Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bei+j-m+lernen/de

  • 1 lernen

    lernen vt учи́ться, обуча́ться, научи́ться (чему́-л.), учи́ть, изуча́ть, вы́учить (что-л.)
    er lernt noch разг. он ещё́ у́чится, он ещё́ шко́льник [учени́к]
    sie haben nichts vergessen und nichts gelernt они́ ничего́ не забы́ли и ничему́ не научи́лись (несмотря́ на суро́вый уро́к), lesen [singen] lernen учи́ться чита́ть [петь]
    aus Büchern lernen учи́ться по кни́гам
    bei j-m lernen учи́ться [обуча́ться] у кого́-л.
    durch die Erfahrung [das Leben] lernen учи́ться на о́пыте [на жи́зненном о́пыте]
    von j-m etwas lernen научи́ться ко́е-чему́ от кого́-л.

    Allgemeines Lexikon > lernen

  • 2 lernen

    ler·nen [ʼlɛrnən]
    vt
    etw [bei/von jdm] \lernen to learn sth [from sb];
    etw zu tun \lernen to learn [how] to do sth;
    von jdm noch [etwas] \lernen können to be able to learn a thing or two from sb;
    von ihr können wir alle noch etwas \lernen we could all learn a thing or two from her, she could teach us all a thing or two;
    jd lernt's nie [o wird es nie \lernen] sb'll never learn;
    manche lernen's eben nie! some people will never learn!
    etw \lernen to learn sth [by heart]
    etw \lernen to train as [or to be] sth, to learn the trade of sth;
    ich habe Kfz-Mechaniker gelernt I trained as a car mechanic;
    was haben Sie denn gelernt? which trade did you learn?; s. a. gelernt
    WENDUNGEN:
    gelernt ist [eben] gelernt once learned, never forgotten;
    etw will gelernt sein sth takes [a lot of] practice [or has to be learned]
    vi
    [für etw] \lernen to study [or work] [for sth];
    exemplarisches L\lernen learning by example
    mit jdm \lernen to help sb with their [school]work
    [bei jdm] \lernen to train [at sb's], to be apprenticed to sb;
    er hat bei verschiedenen Firmen gelernt he's been an apprentice with several companies;
    sie lernt noch she's still an apprentice

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > lernen

  • 3 lernen

    lernen ['lɛrnən]
    I. vt
    etw \lernen uczyć [ perf na-] się czegoś
    Mathe \lernen uczyć [ perf na-] się matematyki
    lesen/kochen \lernen uczyć [ perf na-] się czytać/gotować
    \lernen sich zu beherrschen ćwiczyć opanowanie
    Friseur \lernen odbywać [ perf odbyć] praktykę jako fryzjer(ka)
    etw bei/von jdm \lernen uczyć [ perf na-] się czegoś u kogoś/od kogoś; s. a. gelernt
    das will gelernt sein tego trzeba się nauczyć
    der lernt's nie [o der wird es nie \lernen] nigdy tego nie pojmie
    mancher lernt's nie ( fam) na głupotę nie ma lekarstwa ( pot)
    II. vi
    uczyć się
    für die Prüfung \lernen uczyć się do egzaminu
    gelernt ist [eben] gelernt ( przysł) nauka nie poszła w las ( prov)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > lernen

  • 4 lernen

    'lɛrnən
    v
    apprendre, étudier, s'instruire
    lernen
    lẹ rnen ['lεrnən]
    1 apprendre; Beispiel: Mathe/lesen/kochen lernen apprendre les maths/à lire/à faire la cuisine; Beispiel: etwas bei/von jemandem lernen apprendre quelque chose de quelqu'un; Beispiel: lernen sich zu beherrschen apprendre à se maîtriser
    2 (eine Ausbildung machen) Beispiel: Friseur lernen faire une formation de coiffeur
    Wendungen: das will gelernt sein ça ne s'improvise pas; der lernt's nie (umgangssprachlich); der wird es nie lernen il ne le saura jamais
    étudier; Beispiel: für die Prüfung lernen travailler pour l'examen
    Wendungen: gelernt ist [eben] gelernt (Sprichwort) l'expérience, il n'y a que ça de vrai

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > lernen

  • 5 lernen

    vt
    учиться, обучаться, научиться (чему-л.); учить, изучать, выучить (что-л.)
    er lernt nochразг. он ещё учится, он ещё школьник ( ученик)
    sie haben nichts vergessen und nichts gelerntони ничего не забыли и ничему не научились (несмотря на суровый урок)
    durch die Erfahrung( das Leben) lernen — учиться на опыте ( на жизненном опыте)
    von j-m etwas lernenнаучиться кое-чему от кого-л.

