Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

bei+dem

  • 81 um

    um, I) Praep.; 1) zur Bezeichnung des Orts: circum. circa (ihren Untersch. s. »herum«). – in mit Abl. (in der Gegend von, bei Städtenamen, z.B. um Alexandrien herum, in Alexandria). – um diesen Ort herum, circa hanc regionem: um jmd. sein, circum od. circa alqm esse; comitem alcis esse: beständig um jmd. sein, assidue cum alqo esse; ab alqo od. ab alcis latere non discedere: jmd. um sich haben, habere alqm circum od. circa se; habere alqm comitem (jmd. zum Begleiter haben): jmd. beständig um sich haben, habere alqm sibi affixum; alqm a se numquam dimittere (jmd. niemals von sich lassen): jmd. gern um sich haben, libenter alqo uti. – 2) zur Bezeichnung der ungefähren Zeit: circiter (ungefähr um etc.). – sub mit Akk. (gegen... hin; mit dem Abl. bezeichnet es den Zeitpunkt, in dem etwas geschieht). – um dieselbe Zeit, circiter idem tempus. – 3) zur Bezeichnung der Folge u. der wechselweisen Übernahme einer Handlung: post. – einer um den andern, alter post alterum (v. zweien); alius post alium (v. mehreren); alternis (in bestimmter Abwechselung, z.B. imperitare). – einen Tag um den andern, alternis diebus; tertio quoque die: einen Monat um den andern, tertio quoque mense. – 4) zur Angabe des Maßes: durch den bloßen Ablat., z.B. um die Hälfte, dimidio: um nichts, nihilo: um desto größer, eo od. hoc maior: um so besser, tanto melius. – 5) zur Bezeichnung der Bedingung, unter der man etwas übernimmt: durch den bloßen Ablat., z.B. um Lohn dienen, mercede conductum esse. – 6) bei Bestimmung des Wertes und Preises: durch den Ablat., z.B. um Geld strafen, pecuniā multare. – 7) zur Angabe des Gegenstandes der Bemühung: pro (für, z.B. pro alqa re pugnare). – de (wegen, z.B. de alqa re certare). – pretio alcis rei (um den Preis von etw., z.B. cenae unius). – Wettstreit um Ehre und Würde, certamen honoris et dignitatis: um schnöden Lohn, mercedulā adductus. – um etwas willen, propter od. ob mit Akk., causā mit Genet. (wegen, s. d.); per (bei, bei Beteuerungen, z.B. um Gottes willen, per deum, per deos). – es ist mir um der Ehre willen, fama me movet. – 8) zur Bezeichnung [2352] einer Beziehung = in betreff, z.B. es ist um die Gesundheit eine gute Sache, sanitas est praeclara res. – II) Conjunct., um zu, a) zur Bezeichnung des Wollens oder Sollens, α) durch ut od. qui mit folg. Konj., z.B. wir essen, um zu leben, aber wir leben nicht, um zu essen, edimus, ut vivamus, sed non vivimus, ut edamus: er schickte einen Gesandten, um anzufragen, legatum misit, qui rogaret. – Ebenso »um nicht zu«, durch ne m. Konj., z.B. um nicht jedes einzelne anzuführen, ne exsequar singula. – β) durch das Gerundivum u. durch das Gerundium im Genet. mit causā, im Akk. mit ad, z.B. Antigonus übergab den Leichnam des Eumenes dessen Freunden, um ihn zu begraben, Antigonus Eumenem mortuum propinquis eius sepeliendum tradidit: er schickte drei Legionen ab, um Furage zu holen, pabulandi causā tres legiones misit: Gracchus zog mit den Legionen aus. um Celtiberien zu verheeren, Gracchus duxit ad depopulandam Celtiberiam legiones. – γ) durch das Supinum, nach Verbis der Bewegung, z.B. sie kamen, um zu bitten, venerunt rogatum. – δ) durch das Partiz. Fut. des Akt., z.B. sie begaben sich nach Tuskulum, um unter dem Schutze mitleidiger Gastfreunde zu leben, Tusculum se fide misericordiāque victuri hospitum contulerant. – b) zur Bezeichnung eines eingetretenen Faktums. Hier steht im Latein. das bestimmte Tempus mit Verwandlung des Verbums des deutschen Hauptsatzes in das Partizip, z.B. er kehrte nach Rom zurück, um ein Jahr später Cäsar nach Afrika zu folgen, *Romam reversus anno post Caesarem secutus est in Africam proficiscentem.

    deutsch-lateinisches > um

  • 82 anzeigen

    anzeigen, I) von Pers.: a) benachrichtigend, meldend, s. angeben no. I, a, benachrichtigen, melden. – feilbietend, proscribere alqd; durch öffentl. Anschlag, proscribere (tabulam) se venditurum esse alqd. – b) entdeckend: indicare alqd od. de alqa re, jmdm., alci. – indicium facere alcis roi (Anzeige von etw. machen). – indicium od. indicia afferre alcis rei, bei jmd., ad alqm (die Anzeige von etw. zu jmd. bringen). – indicium alcis rei deferre, bei jmd., ad alqm (die Anzeige von etw. bei jmd. [bes. bei einer Behörde] anbringen). – per indicium alqm certiorem facere de alqa re (auf dem Wege der Anzeige jmd. über etw. vergewissern, von etw. benachrichtigen). – per indicium alqd enuntiare (auf dem Wege der Anzeige etw. entdecken, verraten). – deferre alqd od. de alqa re, etw. über jmd., alqd de alqo, bei jmd., ad alqm (entdeckend hinterbringen, zur Anzeige bringen). – einander a., indicia deferre inter se: die Alte hat es bei mir angezeigt, [166] id indicium mihi anus fecit. – II) v. Lebl.: indicare (offenbaren, z. B. vultus indicat mores). – alcis rei indicium od. signum esse (ein Anzeichen sein von etc., z. B. pluviarum: u. meae erga te benevolentiae). – nuntiare. denuntiare (gleichs. melden, anmelden, z. B. nunt. pluvias: u. den, ventos ex ea parte). – significare (auf etw. hindeuten, z. B. dies serenos). – ostendere (zeigen, z. B. ventum). – praesagire (eine Vorempfindung von etw. geben, etw. prophezeien, magnam tempestatem in mari). – praemonere (im voraus aufmerksam machen auf etc., z. B. ventos et imbres). – praenuntiare alqd (im voraus melden, z. B. diras tempestates). – praenuntium esse alcis rei (der Vorhermelder, -verkündiger von etw. sein, z. B. venturi imbris, v. Donner). – der Sieg wird durch Vorbedeutungen angezeigt, victoria se ostendit ominibus. Anzeiger, index (im allg., im guten u. üblen Sinne). – delator (Angeberbei der Obrigkeit, bes. verräterischer). – nuntius (A. einer Nachricht). – praenuntius (zukünftiger Dinge). – Anzeigerin, index.

    deutsch-lateinisches > anzeigen

  • 83 ausgehen

    ausgehen, I) eig.: a) im allg.: exire; egredi; excedere. – bei jmd. aus u. ein gehen, frequentare alqm oder domum alcis: in der Stadt aus u. ein gehen, egredi redireque in urbem: solange der Atem aus u. ein geht, s. Atem a. E. – auf etw. au., exire mit 1. Supin. (z. B. auf Raub, praedatum): proficisci ad alqd (z. B. auf kriegerische Unternehmungen, ad bellum); quaerere alqd (suchend, z. B. auf Arbeit, opus, v. Handwerker etc.). – b) prägn. = aus dem Hause, auf die Straße, unter die Leute gehen: exire domo od. foras. egredi domo (im allg.) – in publicum prodire od. procedere oder egredi (auf die Straße gehen. bes. um sich öffentlich zu zeigen). – deambulatum ire oder abire (spazieren gehen). – ambulare (spazieren). – ausgegangen sein, foris esse; domo abesse. – ungern au., tardum esse ad egrediendum: nicht au., domi se tenere (sich zu Hause halten); pedem domo non efferre (keinen Fuß aus dem Hause setzen); publico carere od. abstinere (nicht öffentlich erscheinen); odisse celebritatem. hominum celebritatem fugere (aus Scheu, Widerwillen sich nicht öffentlich zeigen): gar nicht au., nihil progredi: selten au., rarum esse egressu. – II) uneig., 1) bekannt werden: exire. – einen Befehl au. lassen, edicere. – 2) = ausfallen (von Haaren etc.), w. s. – 3) zu Ende gehen: deficere coepisse od. bl. deficere, jmdm., alqm (z. B. v. Lebensmitteln, v. Wein, v. d. Rede). – die Geduld geht jmdm. aus, alqs rumpit oder abrumpit patientiam (sie bricht ihm). – dah. a) absterben, v. Gewächsen: mori; intermori. – b) = auslöschen no. II, w. s. – c) ausbleiben, v. Atem: deficere; intercludi. – d) in Erfüllung gehen: exitum habere; evadere (v. Träumen). – 4) auf etw. ausg., d. i. a) enden, v. Versfüßen, Wörtern: cadere, excĭdere, exitum habere, alle mit in u. Akk. – auf eine lange Silbe au., in longam syllabam cadere od. excĭdere: auf ein a oder e au., exitum habere in a aut in e. – b) zur Absicht haben: sequi, sectari alqd (einer Sache nachgehen, sect. mit Eifer, z. B. sequi gloriam: u. sequi od. sect. lites: u. sect. praedam). – aucupari alqd (wie ein Vogelsteller nach etwas gleichs. Leimruten stellen, z. B. gratiam assentatiunculā quādam). – captare alqd (wie ein Jäger oder Fischer etw. zu fangen suchen, z. B. gloriam, plausus). – venari alqd (wie ein Jäger zu erjagen suchen, z. B. laudem modestiae in alqa re). – moliri, machinari alqd (zu bewerkstelligen suchen, mol. mit Mühe, mach. mit List). – auf Betrug au., dolum moliri od. commoliri: bei etw., alqd ad fallendum instituere: auf jmds. Untergang, Verderben au., perniciem alcis moliri; machinari pestem in alqm. – ich gehe darauf aus, zu etc., eo m. 1. Supin. (z. B. eo perditum gentem universam); id ago oder molior, ut etc. (ich betreibe es, daß etc.). – 5) von jmd. od. etw. ausg., a) den Anfang machen, bei od. mit etwas, ordiri ab alqa re. – b) den Anfang nehmen, den Ursprung haben: proficisci ab alqo (ab alcis [263] consiliis) u. ab alqa re. – nasci, oriri ab alqo u. ab alqa re (sein Entstehen, seinen Ursprung haben). – manare ab alqo u. ab alqa re (ein Ausfluß sein). – duci oder ductum esse ab alqo u. ab alqa re (hergeleitet werden od. sein). – davon ging das Gespräch aus. hinc sermo ductus est; ab isto initio tractus est sermo: die Furcht ging (zuerst) von den Kriegstribunen aus, timor primum a tribunis militum ortus est: die Kunst geht von der Erfahrung aus, nascitur ars ab experimento. – 6) weggehen, wegkommen, a) leer ausg. = nichts bekommen: nihil auferre; repulsam ferre (bei Bewerbung um ein Amt): jmd. leer au. lassen, non participem facere alqm alcis rei; destituere alqm (seine Zusage nicht erfüllen): ich will dich nicht leer (ohne Geschenk) au. lassen, ego te non sinam sine munere abire. – b) leer od. frei ausg. = ohne Strafe davonkommen. impune abire; bei etwas, alqd impune facere od. fecisse od. ferre: nicht leer ausg., non sie abire; bei etwas, alqd haud impune ferre. Ausgehen, das, I) = Ausgang no. I, w. s. – II) = das Ausfallen (der Haare), w. s. – III) = das Auslöschen no. II, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausgehen

  • 84 folgen

    folgen, I) nachfolgen: sequi. – insequi. subsequi (gleichs. darauf od. in der Näye folgen). consequi (unmittelbar folgen). – prosequi (eine Strecke weit folgen, bes. von dem Begleiten aus Höflichkeit, z.B. funeris exsequias). – persequi (ein verstärktes sequi, mit Anstrengung, fortwährend bis zu einem gewissen Ziele einem Gegenstande nachgehen); alle mit folg. Akk. – comitari alqm (jmd. begleiten, z.B. in exsilium). – inter comites alcis aspici (unter jmds. Gefolge sich befinden). – es folgte ihm (begleitete ihn) eine ungewöhnlich große Menschenmasse, stipatus est non usitatā frequentiā. – folge mir (in Gedanken) auf das Marsfeld, sequere me in campum. – dem Lauf der Flüsse s. (bei einer Aufzählung), cursum riparum servare. – II) nach jmd. oder etwas kommen, a) der Reihe, dem Range, der Würde, der Zeit nach: succedere alci u. alci rei (z.B. aetas succedit aetati). – excipere alqm u. alqd (gleichs. jmd. od. etwas aufnehmen, d. i. unmittelbar, gleich darauf folgen; auch absol., z.B. hiemem aestas [Sommer] excipit). – continuari alci rei (im unmittelbaren Zusam menyang an etw. sich anreihen, auf etwas folgen, z.B. paci externae confestim continuatur discordia domi). – subsequi. consequi (gleich darauf, unmittelbar der Zeit nach folgen, z.B. noctem dies subsequitur: u. libertatem pax consecuta est). – jmdm. zunächst (dem Range nach) s., proximum esse ab alqo. – jmdm. als Nachfolger s., succedere in alcis locum od. (in der Regierung) alci in regno; in alcis locum suffici (in den Komitien als jmds. Nachfolger gewählt werden): bei andern (Geschichtschreibern) folgen die Konsuln anders aufeinander. aliter apud alios consules ordinati sunt. – auf den Entschluß die Tat s. lassen, consultis facta iungere: auf das Wort die Tat s. lassen, dictis facta coniungere. – b) unmittelbar aus etw. hervorgehen: sequi, consequi alqd (z.B. auf das Verbrechen folgt die Strafe, poena scelus sequitur: auf den Schrecken folgt Blässe, terrorem pallor consequitur: von der logischen Folge. z.B. docent enim dialectici, si ea, quae rem aliquam sequantur od. consequantur [der Folgesatz]. falsa sint, falsam illam ipsam esse, quam sequantur od. consequantur! auch der Satz falsch sein muß, aus dem erfolgt]). – manare ex alqa re (aus etwas fließen, z.B. auf Fehler folgen Sünden, peccata ex vitiis manant). – effici, confici, cogi, verb. effici et cogi, effici cogique ex alqa re (als philos. t. t., logisch gefolgert werden, z.B. ex propositis eff.: u. ex ratiocinatione conf.). – daraus folgt, sequitur. sequitur igitur od. enim; ex quo od. ex quibus efficitur, conficitur, cogitur, efficitur cogiturque: was folgt also daraus? quid igitur? quid ergo est? quid postea? quid [917] tum?: es folgt daraus, daß etc., sequitur od. efficitur, ut etc. od. mit folg. Akk.'u. Infin.; consequens est mit folg. Akk. u. Infin.; ex quo conficitur od. quibus rebus conficitur, ut etc. – so folgt (daraus), so würde hieraus folgen, daß etc., ita fit, ut etc. – daraus, daß... folgt noch nicht, daß etc., non (nec) si... sequitur ilico mit Akk. u. Infin.; oft bl. non (nec) si... idcirco non; non (nec) si... eo od. ob eam causam od. propterea. – eins folgt aus dem andern, alterum alteri consequens est. – III) sich nach etwas oder jmd. rich ten: sequi alqm od. alqd (übh. z.B. alcis sententiam, consilium). – auctoritate alcis moveri (sich durch jmds. Ansehen etc. bewegen lassen, dessen Rate etc. zu folgen). – alqm audire (auf jmd. hören). – alci obtemperare (seine eigenen Wünsche etc. denen eines zweiten, bes. eines Höhern, unterordnen). – parēre alci od. alci rei (gehorchen, sich gehorsam unterwerfen, gehorsam annehmen, z.B. alcis praeceptis, alcis consiliis). – dicto alcis audientem esse (jmdm. aufs Wort folgen). – alcis praeceptis et consiliis obtemperare (jmds. Lehren u. Ratschlägen sich bequemen). – seinem Kopfe s., suo ingenio od. suo consilio uti.

    deutsch-lateinisches > folgen

  • 85 gleich

    gleich, I) Adj.: 1) gerade, eben, senkrecht oder wagerecht: rectus (gerade, nicht krumm). – planus. aequus (»eben«, s. das. den Untersch. u. die Redensarten). – 2) von einerlei Wesen, Beschaffenheit, Stand etc.: aequus (einander das Gleichgewicht haltend). – aequalis (gleich, der innern Beschaffenheit nach, gleich an Alter, Größe, Wert u. Würde). – par (gleich in Ansehung des Verhältnisses gewisser Eigenschaften [1135] [wie Kräfte, Fähigkeiten, Vermögen, Rang etc.], insofern es sich aus einer Vergleichung ergibt; Ggstz. inferior od. superior). – similis (ähnlich, z.B. similes ne fingite deos hominibus). – idem (derselbe, völlig übereinstimmend hinsichtlich des Wesens; der Beschaffenheit u. der Umstände). – geminus (gleichs. das Seiten- od. Gegenstück von etw.). – ganz g., durch die Verbindung zweier Synonyme, wie aequus et par; aequaliset par; par etaequalis; par et similis; par atque idem; par idemque; par atque unus (d. i. gleich u. eins); od. durch den Superlativ aequissimus, simillimus; ob. durch nihil inter se distantes (in nichts untereinander verschieden, v. zwei etc. Dingen).-: untereinander g., compar (von einer Sache, an die zwei Parteien etc. gleiche Rechte etc. haben, z.B. postulatio, conubium); inter se aequales (von mehreren Gegenständen, die eine gleiche Beschaffenheit haben). – nicht g., dispar. impar (ungleich, w. s.); dissimilis (unähnlich). – in zwölf gleiche Teile teilen, in duodecim partes aequaliter dividere. – gleiche Tage u. Nächte, aequales dies noctesque. – g. Verhältnis, aequalis tributio. – gleiche Rechte, iura paria; ius aequum et par; ius par idemque: g. Rechte haben, iure pari eodemque esse: gleiche Rechte mit den Bürgern haben, aequo et pari iure cum civibus vivere: in g. Gunst stehen wie jmd. bei einem, alqm adaequare apud alqm gratiā: alle Bürger sind vor dem Gesetze g., omnes cives legibus tenentur omnibus. – von g. Alter, Jahren, s. gleichalt: von g. Kräften mit jmd., par alci; non inferior alqo: an Mut u. Kräften g., et animis et viribus pares (z.B. hostes): zu g. Zeit (lebend etc.), s. gleichzeitig: in g. Weise, in g. Maße, Verhältnis, s. unten no. II, 1. – gleich u. gleich gesellt sich gern (sprichw.), pares cum paribus facillime congregantur (Cic. de sen. 7). – etw. ins gleiche bringen; paria facere cum alqa re. – Gleiches mit Gleichem erwidern, vergelten, mit gleicher Münze bezahlen (bildl.), par pari respondere od. referre; parem gratiam referre alci. – meines Gleichen (meinesgleichen), mei generis homo od. homines (von gleicher Abkunft); aequi et pares (dem Range, ben Eigenschaften; Kräften etc. nach); homines mei similes (mir ähnliche, dem Charakter nach, Leute meines Gelichters, Schlags); meus ordo. homines mei ordinis (dem Range od. Stande nach); unus e nobis (einer von meiner od. unserer Partei): ein Mensch, der gegen seinesgleichen wütet, homo in hominem furens od. saeviens: ein Tier, das gegen seinesgleichen wütet, belua inbeluam saeviens: in etwas seines Gleichen (seinesgleichen) nicht haben, alqā re parem od. sui simi lem habere neminem: eine Schlacht, die an Denkwürdigkeit nur wenige ihresgleichen hat, inter paucas memorata od. memorabilis pugna.

