Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bekriegen

  • 1 bekriegen

    bekriegen *
    I. vr
    sich [gegenseitig] \bekriegen zwalczać się [nawzajem]
    II. vt
    ein Nachbarland \bekriegen prowadzić wojnę z sąsiednim krajem

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > bekriegen

  • 2 infero

    īn-fero, intulī, illātum, īnferre, hinein- od. hintragen, -bringen, -werfen, in, an, auf, zu etwas werfen, -bringen, -setzen usw., I) eig.: A) im allg.: alqd domum, Colum.: alqd in ignem, Caes.: ignes tectis, Feuer anlegen, anzünden, Cic.: ignem gentibus, Hor.: scalas ad moenia, Liv.: spolia templo, Liv.: semina arvis, Tac.: alqm in equum, aufs Pferd setzen, Caes.: in scopulum, treiben, Liv. – B) insbes.: a) beisetzen, begraben, alienum, Cic.: corpus eodem, Nep. – b) auf die Tafel bringen, -setzen, aufsetzen, mensam secundam, Plin.: lancem, Plin.: aliis atque aliis vasis cibi inferebantur, Vulg. Esther 1, 7. – c) bringen, eintragen (vom Rechnen usw.), rationes, Cic.: pecuniam aerario, Plin. ep.: in rationes, ICt, od. rationibus, Colum., in Rechnung bringen: rationibus inferri, in Rechnung kommen, Suet.: dah. anrechnen, sumptum civibus, Cic. – d) beitragen, in die Kasse zahlen, vigesimam, Plin. pan.: tributum alci, Colum. – e) darbringen, opfern, spumantia cymbia lacte, Verg.: honores Anchisae, Verg.: satura lanx, quae referta variis multisque primitiis in sacro apud priscos dis inferebatur, Diom. 485 sg. – f) manus alci, Cic., od. in alqm, Cic., an jmd. Hand legen: alci vim, Gewalt antun, Cic. – g) signa, den Feind angreifen, Liv.: signa in hostem, Caes., od. hostibus, Auct. b. Afr.: dictator dextro cornu adversus Faliscos, sinistro contra Veientem Capitolinus Quinctius intulit signa, Liv. – h) bellum m. Dat. od. m. in u. Akk. des Landes, ein Land mit Krieg überziehen, die Offensive gegen ein Land ergreifen, Cic. u. Nep.: bellum alci, mit Krieg überziehen, bekriegen, Cic.: ebenso bellum contra patriam, Cic.: inf. arma, Krieg anfangen, mit Krieg überziehen, Liv. u. Curt.: ebenso usque a rubro mari arma inf. Italiae, Italien bekriegen, Nep. – i) pedem, den Fuß hinein- od. hinsetzen, d.i. hinein- od. hingehen, Cic.: in aedes, Plaut.: so auch gressum, Verg.: nostro limine intulit pedes, setzte den Fuß über die Schwelle, Prop. – u. feindl., pedem inferre, auf jmd. losgehen, jmd. angreifen, alci, Liv.: so auch gradum, pugnam, Liv. – k) refl. u. medial: α) refl., se inferre, hinein- od. hingehen, sich begeben, bes. mit dem Nbbgr. der Schnelligkeit, sich hinein- od. hereinstürzen, feindl. = eindringen, einfallen, lucus, quo se persaepe inferebat, Liv.: se per medios, Verg.: se foribus, Verg.: se flammae, Vell. – absol., viden ignavum, ut se inferat, wie er einhertritt, Plaut.: ut magnifice infert sese, Plaut. – feindl., effusi se stantibus vobis intulerint, Liv.: adeo concitato impetu inferre se, ut etc., Liv. – β) medial, inferri in urbem, Liv.: in ignes medios equo, Liv.: flumen mari Hadriatico infertur, Liv. – II) übtr.: A) im allg.: artes Latio, Hor.: nefas, einführen, Curt.: terrorem in oppida, verbreiten, Curt.: se in periculum, stürzen, Cic.: se ipse inferebat et intro dabat, mischte sich ein, Cic. – B) insbes.: a) vorbringen, crimina, Cic.: sermonem de alqa re, das G. auf etw. bringen, Cic.: mentionem alcis rei, einer Sache Erwähnung tun, etw. in Anregung bringen, Liv.: causam, Caes., alci, wider jmd., Auct. b. Afr.: alci causam belli, einen Vorwand suchen (vom Zaune brechen), ihn zu bekriegen, Cic.: causam iurgii, herbeiziehen, Phaedr. – b) zufügen, beibringen, einflößen, einjagen, vim, antun, Curt.: alci terrorem, alci mortem, periculum, Cic.: terrorem in alqm, Liv.: sibi voluntariam necem, Lact.: spem alci, Caes. – c) erregen od. zu erregen suchen, eintreten lassen, veranlassen, moram, cunctationem, Caes.: misericordiam, invidiam, Cic.: iniurias in alqm, Cic. – d) folgern, schließen, einen Schluß ziehen, Cic. de inv. 1, 87. Quint. 5, 11, 27. – / Ungew. Fut. inferebis, Apic. 4, 159 cod.: Partiz. infertus, Apul. met. 4, 26 cod. F.