    БНРС > lernen

  • 6 lernen

    lernen, discere (im allg.). – percipere (geistig in sich aufnehmen). – cognoscere (sich Einsicht in etwas zu verschaffen suchen oder verschaffen). – ediscere. memoriae mandare (auswendig lernen). – assuescere mit Infin. (sich gewöhnen, z.B. fremitum maris voce vincere). – genau l., perdiscere: noch (zu etw. hinzu) l., addiscere (z.B. cotidie aliquid): schnell etw. l., celeriter arripere alqd: langsam, tarde percipere alqd: leicht l. (absol.), promptum esse ad discendum: gern, sehr gern l., s. lernbegierig (sein). – etw. gern l. wollen, alqd discere cupere. – etw. von od. bei jmd. l., discere alqd ab alqo od. apud alqm: leicht zu l. sein, facilem cognitionem habere; facilem esse ad discendum: es lernt sich, man lernt, discitur (z.B. es lernt sich alles, omnia discuntur): etw. gelernt haben, alqd didicisse. alqd perceptum od. cognitum habere (etwas innehaben); doctum esse alqd (etwas gelehrt worden sein); adeptum esse facultatem mit Genet. Gerund. (die Fähigkeit zu etw. erlangt haben, etw. verstehen, z.B. legendi, scribendi); multa didicisse. in quo sunt multae litterae (ziemlich viel gelernt haben, ersteres im allg. letzteres in bezug auf Gelehrsa mkeit). – aus Büchern etwas lernen, [1590] ex libris cognoscere; ex mutis, quod aiunt, magistris cognoscere: was jene aus Büchern, das habe ich im Dienste gelernt, quae illi litteris, ea ego militando didici. – Ost wird »lernen« mit folg. Infin., wo es bl. umschreibender Zusatz ist; im Latein, bl. durch die erforderliche Form bes dabeistehenden Hauptverbums ausgedrückt, z.B. er tat dies, damit ste ihn ehren lernten, fecit hoc, ut eum revererentur. Lernen, das, umschr. mit discere, z.B. das L. wird ihm leicht, ad discendum promptus est: jmd. zum eifrigen L. anregen, alqm ad cupiditatem discendi excire: Drang, großen Drang zum L. haben, s. lernbegierig (sein, sehr sein).

    deutsch-lateinisches > lernen

  • 7 bei /D/

    у, при, под, возле, подле указывает на местонахождение у кого-либо или в непосредственной близости от чего-либо:
    • лица, учреждения (институты):
    bei Herrn Kunze - у господина Кунце
    Er arbeitet bei der Firma Siemens. - Он работает в фирме „Сименс“.
    • близость места (без соприкосновения):
    Potsdam liegt bei Berlin. - Потсдам находится недалеко от Берлина.
    Beim Bahnhof ist ein Parkplatz. - У вокзала есть стоянка машин.
    Er wohnt beim Rathaus. - Он живёт у ратуши.
    • местонахождение:
    Er ist bei der Bank als Beamter beschäftigt. - Он работает в банке государственным служащим.
    Er wohnt bei seinen Eltern. - Он живёт у своих родителей.
    Ich habe kein Geld bei mir. - У меня нет денег при себе.
    • момент действия, особенно, если существительные образованы от инфинитива I:
    bei einem Geburtstag kennen lernen - познакомиться на дне рождения
    Der Appetit kommt beim Essen. - Аппетит приходит во время еды (посл.).
    Bei Eintritt der Dämmerung passierte ein Unfall. - С наступлением сумерок произошёл несчастный случай.
    • условие:
    Bei Regen fällt die Veranstaltung aus. - В дождь мероприятие не состоится.
    Die Notbremse darf nur bei Gefahr gezogen werden. - Стоп-краном разрешается пользоваться только в случае опасности.
    Bei Glatteis ist besondere Vorsicht erforderlich. - При гололёде требуется особая осторожность.
    Bei schönem Wetter machen wir einen Ausflug. - При прекрасной погоде мы пойдём в поход/проведём экскурсию.
    • поведение:
    Bei aller Vorsicht gerieten sie doch in die Falle. - При всей осторожности они всё же попали в западню.
    Bei ihrem Temperament ist das sehr selbstverständlich. - При её темпераменте это само собой разумеется.
    • переносное значение:
    Bei Marx habe ich das gelesen. - Я это читал у Маркса.
    Dieses Zitat fand ich bei Goethe. - Эту цитату я нашёл у Гёте.
    • в устоявшихся оборотах речи:
    bei (vollem) Bewusstsein - при (полном) сознании
    bei offenem Fenster - при открытом окне
    Er ist bei guter Gesundheit. - Он в хорошем здравии.
    bei Hof sein - быть при дворе
    bei guter Laune / Stimmung sein - быть в хорошем настроении
    bei Licht - при свете
    bei Nacht und Nebel - под покровом ночи
    bei Kräften sein - быть в силах
    bei Tagesanbruch aufbrechen - отправиться в путь на рассвете
    bei Tisch sein - быть за столом / за едой
    jemand beim Wort nehmen - поймать на слове

