Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

beifällig

  • 1 beifällig

    одобрительный

    Русско-немецкий карманный словарь > beifällig

  • 2 beifällig

    bei fällig ['baɪfɛlɪç]
    I. adj Gemurmel, Kommentar przychylny, pochlebny
    II. adv ( billigend) nicken, schmunzeln aprobująco, przychylnie; ( zustimmend) przytakująco; ( anerkennend) z uznaniem

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > beifällig

  • 3 approving

    adjective
    zustimmend, beipflichtend [Worte]; anerkennend, bewundernd [Blicke]
    * * *
    ap·prov·ing
    [əˈpru:vɪŋ]
    adj zustimmend attr; (benevolent) wohlwollend
    * * *
    [ə'pruːvɪŋ]
    adj
    (= satisfied, pleased) anerkennend, beifällig; (= consenting) zustimmend
    * * *
    approving adj (adv approvingly) zustimmend, beifällig
    * * *
    adjective
    zustimmend, beipflichtend [Worte]; anerkennend, bewundernd [Blicke]
    * * *
    adj.
    beifällig adj.
    billigend adj.
    zustimmend adj.

    English-german dictionary > approving

  • 4 arrideo

    ar-rīdeo (ad-rideo), rīsī, rīsum, ēre, dazu lachen, I) wenn ein anderer lacht, mitlachen, α) mit Dat. pers., morbus est, non hilaritas, semper arridere ridentibus, Sen.: ut ridentibus arrident, ita flentibus adsunt humani vultus, Hor. – β) absol.: riserit, arride; si flerit, flere memento, Ov.: cum risi, arrides; lacrimas quoque saepe notavi me lacrimante tuas, Ov. – II) zulächeln, anlächeln, bes. freundlich, beifällig, od. auch spöttisch, 1) eig.: α) mit Dat. pers., arr. omnibus, Ter.: praetori stupenti (v. einer Buhldirne), Sen. rhet.: non alloqui amicos, vix notis familiariter arridere, Liv.: omnibus arrides (spöttisch), dicteria dicis in omnes, Mart.: cui saevum arridens (ihn angrinsend), »Narrabis«, inquit etc., Sil. – m. Dat. rei, zu etw. lächeln od. lachen, probrosis in se dictis, Sen.: maledictis suorum infantium (v. den Eltern), Sen. – β) m. Acc. pers., vos (agros) nunc alloquitur, vos nunc arridet ocellis, Val. Cato ecl. e Lyd. v. 5 (dir. 108). – m. allg. Acc. rei, video quid arriseris, anlächelst = (spöttisch) belächelst, Cic.: u. so Cn. Flavius id arrisit, Piso fr. – γ) absol.: leniter arridens, »Quaeso«, inquit etc., Cic.: subamarum arridens, Amm.: cum... arrisisset adulescens, beifällig zugelächelt, durch Lächeln seinen Beifall kundgegeben hatte, Cic. – 2) übtr.: a) v. Zuständen, jmdm. zulächeln, ihm lächeln = günstig sein, m. Dat., quandoque mihi Fortunae arriserit hora, Petr. poët.: absol., cum tempestas arridet, Lucr. – b) v. a. Verhältnissen usw., jmd anlachen = jmds. Beifall finden, jmdm. behagen, zusagen (Ggstz. alci displicere), »inhibere« illud tuum, quod valde mihi arriserat, vehementer displicet; est enim verbum totum nauticum, Cic.: quibus (amicis) haec, sunt qualiacumque, arridere velim, doliturus, si placeant spe deterius nostrā, Hor. – absol., si modo arriserit pretium, Plin. ep. 1, 24, 3.