    lateinisch-deutsches > infero

  • 3 infero

    īn-fero, intulī, illātum, īnferre, hinein- od. hintragen, -bringen, -werfen, in, an, auf, zu etwas werfen, -bringen, -setzen usw., I) eig.: A) im allg.: alqd domum, Colum.: alqd in ignem, Caes.: ignes tectis, Feuer anlegen, anzünden, Cic.: ignem gentibus, Hor.: scalas ad moenia, Liv.: spolia templo, Liv.: semina arvis, Tac.: alqm in equum, aufs Pferd setzen, Caes.: in scopulum, treiben, Liv. – B) insbes.: a) beisetzen, begraben, alienum, Cic.: corpus eodem, Nep. – b) auf die Tafel bringen, -setzen, aufsetzen, mensam secundam, Plin.: lancem, Plin.: aliis atque aliis vasis cibi inferebantur, Vulg. Esther 1, 7. – c) bringen, eintragen (vom Rechnen usw.), rationes, Cic.: pecuniam aerario, Plin. ep.: in rationes, ICt, od. rationibus, Colum., in Rechnung bringen: rationibus inferri, in Rechnung kommen, Suet.: dah. anrechnen, sumptum civibus, Cic. – d) beitragen, in die Kasse zahlen, vigesimam, Plin. pan.: tributum alci, Colum. – e) darbringen, opfern, spumantia cymbia lacte, Verg.: honores Anchisae, Verg.: satura lanx, quae referta variis multisque primitiis in sacro apud priscos dis inferebatur, Diom. 485 sg. – f) manus alci, Cic., od. in alqm, Cic., an jmd. Hand legen: alci vim, Gewalt antun, Cic. – g) signa, den Feind angreifen, Liv.: signa in hostem, Caes., od. hostibus, Auct. b. Afr.: dictator dextro cornu adversus Faliscos, sinistro
    ————
    contra Veientem Capitolinus Quinctius intulit signa, Liv. – h) bellum m. Dat. od. m. in u. Akk. des Landes, ein Land mit Krieg überziehen, die Offensive gegen ein Land ergreifen, Cic. u. Nep.: bellum alci, mit Krieg überziehen, bekriegen, Cic.: ebenso bellum contra patriam, Cic.: inf. arma, Krieg anfangen, mit Krieg überziehen, Liv. u. Curt.: ebenso usque a rubro mari arma inf. Italiae, Italien bekriegen, Nep. – i) pedem, den Fuß hinein- od. hinsetzen, d.i. hinein- od. hingehen, Cic.: in aedes, Plaut.: so auch gressum, Verg.: nostro limine intulit pedes, setzte den Fuß über die Schwelle, Prop. – u. feindl., pedem inferre, auf jmd. losgehen, jmd. angreifen, alci, Liv.: so auch gradum, pugnam, Liv. – k) refl. u. medial: α) refl., se inferre, hinein- od. hingehen, sich begeben, bes. mit dem Nbbgr. der Schnelligkeit, sich hinein- od. hereinstürzen, feindl. = eindringen, einfallen, lucus, quo se persaepe inferebat, Liv.: se per medios, Verg.: se foribus, Verg.: se flammae, Vell. – absol., viden ignavum, ut se inferat, wie er einhertritt, Plaut.: ut magnifice infert sese, Plaut. – feindl., effusi se stantibus vobis intulerint, Liv.: adeo concitato impetu inferre se, ut etc., Liv. – β) medial, inferri in urbem, Liv.: in ignes medios equo, Liv.: flumen mari Hadriatico infertur, Liv. – II) übtr.: A) im allg.: artes Latio, Hor.: nefas, einführen, Curt.: terrorem in oppida, verbreiten, Curt.: se in periculum, stürzen, Cic.: se ipse
    ————
    inferebat et intro dabat, mischte sich ein, Cic. – B) insbes.: a) vorbringen, crimina, Cic.: sermonem de alqa re, das G. auf etw. bringen, Cic.: mentionem alcis rei, einer Sache Erwähnung tun, etw. in Anregung bringen, Liv.: causam, Caes., alci, wider jmd., Auct. b. Afr.: alci causam belli, einen Vorwand suchen (vom Zaune brechen), ihn zu bekriegen, Cic.: causam iurgii, herbeiziehen, Phaedr. – b) zufügen, beibringen, einflößen, einjagen, vim, antun, Curt.: alci terrorem, alci mortem, periculum, Cic.: terrorem in alqm, Liv.: sibi voluntariam necem, Lact.: spem alci, Caes. – c) erregen od. zu erregen suchen, eintreten lassen, veranlassen, moram, cunctationem, Caes.: misericordiam, invidiam, Cic.: iniurias in alqm, Cic. – d) folgern, schließen, einen Schluß ziehen, Cic. de inv. 1, 87. Quint. 5, 11, 27. – Ungew. Fut. inferebis, Apic. 4, 159 cod.: Partiz. infertus, Apul. met. 4, 26 cod. F.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infero