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > bei /D/

  • 8 bei

    у, при, под, возле, подле указывает на местонахождение у кого-либо или в непосредственной близости от чего-либо:
    • лица, учреждения (институты):
    bei Herrn Kunze - у господина Кунце
    Er arbeitet bei der Firma Siemens. - Он работает в фирме „Сименс“.
    • близость места (без соприкосновения):
    Potsdam liegt bei Berlin. - Потсдам находится недалеко от Берлина.
    Beim Bahnhof ist ein Parkplatz. - У вокзала есть стоянка машин.
    Er wohnt beim Rathaus. - Он живёт у ратуши.
    • местонахождение:
    Er ist bei der Bank als Beamter beschäftigt. - Он работает в банке государственным служащим.
    Er wohnt bei seinen Eltern. - Он живёт у своих родителей.
    Ich habe kein Geld bei mir. - У меня нет денег при себе.
    • момент действия, особенно, если существительные образованы от инфинитива I:
    bei einem Geburtstag kennen lernen - познакомиться на дне рождения
    Der Appetit kommt beim Essen. - Аппетит приходит во время еды (посл.).
    Bei Eintritt der Dämmerung passierte ein Unfall. - С наступлением сумерок произошёл несчастный случай.
    • условие:
    Bei Regen fällt die Veranstaltung aus. - В дождь мероприятие не состоится.
    Die Notbremse darf nur bei Gefahr gezogen werden. - Стоп-краном разрешается пользоваться только в случае опасности.
    Bei Glatteis ist besondere Vorsicht erforderlich. - При гололёде требуется особая осторожность.
    Bei schönem Wetter machen wir einen Ausflug. - При прекрасной погоде мы пойдём в поход/проведём экскурсию.
    • поведение:
    Bei aller Vorsicht gerieten sie doch in die Falle. - При всей осторожности они всё же попали в западню.
    Bei ihrem Temperament ist das sehr selbstverständlich. - При её темпераменте это само собой разумеется.
    • переносное значение:
    Bei Marx habe ich das gelesen. - Я это читал у Маркса.
    Dieses Zitat fand ich bei Goethe. - Эту цитату я нашёл у Гёте.
    • в устоявшихся оборотах речи:
    bei (vollem) Bewusstsein - при (полном) сознании
    bei offenem Fenster - при открытом окне
    Er ist bei guter Gesundheit. - Он в хорошем здравии.
    bei Hof sein - быть при дворе
    bei guter Laune / Stimmung sein - быть в хорошем настроении
    bei Licht - при свете
    bei Nacht und Nebel - под покровом ночи
    bei Kräften sein - быть в силах
    bei Tagesanbruch aufbrechen - отправиться в путь на рассвете
    bei Tisch sein - быть за столом / за едой
    jemand beim Wort nehmen - поймать на слове

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > bei

  • 9 Lernen

    I v/t
    1. learn; (aufschnappen) pick up; lesen lernen learn to read; Englisch lernen learn English; Klavier lernen learn to play the piano; das Autofahren lernen learn to drive a car; du wirst es nie lernen you’ll never learn; das will gelernt sein! it’s something that has to be learn|t (Am. -ed), it’s not as easy as it looks; gelernt ist gelernt once learn|t (Am. -ed) never forgotten
    2. (ausgebildet werden als) Tischler(in) lernen train to be ( oder train as) a carpenter; er hat Kaufmann gelernt he qualified in business studies
    3. jemanden schätzen lernen come to appreciate s.o.; jemanden lieben lernen grow ( oder learn) to love s.o.
    4. umg. (lehren) teach; mein Vater hat mir das Schwimmen gelernt my father taught me to swim
    II v/i
    1. learn; aus Fehlern / aus der Geschichte lernen learn from one’s mistakes / from history; schnell / leicht lernen be a fast / good learner; langsam / schwer lernen be a slow / poor learner
    2. (studieren) study; für die Schule: do (one’s) homework; (Stoff wiederholen) auch revise, do one’s revision; (in der Ausbildung sein) be a trainee; die Mutter hat jeden Tag mit ihr ( für die Prüfung) gelernt her mother worked with her every day ( oder helped her every day with her work) (preparing for the exam); fleißig lernen work ( oder study) hard; gelernt
    III v/refl: das lernt sich leicht / schwer that’s easy / hard to learn oder remember; das lernt sich schnell you’ll learn that ( oder pick that up) in no time
    * * *
    to study; to learn
    * * *
    lẹr|nen ['lɛrnən]
    1. vt
    1) (= Fertigkeit erwerben in) to learn