    II) Adv.: 1) um Übereinstimmung in Rücksicht des Wesens u. der Beschaffenheit anzuzeigen: aeque (gleich, einer ebenso wie der andere). – aequaliter (gleich, gleichmäßig, in gleicher Weise). – aequabiliter (gleichförmig, sich gleichbleibend). – pariter (in gleichem Verhältnis, in gleichem Maße); verb. pariter aequaliterque [1136] (z.B. respondere alci rei). – similiter (auf ähnliche Weise). – eodem modo (auf dieselbe Art u. Weise). – g. groß, aequā od. pari magnitudine: g. lang, aeque longus; aequā longitudine: g. hoch, aequā altitudine; im Zshg. bl. aequalis (z.B. turres): g. hoch mit etw., aequā altitudine atque... est: gleichviel, gleichweit, s. bes.: g. gut, aeque bene (z.B. hoc dici potest). – In einer Vergleichung bei folg. Substantiv ist »gleich« od. »gleich als, gleich wie« auszudrücken durch ut. sicut. sicuti. velut. veluti (gleichwie, auf vie Art wie, wo sich der Kasus der Vergleichung nach dem vorhergehenden Subjekt oder Objekt, auf das sie sich bezieht, richtet); oder durch instar m. Genet. (so groß, soviel wie, ganz sowie), der vor od. nach demselben steht; od. durch pro mit Ablat. (für, anstatt), z.B. er achtet auf mich gleich seinem zweiten Vater, me sicut alterum parentem observat: die Pyramiden sind g. Bergen aufgerichtet, pyramides instar montium eductae sunt: dies galt dem Volke g. einem großen Sieg, pro ingenti victoria id fuit plebi. – gleich als = ebenso als, s. 2. eben (Adv..). – gleich als wenn, gleich als ob, ut si. velut si. tamquam si. ac si (gleichwie wenn, gleichs. als wenn); aeque (pariter, perinde). ac si. similiter, ut si od. ac si. iuxta, ac si (ebenso, als wenn). – 2) von der Zeit, s. sogleich. – 3) vom Orte, um unmittelbare Nähe auszudrücken; z.B. gleich gegenüber, e regione: g. dabei, iuxta: g. dabei liegen, proxime adiacēre.

    deutsch-lateinisches > gleich

  • 86 wie

    wie, I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), quid?quid als?: wie geht es? quid agitur? od. quid fit?; wie geht. es dir? quo modo vales? ut vales? (wie ist dein Befinden?; quo loco sunt res tuae? (wie geht es mit deinen Angelegenheiten?): wie steht die Sache? quo modo res se habet?: wie kommt es nur, daß etc.? quī tandem fit, ut etc.?: wie aber? quid vero? wie so? quid ita? quī dum? cur?: wie oft? quam saepe? quotiens?: wie groß? quantus?: wie viele? quam multi? quot? (im allg.); quotusquisque (der jewievielste, d.i. wie wenige, z.B. quotusquisque philosophus est, qui etc.): wieviel sind ihrer? quot sunt illi? (alle zusammen genommen); quotsunt illorum? (wieviel sind der Anwesenden?): der wievielste? quotus?: wie viele Jahre zählst du? = wie alt bist du? quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: wieviel gibst du Miete? quanti habitas?: wie heißt du? qui vocaris? od. quod tibi nomen est? II) als Interjektion bei allgemeinen Aussprüchen: quam (z.B. quam bene fecisti!). – wie sehr wünschte ich! quam od. quantopere velleml: wie unzufrieden war ermitsich selbst! ut sibi ipse displicebati – Häufig steht dann der bloße Akkusat. eines Nomens, z.B. wie blind bin ich, daß ich das nicht vorhergesehen habe! me caecum! qui haec ante non viderim: wie trügerisch ist die Hoffnung der Menschen! o fallacem hominum spem!

    III) als Relativum = auf gleiche Weise: quemadmodum (bezeichnet die Norm, Regel, Art, nach der, der gemäß etwas getan wird, z.B. semper providi, quemadmodum salvi esse possemus). – quo modo (bezeichnet das Mittel u. Werkzeug, wodurch etwas geschieht, z.B. nullum est praeceptum, quo modo verum inveniatur). – quā ratione (bezeichnet den Weg, auf dem, die Maßregeln, durch die etwas erreicht wird, z.B. reliqua quā ratione agi placeat, constituunt). quo pacto (bezeichnet die Bedingungen, die Umstände, unter denen etwas geschieht, z.B. nescio quo pacto semper hoc fit). – dem sei nun, wie ihm wolle, utcumque res est od. erit: wie viele, quam multi; quot: wie groß, wie viel, quantus: wie groß, wieviel auch nur (auch immer), quantuscumque: wie klein, wie wenig auch nur, quantuluscumque: wie lange, quam diu: wie beschaffen, qualis: wie auch nur, qualiscumque [2695] ( Adv. utcumque).wie denn, wie denn überhaupt, id quod (z.B. magna exercitus perturbatio facta est, id quod necesse erat accĭdere). – Wird im folgenden Satze der Grund des Vorhergehenden angegeben, so heißt »wie denn (überhaupt)« quandoquidem, und ist dieser Grund aus der Vorstellung oder den Verhältnissen des bezüglichen Nomens genommen, quippe qui od. utpote qui.

    IV) als Vergleichungspartikel: quemadmodum (gleichwie, auf eben die Art wie, vergleicht mit der Weise eines bereits bestehenden Zustandes die Weise eines sich erst noch gestaltenden). – quo modo (auf welche Weise, vergleicht mit der Weise eines schon bestehenden Zustandes die Weise eines ebenfalls schon gestalteten). – ut od. uti (vergleicht die Beschaffenheit überhaupt). – sicut od. sicuti (sowie, vergleicht das Verhältnis der Beschaffenheiteines Zustandes zu der eines andern in Wirklichkeit getretenen). – velut od. veluti (als wie, gleich als, zum Beispiel, vergleicht die Ähnlichkeit des vorliegenden Falls mit einem zur Erläuterung aus der Wirklichkeit willkürlich angenommenen, z.B. vitam transire veluti pecora). – quasi (ungefähr so wie, gleichsam, vergleicht einen Zustand mit einem andern der Weise nach oder stellt ein Gleichnis, ein sinnliches Bild von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, dem Grade nach, durch Hinweisung auf eine gleiche Wirkung oder einen gleichen Erfolg an etwas Ähnlichem; z.B. amo eum tamquam amicum, d.i. als wenn er mein Freund wäre; hingegen amo eum ut amicum, insofern er mein Freund ist). – instar (im Betrage von etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut als wie, vergleicht die Ähnlichkeit der Art u. Weise bei Zuständen, z.B. instar montium educere pyramidas: u. epistula, quae voluminis instar est). – in modum mit Genet. (nach Art von etwas, z.B. in modum servorum parēre: u. in modum digitorum fissus). – modo (auf die Weise wie, z.B. pecorum modo trucidari). – more mit Genet. (nach der Sitte oder Gewohnheit jmds., z.B. parentum, bestiarum more: u. torrentis fluminis more). – in morem alcis (ebenf. = nach der Sitte, Gewohnheit, z.B. in morem pecudum). – ritu mit Genet. (nach der natürlichen Gewohnheit, wie zu tun pflegen, z.B. mulierum ritu altercari: u. pecudum ritu). – loco (an jmds. Stelle, wenn in Rücksicht des Einflusses des Prädikats der Gegenstand desselben Stellvertreter eines andern ist, z.B. filii loco esse alci). – vice (anstatt, wenn einer an die Stelle eines andern tritt, ihm gleichsam substituiert wird, z.B. vice pecorum obtruncari). – numero mit Genet: (in oder unter der Zahl, wenn einer unter einer zählbaren Menge, in der ein gewisser Rang stattfindet, seine Stelle erhält, z.B. hostium numero oder in hostium numero haberi: u. alci parentis numero esse). – pro (für, anstatt, steht, wenn das Verhältnis eines Prädikats zuseinem Gegenstande mit dem zu einem andern verglichen wird, z.B. agere [sich benehmen] pro equite). – Zuw. mit Beziehung auf das Subjekt durch similis (ähnlich einem etc., z.B. amenti similis: u. mons adusto similis [der wie angebrannt aussieht]: u. stomachus [ein Arger], cuius similem quondam habebas). – Zuw. läßt sich dieses »wie« mit dem verglichenen Substantiv dabei durch ein Adverbium ausdrücken, z.B. wie ein Sklave denken, serviliter eentire: sich wie ein Weib betragen, muliebriter se gerere. – oder manmuß andere Wendungen gebrauchen, z.B. man muß es wie die Ärzte machen, medicorum ratio od. consuetudo imitanda est. – Zuw. im Latein. nicht ausgedrückt, z.B. wie vom Donner gerührt, attonitus: wie geschaffen zu od. für etwas, natus ad alqd oder alci rei: wie [2696] umgewandelt, immutatus.wie... so, quemadmodum... eodem modo; quemadmodum... sie: ut... ita od. sie; velut... sic od. ita; oder mit Beziehung auf das Subjekt, idem... qui (z.B. wie sie gekommen waren, so gehen sie, iidem abeunt, qui venerant). wie wenn er, quasi qui (z.B. tum quidam, quasi qui omnia sciret [wie wenn er alles wüßte]: Quid? tu nescis, inquit, hunc quaestorem Syracusis fuisse?). – wie ich glaube. ut credo; ut opinor. – wie es scheint, ut videtur (das gew. persönlich ohne ut mit dem Hauptsatz verbunden wird, z.B. du urteilst, wie es scheint, nicht richtig, non recte iudicare videris). – so schnell wie möglich, quam celerrime.

    V) als Zeitpartikel = als, da: cum. ut ubi (s. »als no. I« den Untersch. etc.). – wie er dies merkte, quod ubi intellexit: wie sie Nachricht erhielten, ubi certiores sunt facti; cum ad eos allatum est. – Auch gebrauchen die Lateiner das Partizip, um dieses Verhältnis zu bezeichnen, z.B. wie er gefragt wurde, antwortete er nicht, interrogatus non respondit.