  • 4 ἐκ-πολεμέω

    ἐκ-πολεμέω, 1) von einem Orte aus bekriegen, Thuc. 6, 91. – 2) zum Kriege reizen, Ἀϑηναίους πρὸς τοὺς Λακεδαιμονίους Xen. Hell. 5, 4, 20. – 3) bekriegen, τινά, Pol. 15, 6, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-πολεμέω

  • 5 идти войной

    v
    gener. bekriegen (на кого-л), bekriegen (на кого-л.), (на кого-л.) in den Krieg gehen (gegen jemanden)

    Универсальный русско-немецкий словарь > идти войной

  • 6 war

    noun
    1) Krieg, der

    between the wars — zwischen den Weltkriegen

    declare warden Krieg erklären (on Dat.)

    be at warsich im Krieg befinden

    go to warin den Krieg ziehen ( against gegen)

    2) (science) Kriegführung, die
    3) (fig.): (conflict) Krieg, der

    price war — Preiskrieg, der

    war of nerves — Nervenkrieg, der

    4) (fig.): (fight, campaign) Kampf, der (on, against gegen)
    * * *
    [wo:] 1. noun
    ((an) armed struggle, especially between nations: Their leader has declared war on Britain; The larger army will win the war; the horrors of war; ( also adjective) He is guilty of war crimes.) der Krieg, Kriegs-...
    2. verb
    (to fight: The two countries have been warring constantly for generations.) sich bekriegen
    - academic.ru/81048/warlike">warlike
    - warrior
    - war correspondent
    - war-cry
    - war-dance
    - warfare
    - warhead
    - warhorse
    - warlord
    - warmonger
    - warpaint
    - warship
    - wartime
    - war of nerves
    * * *
    [wɔ:ʳ, AM wɔ:r]
    n
    1. no pl (armed combat) Krieg m
    the art of \war die Kriegskunst
    to carry the \war into the enemy's camp den Krieg ins Lager der Feinde tragen; ( fig) zum Gegenangriff ansetzen
    the horrors of \war die Schrecken pl des Krieges
    at the outbreak of the \war bei Kriegsausbruch m
    state of \war Kriegszustand m
    in times of \war in Kriegszeiten
    civil \war Bürgerkrieg m
    to be at \war ( also fig) sich akk im Kriegszustand befinden a. fig
    to declare \war on sb/sth jdm/etw den Krieg erklären; ( fig) jdm/etw den Kampf ansagen
    to go to \war in den Krieg ziehen
    to wage \war against [or on] sb/sth gegen jdn/etw Krieg führen; ( fig) jdn/etw bekämpfen
    2. (armed conflict) Krieg m
    a \war of attrition ein Zermürbungskrieg m
    the American Civil W\war der Amerikanische Bürgerkrieg
    the Cold W\war ( hist) der Kalte Krieg hist
    the Great W\war, World W\war I der Erste Weltkrieg
    holy \war heiliger Krieg
    the Vietnam W\war der Vietnamkrieg
    3. (conflict) Kampf m
    class \war esp BRIT Klassenkampf m
    a \war of nerves ( fig) ein Nervenkrieg m
    price/trade \war Preis-/Handelskrieg m
    4.
    all's fair in love and \war ( prov) in der Liebe und im Krieg ist alles erlaubt
    to have been in the \wars esp BRIT [ziemlich] ramponiert aussehen fam
    * * *
    [wɔː(r)]
    1. n
    Krieg m

    the war against poverty/disease — der Kampf gegen die Armut/Krankheit

    on +dat ); (fig also) den Kampf ansagen ( on +dat )

    to make or wage war — Krieg führen (on, against gegen)

    he/this car has been in the wars a bit (inf) — er/dieses Auto sieht ziemlich ramponiert (inf) or mitgenommen aus

    I hear you've been in the wars recently (inf) — ich höre, dass du zur Zeit ganz schön angeschlagen bist (inf)

    2. vi
    sich bekriegen; (fig) ringen (geh) (for um)
    * * *
    war [wɔː(r)]
    A s
    1. a) Krieg m
    b) fig Kampf m ( against gegen):
    war of aggression (independence, liberation, nerves, succession) Angriffs-(Unabhängigkeits-, Befreiungs-, Nerven-, Erbfolge)krieg;
    be at war (with) Krieg führen (gegen, mit), fig im Streit liegen oder auf (dem) Kriegsfuß stehen (mit);
    declare war den Krieg erklären, fig a. den Kampf ansagen ( beide:
    on, against dat);
    make war Krieg führen, kämpfen ( beide:
    on, against gegen;
    with mit);
    go to war Krieg beginnen ( with mit);
    go to the war(s) obs in den Krieg ziehen;
    carry the war into the enemy’s camp fig zum Gegenangriff übergehen, den Spieß umdrehen;
    he looks as if he has been in the wars er sieht ziemlich mitgenommen oder ramponiert aus; attrition 2, dog Bes Redew, wage2
    2. Kampf m, Streit m (beide auch fig):
    the war of the elements der Aufruhr oder der Kampf oder das Toben der Elemente
    3. Kriegskunst f, -handwerk n
    4. obs Schlacht f
    B v/i Krieg führen ( with gegen, mit)
    C adj Kriegs…:
    * * *
    noun
    1) Krieg, der
    2) (science) Kriegführung, die
    3) (fig.): (conflict) Krieg, der

    price war — Preiskrieg, der

    war of nerves — Nervenkrieg, der

    4) (fig.): (fight, campaign) Kampf, der (on, against gegen)
    * * *
    n.
    Krieg -e m.

