccionario Español-Alemán > a voluntad

  • 105 agrado

    a'ɡ̱rađo
    m
    sustantivo masculino
    1. [gusto] Wohlgefallen das
    2. [afabilidad] Liebenswürdigkeit die
    agrado
    agrado [a'γraðo]
    num1num (afabilidad) Freundlichkeit femenino; tratar a alguien con agrado jdn freundlich behandeln
    num2num (complacencia) Wohlgefallen neutro; decidir según su agrado nach Belieben entscheiden; he recibido con agrado su carta ich habe mich über ihren Brief sehr gefreut; esto no es de mi agrado das gefällt mir nicht

    Diccionario Español-Alemán > agrado

  • 106 albedrío

    albe'đrio
    m
    1) ( voluntad) Wille
    2) ( capricho) freies Ermessen n, Willkür f
    sustantivo masculino
    albedrío
    albedrío [alβe'ðrio]
    Willkür femenino; libre albedrío freier Wille; a [ oder según] mi albedrío nach meinem Belieben

    Diccionario Español-Alemán > albedrío

  • 107 capricho

    ka'pritʃo
    m
    Allüre f, Eigensinn m
    sustantivo masculino
    capricho
    capricho [ka'pri6B36F75Cʧ6B36F75Co]
    num1num (antojo) Laune femenino; a capricho nach Belieben; darse un capricho sich dativo etwas gönnen
    num2num (adorno) Zierrat masculino (peyorativo) Schnickschnack masculino
    num3num música Capriccio neutro

    Diccionario Español-Alemán > capricho

  • 108 decidir según su agrado

    decidir según su agrado
    nach Belieben entscheiden

    Diccionario Español-Alemán > decidir según su agrado

  • 109 gustar de...

    gustar de...
    belieben zu...

    Diccionario Español-Alemán > gustar de...

  • 110 gustar

    gus'tar
    v
    1) ansprechen, zusagen
    2)
    verbo intransitivo
    [suj: comida] schmecken
    [agradar]
    me gusta este cuadro/esta mujer dieses Bild/diese Frau gefällt mir
    ————————
    verbo transitivo
    [probar] kosten
    gustar
    gustar [gus'tar]
    num1num (agradar) gefallen; (actividad) gern tun; (persona) gern haben; (comida) schmecken; como Ud. guste wie Sie wünschen; ¿te gusta estar aquí? gefällt es dir hier?; me gusta nadar ich schwimme gern
    num2num (querer) gustar de... belieben zu...; me gustas ich mag dich
    num3num (condicional) me gustaría saber... ich wüsste gern...

    Diccionario Español-Alemán > gustar

  • 111 gusto

    'gusto
    m

    Esto es cuestión de gusto. — Das ist Geschmackssache.

    2) ( sabor) Geschmack m
    3) ( placer) Vergnügen n
    sustantivo masculino
    1. [sentido] Geschmackssinn der
    2. [sabor] Geschmack der
    3. [placer] Vergnügen das, Vorliebe die
    el gusto por hacer algo das Vergnügen, etw zu tun
    mucho o tanto gusto angenehm
    4. [criterio, elegancia] Geschmack der
    tener buen / mal gusto einen guten/schlechten Geschmack haben
    5. [inclinación] Ansprüche Plural
    ————————
    a gusto locución adverbial
    gusto
    gusto ['gusto]
    num1num (sentido) Geschmack(ssinn) masculino; una broma de mal gusto ein geschmackloser Scherz; no hago nada a su gusto ich kann es ihm/ihr nie recht machen; lo ha hecho a mi gusto er/sie hat es ganz nach meinem Geschmack gemacht; sobre gustos no hay nada escrito über Geschmack lässt sich nicht streiten
    num2num (sabor) Geschmack masculino [a nach+dativo]; huevos al gusto Eier nach Wahl
    num3num (placer) Vergnügen neutro; gustos caros teures Vergnügen; encontrar gusto en algo Freude an etwas dativo finden; estar a gusto sich wohl fühlen; tanto gusto en conocerla - el gusto es mío sehr erfreut - ganz meinerseits; hago lo que me viene en gusto ich mache, was ich will

    Diccionario Español-Alemán > gusto

  • 112 placer

    pla'θɛr
    m
    1) Genuss m, Lust f, Vergnügen n
    2) ( voluntad) Wille m, Wunsch m

    Mi placer es que vengas pronto. — Mein Wunsch ist es, dass du bald kommst.