    lateinisch-deutsches > arrideo

  • 5 arrideo

    ar-rīdeo (ad-rideo), rīsī, rīsum, ēre, dazu lachen, I) wenn ein anderer lacht, mitlachen, α) mit Dat. pers., morbus est, non hilaritas, semper arridere ridentibus, Sen.: ut ridentibus arrident, ita flentibus adsunt humani vultus, Hor. – β) absol.: riserit, arride; si flerit, flere memento, Ov.: cum risi, arrides; lacrimas quoque saepe notavi me lacrimante tuas, Ov. – II) zulächeln, anlächeln, bes. freundlich, beifällig, od. auch spöttisch, 1) eig.: α) mit Dat. pers., arr. omnibus, Ter.: praetori stupenti (v. einer Buhldirne), Sen. rhet.: non alloqui amicos, vix notis familiariter arridere, Liv.: omnibus arrides (spöttisch), dicteria dicis in omnes, Mart.: cui saevum arridens (ihn angrinsend), »Narrabis«, inquit etc., Sil. – m. Dat. rei, zu etw. lächeln od. lachen, probrosis in se dictis, Sen.: maledictis suorum infantium (v. den Eltern), Sen. – β) m. Acc. pers., vos (agros) nunc alloquitur, vos nunc arridet ocellis, Val. Cato ecl. e Lyd. v. 5 (dir. 108). – m. allg. Acc. rei, video quid arriseris, anlächelst = (spöttisch) belächelst, Cic.: u. so Cn. Flavius id arrisit, Piso fr. – γ) absol.: leniter arridens, »Quaeso«, inquit etc., Cic.: subamarum arridens, Amm.: cum... arrisisset adulescens, beifällig zugelächelt, durch Lächeln seinen Beifall kundgegeben hatte, Cic. – 2) übtr.: a) v. Zuständen, jmdm. zulächeln, ihm lächeln = günstig sein, m. Dat., quandoque mihi Fortu-
    ————
    nae arriserit hora, Petr. poët.: absol., cum tempestas arridet, Lucr. – b) v. a. Verhältnissen usw., jmd anlachen = jmds. Beifall finden, jmdm. behagen, zusagen (Ggstz. alci displicere), »inhibere« illud tuum, quod valde mihi arriserat, vehementer displicet; est enim verbum totum nauticum, Cic.: quibus (amicis) haec, sunt qualiacumque, arridere velim, doliturus, si placeant spe deterius nostrā, Hor. – absol., si modo arriserit pretium, Plin. ep. 1, 24, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arrideo

  • 6 acclamo

    ac-clāmo (ad-clāmo), āvī, ātum, āre, zurufen, zuschreien, zujauchzen, a) mit u. ohne Dat. pers., α) mit Mißfallen, spöttisch, höhnisch, absol., Cic. u. Vell.: alci, Cic.: m. folg. Acc. u. Infinit., populus cum risu acclamavit ipsa esse, Cic. – β) beifällig, ei acclamatum est, Plin. ep.: m. folg. Acc. u. Infinit., omnes acclamarunt gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod etc., Liv.: m. folg. ut u. Konjunktiv (zum Ausdruck des Wunsches), acclamavēre, ut filius Blaesi legatione eā perfungeretur, Tac.: m. Zuruf in direkter Rede, acclamari etiam in amphitheatro epuli die libenter audiit: Domino et Dominae feliciter! Suet. – b) m. Acc. pers., jmd. laut bezeichnen, -nennen, alqm servatorem liberatoremque, mit lautem Zuruf als E.u.B. preisen, Liv.: si nocentem acclamaverant (wenn sie »Schuldig« schrien), praeceps datus (reus) trucidabatur, Tac.