    English-german dictionary > war

  • 7 ἐκπολεμέω

    ἐκ-πολεμέω, (1) von einem Orte aus bekriegen. (2) zum Kriege reizen. (3) bekriegen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐκπολεμέω

  • 8 bellifico

    bellifico, āre (bellum u. facio), bekriegen, angreifen, navim (v. Seetieren), Th. Prisc. 4. fol. 316a.

    lateinisch-deutsches > bellifico

  • 9 belligero

    belligero, āvī, ātum, āre (bellum u. gero), I) intr. Krieg führen, streiten, kämpfen, belligerant Aetoli cum Aleis, Plaut: qui isti par in belligerando esse possit, Cic.: socii nostri cum belligerare nobiscum vellent etc., Cornif. rhet.: bell. adversus accolas, Tac.: contra Titanas, Commodian. – impers., cum Gallis tumultuatum verius, quam belligeratum, Liv.; vgl. quoniam nobis non solum cum his,... sed etiam cum fortuna belligerandum fuit, Cic. – II) tr. ( wie πολεμέω) bekriegen, feindselig behandeln, alqm, Itala (Ashb.) num. 21, 26. – / Nbf. belligeror, ātus sum, ārī, Hygin. fab. 274.

    lateinisch-deutsches > belligero

  • 10 facio

    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. 1. vēlum(Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.

    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus(no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.

    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.

    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.

    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.

    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrichten, Ter.: iter, s. iter(Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. fīnis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nōmen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanitatis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura, Iuven.

    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.

    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negōtium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.

    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.

    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium, stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.

    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s. Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.

    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.

    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen, esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.

    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.

    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certusno. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certusno. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mittono. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.

    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.

    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd, mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequusno. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.

    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactūra).

    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.

    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).

    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).

    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.

    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds. Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.

    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.

    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63–66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).

    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239. Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.

    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.

    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit diligenter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.

    / Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1, 12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    lateinisch-deutsches > facio

  • 11 πολεμέω

    πολεμέω, Krieg führen, kriegen; absolut, im Ggstz von εἰρήνην ἄγειν, Thuc. 5, 76 u. Folgde; ἀπὸ τῶν ἵππων, Plat. Prot. 350 a; auch πόλεμόν τινα πολεμεῖν, Rep. VIII, 551 d; pass., οὗτος ὁ πόλεμος οὕτως ἐπολεμήϑη, Menex. 243 e; τὰ περὶ Πύλον ἐπ ολεμεῖτο, Thuc. 4, 23; τοὺς πλείστους πολέμους πεπολεμηκυῖα, Plut. Timol. 2; – mit Einem, τινί, die gewöhnl. Vrbdg bei Her., Thuc. u. Folgdn; auch zuweilen ἐπί τινα, Xen. Anab. 3, 1, 5 u. auch 1, 3, 4 die richtige Lesart; πρός τινα, Plat. Legg. III, 686 b; Isocr. 4, 69; vgl. Thuc. 1, 141. – Mit einem accus., τινά, bekriegen, feindselig behandeln, Sp., wie Pol. 1, 15, 10 Plut. Sull. 3 u. sonst; pass., ἦγον τὴν εἰρήνην ἄσμενοι, ἐκ πολλοῠ πολεμούμενοι, Dem. 18, 43, der vrbdt αὐτὸς μὲν πολεμεῖν ὑμῖν, ὑφ' ὑμῶν δὲ μὴ πολεμεῖσϑαι, 9, 9; εἰ ἀμφοτέρωϑεν πολεμοῖντο, Xen, Hell. 7, 4, 20; das fut. πολεμήσομαι in pass. Sinne steht Thuc. 1, 68. 3, 43. – Häufig wird es auch von Wortstreitigkeiten, selbst über einen wissenschaftlichen Gegenstand gebraucht, wie Xen. Cyr. 1, 3, 12; vgl. Plut. Thes. 10; a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολεμέω

  • 12 πολεμίζω

    πολεμίζω, ep. auch πτολεμίζω, fut. πολεμίσω, dor. u. ep. πολεμίξω, poet. = πολεμέω, Krieg führen, kämpfen, fechten; εἵνεκα Ἑλένης Τρωσὶν πολεμίζω, gegen die Troer, Il. 19, 325, u. öfter; πόλεμον, 2, 121; auch ἄντα τινός u. ἐναντίβιόν τινος, 8, 428. 20, 85. 21, 477; aber μετά τινι ist = mit Einem verbündet, unter, 9, 352; τόξῳ πολεμίζων, Pind. Ol. 9, 34; I. 1, 50 u. einzeln bei folgdn Dichtern. – Selten trans., bekriegen, ῥηΐτεροι πολεμίζειν, Il. 18, 258; u. pass., παιδὶ λυγρῷ πολεμιζομένῳ μήτηρ ἐπαμύνει, Opp. Cyn. 3, 209.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολεμίζω

  • 13 συγ-κατα-πολεμέω

    συγ-κατα-πολεμέω, mit oder zugleich bekriegen, überwinden, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συγ-κατα-πολεμέω

  • 14 κατα-πολεμέω

    κατα-πολεμέω, niederkriegen, im Kriege besiegen; Thuc. 2, 7; Xen. Hell. 7, 1, 10; Isocr. 4, 83; Folgende; bekriegen, τοὺς Ἀϑηναίους ἐγκλήμασι Thuc. 4, 86; πόλιν καταπεπολεμῆσϑαι, durch den Krieg erschöpft sein, 6, 16; – Plut. vrbdt τοῖς μὲν ἄλλοις καταπολεμῶν ἐκράτησε, Caes. 26.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-πολεμέω

  • 15 κατα-πολέμησις

    κατα-πολέμησις, , das Bekriegen, Ueberwinden im Kriege, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-πολέμησις

  • 16 κατα-στρατεύομαι

    κατα-στρατεύομαι, dep. med., gegen Einen ins Feld rücken, ihn bekriegen, τινός, Clem. Al. u. a. Sp., die auch das act. brauchen; – χώραν, als Soldat mit Krieg ein Land überziehen, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-στρατεύομαι

  • 17 εὐ-πολέμητος

    εὐ-πολέμητος, leicht zu bekriegen, Poll. 1, 158.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-πολέμητος

  • 18 δυς-πολέμητος

    δυς-πολέμητος, schwer zu bekriegen; Aesch. Suppl. 637 u. Folgde; Isocr. 4, 108.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δυς-πολέμητος

  • 19 ἀ-πόλεμος

    ἀ-πόλεμος, 1) krieglos, ἡσυχία D. Hal. 2, 76; unkriegerisch; friedlich, εὐνομία Pind. P. 5, 62; Μοῦσα Plat. Legg. VII, 815 d; γεωργός Plut. Cim. 11; im Kriege unerfahren, Xen. Cyr. 7, 4, 1; zum Kriege untauglich, βάκτρον Βάκχου, Thyrsusstab, Eur. Ion. 217; Plat. Rep. V, 456 a; ἀπολέμως ἔχειν Polit. 307 e; Xen. Cyr. 8, 1, 47 u. Sp. – 2) nicht zu bekriegen, nicht zu bezwingen, δαίμων Aesch. Ag. 746; σέβας Ch. 53; – πόλεμος ἀπ., ein Unglückskrieg, der nicht zu kämpfen, Prom. 906; Eur. Herc. fur. 1133.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-πόλεμος