    3)
    4) ( agradar) Vergnügen n, Freude f
    sustantivo masculino
    1. [agrado] Freude die
    2. [gusto] Vergnügen das
    3. (gen pl) [diversión]
    ————————
    verbo intransitivo
    [gustar] gefallen
    placer
    placer [pla'θer]
    num1num (goce) Freude femenino; con sumo placer mit großem Vergnügen
    num2num (sexual) Lust femenino; casa de placer Bordell neutro
    num3num (arena) Sandbank femenino
    irregular como crecer gefallen +dativo; ¡haré lo que me plazca! ich werde das tun, wozu ich Lust habe!

    Diccionario Español-Alemán > placer

  • 113 allubentia

    allubentia (adlubentia), ae, f. (ad u. lubet), das Belieben, Apul. met. 1, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > allubentia

  • 114 arbitratus

    arbitrātus, ūs, klass. bl. Abl. ū, m. (arbitror), das Gutachten = das Belieben, freie, unbeschränkte Ermessen, der freie Wille, die Willkür, unbeschränkte Vollmacht (s. Kritz Sall. Iug. 105, 1), tuus arbitratus sit, comburas, si velis, Plaut.: dedunt se in dicionem atque in arbitratum cuncti Thebano poplo, Plaut.: arbitratu alcis, nach der gutachtl. Abschätzung jmds., Cato: tuo arbitratu, Cic.: arbitratu suo u. suo arbitratu, Cic.: cuius arbitratu (nach wessen Grundsätzen) sit educatus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arbitratus

  • 115 arbitrium

    arbitrium, ī, n. (arbiter), I) das Dabeisein, die Gegenwart bei etwas, Sen. Phaedr. (Hippol.) 609. Auct. Aetnae 196. – II) der Ausspruch des Schiedsrichters (vgl. Cic. Rosc. com. 10: aliud est iudicium, aliud arbitrium: iudicium est pecuniae certae, arbitrium incertae), condemnari arbitrium pro socio (s. condemno no. I, 1), Cic.: adigere alqm arbitrium (s. adigo no. I, b), Cic.: arbitrium recipere, ICt. – Übtr., 1) jede Bestimmung nach Gutdünken, das freie Ermessen, die freie Entscheidung, mortis arbitrium dare alci, Tac.: arbitrium eligendi, die freie Wahl, Tac.: consulis in eligendo arbitrium facere, die freie W. lassen, Liv.: libera arbitria od. bl. arbitria alcis rei od. de alqo agere, über etw. od. jmd. frei entscheiden, Gesetze vorschreiben u. dgl., Liv. u. Curt. (s. Fabri Liv. 24, 45, 4. Heräus Tac. hist. 4, 21, 8): velut arbitrium regni agere, den Selbstherrscher spielen, Tac.: arbitrium rerum Romanarum agere, in röm. Angelegenheiten den Oberrichter spielen, Tac.: intempestive captare arbitria principalium armorum, in dem Streite der Häupter sich das Schiedsrichteramt anmaßen, den Friedensrichter zu spielen suchen, Vell.: arb. salis vendendi, die willkürliche Bestimmung des Salzpreises, Liv. 2, 9, 6: res ab opinionis arbitrio seiunctae, bei denen nicht nach bloßen Meinungen entschieden wird, Cic.: auris arbitrio uti, nach dem
    ————
    Gehör entscheiden, Gell. – arbitria funeris, die jedesmal nach Verhältnis des Ranges u. der Vermögensumstände bestimmten Leichengebühren, das Leichengeld, Cic. Pis. 21. – 2) (nach arbiter no. II, 2) die Macht, der Wille, die Herrschaft, das Belieben, parentum, Curt.: arbitrio suo od. suo arbitrio, Cic.: arbitrio matris, Ov.: ad arbitrium suum imperare, Caes.: vitam alieno arbitrio dimittere, Nep.: ad arbitrium tuum testes dabo, Cic.: non vestri arbitrii erit, si etc., Liv. – gedehnte Form arbiterium, Not. Tir. 31, 34. Corp. inscr. Lat. 2, 4137 u. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arbitrium