    lateinisch-deutsches > acclamo

  • 7 fremo

    fremo, fremuī, fremitum, ere (griech. βρέμω, ich brause, ahd. brëmam, nhd. brumme, ahd. brëmo = nhd. Bremse), ein dumpfes Getöse machen, brummen, summen, dumpf brüllen, -brausen, -rauschen, schnauben, schwirren, I) intr.: a) v. Tieren u. lebl. Subjj.: fremit equus, leo, lupus, Verg.: leo in viros potius quam in feminas fremit, brüllt an, Plin. (vgl. leonum est fremere vel rugire, Sall. fr.): fremit equus, Verg.: fremunt venti, Ov.: fremunt ripae, rauschen, Verg.: v. Abstr., in Ausonia arena terror fremit (brummt, poet. v. Löwen, der die Leute in Schrecken setzt), Mart. – b) v. Menschen = murmeln, sich murmelnd äußern, simul ore fremebant, murmelten beifällig, erhoben ein Beifallsgemurmel, Verg.: laetitiā fremunt, erhoben ein freudiges Gemurmel, Verg.: omnes magno circum ore fremebant, wehklagten laut, Verg.: dira fremens, grimmig die Stimme erhebend, Verg.: acerba fremens, knirschend vor Schmerz, Verg.: adversus iniuriam decreti fremere, seinen Unwillen äußern, Liv.: Volscos Aequosque fremere ob communitam Verruginem, daß V. u. Äqu. unwillig seien wegen usw., Liv.: u. so patres non pro communicatis sed pro amissis honoribus fremere, Liv.: v. der Fama, illa fremens habitat sub nubibus imis, Val. Flacc.: rumor de tibicine fremit in theatro, das Gerücht murmelt, es geht ein dumpfes Gerede über usw., Phaedr. – II) tr.: 1) hermurmeln, murmelnd ertönen-, hören-, vernehmen lassen, im geheimen vor sich od. unter sich äußern, hymenaeum fremunt aequales, Pacuv. fr.: uno omnes eadem ore fremebant, Verg. – m. Acc. u. Infin., falsas esse et a scriba vitiatas (litteras) fremebant, Liv.: adesse legiones gaudio alacres fremunt, Liv. – 2) über etw. murren, unwirsch sein, in Unwillen ausbrechen, seinen Unwillen äußern, etw. unwillig vernehmen lassen, heftig (laut) äußern od. erklären, hoc frementes Galli, Hor.: haec fremunt plebes, Liv.: quae ipsi inter se fremere occulti soliti erant, Liv. – m. Acc. u. Infin., iam vero Arrius consulatum sibi ereptum fremit, Cic.: quem fremunt omnes praevaricatum (esse), den der allgemeine Unwille der unredlichen Prozeßführung bezichtigt, Cic.: iam militibus castra urbemque se oppugnaturos frementibus, Liv.: M. Bruti epistulae frementes fibulas tribunicias ex auro geri, Plin. 33, 39. – 3) murrend sich gegen etwas auflehnen, imperia, Cass. b. Serv. Verg. Aen. 1, 56 (60). – 4) lärmend od. tobend-, laut verlangen, auf etw. bestehen, arma, Verg. Aen. 7, 460 u. 11, 453: bellum, Acc. tr. 488. – m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 8, 13, 1: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 45.

    lateinisch-deutsches > fremo

  • 8 probo

    probo, āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als tüchtig od. untüchtig erkennen, dah. (wie δοκιμάζω) A) da dies auf dem Wege der Prüfung, Untersuchung geschieht = etwas in bezug auf seine Tüchtigkeit, Güte, Echtheit erproben, prüfen, untersuchen, a) eig., in Bezug auf physische Tüchtigkeit usw., munera, Tac.: mucronem cultri ad buccam, Petron.: tus probatur candore, die Güte des Weihrauchs wird erkannt an usw., Plin.: argentum igne probatum, das die Feuerprobe ausgehalten hat, Augustin. serm. 50, 11. – als kaufm. u. publiz. t. t.: denarios, pecuniam, v. Geldwechsler, Plin. u. ICt.: mensurae publice probatae, geeichte, ICt.: bes. einen an Unternehmer gegebenen u. vollendeten Bau prüfen, besichtigen, v. den Zensoren, villam publicam in campo Martio, Liv.: opera, quae locassent, Liv. – als milit. t. t., Rekruten prüfen, mustern, tirones, Veget. mil. 1, 7. p. 11, 19 L.2: milites, ibid. 2, 1. p. 35, 8 L.2: quo (die) primum probati sunt, Traian. in Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – b) übtr., in bezug auf moralische usw., etwas nach etwas prüfen, abschätzen, beurteilen, suo ex ingenio mores alienos, Plaut.: amplissimorum virorum consilia ex eventu, non ex voluntate, Balb. et Opp. in Cic. ep.: amicitias utilitate, Ov. – B) als tüchtig anerkennen, als erprobt-, echt-, tüchtig annehmen, etwas für tüchtig befinden, -halten, -er klären, sich mit etwas zufrieden erklären, etwas gutheißen, einer Sache seinen Beifall schenken, über etwas od. jmd. sich beifällig äußern, etwas billigen, genehmigen, gelten lassen, a) eig., als physisch tüchtig, Asia picem Idaeam maxime probat, nimmt als bes. tüchtig an, gibt den Vorzug, Plin. – v. Sachkundigen, gnarures laudant fabrum atque aedes probant, Plaut.: u. so domum tuam et aedificationem omnem perspexi atque vehementer probavi, Cic. – einen Soldaten, militem neque a moribus neque a fortunis, sed tantum a viribus, Suet. Caes. 65: mit folg. Acc. u. Infin., antequam civitas suffecturum (armis) probaverit, ihn für waffenfähig erklärt hat, Tac. Germ. 13. – b) übtr., als intellekt. od. moralisch usw. tüchtig, quis est, qui non probet, qui non laudet, Cic.: inferiora pr. (Ggstz. summa mirari), Cic.: pr. (oratores et poëtas, Cornif. rhet.: consilium pr., Cic.: causam et hominem pr., Caes.: si utrumque nostrûm probas, Cic.: in eo vel maxime probavi summum illum doctorem, bin zufrieden gewesen mit usw., Cic.: quaeris, quod eloquentiae genus probem maxume, am höchsten stelle, Cic. – m. dopp. Acc., alqm imperatorem, jmd. als Oberbefehlshaber anerkennen, Caes. b. G. 7, 63, 6: probare alqm iudicem (Ggstz. improbare alqm testem), Cic. Rosc. com. 45. – mit folg. Infin., Caesar maxime probabat Pompeium sequi, fand es zweckdienlich, hielt es für das geratenste, Caes. b. c. 1, 29, 1. – C) etwas aus Erfahrung bewährt-, erprobt finden, sicut probavi ipse, Pallad. 12, 7, 22.