  • 20 ἐπι-φέρω

    ἐπι-φέρω (s. φέρω), beibringen, herbeiführen; – a) im feindlichen Sinne, σοὶ βαρείας χεῖρας ἐποίσει Il. 1, 89, wird Hand an dich legen, dich mißhandeln; Od. 16, 438, anfallen; δόρυ δεῠρο Aesch. Eum. 736; χϑόνα ἐς τήνδ' ἐποίσειν πολέμιον παντευχίαν Eur. Suppl. 1191, wie ἐπίφερε πολέμιον ὁρμάν Ar. Av. 344, was in Prosa πόλεμον ἐπιφέρειν heißt, τινί, Jem. mit Krieg überziehen, bekriegen, Her. 5, 81; Thuc. 1, 140; Xen. u. A.; auch ὅπλα, Thuc. 2, 18; Xen. Hell. 6, 3, 6; ἐπί τινα, D. Cass.; – δίκην τινί, Plat. Legg. XII, 943 d. – So auch πᾶσι δουλείαν ἐπέφερεν ὁ βάρβαρος Thuc. 3, 56; αἰτίαν, vorwerfen, d. i. Schuld geben, aufbürden, Her. 1, 26; Thuc. 3, 46; Plat. Legg. IX, 856 e; Dem. 23, 216; mit bestimmter Angabe des Vorwurfs, μωρίην τινί, Thorheit Schuld geben, Her. 1, 131; μανίην 6, 112; ἐπενείκασά οἱ μαχλοσύνην 4, 154; ἔγκλημα Eur. Or. 767; τὸ κοινῇ τοῖς φιλοσόφοις ἐπιτιμώμενον ἐπιφέρων αὐτῷ καὶ διαβάλλων Xen. Mem. 1, 2, 31; D. Cass. 50, 1 sagt sogar ἐπέφερεν αὐτῷ τὴν Κλεοπάτραν καὶ τοὺς παῖδας, warf ihm die Kleopatra vor. – Pass., τὴν ἐπενεχϑεῖσάν οἱ αἰτίην Her. 7, 231; ἀδικίας ἐπιφερομένης Thuc. 3, 42; – ψόγον, tadeln, ib. 1, 70; vgl. τίν' ἄρα μέμψιν ἐποίσει ἀνδρί Ar. Ran. 1253; δίκην Plat. Legg. XII, 943 d. – b) im guten Sinne, von guten Dingen, τιμήν Pind. Ol. 1, 31; bes. von Weihgeschenken, Opfern u. Spenden, die man den Göttern oder den Todten darbringt, Long. 2, 2; ἐπιφέρει τῷ αὑτοῦ ἕκαστος (νεκρῷ), ἤν τι βούληται Thuc. 2, 34; πάντων ἀπαρχάς 3, 59; τιμᾶν τὸν τάφον τοῦ πατρὸς τῷ πλήϑει καὶ τῷ κάλλει τῶν ἐπιφερομένων Isocr. 9, 1; τάφους μὴ τυγχάνοντας τῶν νομιζομένων σπάνει τῶν ἐποισόντων 14, 61; τῷ νεκρῷ στέφανον Plut. Pericl. 