  • 116 audeo

    audeo, ausus sum, ēre (zsgz. aus avideo v. avidus), I) im mildern Sinne, Lust haben, belieben, mögen, es über sich gewinnen, es übers Herz bringen (s. Brix Plaut. trin. 244. Lorenz Plaut. mil. 231. Ladewig Verg. Aen. 8, 364), a) m. Infin.: non audes mihi subvenire? Plaut.: nihilne adiuvare me audes? Plaut.: auden participare me quod commentus es? Plaut.: aude, hospes, contemnere opes, Verg.: sapere aude, Hor.: nec longius audet abire, Ov. – b) absol. in der parenthet. Formel si audes, wenn du Lust hast, wenn du es über dich gewinnen kannst, wenn du so gut sein willst, da mihi hoc, si audes, Plaut. trin. 244. Vgl. Cic. or. 154 u. sodes. – II) im stärkern Sinne, es übers Herz bringen = etw. ( zu tun) wagen, sich unterstehen, sich herausnehmen, sich unterfangen, sich erkühnen, so dreist sein, zu usw., a) m. Infin.: segregare abs te ausus es, Pacuv. fr.: tun audes etiam servos spernere? Plaut.: puellam sum ausus aggredi, Titin. fr.: sibi cum viro forti ac strenuo negotium esse, qui cum cogitasset, facere auderet, et prius cogitare, quam conari consuesset, Nep.: vide quaeso, ut, qui de meo facto non dubitem dicere, de Ligarii non audeam confiteri, Cic.: ad quemvis numerum ephippiatorum equitum quamvis pauci adire audent, wagen sich heran an usw., Caes.: ut vix quidquam satis certum affirmare ausus sim, Liv.: audeo dicere, ich wage es
    ————
    zu sagen, d.i. zu behaupten, Plaut., Cic. u.a. (s. Klotz Cic. Lael. 1. p. 85): im Passiv unpers. m. Infin. Pass., si animadverterent auderi adversus se tam exiguis copiis dimicari, Nep. Milt. 4, 5 N. u. H. – b) m. Acc.: tantum facinus, Ter. (vgl. locuti magis quam ausi tantum facinus, Liv.): extrema, Verg.: proelium, aciem (Schlacht), Tac.: multa dolo, pleraque per vim, Liv.: privatis ut opibus ita consiliis (aus eigenen Mitteln und im eigenen Interesse) magna ausus magnificeque conata exsecutus, Vell.: m. Dat. od. in u. Akk. (gegen) od. adversus m. Akk., vim cultoribus et oppidanis ac plerumque in mercatores et navicularios, Tac. ann. 12, 55: si quid in morbo petulantius ausi sunt adversus medentem, sich etwas herausnehmen, Sen. de const. sap. 13, 2. – m. in u. Abl. (bei), ausurum se in tribunis, quod princeps familiae suae ausus in regibus esset, Liv. 3, 17, 8: plus in eo dilectu Valens audebat, Tac. hist. 2, 93. – m. pro u. Abl., pro vita maiora audere probavi, Verg. Aen. 12, 814: audendum aliquid pro patria etiam cum periculo ratus, Iustin. 5, 9, 6. – im Passiv, audeantur infanda, si non perniciem nobis cum scelere ferunt, Liv.: omnia et conanda et audenda Magnetibus esse, Liv.: agenda res est audendaque, Liv.: non ab Scipionibus aliis veteribus Romanorum ducum quicquam ausum patratumque fortius quam tunc a Caesare, Vell.: ausis ad Caesarem codicillis, Tac. ann. 3, 67. – c) bei vorhergeh.
    ————
    Negation mit quin u. Konjunkt., ut non audeam profecto percontanti quin promam omnia, daß ich nicht umhin kann, so kühn zu sein, Plaut. asin. 25 sq. – d) absol. (vgl. Nipperd. Tac. ann. 4, 59): hos vero novos magistros nihil intellegebam posse docere, quam audere (dreist sein, dreist auftreten), Cic.: in eiusmodi consiliis periculosius esse deprehendi, quam audere, Tac.: quod (daß sie) sperant, quod audent, omne Caesari acceptum referre possunt, Cic.: si casus daretur, ausurum, Tac.: audendum atque agendum ait in tanto malo esse, Liv.: Romani audendo et fallendo magni facti, Sall. fr.: audendo atque agendo res Romana crevit, Liv.: Caelius audendo potentior, Tac.: duo itinera audendi, Tac.: ausos libertas sequetur, Tac. – m. Praepos., adversus Neronem ausus, Tac. hist. 2, 71: audere in proelia, sich mutig in den Kampf einlassen, Verg. Aen. 2, 347: istas in usque manus, Stat. Theb. 1, 439: in artes, Gratt. cyn. 498: qui auctor audendi pro patria fuit, Oros. 2, 17, 9. – m. Advv., neque ausurum contra Seianum, S. werde sich nicht heranwagen, Tac. ann. 4, 59 extr.: unde rursus ausi, aus dem von neuem sich heranwagend, Tac. hist. 2, 25: longius ausuri, sich weiter vorwagen, Tac. hist. 5, 11. – Altes Perf. ausi, Cato orat. 63 ( bei Prisc. 9, 47): dah. in Prosa (selbst Cic. Brut. 18) u. häufig bei Dichtern Coni. syncop. ausim, ausis usw., s. Neue- Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 510 u. 511. Fritzsche
    ————
    Hor. sat. 1, 10, 48. – Ungew. Coni. Perf. auserim = ausim, Ambros. ep. 53, 1 extr. – Partiz. ausus passiv, Vell. 2, 80, 3. Tac. ann. 3, 67. Amm. 26, 10, 10 u. bei Dichtern.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > audeo