    II) objektiv, jmdm. etwas als tüchtig, gut, brauchbar zeigen, jmdm. die Tüchtigkeit von etwas zeigen, jmdm. etwas als beifallswert erscheinen lassen, erprobt-, zweckdienlich-, annehmlich finden lassen, annehmlich machen, garantieren, mit etwas jmd. zufrieden stellen, -sich jmds. Beifall erwerben, a) übh.: sub oculis domini suam operam, Caes.: alci libros oratorios, Cic.: in hac causa suum officium ac diligentiam, Cic. – mit de u. Abl., de suo celeri reditu alci non pr., Cic. – mit pro u. Abl., id, quod falsum fuerit, sine dubitatione pro vero probasse, Cic.: obscurius vitium pro vero probatur, geht durch, Cic.: vulnus pro ictu gladiatoris probari, angenommen werde, Cic. – u. se pr. alci, sich jmds. Beifall erwerben, jmds. Beifall erlangen, jmdm. gefallen, sich jmdm. empfehlen, se multis, Cic.: se in legatione sociis, Cic. – u. im Passiv, probari alci, jmdm. beifallswert erscheinen, Caes. u. Nep., u. non probari alci, jmdm. mißfallen, Curt.: ebenso alci minus probatum esse, jmds. Mißfallen erregen, Nep. – b) durch Gründe, Beweise jmdm. etw. glaublich (glaubhaft) machen, als wahrscheinlich dartun (darlegen), motivieren, erweisen, beweisen, crimen, Cic.: causam, Cic.: quidvis probare ei poterit, Plaut. – m. dopp. Acc., observantiā, indulgentiā, assiduitate memorem se alci probare, sich dankbar erweisen, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., nachweisen, den Nachweis liefern, iudicibus pr. Verrem contra leges pecunias cepisse, Cic.: perfacile factu esse illis probat conata perficere, Caes.: im Passiv mit Subjektsatz, patrio pater esse metu probor, meine v. F. beweist, daß ich Vater bin, Ov. – absol., hoc difficile est probata, Cic. – dah. jmd. durch Beweise als Missetäter dartun, jmd. überführen (griech. ελέγχειν), qui socii probari non poterant, Plin. ep. 3, 9, 12. – c) einen für jmd. ausgeben, gelten lassen wollen, alqm pro alqo, Cic. Verr. 5, 78: se pro eunucho, Ter. eun. 375. / Partiz. provitus (probitus), Corp. inscr. Lat. 6, 2977; vgl. vocitus von voco: parag. Infin. probarier, Mart. Cap. 1. § 91. v. 18.

    lateinisch-deutsches > probo

  • 9 συγ-κατα-θετικός

    συγ-κατα-θετικός, ή, όν, zustimmend, beifällig, κίνημα, Plut. adv. Colot. 26.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συγ-κατα-θετικός