    deutsch-lateinisches > wie

  • 87 anhalten

    anhalten, I) v. tr.: 1) daneben, an etwas halten: a) eig.: admovere alci rei od. ad alqd (übh. nach etwas hinbringen, -halten, z. B. ad ignem). – apponere ad alqd (an etwas legen, z. B. manum ad os). – b) uneig., zu etwas anhalten, hortari. adhortsri (ermahnen). – impellere. compellere (antreiben); alle ad alqd. – assuefacere alci rei od. mit Infin. (an etwas gewöhnen, z. B. filiam lanificio: u. neptes vestem conficere). – cogere ad od. in alqd od. m. Infin. (zu etw. nötigen). – 2) festhalten, zurückhalten; inhibere (aufhalten). – retinere (zurückhalten, einhalten). – sustinere (machen, daß etw. stillsteht). – die Zügel a., frenos inhibere; habenas adducere (anziehen): jmd. auf der Flucht a., ex fuga alqm retrahere: den Atem a., spiritum retinere; animam comprimere: die Reisenden a. (auf der Landstraße), viatores etiam invitos consistere cogere. – dah. prägn. = verhaften, comprehendere. – 3) sich an etw. od. an jmd. anhalten, d. i. festhalten: inniti alqā re od. alqo (sich auf etwas od. jmd. stützen). – manibus amplecti alqd od. alqm (mit den Händen etwas od. jmd. umfassen, z. B. saxa). – sublevari od. se sublevare alqā re (sich an od. durch etwas aufrecht erhalten, z. B. equorum iubis). – II) v. intr.: 1) stillstehen, innehalten: consistere. subsistere (Halt machen, verweilen). – sustinere currum (mit dem Wagen stillhalten). – equum od. equos retinere od. sustinere (mit. dem Pferde od. mit den Pferden stillhalten). – intermittere laborem. cessare ab opere (bei der Arbeit a.). – auf der Flucht a., sistere fugam. – 2) fortfahren: a) fortdauern, tenere (sich im Gange halten, währen). – non remittere (nichtnachlassen, z. B. v. Regen). – der Regen hielt die ganze Nacht an, imber continens tenuit per totam noctem. – b) nicht ablassen, etwas zu tun, non desistere. – 3) um etwas anhalten (ansuchen, nachsuchen), petere alqd ab alqo. – rogare alqd, bei jmd., alqm od. ab alqo (um etw. anfragend bitten, ersuchen, sich etw. als eine Gnade ausbitten). – dringend um etwas a., implorare et exposcere alqd; flagitare oder efflagitare alqm [120] alqd (dringend bei jmd. anh., jmd. ersuchen). – bei einem für jmd. um etw. a., ab alqo alqd alci petere. – um ein Amt (eine Stelle) a., munus rogare, petere, auch bl. petere (rog. vorläufig, pet. förmlich); ambire. prensare (sich die zur Erlangung eines Amtes nötigen Stimmen sammeln, indem man im Volke umhergeht, den Leuten die Hände drückt etc.; beide absol. od. mit Akkus. der Pers., bei der man anhält): zum ersten Male um ein Amt (eine Stelle) a., ad rem publicam accedere; rem publicam capessere: um eine Stelle anhalten (v. zweien etc.), unum locum petere. – um ein Mädchen a., virginem sibi petere in matrimonium; auch bl. virginem petere; virginem sibi poscere od. expetere. Anhalten, das, I) tr. nach »anhalten no. I, 1, b«: hortatio. adhortatio (das Antreiben, Ermahnen). – II) intr.: 1) nach »anhalten no. II, 1«: retentio (das Innehalten mit den Pferden, z. B. aurigae). – 2) nach no. II, 2: continuatio (die Fortdauer, z. B. imbrium). – 3) nach no. II, 3: petitio (das Nachsuchen, auch um ein Amt). – rogatio (das bittende Ersuchen). – ambitio. prensatio (Bewerbung um ein Amt).

    deutsch-lateinisches > anhalten

  • 88 Himmel

    Himmel, caelum (im allg). – Olympus (der [1308] H. als Sitz der Götter). – piorum sedes et locus. loca caelestia,n. pl.sedes, quae sanctorum umbris dicata esse creditur (als Sitz, Wohnung der frommen Seelen oder der Seligen). – deorum domicilium (als Wohnung der Götter). – bei reinem (heiterem) H., sereno. – im H., caelestis (Ggstz. terrester [auf Erden], z.B. domicilium Iovis). – gen od. zum H., in od. ad caelum: gen H. fahren, zum H. auffahren, gen H. steigen, zum H. aufsteigen (v. Pers.), in caelum attolli (z.B. im vollen Feuer, plurimo igne) od. ascendere; in caelum od. ad deos abire; sublime ferri, sublimem abire: zum H. steigen, aufsteigen (von Lebl.), in caelum subire (vom Nebel etc.); ad caelum tolli, attolli (v. der Flamme etc.). – aus dem H., vom H. (herab), e caelo; de caelo; divinitus (durch göttliche Fügung): in den H. kommen, in caelum venire od. migrare: in den H. (das Reich der Seligen) eingehen, piorum sedem et locum consequi; od. vitae immortalitatem consequi: der H. steht jmdm. offen, aditus ad caelum alci patet: den H. verdienen, caelum merere. – jmd. od. etwas bis zum H. (himmelhoch) erheben, alqm od. alqd ad caelum (od. ad astra) tollere od. ferre; laudes alcis in astra tollere; alqd ad caelum laudibus ferre od. efferre od. extollere; alqm ad caelum efferre od. in caelum ferre: H. u. Erde bewegen, in Bewegung setzen, caelum ac terras miscere; auch omnes terras, omnia maria movere (zus.). – ich bin wie im H. (ganz glücklich), in caelo sum. – wenn es dem H. gefällt, si deus vult od. (bei den Alten) si di volunt; si deo od. si dis placet. – ums Himmels willen, a) bei Bitten, Beschwörungen, per deum od. (bei den Alten) per deos (z.B. ich bitte dich, oro te). – b) als Ausruf der Verwunderung u. des empörten Gefühls, proh deus! bei den Alten proh Iuppiter! maxime Iuppiter! (allmächtiger Gott!); per deos immortales! proh deûm fidem! proh deûm atque hominum fidem! (um aller Götter, aller Götter u. Menschen willen!).

    deutsch-lateinisches > Himmel

  • 89 sehen

    sehen, I) v. intr.: 1) Sehkraft haben und vermittels derselben die Gegenstände um sich wahrnehmen: videre (übh.). – cernere oculis u. bl. cernere (die Gegenstände deutlich wahrnehmen). – nicht s., caecum esse (von Natur od. durch Blendung); oculis oder luminibus captum esse. luminibus orbatum esse (durch Blendung etc.): gut, scharf s., bene, acute, acriter videre: bei Nacht besser sehen als bei Tage, [2107] noctu plus quam interdiu cernere: nicht gut, nicht weit sehen (können), parum prospicere; oculis non satis prospicere: mit dem einen Auge nicht gut s., altero oculo non aeque bene uti; altero oculo minus bene videre: es kann jmd. wieder sehen, alqs caecitate liberatur (im allg.); alqs oculos oder lumen recipit (durch Zufall, durch ein Wunder); alci visus restituitur. alci oculi restituuntur (durch Heilung): man kann (wegen der Dunkelheit etc.) nicht sehen, oculorum cessat usus: soweit man sehen kann, quo longissime oculi conspectum ferunt; quā visus est: weit s. (im Geiste), plus videre: vor Furcht weder recht sehen noch recht hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere: sehe ich recht? satin ego oculis cerno? wenn ich recht sehe, si satis cerno.

    2) die Augen (des Körpers u. bildl. des Geistes) auf etwas richten: videre (bes. = nachsehen, zusehen; auch = betrachten, eine Betrachtung anstellen, gew. mit folg. Relativ). – auf oder nach etwas s., oculos in alqd conicere (die Augen auf etwas richten); despicere ad oder in alqd (auf etwas herabsehen); alqd spectare (etwas ansehen, z.B. nach Osten sehen und beten, daß etc., ortum solis spectare et precari, ut etc.); alqd intueri (genau auf etwas hinschauen, z.B. nach dem Himmel, caelum: auf die Erde. terram); alci rei prospicere od. consulere od. consulere ac prospicere. alci rei servire (bildl., für etwas sorgen, z.B. commodis suis od. commodis suis utilitatique: u. alcis saluti); alci rei providere (aus Vorsorge anschaffen, z.B. auf Getreide, rei frumentariae); alcis rei esse amantem (an etwas Gefallen finden etc., z.B. esse similitudinis amantiorem quam pulchritudinis). – auf das Buch, auf das Konzept (Blatt) s., ad libellum respicere. – nicht auf etw. s., oculos ab alqa re avertere (eig., den Blick von etw. wegwenden); minus indulgere alci rei (weniger auf etw. geben, z.B. eloquentiae); alqd neglegere (etwas vernachlässigen). – bei den Taten auf die Absicht s., facta ad consilium dirigere. – scharf bei jmds. Fehlern s., vitia in alqo acerrime videre. – wie wir am König Alexander s., ut Alexandrum regem videmus. – darauf s., daß etc., s. darauf halten. – in die Ferne s., prospicere, nach etwas, in alqd (eig.); videre in futurum. longe prospicere futuros casus (in die Zukunft sehen): in die Höhe, nach oben s., suspicere; oculos tollere: nach unten s., despicere: nach hinten s., respicere: nicht in die Sonne s. können, intueri solem adversum nequire. – zur Erde (auf den Boden) s., despicere ad oder in terram; oculos in terram demittere od. deicere (die Augen niederschlagen). – sieh einmal, vide: siehe da, siehe, da ist, s. siehe. – sehen (zusehen), ob... oder etc., experiri, utrum... an etc. – ich will sehen (zusehen), was zu tun ist, videbo, quid faciendum sit: wegen der Mutter will ich nachher sehen (was zu tun ist), post de matre videro: wir wollen nun sehen (zusehen, betrach ten), was diese dagegen einzuwenden pflegen, nunc ea videamus, quae contra ab his disputari solent: er mag selbst sehen (zusehen), ipse viderit.