    lesen/schwimmen etc lernen — to learn to read/swim etc

    Stenografie/Schreibmaschine lernen — to learn shorthand/typing or to type

    lernen, etw zu tun — to learn to do sth

    etw von/bei jdm lernen — to learn sth from sb

    jdn lieben/schätzen lernen — to come or learn to love/appreciate sb

    er lernts niehe never learns

    See:
    2) Beruf to learn; Bäcker, Schlosser etc to train as, to learn the trade of

    er hat zwei Jahre gelernt — he trained for two years, he did two years' training; (in Handwerk) he did a two-year apprenticeship

    lerne was, so kannst/bist du was (prov)it never hurt anyone to learn anything

    See:
    auch gelernt
    2. vi
    1) (= Kenntnisse erwerben) to learn; (= arbeiten) to study; (= Schulaufgaben machen) to do (one's) homework

    die Mutter lernte drei Stunden mit ihmhis mother spent three hours helping him with his homework

    lerne fleißig in der Schule — work hard at school

    nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir (prov)learning is not just for school but for life

    2) (= sich in der Ausbildung befinden) to go to school; (in Universität) to study; (in Beruf) to train

    er lernt bei der Firma Braunhe's training at Braun's, Braun's are training him

    3. vr

    der Text/die Rolle lernt sich leicht/schwer/schnell — the text/part is easy/hard to learn/doesn't take long to learn

    * * *
    (to gain knowledge or skill (in): A child is always learning; to learn French; She is learning (how) to swim.) learn
    * * *
    Ler·nen
    [ˈlɛrnən]
    nt learning
    exemplarisches \Lernen learning by example
    rechnerunterstütztes \Lernen computer-aided [or -assisted] learning
    * * *
    1.

    gut/schlecht lernen — be a good/poor learner or pupil; (fleißig/nicht fleißig sein) work hard/not work hard [at school]

    leicht lernen — find it easy to learn; find school work easy

    mit jemandem lernen(ugs.) help somebody with his/her [school-]work

    2) (Lehrling sein) train
    2.

    schwimmen/Klavier lernen — learn to swim/play the piano

    er/mancher lernt es nie — (ugs.) he/some people [will] never learn

    gelernt ist gelernt — once learnt, never forgotten

    das Fürchten lernenfind out what it is to be afraid

    2)

    Bäcker usw. lernen — train to be or as a baker etc

    * * *
    Lernen n; -s, kein pl; SCHULE learning; (Studieren) studying;
    er tut sich mit dem Lernen schwer he’s not a good ( oder he’s a poor) learner;
    ihr macht das Lernen Spaß she enjoys her schoolwork;
    jemandem beim Lernen helfen help sb with his ( oder her) schoolwork ( Hausaufgaben: homework)
    * * *
    1.

    gut/schlecht lernen — be a good/poor learner or pupil; (fleißig/nicht fleißig sein) work hard/not work hard [at school]

    leicht lernen — find it easy to learn; find school work easy

    mit jemandem lernen(ugs.) help somebody with his/her [school-]work

    2.

    schwimmen/Klavier lernen — learn to swim/play the piano

    er/mancher lernt es nie — (ugs.) he/some people [will] never learn

    gelernt ist gelernt — once learnt, never forgotten

    2)

    Bäcker usw. lernen — train to be or as a baker etc

    * * *
    n.
    study n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lernen

  • 10 lernen

    I v/t
    1. learn; (aufschnappen) pick up; lesen lernen learn to read; Englisch lernen learn English; Klavier lernen learn to play the piano; das Autofahren lernen learn to drive a car; du wirst es nie lernen you’ll never learn; das will gelernt sein! it’s something that has to be learn|t (Am. -ed), it’s not as easy as it looks; gelernt ist gelernt once learn|t (Am. -ed) never forgotten
    2. (ausgebildet werden als) Tischler(in) lernen train to be ( oder train as) a carpenter; er hat Kaufmann gelernt he qualified in business studies
    3. jemanden schätzen lernen come to appreciate s.o.; jemanden lieben lernen grow ( oder learn) to love s.o.
    4. umg. (lehren) teach; mein Vater hat mir das Schwimmen gelernt my father taught me to swim
    II v/i
    1. learn; aus Fehlern / aus der Geschichte lernen learn from one’s mistakes / from history; schnell / leicht lernen be a fast / good learner; langsam / schwer lernen be a slow / poor learner
    2. (studieren) study; für die Schule: do (one’s) homework; (Stoff wiederholen) auch revise, do one’s revision; (in der Ausbildung sein) be a trainee; die Mutter hat jeden Tag mit ihr ( für die Prüfung) gelernt her mother worked with her every day ( oder helped her every day with her work) (preparing for the exam); fleißig lernen work ( oder study) hard; gelernt
    III v/refl: das lernt sich leicht / schwer that’s easy / hard to learn oder remember; das lernt sich schnell you’ll learn that ( oder pick that up) in no time
    * * *
    to study; to learn
    * * *
    lẹr|nen ['lɛrnən]
    1. vt
    1) (= Fertigkeit erwerben in) to learn