  • 117 beneplaceo

    bene-placeo, uī, itum, ēre, wohl gefallen, alci, Vulg. 1. Corinth. 16, 2 u.a. – Dav. beneplacitus, a, um, wohlgefällig, Vulg. Sirach 34, 21. Ambros. de Isaac et anima 7, 57 in. – u. subst., beneplacitum, ī, n., das Wohlgefallen, Belieben, Vulg. Ephes. 1, 9. Augustin. serm. 34, 9. Oros. 2, 17; vgl. Rönsch Itala p. 108.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > beneplaceo

  • 118 dignor

    dignor, ātus sum, ārī (dignus), I) würdigen, für würdig halten, alqm honore, Verg. u. Suet.: alqm non sermone, non visu, Tac.: m. dopp. Acc., alqm filium, für würdig halten, sein Sohn zu heißen (Ggstz. dedignari), Curt.: alqm virum (Gatten), Ov. – m. Infin., Sen. u.a. – II) für anständig halten, wollen, Belieben tragen, in der Kaiserzeit = geruhen, m. Infin., Catull. 64, 407. Verg. Suet. u.a. – Parag. Infin. dignarier, Sulpic. sat. 64.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dignor

  • 119 evigilo

    ē-vigilo, āvī, ātum, āre, I) intr.: A) aufwachen, erwachen, absol., Plin. ep. u.a.: maturius, Suet.: maturius semper ac de nocte, Suet.: cum libet (nach Belieben), Plin. ep. – B) unermüdet wachen = tätig sein, in quo evigilaverunt curae et cogitationes meae, si quidem nihil peperi tale? warum habe ich in Sorgen u. Nachdenken meine Nächte durchwacht? Cic. parad. 2, 17: tantā autem industriā est tantumque evigilat in studio, ut etc., darin entwickelt er einen so tätigen u. unermüdlichen Eifer, Cic. ad Brut. 1, 15, 1: etsi nobis evigilatum fere est, obgleich für uns wohl genug gesorgt sein möchte, Cic. de rep. 3, 41. – II) tr.: A) wachend zubringen, nox evigilanda, Tibull. 1, 8, 64. – B) wachend-, die Nächte hindurch-, mit Fleiß und Sorgfalt ausarbeiten, libros, Ov. trist, 1, 1, 108; vgl. Gell. 1, 7, 4: u. übtr., consilia evigilata cogitationibus, sorgfältig durchdachte, genau erwogene Pläne, Cic. ad Att. 9, 12, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > evigilo