    [2108] II) v. tr. mit den Augen (des Körpers und bildl. des Geistes) wahrnehmen: videre (eig.; u. bildl. = erkennen, einsehen, mit folg. Akk. u. Infin). – cernere (deutlich wahrnehmen); verb. cernere et videre (= deutlich sehen). – aspicere (anb licken, hinblicken auf etwas). – conspicere. conspicari (ins Gesicht fassen, erblicken, ansichtig werden, letzteres bes. aus der Ferne und plötzlich). – spectare (schauen, anschauen). – intellegere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (bildl., einsehen). – iudicare (bildl. urteilen). – etwas nicht s. können, alqd videre non posse (z.B. kein Blut, sanguinem); ne conspicere quidem posse alqd (z.B. kein Blut, cruorem): etw. nur mit Schauder sehen können, alqd perhorrescere (z.B. Blut, vulnera et sanguinem). – nicht weit von sich, vor sich etwas s., prospicere alqd (auch bildl., = einer Sache nahe sein, z.B. senectutem): mit eigenen Augen s., s. Auge. – etwas aus etwas s., cognoscere alqd ex alqa re (aus etwas ersehen); alqd intellegere ex alqa re (daraus einsehen); iudicare ex alqa re de alqa re (nach etwas urteilen über etwas). – ich sehe meine Freude, meine Luft an etwas, ich sehe etwas gern, s. »es macht mir etwas Freude« unter »Freude«: jmd. gern s., alci cupere. alci velle od. bene velle (jmdm. wohlwollen): jmd. nicht gern s., alci male velle: alci nolle: von jmd. gern gesehen werden, gratiosum esse alci od. apud alqm: es gern s., daß od. wenn etc., cupere od. velle mit Akk. u. Infin. oder mit ut u. Konj.: wie gern sähe ich es, wenn etc., quam vellem (mit Konj. mit u. ohne ut). – etwas nicht sehen wollen, conivēre in alqa re (die Augen bei etwas zudrücken). – weiter s. in etwas, plus videre in alqa re (z.B. in re publica). – zu sehen wünschen, bl. durch vel le mit Infin. Pass., z.B. das wünschte ich getan zu sehen, hoc fieri velim. – den möchte ich s., der es wagt, dies zu sagen, cupio videre, qui id audeat dicere. – siehst dunicht, daß etc., ecquid vides mit Akk. u. Infin. (um aufmerksam zu machen, z.B. sed heus tu, ecq uld vides Kalendas venire, Antonium non venire?); videsne oder viden mit Akk, u. Infin. (um Zweifel od. Verwunderung auszudrücken, z.B. viden me consiliis tuis miserum impeditum esse?): seht ihr wohl, wie etc.? videtisne, ut etc.? – sich genötigt (gezwungen sehen), zu etc., cogi m. Infin.

    sehen lassen, spectandum praebere oder gew. in conspectum dare (zur Schau stellen). – oculis subicere (den Augen zur Schau geben, z.B. oculis populi epulas). – ostendere (etwas zeigen, z.B. omnia quae visenda sunt in urbe alci: u. noli hanc epistulam ei ostendere). monstrare (zeigen, weisen, z.B. tau ros ex imperio dimicantes). – aperire (Verdecktes offen sehen lassen, z.B. cum nix discussa aperire humum coepit: u. aperit ramum, qui veste latebat). sich sehen lassen, se spectandum praebere, vor jmd., alci (v. Pers.); se ostendere (sich zeigen, v. Pers.); conspici in conspectum venire (erb lickt werden, zu Gesicht kommen, v. Perf. u. Dingen); se alci in conspectum dare. se in conspectum alcis committere (jmdm. vor Augen treten, von Pers.); se commitere alci (vor jmd. zu treten [2109] wagen); aperiri. se aperire (offen zutage kommen, v. Gestirnen etc.); conspicuum esse. conspici (den Leuten auffallen durch Außerordentliches in seiner Erscheinung). – sich öffentlich s. lassen, in publico conspici pati; in conspectum populi se committere; se publico committere (z.B. non ausus est): sich nicht öffentlich s. lassen, in publicum non prodire: sich s. lassen können, conspici: sich vor jmd. nicht s. lassen, alcis conspectum vitare oder fugere; alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden): um sich s. zu lassen, spectaculi gratiā. – sich mit etwas s. lassen wollen, alqd ostentare (z.B. artem nandi).

    deutsch-lateinisches > sehen

  • 90 Achtung

    Achtung, I) Aufmerksamkeit; in welcher Bed. es ohne Artikel in Verbindung mit den Verben »haben« u. »geben« steht, s. 3. Acht no. I. – Achtung! (als Kommando), attende! attendite! – II) Wertschätzung: cultus (das Hegen und Pflegen, die dargebrachte Huldigung). – observantia (die durch Aufmerksamkeit aller Art an den Tag gelegte Ehrerbietung). – reverentia (die aus dem Bestreben, alles jmdm. Anstößige und Mißfällige zu vermeiden hervorgegangene Ehrfurcht, oft mit Angabe vorwem? durch Genet., z. B. auditorum, iudicum, legum). – verecundia (die natürliche, achtungsvolle Scheu, z. B. vor dem Alter, aetatis). – pudor (Scheu übh., z. B. vor den Göttern, deorum). – existimatio (die gute Meinung von jmd. u. die daraus hervorgehende Achtung). – dignitas (die Würde, achtungsvolle Stellung, die aus gewissen Vorzügen hervorgeht). – honos (die äußere Ehre, die man jmdm. od. einer Sache erweist, z. B. magnus studiorum honos). – A. vor od. gegen jmd. haben, hegen, s. achten no. III, b, β. – jmdm. A. erweisen, alci cultum tribuere: alqm observatione colere; alci reverentiam praestare: reverentiam adhibere adversus alqm (Achtung zeigen jmdm. gegenüber); durch Worte, honorificis verbis alqm prosequi. – in A. stehen, A. besitzen, genießen, observari et coli, observari et diligi, bei jmd., ab alqo (von jmd. geachtet werden); florere (in Ansehen stehen, z. B. in Graecia): in hoher A. stehen, hohe A. genießen, mirifice co li, diligentis. sime observari, bei jmd., ab alqo: als Redner in hoher A. stehen, magnum in oratoribus nomen habere. – sich durch etw. A. erwerben, colligere existimationem alqā re; acquirere dignitatem ex alqare: dem Feinde [62] A. abnötigen, hostes in reverentiam inclinare. – die A. verlieren, reverentiam amittere: an (der) A. verlieren, aliquid de existimatione perdere od. deperdere, bei jmd., apud alqm: nichts an (der) A. verlieren, nullum detrimentum existimationis facere. – voll inniger A. gegen jmd., alcis observantissimus, reverentissimus.

    deutsch-lateinisches > Achtung

  • 91 geheim

    geheim, arcanus (nur dem Eingeweihten, dem Mitwissenden bekannt). – secretus (den Augen- u. Ohrenzeugen, den Lauschern entzogen). – abditus. tectus. occultus (den Blicken entzogen, verborgen, und zwar abd., sofern es aus den Augen entfernt wurde, tect., sofern es durch eine Decke, occ., sofern es durch Umhüllung unsichtbar gemacht wurde, z.B. occ. aedium aditus: u. occ. vis: u. occ. colloquia: und occ. pactum). – ab arbitris liber (frei von Augenzeugen, z.B. locus). – reconditus. absconditus. abstrusus (tief verborgen, versteckt; auch einen versteckten Sinn habend, und zwar rec., sofern es schwer zu entdecken, absc. und abstr., sofern es, gar nicht bekannt ist). – interior (nicht der Öffentlichkeit preisgegeben). – latens (im Dunkeln liegend, nicht leicht zu ergründend, Ggstz. perspicuus, z.B. causa). – clandestinus (heimlich und ohne des andern Wissen geschehend, z.B. colloquia, consilia). – tacitus (in der Stille, ohne Aufsehen zu machen, handelnd, geschehend, wirkend, z.B. suffragia [Abstimmung]: u. vis). – furtivus (verstohlenerweise geschehend). – im geheimen, insgeheim (od. heimlich als Adv.),arcano (unser »insgeheim«, so daß das, was arcano geschieht, ein Geheimnis bleiben muß). – secreto (im geheimen, nicht im Beisein Unberufener, Ggstz. palam). – sine arbitris od. arbitris remotis (ohne Augen- u. Ohrenzeugen, fast = secreto, doch mit dem Untersch., daß man bei secreto sich von den Zeugen etc. entfernt, bei sine arbitris kein Zeuge etc. da ist, bei arbitris remotis die Zeugen entfernt worden sind, z.B. loqui cum alqo). – sine teste (ohne Zeugen = ohne jmd., der gegen uns zeugen könnte, z.B. libidini parēre). – occulte (verborgen u. ungesehen, Ggstz. aperte; aber in occulto, an einem verborgenen Orte, od. ex occulto, von einem verb. Orte aus, u. ex insidiis, von einem Hinterhalte aus). – tecte (versteckt, auf versteckte, geheime Art). – latenter (im verborgenen). – clam (heimlich u. ohne Wissen des andern). – obscure (im Dunkeln, im Finstern). – tacite. silentio (im stillen, ohne Geräusch; sil. immer nur subjekt. = ohne davon zu reden). – furtim. furtive (verstohlenerweise, Ggstz. palam et libere). – Auch drücken die Lateiner »insgeheim (heimlich)« häufig durch sub in Zusammensetzungen mit Verben aus, denen sie jedoch zuw. zur Verstärkung clam beifügen; z.B. insg. (heimlich) wegschaffen, supportare, von wo, ex alqo loco, wohin, alqo: insg. (heimlich) wegführen, subducere; clam subducere od. abducere: furto subducere (z.B. obsides): sich insg. (heimlich) entfernen, [1026] se subducere, mit jmd., cum alqo; aus einer Gesellschaft, clam se subducere de circulo.

    deutsch-lateinisches > geheim

  • 92 Kopf

    Kopf, caput (jeder obere Teil, er sei rund oder nicht; dann Haupt des tierischen Körpers und meton. als vorzüglicher Teil = das Ganze, Mensch oder Tier selbst, bes. beim Zählen und bei Abteilungen, endlich auch, sofern der Kopf als Sitz des Lebens gedacht wird, = Leben selbst). – cacumen (der höchste Punkt einer Sache, z.B. cae. ovi). – bulla (dicker oberer Teil einer Sache, Buckel, Knopf, z.B. clavi). – vultus (das Gesicht, der Vorderkopf jmds., auf Münzen, z.B. Philippei nostri vultus, Philippdor mit meinem K.). – mit einem großen K., capito: mit zwei Köpfen, biceps: mit hundert Kö; [en, centum capitibus. – vom K. bis auf den Fuß, bis auf die Fußspitze, bis an die Zehe,:. capillo usque ad ungues; a vestigio ad verticem: a vertice ad talos oder ad imos talos; ab imis unguibus usque ad verticem summum od. ad capillos summos (alle sprichw. = ganz); auch durch totus (z.B. alqm totum oculis perlustrare). – um einen Kopf größer sein als jmd., capitis longitudine alqm superare. – mit dem Kopf gegen die Wand wollen (sprichw), frenum mordere (Cic. ep. 11, 23, 2). – ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht (bin ganz verwirrt im Kopfe), animo sum conturbato et incerto. – ich bin wie vor den K. geschlagen, quasi percussus sum. – du bist nicht auf den [1479] Kopf gefallen, haud stulte sapis. – jmd. vor den K. stoßen, alcis voluntatem offendere. – sich etwas in den K. setzen, ad voluntatem alcis rei faciendae incumbere: sibi fingere alqd (etwas als Idee); sich törichterweise, opipionis errore sibi fingere alqd: jmdm. etw. fest in den K. setzen, alci alqd inculcare: sich in den Kopf setzen, zu etc., animum od. in animum inducere m. folg. Infin. – ich zerbreche mir über etwas den Kopf, alqd torquet ingenium meum. – so viel Köpfe, so viel Sinne (sprichw.), quot homines tot sententiae (Ter. Phorm. 454); quot capitum vivunt, totidem studiorum milia (Hor. sat. 2, 1, 27): nach Köpfen, viritim (Mann für Mann, z.B. stimmen, sententiam ferre): auf den K., in capita (z.B. 11/2 Scheffel ausschreiben, sesquimodios discribere): eine Herde von 25 Köpfen, grex XXV capitum. – auf seinen K. (auf eigenes Risiko), suā sponte; suo Marte. – es geht jmdm. an den K., res capitis alci agitur; caput alcis agitur: es wird den K. nicht kosten, levi poenā defungar od. defungeris: etwas mit dem K. büßen, capite luere alqd.