    lesen/schwimmen etc lernen — to learn to read/swim etc

    Stenografie/Schreibmaschine lernen — to learn shorthand/typing or to type

    lernen, etw zu tun — to learn to do sth

    etw von/bei jdm lernen — to learn sth from sb

    jdn lieben/schätzen lernen — to come or learn to love/appreciate sb

    er lernts niehe never learns

    See:
    2) Beruf to learn; Bäcker, Schlosser etc to train as, to learn the trade of

    er hat zwei Jahre gelernt — he trained for two years, he did two years' training; (in Handwerk) he did a two-year apprenticeship

    lerne was, so kannst/bist du was (prov)it never hurt anyone to learn anything

    See:
    auch gelernt
    2. vi
    1) (= Kenntnisse erwerben) to learn; (= arbeiten) to study; (= Schulaufgaben machen) to do (one's) homework

    die Mutter lernte drei Stunden mit ihmhis mother spent three hours helping him with his homework

    lerne fleißig in der Schule — work hard at school

    nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir (prov)learning is not just for school but for life

    2) (= sich in der Ausbildung befinden) to go to school; (in Universität) to study; (in Beruf) to train

    er lernt bei der Firma Braunhe's training at Braun's, Braun's are training him

    3. vr

    der Text/die Rolle lernt sich leicht/schwer/schnell — the text/part is easy/hard to learn/doesn't take long to learn

    * * *
    (to gain knowledge or skill (in): A child is always learning; to learn French; She is learning (how) to swim.) learn
    * * *
    Ler·nen
    [ˈlɛrnən]
    nt learning
    exemplarisches \Lernen learning by example
    rechnerunterstütztes \Lernen computer-aided [or -assisted] learning
    * * *
    1.

    gut/schlecht lernen — be a good/poor learner or pupil; (fleißig/nicht fleißig sein) work hard/not work hard [at school]

    leicht lernen — find it easy to learn; find school work easy

    mit jemandem lernen(ugs.) help somebody with his/her [school-]work

    2) (Lehrling sein) train
    2.

    schwimmen/Klavier lernen — learn to swim/play the piano

    er/mancher lernt es nie — (ugs.) he/some people [will] never learn

    gelernt ist gelernt — once learnt, never forgotten

    das Fürchten lernenfind out what it is to be afraid

    2)

    Bäcker usw. lernen — train to be or as a baker etc

    * * *
    A. v/t
    1. learn; (aufschnappen) pick up;
    lesen lernen learn to read;
    Englisch lernen learn English;
    Klavier lernen learn to play the piano;
    das Autofahren lernen learn to drive a car;
    du wirst es nie lernen you’ll never learn;
    das will gelernt sein! it’s something that has to be learnt (US -ed), it’s not as easy as it looks;
    gelernt ist gelernt once learnt (US -ed) never forgotten
    2. (ausgebildet werden als)
    Tischler(in) lernen train to be ( oder train as) a carpenter;
    er hat Kaufmann gelernt he qualified in business studies
    3.
    jemanden schätzen lernen come to appreciate sb;
    jemanden lieben lernen grow ( oder learn) to love sb
    4. umg (lehren) teach;
    mein Vater hat mir das Schwimmen gelernt my father taught me to swim
    B. v/i
    1. learn;
    aus Fehlern/aus der Geschichte lernen learn from one’s mistakes/from history;
    schnell/leicht lernen be a fast/good learner;
    langsam/schwer lernen be a slow/poor learner
    2. (studieren) study; für die Schule: do (one’s) homework; (Stoff wiederholen) auch revise, do one’s revision; (in der Ausbildung sein) be a trainee;
    die Mutter hat jeden Tag mit ihr (für die Prüfung) gelernt her mother worked with her every day ( oder helped her every day with her work) (preparing for the exam);
    fleißig lernen work ( oder study) hard; gelernt
    C. v/r:
    das lernt sich leicht/schwer that’s easy/hard to learn oder remember;
    das lernt sich schnell you’ll learn that ( oder pick that up) in no time
    * * *
    1.

    gut/schlecht lernen — be a good/poor learner or pupil; (fleißig/nicht fleißig sein) work hard/not work hard [at school]

    leicht lernen — find it easy to learn; find school work easy

    mit jemandem lernen(ugs.) help somebody with his/her [school-]work

    2.

    schwimmen/Klavier lernen — learn to swim/play the piano

    er/mancher lernt es nie — (ugs.) he/some people [will] never learn

    gelernt ist gelernt — once learnt, never forgotten

    2)

    Bäcker usw. lernen — train to be or as a baker etc

    * * *
    n.
    study n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lernen