  • 120 fastus

    1. fāstus, ūs, m. (verwandt mit fastigium), das stolz abweisende-, zurücksetzende-, schnöde od. spröde Benehmen, die stolze Kälte, stolze Verachtung, der vornehme Stolz, Hochmut, bes. als Eigenschaft des weibl. Geschlechts, die Sprödigkeit, m. subj. Genet., stirpis Achilleae fastus (Plur.), Verg.: m. obj. Genet., potentiae fastu superbior, Amm.: m. erga u. Akk., fastu erga patrias epulas, stolz verachtend, Tac. ann. 2, 2. – f. regius, Curt.: f. simul superbus ac procax, Plin.: constantis lumina fastus, beharrliche u. stolze Blicke, Prop. fastum facere alci, jmd. mit stolzer Verachtung behandeln, Petron.: noctem ac diem iuxta gratiam aut fastus ianitorum perpeti, Tac.: ponere fastus, Ov.: omnes odisse fastus, Catull.: alios legere ad fastum (nach stolzem Gelüste od. Belieben) quoscumque parentes, Hor.
    ————————
    2. fāstus, a, um (fās), in der Verbndg.: dies fastus, gew. Plur. dies fasti u. bl. fasti, die Tage, an denen der Prätor die drei Worte do, dico, addico sprechen oder, mit einem Worte, Recht sprechen durfte, die Gerichtstage (Ggstz. dies nefasti), Ov. fast. 1, 48. Varro LL. 6, 29 sq. u. 53. Paul. ex Fest. 93, 18. – Das Verzeichnis dieser Tage, wichtig für das ius civile u. das ganze öffentliche Leben, befand sich lange Zeit nur in den Händen der pontifices u. war daher nur den Patriziern zugänglich, bis Cn. Flavius, Schreiber des Pontifex Maximus Appius Caecus, i. J. 405 v. Chr. eine Abschrift desselben veröffentlichte, Liv. 9, 46, 5. Cic. Mur. 25. Plin. 33, 17. Val. Max. 2, 5, 2. – Aus diesem Verzeichnisse ging allmählich ein erweitertes hervor, das alle Tage des Jahres mit ihren Festen, Ereignissen (Geburten, Todesfällen usw.) enthielt, der röm. Kalender, den Cäsar verbesserte, Suet. Caes. 40: fasti publici, Treb. Poll. Gallien. 15, 2: dah. in fastos referre, Suet. Aug. 100, 3; Tib. 5. – per memores fastus, Hor. carm. 3, 17, 4 u. 4, 14, 4: fastos evolvere mundi, Hor. sat. 1, 3, 112. – Nach diesem verbesserten Kalender hat Ovid sein Fasti ( Festkalender) betiteltes Gedicht abgefaßt, aber nur die ersten sechs Monate beschrieben. – Erhalten haben sich einige Exemplare dieser fasti, die sogenannten Fasti Maffeiani, abgedruckt
    ————
    im Corp. inscr. Lat. 12. p. 222 ff., u. die sogen. Fasti Praenestini (geordnet u. zum Teil erklärt u. zu Präneste aufgestellt von dem berühmten Grammatiker Verrius Flaccus, s. Suet. gr. 17), abgedruckt mit andern Calendariis im Corp. inscr. Lat. 12. p. 230 ff. – Verschieden von diesen fasti sind die fasti consulares od. Capitolini, ein fortlaufendes Verzeichnis der jährlichen höchsten Magistrate (d.h. der Konsuln, Diktatoren mit den Magistri Equitum u. der Zensoren), Cic. ep. 5, 12, 5; ad Att. 8, 4, 3; Sest. 14, 33. Liv. 9, 18, 12. Hor. ep. 2, 1, 48, noch erhalten u. abgedruckt im Corp. inscr. Lat. 12. p. 81 ff. Vgl. Schön in Pauly-Wissowa Realenz. 6, 2015 ff. – Akk. Plur. nach der 4. Deklin. fastus, Varro fr. bei Prisc. 6, 72. Hor. carm. 3, 17, 4 u. 4, 14, 4. Col. 9, 14, 12. Sen. de ira 1, 21, 3. Lucan. 5, 384. Sil. 2, 10. Claud. IV cons. Hon. 155: Abl. fastibus, Lucan. 10, 187.
    ————————
    3. fāstūs, uum, m. plur., s. 2. fastus .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fastus