36; vgl. Schol. Ar. Plut. 678; – ταφὴν ἔς τινα, bestatten, App. B. C. 1, 73; – ὀργάς τινι, seine Neigung darbringen, ihm zu Gefallen sein, Thuc. 8, 83, wo der Schol. auch eine Stelle aus Cratin. beibringt. Ueberh. beibringen, zubringen, τὸ ἐναντίον αὐτῷ Plat. Phaed. 104 e; ὄνομά τινι, beilegen, Polit. 307 b u. öfter; χρώματά τινι Soph. 251 a; φάρμακον Ep. VIII, 354 b; ὑπερβολήν τινος, steigern, Thuc. 3, 82; λέξις ἐπιφέρεται πράγμασι, der Ausdruck wird bei den Dingen angewendet, Plut. de audit. 5. Auch = als Beiwort brauchen, Arist. rhet. 3, 6; eines Andern Worte beibringen, anführen, übh. vortragen, Sp.; – ψῆφον, abstimmen, Dion. Hal. 2, 14. – Ar. Equ. 837 ζηλῶ σε τῆς εὐγλωττίας· εἰ γὰρ ὧδ' ἐπιφέρεις, μέγιστος Ἑλλήνων ἔσει, absolut, entweder wenn du die Zungenfertigkeit so als Waffe führst, oder von einem Fechterausdrucke, ἐπιφέρειν πληγάς, wenn du so losschlägst. – Med. oder pass., – a) darauf zustürzen, andringen, ἐπιφερομένη ναῦς Her. 8, 90, vgl. 2, 96; von Soldaten, Thuc. 4, 67; τινί, 3, 23; absolut, Plat. Legg. IV, 706 c. Vom Meere, ὅταν χειμὼν ᾖ καὶ ϑάλαττα μεγάλη ἐπιφέρηται, wenn das Meer hoch geht u. an das Schiff schlägt, Xen. An. 5, 8, 20; vom Adler, ἐπιφερόμενος ἔπαισε τὸν λαγώ Cyr. 2, 4, 19; mit Worten anfahren, Her. 8, 61; πολλῶν ἐπιφερομένων πάλιν βοηϑεῖν, mit Heftigkeit verlangen, daß, Pol. 29, 9, 5. – b) darauf-, hinterherkommen, folgen, τὰ ἐπιφερόμενα προδεικνύουσι Her. 1, 209, das Zukünftige, vgl. 3, 16, wo, wie in φόβος τῶν ἐπιφερομένων κακῶν Antiph. 2 α 7, zugleich das drohend Herankommende darin liegt; ἡ ἐπιφερομένη ϑερεία Pol. 1, 25, 7, der folgende Sommer; χρεῖαι 3, 88, 2. – c) mit sich bringen, Plut. Thes. 17 u. A.; bes. von der Frau, dem Manne als Mitgift zubringen, οὐδὲν ἐπιφερομένη Lys. 19, 14; τάλαντον ἐπενεγκαμένη προῖκα Dem. 40, 19, öfter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-φέρω