  • 11 bei jmdm. stimmt die Chemie

    ugs.
    (bei jmdm. [zwischen jmdm.] stimmt die Chemie)
    (es herscht Harmonie, man kommt gut miteinander aus)
    кто-л. хорошо ладит с кем-л., кто-л. находит с кем-л. общий язык, между кем-л. царит гармония

    Es sei denn, Du willst riskieren, dass aus der geplanten Traumhochzeit ganz schnell ein familiärer Alptraum wird; wenn sich Eltern und die tonangebenden Familienangehörigen erst vor dem Standesamt kennen lernen, die Brautleute sich über den Charakter des Festes nicht einig werden oder die Chemie zwischen den geladenen Gästen einfach explosiv gerät, was meist schon mit ein wenig Fingerspitzengefühl bei der Sitzordnung zu vermeiden gewesen wäre. (Der Tagesspiegel. 1997)

    Denn schon im Sommer 1991 war Auer die treibende Kraft beim Rücktritt des Regierungschefs und der Inthronisierung von Finanzminister Werner Münch als neuen Ministerpräsidenten. - Aber die Chemie zwischen den beiden stimmte bald ebenfalls nicht mehr. (Der Tagesspiegel. 1997)

    Die Stimmung ist gut zwischen SPD und PDS... Anders als zwischen SPD, Grünen und FDP stimmt die Chemie zwischen den führenden Sozialdemokraten und den Linkssozialisten, anders als während der Ampelgespräche fällt das demonstrative Miteinander auf. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > bei jmdm. stimmt die Chemie

  • 12 lernen

    1. vt
    1) учи́ть, вы́учить что-либо

    ein Gedícht lérnen — вы́учить стихотворе́ние

    frémde Spráchen lérnen — вы́учить иностра́нные языки́

    Deutsch lérnen — вы́учить неме́цкий язы́к

    etw. áuswendig lérnen — вы́учить что-либо наизу́сть

    das Gedícht lässt sich leicht lérnen — стихотворе́ние легко́ запомина́ется

    hast du néue déutsche Wörter schon gelérnt? — ты уже́ вы́учил но́вые неме́цкие слова́?

    sie hat Énglisch in der Kíndheit / an der Schúle / an der Hóchschule gelérnt — она́ учи́ла англи́йский язы́к в де́тстве / в шко́ле / в институ́те

    der Schüler hat die Áufgabe gut gelérnt — учени́к хорошо́ вы́учил уро́к

    2) учи́ться, научи́ться чему-либо

    das Kind lernt lésen und schréiben — ребёнок у́чится чита́ть и писа́ть

    sie lérnte kóchen / das Kóchen — она́ учи́лась гото́вить / приготовле́нию пи́щи

    du musst noch tánzen lérnen — ты до́лжен ещё научи́ться танцева́ть

    er hat bei [von] séiner Mútter síngen gelérnt — он (на)учи́лся петь у свое́й ма́тери

    er hat Énglisch spréchen gelérnt — он научи́лся говори́ть по-англи́йски [на англи́йском языке́]

    ich muss noch lérnen, Énglisch zu spréchen — я ещё до́лжен (на)учи́ться говори́ть по-англи́йски [на англи́йском языке́]

    ich hábe schnell (zu) árbeiten gelérnt — я бы́стро научи́лся рабо́тать

    von [bei] ihm kannst du noch étwas lérnen — у него́ ты мо́жешь ещё кое-чему́ научи́ться

    wo habt ihr das gelérnt? — где вы э́тому научи́лись?

    er wird es nie lérnen — он никогда́ э́тому не нау́чится

    wir háben in der Schúle / bei únserem Léhrer gelérnt, dass... — мы учи́ли в шко́ле / у своего́ учи́теля, что...

    2. vi
    1) учи́ться

    an éiner Schúle lérnen — учи́ться в шко́ле

    gut lérnen — учи́ться хорошо́

    schlecht lérnen — учи́ться пло́хо

    viel lérnen — учи́ться мно́го

    fléißig lérnen — учи́ться приле́жно

    ernst lérnen — учи́ться серьёзно

    gern lérnen — учи́ться охо́тно

    leicht lérnen — учи́ться легко́

    schwer lérnen — учи́ться с трудо́м

    sie sitzt bis spät und lernt — она́ сиди́т допоздна́ и занима́ется

    er lernt noch разг. — он ещё у́чится, он ещё шко́льник [учени́к]

    er muss noch zwei Jáhre lérnen — он до́лжен учи́ться ещё два го́да в школе или будущей профессии

    aus Büchern lérnen — учи́ться по кни́гам

    2) вы́учиться, приобрести́ о́пыт

    ich hábe im Lében gelérnt, vórsichtig zu sein — я научи́лся за свою́ жизнь быть осторо́жным

    sie hat in den létzten Jáhren viel gelérnt — в после́дние го́ды она́ мно́гому научи́лась