См. также в других словарях:

  • Belieben — Belieben, verb. reg. neutr. welches mit der dritten Endung der Person, so wohl persönlicher als unpersönlicher Weise üblich ist. 1) Gefallen an etwas tragen, Neigung zu etwas haben. Diese Speise beliebt mir nicht. Was schön ist, beliebt einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • belieben — belieben: Das Verb ist eine Präfixbildung des 16. Jh.s zu »lieben« (↑ lieb), die dann in höflicher Sprache für »Gefallen finden, mögen« gebraucht wurde. Dazu das verselbstständigte Part. beliebt. Abl.: beliebig (im 17. Jh. »angenehm«, später zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • belieben — Vsw erw. stil. (15. Jh.), mndd. belēven, mndl. believen Stammwort. Präfigierung zu lieben (so noch erkennbar in beliebt, unbeliebt, Beliebtheit), dann Weiterentwicklung der Bedeutung zu gutheißen, beschließen, geruhen u.ä. Hierzu Belieben und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Belieben — belieben: Das Verb ist eine Präfixbildung des 16. Jh.s zu »lieben« (↑ lieb), die dann in höflicher Sprache für »Gefallen finden, mögen« gebraucht wurde. Dazu das verselbstständigte Part. beliebt. Abl.: beliebig (im 17. Jh. »angenehm«, später zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • belieben — V. (Aufbaustufe) geh.: etw. zu tun pflegen Synonym: geruhen (geh.) Beispiel: Du beliebst wohl zu scherzen! belieben V. (Aufbaustufe) geh.: gerade Lust haben, etw. zu tun Synonyme: gefallen, zusagen Beispiel: Du kannst tun, was dir beliebt …   Extremes Deutsch

  • Belieben — der eigenen Vorstellung nach; (nach) Gutdünken; Geneigtheit; Ermessen * * * Be|lie|ben [bə li:bn̩]: in der Wendung nach Belieben: nach eigenem Wunsch, Gutdünken, Ermessen, Geschmack; wie man will: etwas ganz nach Belieben ändern. * * * be|lie|ben …   Universal-Lexikon

  • Belieben — das Belieben (Aufbaustufe) eigene Einschätzung, Ermessen Beispiele: Die Entscheidung steht in deinem Belieben. Du kannst die Kleidung nach Belieben wählen …   Extremes Deutsch

  • Belieben — 1. Aus Belieben zum Talge leckt die Katze den Leuchter. – Winckler, I, 92. 2. Lass dir nichts belieben, so kann dich nichts betrüben. 3. Nach Belieben prügelt der Mann das Weib. (Schles.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • belieben — be·lie·ben; beliebte, hat beliebt; geschr; [Vi] 1 belieben + zu + Infinitiv (oft iron verwendet) etwas gern oder aus Gewohnheit tun <zu scherzen belieben>: Er beliebte, nicht zu antworten; [Vimp] 2 es beliebt jemandem + zu + Infinitiv es… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Belieben — Be·lie·ben das; s; nur Sg; meist in nach Belieben wie man es möchte, wie es einem gefällt <ganz nach Belieben wählen, handeln können> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Belieben — Be|lie|ben, das; s; nach Belieben; es steht in ihrem Belieben …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»