  • 10 ἀπο-δέχομαι

    ἀπο-δέχομαι, 1) annehmen, ἄποινα Il. 1, 95; γνώμην παρά τινος Her. 4, 97; absol., annehmen, beifällig aufnehmen, 6, 143; pass., 1, 136; διαβολάς, d. i. Glauben schenken den Verläumdungen, Thuc. 6, 29. 41; κατηγορίας 3, 3; μῦϑον, ἀπόῤῥησιν, Plat. Tim. 29 d Rep. II, 357 a; ἀπόκρισιν Prot. 329 b; λόγον παρά τινος Conv. 194 d; λόγους Isocr. 3, 10; τὰ εἰκῆ λεγόμενα 4, 12; öfter bei Folgdn, z. B. Pol. αἵρεσιν 2, 39; καὶ ϑαυμάζειν 5, 12; bes. τινός, Jemandes Meinung annehmen, ihm beistimmen, τοὐναντίον λέγοντος Plat. Theaet. 206 a; οἶμαί σου τοὺς πολλοὺς, ἐὰν ταῦτα λέγῃς, οὐκ ἀποδέχεσϑαι Rep. I, 329 e; vgl. Phaed. 92 e; Thuc. 1, 44. 7, 48; Lys. 13, 83. 89. 14, 24; τινά Plut. Arist. 12; τὴν γλαῦκα τῆς ξυμβουλῆς, we gen des Rathes loben, Dio Chrys. II, 388. – 2) allgemein, vernehmen, μοῠ ἃ λέγω Plat. Crat. 430 d; τοὺς πυρσούς Pol. 10, 45. 46; auffassen, τὸν παρ' ἐμοῦ λόγον ἀκούσας καὶ ἀποδεξάμενος λέγε Plat. Legg. I, 642 d; πάνυ ὀρϑῶς ἀποδέχῃ, du fassest es ganz richtig auf, Xen. Mem. 3, 10, 15. – 3) aufnehmen, Pol. πρεσβευτάς 22, 18; behandeln, δυςχερῶς Plat. Euth. 6 a; πρᾴως Legg. I, 634 c; öfter Pol., φιλοφρόνως 22, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-δέχομαι

  • 11 ἀσμενίζω

    ἀσμενίζω, gern annehmen, zufrieden sein, τί, womit, Pol. 6, 8, 3; τινί 2, 97, 5; ἐπί τινι 5, 87; mit folgdm εἰ 4, 11, 5. – Med, τί, etwas beifällig aufnehmen, lobpreisen, Aesop. 4 u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀσμενίζω

  • 12 ἀγαμένως

    ἀγαμένως, beifällig, mit Bewunderung u. Beifall, z. B. δέξασϑαι λόγον Plat. Phaed. 89 a; dem ταπεινῶς entgegenstehend bei Arist. Rhet. 3, 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀγαμένως

  • 13 ἐπιῤ-ῥοθέω

    ἐπιῤ-ῥοθέω, dazu rauschen, eigtl. von den Wellen, übertr., von verworrenem Geschrei, Getöse, στάσις δὲ πάγκοινος ὧδ' ἐπιῤῥοϑεῖ Aesch. Ch. 451, Schol. ἐπιβοᾷ; κτύπῳ δ' ἐπιῤῥοϑεῖ κροτητὸν ἁμὸν κάρα ib. 421; λαοὶ ϑ' ἐπεῤῥόϑησαν, riefen beifällig zu, Eur. Hec. 553; mit dem Zusatz ὡς καλῶς λέγοι Or. 901, wie Phoen. 1238; Soph. frg. 700; aber πολλὰ μὲν λόγοις ἐπεῤῥόϑησε, Tr. 263, ist schmähen, verspotten, Schol. σφοδρῶς ὕβρισε. Auch Sp. in der Bdtg Beifall zu erkennen geben, D. Hal. 6, 83; Orph. Arg. 292. – Ἐπιῤῥόϑητα, nach Hesych. ἐπίψογα.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπιῤ-ῥοθέω

  • 14 встретить одобрение

    Универсальный русско-немецкий словарь > встретить одобрение

  • 15 встречать одобрение

    v
    gener. Beifall häben, beifällig aufgenommen werden

    Универсальный русско-немецкий словарь > встречать одобрение

  • 16 встречать одобрительно

    v
    gener. (что-л.) (etw.) beifällig aufnehmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > встречать одобрительно

  • 17 иметь успех

    v
    1) gener. Anklang finden, Anklang häben, Beifall finden, Erfolg haben (в чём-л.), Erfolg häben (в чем-л.), beifällig aufgenommen werden, gedeihen, reüssieren, sich durchsetzen, sich eines Erfolges erfreuen
    2) colloq. einschlagen
    4) shipb. sich

    Универсальный русско-немецкий словарь > иметь успех

  • 18 одобрительно

    adv
    gener. beifällig

    Универсальный русско-немецкий словарь > одобрительно

  • 19 одобрительный

    adj
    1) gener. approbativ, zustimmend, beifällig, billigend
    2) book. anerkennend