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > lernen

  • 13 bei lernen

    предл.
    общ. (j-m) обучаться (у кого-л.), (j-m) учиться (у кого-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > bei lernen

  • 14 etw. von der Pike auf lernen

    (etw. von der Pike auf lernen [arbeiten / anfangen])
    (etw. von Grund auf erlernen)
    начинать изучать что-л. с самых азов; начинать работать где-л. с самого начала

    "Wie ist das", fängt der andere an, "willst du nicht dein Mädel zu mir schicken? Als Lehrling, mein' ich? Bei mir lernt sie von der Pike auf!" (Br. Neumann. Der Zaunkönig)

    Ich habe von der Pike auf hier gearbeitet, bereits zu einer Zeit, als es noch kein Mammutunternehmen war. (W. Joho. Das Klassentreffen)

    Sie ging als juristische Mitarbeiterin in eine Schöneberger Anwaltskanzlei, lernte dort von der Pike auf Handwerk des Rechtsanwalts... (ND. 2000)

    Aber weil fremde Hilfskräfte teuer und oft unzuverlässig waren, brachte Henschel auch während seiner Ausbildung viel Zeit hinter dem Verkaufstresen zu. In dieser Zeit lernte er den fachgerechten Umgang mit Fisch von der Pike auf. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. von der Pike auf lernen

  • 15 kennen lernen

    to meet; to taste; to become acquainted to
    * * *
    kẹn|nen|ler|nen sep
    vt
    to get to know, to become acquainted with (form); (= zum ersten Mal treffen) to meet

    sich kennenlernen — to get to know each other; to meet each other

    jdn/etw näher kennenlernen — to get to know sb/sth better, to become better acquainted with sb/sth

    ich freue mich, Sie kennenzulernen (form)(I am) pleased to meet you or to make your acquaintance (form)

    bei näherem Kennenlernen erwies er sich als... — on closer acquaintance he proved to be...

    * * *
    ausdr.
    to get to know expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kennen lernen

  • 16 учиться

    v
    1) gener. (bei j-m) in die Lehre gehen (у кого-л.), auf Schule sein, bei (j-m) in die Schule gehen (у кого-л., чему-л.), bei (j-m) lernen (у кого-л.), bei (j-m) Ünterricht häben, erlernen, studieren (в вузе), lernen
    3) low.germ. sich belernen

    Универсальный русско-немецкий словарь > учиться

  • 17 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: funesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: littera pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere, das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.

    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.

    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.

    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.

    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Diplom) revocavit, Suet.

    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia, Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse, Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratulari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litteras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.: ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litterarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in senectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – / Die Schreibung littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    lateinisch-deutsches > littera

  • 18 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: fu-
    ————
    nesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: litte-
    ————
    ra pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere,
    ————
    das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.
    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die
    ————
    Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.
    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.
    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.
    ————
    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Di-
    ————
    plom) revocavit, Suet.
    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia,
    ————
    Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse,
    ————
    Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia
    ————
    Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras
    ————
    alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratu-
    ————
    lari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litte-
    ————
    ras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.:
    ————
    ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litte-
    ————
    rarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in se-
    ————
    nectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – Die Schreibung
    ————
    littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > littera

  • 19 обучаться

    v
    1) gener. bei (j-m) lernen (у кого-л.), lernen, sich ausbilden (специальности и т.п.), sich heranbilden, sich schulen
    4) f.trade. Studieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > обучаться

  • 20 Schule

    Schule, I) die Bildungsanstalt und der Unterricht in derselben: schola (eine Schule, in der Unterricht in Wissenschaften gegeben wird). – ludus discendi. ludus litterarum. ludus litterarius (eine Elementarschule). – ludus in. genuarum litterarum (höhere, wissenschaftliche Schule). – disciplina (der Unterricht u. die ganze Erziehung, die der Schüler in der Schule jemandes erhält, z.B. Schule der Kindheit, puerilis disciplina). – umbra. umbraculum (die Schule im Ggstz. zum öffentlichen Leben). – in die Sch. gehen, die Sch. besuchen, in ludum litterarium ire (in einem einzelnen Fall); in ludum litterarium itare (gewöhnlich): zu jmd. in die Sch. gehen, jmds. Sch. besuchen, in alcis scholam ire (eig.); ad alqm in scholam convenire (eig., von mehreren); in alcis disciplinam se tradere (uneig., bei jmd. etwas lernen wollen): noch in die Sch gehen, die Sch. noch besuchen (= noch Schüler sein), scholae adhuc operari. – jmd. zu einem in die Sch. bringen, schicken, alqm alcis institutioni committere; alqm alci in disciplinam tradere: jmd. in die Sch. bringen, schicken, alqm praeceptoribus tradere: jmd. in die öffentliche Sch. bringen, schicken, alqm scholarum frequentiae et velut publicis praeceptoribus tradere: in der Sch. sitzen, in schola sedere od. assidere: in jmds. Hause Sch. halten, docere apud alqm: noch nicht aus der Sch. (abgegangen od. entlassen) sein, nondum scholam egressum esse: von der Sch. abgehen, scholam egredi; a magistro od. a magistris digredi: unreif von der Sch. abgehen, immature e ludo litterario erumpere. – er hat Sch., didicit; litteris eruditus est: ein Mann von Schule, homo politus e schola: in einer guten Sch. gewesen sein, bonā disciplinā exercitatum esse: bei jmd. in die Sch. gehen, sectari alqm discendi gratiā: er ist aus meiner Sch., est alumnus disciplinae meae. – ich bin in die Sch. der Erfahrung gegangen, experiendo didici. – II) der Anhang eines Lehrers: schola (im allg.) – disciplina (in bezug auf die Lehren des Meisters, bes. Philosophenschule). – secta. familia (als einzelne Sekte, Familie, im Ggstz. zu den andern [2077] Schulen). – die stoische Sch., Stoicorum familia, disciplina; auch bl. Stoici: die alte u. neue Sch. der Akademiker, Academici et veteres et minores: aus jmds. Sch. sein, jmds. Sch. angehören, esse od. profectum esse ab alqo (z.B. a Zenone): aus derselben Sch. sein, ex eadem schola esse.