    Außer den oben angeführten Redensarten wird »Kopf« noch in vielen andern für das gebraucht, dessen Sitz er ist, a) für Gedanken, Vorstellung: sich etwas aus dem K. (Gedanken) schlagen, s. Gedanke a. E. (S. 1003): wie kommt dir so etwas in den K.? quī tibi istuc in mentem venit?: den Kopf verlieren, a mente deseri: den Kopf verloren haben, rationis egere.

    b) Gedächtnis: memoria. – ein guter K., memoria tenax: aus dem K., ex memoria; memoriter; sine scripto (ohne Blatt, z.B. reddere): etwas im K. haben, alqd memoriā tenere: jmdm. etwas aus dem K. bringen, adducere alqm in oblivionem alcis rei.

    c) Geistesfähigkeiten: ingenium (Geist). – mens (Verstand). – ein guter K., ingenium felix (ein begabter); ingenium docile. ingenii docilitas (ein gelehriger). – ein Mensch von gutem K. (od. geradezu: ein guter K.), homo felici od. docili od. acri ingenio: ein ausgezeichneter K. (Mensch), ingenium excellens oder splendidum; homo summo ingenio praeditus: ein schwacher K., s. Schwachkopf: alle großen Köpfe (Menschen), omnes magni: alle großen Köpfe seiner Zeit, ingenia saeculi sui. – den K. anstrengen, ingenii od. mentis vires intendere.

    d) Sinn, Gemütsart, Neigung: animus; in genium. – ein schwacher K., animus infirmus od. imbecillus: ein unruhiger K., inquietus animus (übh.); ingenium inquietum avidumque in novas res (ein aufrührerischer; vgl. unten). – auf seinem K. bestehen, seinen K. aufsetzen, in sententia sua pertinaciterperstare, persistere: nach seinem K. handeln, seinem eigenen K. folgen, suo iudicio od. suo consilio (suis consiliis) uti; sibi od. animo suo morem gerere: bei etwas, suo ingenio facere alqd. – Daher ist »Kopf« auch = Mensch von gewisser Sinnes- od. Gemütsart, z.B. ein närrischer, wunderlicher K., mirum caput: ein unruhiger K., vir inquieti animi (übh.); homo novarum od. novandarum rerum cupidus (ein zu Neuerungen im Staate geneigter [1480] Mensch); seditiosus ac turbulentus civis (zu Aufruhr geneigter Bürger).

    deutsch-lateinisches > Kopf

  • 93 Mund

    Mund, os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht u. Nahrungsmittel eingenommen werden). – rictus oris. auch bl. rictus (längliche od. runde Öffnung des Mundes od. der geöffnete Mund selbst). – hiatus oris, auch bl. hiatus (länglichrunde Öffnung des Mundes, wie sie z.B. ein gähnender od. gaffender Mensch macht). – mit offenem, aufgesperrtem M. (dastehen etc.), hianti ore; hians: den M. auftun, öffnen (um zu reden), os aperire; loqui coepisse (zu reden anfangen): kaum den M. auftun, vix labra diducere od. allevare: nicht einmal den M. aufzutun wagen, ne hiscere quidem audere: den M. aufsperren, rictum diducere (staunend od. beim Lachen od. Reden): den M. weit aufsperren, aufreißen, hiare (im allg., staunend, gähnend etc.); oscitare (gähnend): bei etwas (vor Staunen) den M. aufreißen, inhiare alci rei: den M. bis an die Ohren aufreißen, labra paene ad aurem trahere: jmdm. den M. aufsperren (um ihm etwas einzugießen), alci os diducere: man sperre den M. nicht zu weit auf (beim Lachen, Reden), sint modici rictus; observandum [1716] est ne immodicus hiatus rictum distendat. – jmd. auf den M. schlagen, alci os obtundere: einem Pferde in den M. (ins Maul nach den Zähnen) sehen, equi dentes inspicere. – jmdm. etw. vor dem M: wegnehmen, alqd alci ab ore rapere; praeripere alci alqd: jmdm. etw. aus dem M. nehmen, reißen, ex ore od. ex faucibus eripere alci alqd (z.B. den Bissen [bildl.]. bolum: das Wort, orationem; beides bei Komik.): jmdm. etw. in den M. legen, alqm alqd loquentem facere (jmd. als etw. redend einführen); alci alqd attribuere (jmdm., als von ihm gesprochen, gehalten, zuteilen): die ganze Abhandlung über die Freundschaft ist dem Lälius in den M. gelegt, Laelii tota disputatio est de amicitia. – etw. im M. haben, führen, alqd in ore habere (eig. von Speisen und uneig. von Reden); alqd loqui (uneig., von Reden, z.B. lauter große Dinge im M. haben, omnia magna loqui: nichts wie Flotten u. Heere im M. haben, nihil nisi classes loqui et exercitus): etw. immer im M. haben, führen, semper in ore habere alqd (z.B. die Verse des Euripides); dictitare solere od. bl. dictitare mit Akk. u. Infin. (immer u. immer zu sagen pflegen, gesprächsweise, in sermonibus): den Harmodius führen sie immer im M., Harmodius (iis) in ore viget. – etw. in den M. nehmen, alqd ore continere (eig., im M. halten); os alqā re implere (eig., den M. mit etw. anfüllen, z.B. aquā): etw. oft in den M. nehmen (erwähnen), memoriam alcis rei usurpare. – den M. voll nehmen (im Reden), iactantius loqui: den M. voll nehmen mit etw., ebullire alqd; iactare alqd (mit etw. prahlen). – im M. der Leute sein, esse od. versari in ore hominum od. vulgi; sermone od. rumoribus differri: in aller Leute M. (in aller Leute Mäulern) sein, omnibus in ore od. in omnium ore od. in omnium ore atque sermone esse. omnium ore celebrari. omni populo in ore esse. per omnium ora ferri (von Pers. u. Dingen, im guten u. üblen Sinne); omnium sermonibus ferri. omnium sermone vapulare (v. Pers., im üblen Sinne); fabulam in tota urbe iactari (v. Pers., in der ganzen Stadt im Gerede sein); totā urbe od. totā regione percelebrari (v. Dingen, in der ganzen Stadt, im ganzen Lande besprochen werden): wie war ich im M. der Leute! fabula quanta fui!: jmd. in den M. der Leute bringen, traducere alqm per ora hominum; alqm per totam urbem sermone od. rumoribus differre: in der Leute M. (Mäuler) kommen, in ora hominum abire. in ora hominum (od. vulgi) venire, pervenire; incurrere in voculas malevolorum (in den M. Mißgünstiger); fabulam fieri (zum Gerede werden): in aller M. (Mäuler) kommen, in omnium ore atque sermone esse coepisse: etw. aus jmds. M. wissen, ex alqo od. coram ex ipso audivisse alqd; alqo auctore cognovisse alqd: aus jmds. eigenem Munde vernehmen, ex ipso cognoscere: durch jmds. M. reden, alcis ore loqui: reden, was einem vor den M. kommt, garrire od. loqui quidquid in buccam venerit: jmdm. nach dem M. reden, ad alcis voluntatem loqui (jmdm. nach Willen reden); alci assentari (jmdm. in [1717] allem beipflichten); alcis auribus servire od. blandiri (reden, was jmd. gern hört): den Leuten nach dem M. reden, sermonem componere in alienam voluntatem; ad alienam voluntatem loqui: jmdm. um den M. gehen, alqm adulari (ihm schmeicheln): ben M. halten, tacere (auch = reinen Mund halten, d. i. nicht ausplaudern, z.B. tacere non posse, nicht reinen M. halten können); linguam compescere (die Zunge im Zaume halten): jmd. den M. halten heißen, jmdm. den M. verbieten, alqm tacere iubere (jmd., der reden will); alqm conticescere iubere (jmd., der redet): aus jmds. M. hören, vernehmen, ex alqo audire, cognoscere: ich habe oft aus seinem M. gehört, daß etc., saepe ex eo audivi, cum diceret mit Akk. u. Infin.: aus jmds. M. gehen, kommen (v. Worten, Reden), ex ore alcis exire od. excĭdere; ex ore alcis mitti.