    Универсальный русско-немецкий словарь > одобрительный

  • 20 относиться

    v
    1) gener. (etw.) beifällig aufnehmen (к чему-л.), auf etw. (A) Beziehung häben, auf etw. (A) Bezug häben (к чему-л.), aufnehmen (к чему-л.), aufnehmen (как-л. к чему-л.), begegnen (к кому-л.), begegnen (к кому-л., к чему-л.), betreffen (к кому-л., к чему-л.), datieren (к определенному моменту), dazugehören (к чему-л.), einschlagen, entgegenbringen (к кому-л. с любовью, уважением и т. п.), entgegenbringen (j-m) (к кому-л. с любовью), gegenüberstehen (D wie - ê ÷åìó-ë êàê-ë), gegenübertreten (как-л. к кому-л.), gehören (к чему-л.), gehören (к чему-л..), gelten (D) (к кому-л.; напр., о замечании), hergehören, hingehören (D) (к кому-л., к чему-л.), sich benehmen (к кому-л.), sich stellen (к кому-л., к чему-л.), sich verhalten (zu D, gegenüber D) (в кому-л., к чему-л. как-л.), stehen (stehn; h, ðåäêî s; zu D) (к кому-л., к чему-л.), treffen (к кому-л.), zellen, datieren (к определённому времени), gelten (к кому-л.; напр. о замечании), sich beziehen (к кому-л., к чему-л.), (zu D) sich stellen (к чему-л.), (zu D) sich verhalten (к кому-л., к чему-л. как-л.), (zu D) stehen (к чему-л. как-л.), zurückreichen, (für A, auf A) zutreffen (к кому-л., к чему-л.)
    2) colloq. hingehören, darunterfallen (к числу, к категории и т. п.)
    3) obs. antreffen (к кому-л., к чему-л.), auf (j-n, etw.) Beziehung haben
    4) book. (auf etw.) Bezug haben (к чему-л.)
    5) law. sich verhalten, sich beziehen auf (Akk.)
    6) road.wrk. entfallen
    7) shipb. verhalten sich

    Универсальный русско-немецкий словарь > относиться

См. также в других словарях:

  • beifällig — Adj. (Oberstufe) Zustimmung zum Ausdruck bringend Synonyme: anerkennend, bejahend, zustimmend Beispiele: Während seiner Rede war von überall her beifälliges Gemurmel und vereinzeltes Klatschen zu hören. Der Vorschlag zur Verbesserung der… …   Extremes Deutsch

  • Beifällig — Beifällig, 1) günstig beistimmend; 2) gelegentlich, zufällig; daher Beifälliges Recht, Recht, das nur in besonderen Fällen Statt findet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • beifällig — Zustimmung ausdrückend; Beifall ausdrückend * * * bei|fäl|lig [ bai̮fɛlɪç] <Adj.>: Zustimmung, Anerkennung, Wohlgefallen ausdrückend: eine beifällige Äußerung; beifällig nicken. Syn.: anerkennend, lobend, ↑ positiv, zustimmend. * * *… …   Universal-Lexikon

  • beifällig — anerkennend, bejahend, lobend, positiv, zustimmend. * * * beifällig:⇨bejahend beifälligbejahend,lobenswert,anerkennend,zustimmend,positiv,optimistisch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beifällig — Beifall: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Wort mit der Bedeutung »Anschluss an eine Partei; Zustimmung« ist wohl als Gegenwort zu »Abfall« gebildet (vgl. ↑ fallen). Abl.: beifällig »zustimmend« (17. Jh.) …   Das Herkunftswörterbuch

  • beifällig — bei·fäl·lig Adj; <ein Kopfnicken, ein Lächeln> so, dass sie Zustimmung oder Anerkennung zeigen ≈ zustimmend …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beifällig — bei|fäl|lig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zustimmung ausdrückend — beifällig; Beifall ausdrückend …   Universal-Lexikon

  • Beifall ausdrückend — beifällig; Zustimmung ausdrückend …   Universal-Lexikon

  • abfällig — absprechend; verächtlich; verachtungsvoll; despektierlich; abwertend; herablassend; biestig; naserümpfend; missfällig; respektlos; geringschätzig; …   Universal-Lexikon

  • aufnehmen — einbauen; eingliedern; inkludieren; einfügen; einbeziehen; integrieren; einpfropfen; loggen (fachsprachlich); protokollieren; aufzeichnen; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»