    deutsch-lateinisches > Schule

См. также в других словарях:

  • lernen — (sich) aneignen; studieren; bimsen (umgangssprachlich); büffeln (umgangssprachlich); erlernen; pauken (umgangssprachlich) * * * ler|nen [ lɛrnən] <tr.; hat …   Universal-Lexikon

  • Lernen: Theorien — Verhalten — Störungen —   Lernen, sprich das Verhalten aufgrund von individuellen Erfahrungen ändern, können alle höheren Tiere. Doch nur Menschen und mit Einschränkungen die Menschenaffen lernen nach einer umfassenderen Definition: Sie können sich Kenntnisse und… …   Universal-Lexikon

  • Lernen lernen — ist ein Schlüsselbegriff der Bildungsreformdebatte. Dieser Begriff wurde durch die Empfehlungen des Deutschen Bildungsrats um 1970 bundesweit rezipiert. Mit Lernen lernen wurde die „Fähigkeit, immer wieder neu zu lernen“, in den Mittelpunkt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lernen am Modell — bezeichnet jene Lernvorgänge, die durch eine Beobachtung von Vorbildern determiniert sind. Vorbilder („Modelle“) sind dabei Menschen, deren Verhalten beobachtet werden kann. Die tatsächliche Anwesenheit des Modells ist dabei von untergeordneter… …   Deutsch Wikipedia

  • Lernen aus Fehlern — ist als ein Spezialfall des erfahrungsbasierten Lernens anzusehen. Damit sind Handlungen gemeint, die als Folge eines Fehlerereignisses ausgeführt werden, z. B. Fehleranalyse, Ursachenforschung oder auch Suche nach Möglichkeiten zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Lernen — Lernen, auf beständigen Veränderungen im ZNS beruhende Verhaltensänderung in bestimmten Reizsituationen aufgrund von individueller Erfahrung. L. dient der raschen Anpassung des Organismus an veränderte Umweltbedingungen und kann bereits bei den… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Lernen durch Lehren — Anwendung von Lernen durch Lehren (LdL) im Unterricht: Schülerin führt neuen Wortschatz ein Lernen durch Lehren ist eine handlungsorientierte Unterrichtsmethode, in der Schüler oder Studenten lernen, indem sie sich den Stoff gegenseitig… …   Deutsch Wikipedia

  • Lernen — Kinder lernen den Umgang mit Computern Unter Lernen versteht man den absichtlichen (intentionales Lernen) und den beiläufigen (inzidentelles und implizites Lernen), individuellen oder kollektiven Erwerb von geistigen, körperlichen, sozialen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lernen — 1. As (wenn) dü lernst, Chasergüt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Wortspiel mit Chaser = Schwein, und dem Zeitworte chasern = wiederholen. 2. Bat me lärt hiät, dat friet iäm kain Brot af. (Iserlohn.) – Woeste, 72, 184. 3. Bei was man ist, das lernt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lernen durch Engagement — Das Service learning (ins Deutsche übertragen: Lernen durch Engagement) ist eine Methode des Lernen durch Handeln und gehört zur Civic Education. Bei dieser in den USA schon sehr verbreiteten pädagogischen Methode werden fachliche Inhalte so… …   Deutsch Wikipedia

  • Lernen an Stationen — Das Stationenlernen, auch als Lernen an Stationen, Stationenbetrieb oder Lernzirkel bezeichnet, ist eine Lehrtechnik, bei der die Schüler in der Regel selbstgesteuert und eigentätig anhand vorbereiteter Materialien, die in Stationen angeordnet… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»