    deutsch-lateinisches > Mund

  • 94 verlieren

    verlieren, amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht mehr in unserm Besitz ist, daß man sie vermißt; insbes. eine Person durch den Tod verlieren). – perdere (eine Sache verlieren, so daß ste gar nicht mehr vorhanden od. wenigstens nicht mehr brauchbar ist; insbes. aber = im Spiele verlieren, absol. od. mit folg. Akk. des Verlustes, z.B. multum). – deperdere de od. ex etc. (von dem, was man hat, etwas verlieren, einbüßen). – alcis rei iacturam facere (eine Sache einbüßen, verlieren, so daß man sie zwar vermißt, aber leicht verschmerzt). – privari alqā re (einer Sache beraubt werden). – orbari alqo od. alqā re (eig. durch jmds. Tod zur Waise gemachtwerden, z.B. Kinder, Eltern, Anverwandte; dann einer Sache, auf der unser Heil beruht, beraubt werden). – capi alqā re (an einem Teil des Körpers, an einem Sinn geschwächt werden, z.B. oculo altero: und auribus [das Gehör], mente). – es verliert etwas (prägn. = es verliert etw. an Anmut), alqd perdit gratiam. – die Blätter v. (v. Bäumen), foliis nudari: wenig, viele Leute (Soldaten) v., paucos, permultos milites amittere; paucos, multos ex suis deperdere: niemand, keinen Mann (in der Schlacht) verloren haben, desiderare neminem: den Kopf v., vitā privari (eig., des Lebens beraubt werden); a mente deseri (bildl., von der Besinnung verlassen werden): das Leben v., vitam oder animam amittere (im allg., des Lebens verlustig gehen); cadere (fallen im Kampfe, in der Schlacht, dah. auch mit dem Zus. proelio, acie, bello); occĭdere (fallen im Kampfe, z.B. in bello). – die Schlacht, das Treffen v., inferiorem esse od. discedere (unterliegen); pro victo abire (als Besiegter abziehen); pugnā od. proelio vinci (im Kampf besiegt werden): die so gut als verlorene Schlacht, pugna profligata. – die Zeit v., temporis iacturam facere (die Zeit ohne Erfolg mit etwas hinbringen); tempus perdere (die Zeit unnütz verschwenden): Zeit u. Mühe v., operam et oleum perdere: Zeit u. Mühe ist verloren, opera etoleum periit: keine Zeit (keinen Augenblick) zu verlieren haben, morandi tempus non habere: ohne Zeit zu v., sine mora (ohne Verzug); continuo (sofort, sogleich): es ist kein Augenblick zu verlieren, res non habet moram: die Zeit mit od. bei etwas v., tempus terere alqā re od. in alqa re (z.B. segni obsidione: u. in urbe oppugnanda): kein Wort v., tacere: den Weg v., s. sich verirren: die Richtung v. (auf der See), cursum non tenere: das Land aus dem Gesichte (aus den Augen) v., e conspectu terrae auferri: jmd. (aus den Augen) v., alqm e conspectu amittere (eig.): etwas nicht aus den Augen v., alqd numquam dimittere (bildl., etwas nie aufgeben, z.B. die Bearbeitung des Xenophon, Xenophontem): in jmds. Augen (Meinung) v., apud alqm de existimatione sua deperdere. – viel an jmd. v., multum in alqo amittere; magnam in alqo iacturam facere: viel bei etwas v., magnum detrimentum [2502] ex alqa re capere: nichts bei etw. v., nihil detrimenti ex. alqa. re facere oder capere: daran verlierst du nichts, daß du etc., damni nihil facis, quod etc. (z.B. quod dec lamationibus nostris cares): an seiner frühern Heiligkeit nichts verloren haben, pristinam religionem conservare (z.B. von einem Götterbilde): ich bin verloren! occĭdi! perii!: ich bin rettungslos verloren! occĭdi atque interii!: der Staat ist rettungslos verloren, desperata complorataque res est publica: es ist alles verloren! perditae sunt res! od. actum estl – verloren gehen, amitti. perdi (verloren werden, s. oben die VV.); perire (umkommen, zugrunde gehen, v. Pers. u. v. Lebl., z.B. vom Geld, das verschwendet wird te.); absumi (weggenommen werden, vergeudet werden, unnütz verloren gehen, z.B. von Tagen); intercĭdere (wegfallen, wegkommen, z.B. von Briefen, von Worten im Text etc.): ein Wort istverloren gegangen, verbi usus amissus est: eine Kunst ist verloren gegangen, ars exolevit. – etwas verloren geben, für verloren halten, desperare de alqa re: sich unrettbar verloren geben, spem salutis proicere: einen Kranken verloren geben, für verloren halten, aegrum deponere; de aegroti salute desperare: alle Ärzte geben ihn verloren, halten ihn für verloren, omnes medici diffidunt: alle Ärzte haben ihn verloren gegeben, a medicis relictus od. desertus est. sich verlieren, amitti (verloren werden). – abire. decedere (weggehen, z.B. von Krankheiten vom Fieber etc.). – evanescere (verschwinden, v. Farben, von Tönen, von einem Gerücht etc.). – desinere audiri (nicht mehr gehört werden, von Tönen etc.). – dilabi (gleichs. zerrinnen, z.B. omnis invidia prolatandis consultationibus dilapsa foret). – perire (verloren gehen, von Pers.). – das Geschwätz der Leute verliert sich, levissimus sermo hominum refrigeratur (erkaltet): die siebente Mündung der Donau verliert sich in Sümpfen, septimum Danuvii os paludibus hauritur: ein Berg verliert sich in der Ebene, mons in planitiem paulatim redit: die Berge verlieren sich in den Wolken, abeunt montes in nubila. – in Gedanken verloren, in cogitatione defixus.

    deutsch-lateinisches > verlieren

  • 95 anbringen

    anbringen, I) eig., an od. in einem Orte einen schicklichen Platz geben: a) übh.: inserere (einfügen). – intexere (gleichs. einweben, einflechten). – illigare (gleichs. anbinden, durch ein Bindemittel anfügen). – includere (gleichs. einschließen). – disponere (an verschiedenen Punkten aufstellen). – adhibere (in Anwendung bringen). – distinguere alqd alqā re (die Einheit eines Ggstds. durch einen hier u. da angebrachten Schmuck etc. unterbrechen). – ein neben dem Hause angebrachter Garten, hortus domui applicitus: ein neben dem Hause angebrachtes Thea ter. theatrum coniunctum domui: am Wege angebrachte Baume, arbores itineri appositae: ein unten am Hügel angebautes Haus, aedes colli subiectae. – wie viele Scherze pflegen in Briefen angebracht zu sein, quam mul ta ioca solent esse in epistulis: ein gut angebrachter Scherz, opportunus iocus. – wobei anzubringen sein, sich a. lassen, locum habere in [95] alqa re: nicht, alci rei nihil loci est in alqa re. – b) insbes., einer Pers. beibringen, z. B. einen Hieb, Stoß, Stich, ictum (vulnus) inferre, plagam infligere, bei jmd., alci. – einen Stoß (Hieb) so a., daß er nicht pariert werden kann, petitionem ita conicere, ut vitari non possit. – II) übtr.: a) an den Mann bringen, unterbringen: α) lebl. Objj.: perferre (an die Adresse bringen, epistulam, mandata). – collocare (auf Zinsen anteqen, z. B. pecunias magno fenore). – vendere (verkaufen, z. B. omnes merces). – β) Pers.: jmd. a., *alci prospicere munus (ein Amt verschaffen); alci prospicere uxorem (eine Gattin verschaffen). – b) mündlich od. schriftlich bei jmd. vorbringen; z. B. seinen Glückwunsch a., gratulatione fungi; gegenseitig, mutuā gratulatione fungi. – eine Bitte bei jmd. a., precibus alqm aggredi: schriftlich bei jmd. die Bitte a., daß er etc., per litteras precibus ab alqo petere, ut etc. – eine Klage gegen jmd. (vor Gericht) a., nomen alcis deferre ad iudicem; alqm reum facere apud iudices: seine Sache vor Gericht a., causam suam deferre ad iudicem. Anbringen, das, - ung, die, venditio (Verkauf). – collocatio filiae (Verheiratung der Tochter). – delatio (Anzeige vor Gericht).

    deutsch-lateinisches > anbringen

  • 96 führen

    führen, I) den Gang od. übh. die Bewegung einer Person oder Sache leiten oder bestimmen, a) ohne nähere Bestimmung des Orts, von wo etc.: ducere (z.B. alqm manu). – agere (übh. in Bewegung setzen, forttreiben, z.B. pecus agere potum: u. ag. currum, v. Kutscher). – regere (lenken, z.B. currum, navem). – sich (einander) s., manibus invicem apprehensis gradum firmare. – bei od. mit sich führen, secum ducere (Personen); secumportare (Dinge; auch Personen auf einem Fahrzeug, z.B. copias in Hispaniam); secumferre (bei sich tragen, führen, z.B. aliquantum nummorum); vehere (Dinge auf einem Fahrzeuge; auch von Flüssen, die z.B. Gold führen); v. abstr. Subjj., alqd secum afferre (als Nachteil mit sich bringen); alqd afferre, auch für jmd., alci (herbeibringen, als Vorteil oder Nachteil bringen); alqd habere (an sich, in sich haben, z.B. avaritia omnia vitia habet). – b) mit näherer Bestimmung des Orts, von wo, wohin, wodurch etc.: α) v. Pers.: ducere. abducere (wegführen). – deducere (von einem Orte herab oder hinweg wohin führen). – educere (herausführen). aus einem Orte, Lande, ex etc., od. wohin, in etc. (z.B. die Truppen in die Schlacht). – adducere ad od. in etc. (mit sich wohin führen; dann auch übh. wohin führen, bringen, schaffen). – perduceread od. in etc. (an den Ort seiner Bestimmung führen, bringen). – inducere in etc. (wo [963] hineinführen, z.B. die Truppen in die Schlacht). – producere ad od. in etc. (hervorführen, herausführen nach einem Orte hin, z.B. das Vieh aus der Stadt, iumenta, equos u. dgl.: copias pro castris). – portare ad od. in etc. (tragend od. fahrend wohin schaffen, z.B. nommeatum ad exercitum). – deportare in od. per mit Akk. od. (die Städtenamen) m. bl. Akk. (fortschaffen, zu Wagen, zu Schiffe, Pers. u. Dinge). – importare in etc. (hineinschaffen, einführen, Waren, Proviant, in ein Land, in eine Stadt). – exportare ex etc. od. mit bl. Abl. loci (ausführen, -fahren, zu Wagen. zu Schiffe, Waren, Getreide, aus einer Stadt, einem Lande). – vehere ad od. in od. per etc. (fahren, zu Wagen, zu Schiffe). – devehereex etc., wohin, in od. ad etc. (wegfahren, -tragen). – evehere ex etc., wohin, in etc. (herausfahren, -tragen, -schaffen). – admovere ad alqd (hinbewegen, z.B. manum ad os, adlabra: u. cibum ad os). – durch od. über einen Fluß s., traducere trans flumen (übh.); traicere flumen od. trans flumen (zu Schiffe). – jmd. zu einem s., alqm deducere ad alqm (damit er dessen Bekanntschaft mache); alqm perducere ad alqm (jmd. einem zuführen, z.B. einen Gefangenen, um ihn an jmd. zu übergeben); alqm introducere ad alqm (jmd. aus dem Vorzimmer etc. in jmds. Zimmer zur Audienz): vor den Richterstuhl des Königs (vor den König) s., ante tribunal regis destituere. – β) v. lebl. Subjj.: ducere. – ein Weg führt wohin, via fert alqo (er bringt dahin, hat die Richtung dahin); via ducit alqo (er leitet dahin, führt sicher dahin): eine Öffnung führt zu etc., foramen patet ad etc: zu dem Felsen führen hundert Stufen, rupescentum gradibus aditur: die Wege, die Spuren führen wohin, itinera, vestigia ferunt alqo. – v. abstr. Subjj., zu etw. führen, fontem esse alcis rei (gleichs. die Quelle von etw. sein). – pertinere ad alqd (sich erstrecken bis zu etc. = zu etw. beitragen, dienen, z.B. ea,quae ad effeminandos animos pertinent,important). – auch alqd exsistit, gignitur od. nascitur, erumpit ex alqa re (etw. entsteht aus einer Sache, z.B. ex luxuria exsistatavaritia necesse est, ex avaritia erumpataudacia); od. alqd gignitur in alqa re (etw. entsteht in od. bei etw., z.B. in hac horridaincultaque vita istiusmodi maleficia gigninon posse).