См. также в других словарях:

  • Bekriegen — Bekriegen, verb. reg. act. mit Krieg überziehen. Ein Volk, ein Land bekriegen. Ingleichen figürlich, für bestreiten. Jenseit des Grabes, wo kein Verhängniß das sturmlose Leben bekriegt, Dusch …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bekriegen — V. (Oberstufe) einen Krieg gegen jmdn. führen Synonyme: bekämpfen, Krieg führen Beispiel: Gott und der Teufel sind zwei Erzfeinde, die sich gegenseitig bekriegen …   Extremes Deutsch

  • bekriegen — bekämpfen, Krieg führen; (geh.): befehden. * * * bekriegen: I.bekriegen:1.⇨bekämpfen(I,1)–2.einanderb.:⇨bekämpfen(II,1u.2) II.bekriegen,sich:⇨bekämpfen(II,1u.2) I bekriegen→bekämpfen II bekriegen,sich 1.→bekämpfen,sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bekriegen — be|krie|gen [bə kri:gn̩] <tr.; hat: (gegen jmdn., ein Land) Krieg führen: ein feindliches Land bekriegen; Völker, die einander, sich [gegenseitig] bekriegen. Syn.: ↑ befehden (geh.), ↑ bekämpfen. * * * be|krie|gen 〈V. tr.; hat …   Universal-Lexikon

  • bekriegen — be·krie·gen; bekriegte, hat bekriegt; [Vt] 1 jemanden bekriegen veraltend od lit; Krieg gegen jemanden führen: Sie bekriegen sich / einander schon lange …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bekriegen — bekriegenrefl dieFassungwiedergewinnen;wiederzusichkommen.⇨erkriegen.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • bekriegen — bekreege …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • bekriegen — be|krie|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • bekämpfen — a) ankämpfen, bekriegen, kämpfen, Krieg führen; (geh.): befehden, befeinden, zu Felde ziehen. b) anarbeiten, angehen, Maßnahmen ergreifen, unternehmen, vorgehen. * * * bekämpfen: I.bekämpfen:1.〈mitWaffenbzw.gewaltsamgegenetw.,jmdn.vorgehen〉bekrieg… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die Zeitschiffe — Stephen Baxter (* 13. November 1957 in Liverpool) ist ein englischer Science Fiction Autor, der seit 1995 diese Tätigkeit hauptberuflich ausübt. Stephen Baxter bei den 9. SF Tagen NRW Baxter studierte Mathematik in Cambridge und hat einen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»