    II) nach einer gewissen Richtung hin, in einer gewissen Ausdehnung verfertigen: ducere (z.B. murum, fossam).

    III) mit etwas umgehen, etwas als Gewerbe etc. betreiben: a) übh.: tractare alqd (z.B. ferrum, arma od. tela). – die Waffen zu s. verstehen, arma tractare didicisse; armorum peritum esse: sehr gut, optime armisuti. – b) verwalten, mit Ausübung einer Sache beschäftigt sein: alqd administrare,gerere (alles, was zur Leitung einer Dache gehört, besorgen). – alqd regere (etwas lenken, leiten). – alci rei praeesse (einer Sache vorstehen). – die Regierung s., rem publicam administrare; summae rerum praeesse: jmds. Sache (vor Gericht) f., causam alcis defendere, orare, perorare; alcis patronum esse.

    [964] IV) im Gebrauch haben: uti alqā re. – gerere alqd (bei od. an sich haben, z.B. galeas in capite). – eine stolze Sprache s., superbe loqui: gute Reden s., bona verba facere; orationem bonorum imitari (nach Art der Guten reden).

    deutsch-lateinisches > führen

  • 97 Tag

    Tag, I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). – lux (das Tageslicht, Ggstz. tenebrae od. nox). – vor T., vor Anbruch des T., ante lucem: mit Anbruch des T, primā luce; cum prima luce; luce oriente: bei od. am T., luce (beim Tageslicht, wenn es Tag ist); die interdiu (am Tage, den Tag über): Tag u. Nacht, diem et (od. ac) noctem; diem noctemque; dies noctesque; noctes diesq ue: bei T. u bei Nacht, die ac nocte; nocte ac die; nocte et interdiu: die Arbeit wurde T. u. Nacht fort. gesetzt, nocturnus diurno continuatus labor est: der T. bricht an, es wird T., lucescit; illucescit; dilucescit: in vielen Monaten wird es nicht T., multis mensibus dies non cernitur: der T. neigt sich schon, dies iam vergit: der T. geht zu Ende, diei haud multum superest: T. u. Nacht umkehren, T. in Nacht verwandeln, officia lucis noctisque pervertere; traicere et dierum actus noctibus et nocturnos diebus. – jmdm. guten T. wünschen, alqm salvum esse iubere; alqm salutare: guten T.! salve! od. (zu mehreren gesagt) salvete!: sich einen guten T. machen, diem festum agere: es ist noch nicht aller Tage Abend (sprichw.), nondum omnium dierum sol occĭdit (Liv. 39, 26, 9): etwas bei T. besehen, alqd diligenter considerare: an den T. (zutage) kommen. zutage treten, in lucem venire; emanare (unter die Leute kommen): an den T. (zutage) bringen (fördern), in lucem proferre; patefacere; manifestum facere: am Tage sein, liegen, lucere; patere: an den T. legen, zutage legen, declarare; prae se ferre; profiteri (offen bekennen, z.B. dolorem): zutage kommen, supra terram pervenire (z.B. von einer Quelle). – Erz etc. zutage fördern, effodere (ausgraben) – II) als Zeitabschnitt: dies – die ersten Tage des folgenden Jahres, insequentis anniprincipia: eine Zeit von zwei, drei, vier Tagen, ganze zwei etc Tage, biduum; triduum; quadriduum: drei ganze Tage, totum, od universum triduum: am Tage der Spiele, der Komitien, ludis, comitiis: am sechsten Tage des Marsches, sextis castris; aber auch sexto die: heute ist der achte T., hic est dies octavus: einen T. um den andern, alternis diebus. alterno quoque die (abwechselnd an dem einen u. dann wieder am andern); tertio quoque die (an jedem dritten Tage): von T. zu T., in dies: T. für T., einen T. nach dem andern (tagaus, tagein), diem ex die; diem de die: auf den T., in dies singulos u. bl. [2261] in dies (auf die einzelnen Tage, auf jeden einzelnen Tag); in od. ad diem. ad diem dictum od. constitutum. in diem certum (auf den festgesetzten Termin): den T. vorher, vorigen Tags, tags zuvor, pridie: tags darauf, postridie; postridie eius diei; postero od. altero die: am T. vor der Ankunft, pridie adventum: in den ersten Tagen des folgenden Jahres, initio od. principio insequentis anni: ehester Tage, propediem. – heutzutage, s. heute: in unsern Tagen, uostrā memoriā od. aetate; nostris od. his temporibus: in meinen (deinen etc.) spätern Tagen (des Lebens), senior (z.B. litterarum studium senior arripuerat): in meinen (deinen etc.) alten Tagen, in senectute; senex (als Greis): in gesunden Tagen, sanus (gesund); valens (wohlauf sich befindend): in glücklichen Tagen, secundā od. aspirante fortunā; florens: seine Tage in Ruhe, in Mangel hinbringen, vitam degere in otio, in egestate: seine Tage beschließen, s. sterben: dieses ist der glücklichste (schönste) T. meines Lebens, non laetior mihi in vita illuxit dies; feliciorem nullum aut optavi aut sensi diem: diesen T. zähle (rechne) ich unter die glücklichsten (schönsten) meines Lebens, hic dies notandus est mihi candidissimo calculo.

    deutsch-lateinisches > Tag

  • 98 Geschmack

    [1088] Geschmack, I) objektiv, A) eig., als Eigenschaft der Dinge: sapor. – einen angenehmen G. haben, iucundo sapore esse; iucunde sapere: einen fremden G. annehmen, alieno sapore infici. – B) uneig., z.B. ein guter G., elegantia (z.B. in einem Gedichte): der schlechte G., insulsitas (z.B. villae). – II) subjektiv, A) eig., das Vermögen zu schmecken: gustatus. – B) uneig., 1) Vorgeschmack, Pröbchen: gustus (s. Sen. ep. 114, 18: gustum tibi dare volui, d. i. ich wollte dir nur einen G. [ein Pröbchen] von der Schreibart des Sallust geben). – 2) das Gefühl des Schönen u. das damit verbundene Wohlgefallen oder das damit verbundene Vermögen, das Schöne u. Häßliche zu beurteilen: a) übh.: sensus, für etw., alcis rei (das Wahrnehmen durch die Sinne). – stomachus (eig. der Magen; dann wie das deutsche Magen = Geschmack in bezug auf Dinge des Begehrens, z.B. non rationem [Gründe], sed stomachum tibi narro). – voluntas alcis rei (die Neigung zu etc., der Sinn für etc., z.B. recti generis, für das Klassische in der Kunst). – ingenium (die angeborene Geistesrichtung, z.B. malum et inconstans). elegantia (die Feinheit, der Sinn für das Feine u. Schöne, sofern es sich nach außen zeigt). – venustas (die Anmut, der Liebreiz, der sich bei jmd. zeigt). – iudicium (das Urteil in Sachen des Geschmacks, wenn er auf den Augen od. auf dem Gehör beruht, mit dem Zus. oculorum, aurium). – intellegentia (die tiefe Einsicht bei Sachen des Geschmacks, der Kunstverstand). – auch aures u. verb. aures et iudicium alcis (das auf dem Gehör beruhende Urteil, z.B. alcis od. temporis auribus accommodatus: u. auribus et iudicio alcis obtemperare [sich richten]). – ein guter, richtiger, seiner G., elegantia (im allg.); elegans od. subtile od. exquisitum od. politum iudicium (seines Urteil); iudicium intellegens (Kennerurteil): gebildeter, geläuterter, reiner G., exculta quaedam elegantia; urbanitas (in Rede u. Benehmen); tritae aures. teretes aures intellegensque iudicium (im Urteil durchs Gehör): gesunder G., sanitas: ein unsicherer G., iudicium minus firmum. – ein Mann von seinem G., homo politus od. elegans; homo intellegens (ein Kunstverständiger): ein Mann von feinstem G., homo iudicii elegantissimi. – ein Mann ohne G., homo exiguum sapiens: homo sine iudicio; homo parum elegans. – Mangel an G., s. Geschmacklosigkeit. – den G. bilden, elegantiam excolere; iudicium acuere, exacuere (das Urteil schärfen). – G. an etw. finden, gewinnen, einer Sache G. abgewinnen, in alqa re sensum habere (Sinn haben für etw.); alqā re delectari (von etw. sich angezogen fühlen): keinen G. an etwas finden oder gewinnen können, einer Sache keinen G. abgewinnen können, abhorrere ab alqa re; suo sensu non gustare alqd. – G. an etwas bekommen, alcis rei sensu quodam imbui. – wenig G. haben, exiguum sapere einen guten G. haben, recte sapere. – mit G., scite (fein, elegant, z.B. convivium exornare); commode (dem Maße des Gegenstandes angemessen, z.B. saltare); scienter (mit Einsicht, kunstverständig, [1089] z.B. tibiis cantare); manu eleganti (mit geschmackvoller Hand, z.B. effingere scaenam). – nach meinem G., quantum ego sapio; quantum equidem iudicare possum; meo iudicio (z.B. hoc rectius est), – b) die auf Empfindung des Schönen begründete Art zu denken u. zu handeln: ratio (z.B. ratio falsa, Ggstz. veritas). – ingenium (eigentümliche intellektuelle Beschaffenheit). – ritus. mos (herkömmliche Art, Sitte). – im griechischen G., more Graeco: im neuen G., novo ritu.

    deutsch-lateinisches > Geschmack

  • 99 Glied

    Glied, I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk, das die einzelnen Glieder [1143] verbindet). – artus, uum,m. (eig. Gelenke od. auch einzelne Teile. eines Gliedes; dann meton. = die Gliedmaßen, sofern sie durch Gelenke und Flechsen mit dem eigentlichen Körper, d.i. mit dem Kopf und Rumpf verbunden sind). – membrum. pars corporis (jeder Teil des menschlichen Körpers, mit Einschluß des Kopfes und Rumpfes). – das männliche G., pars virilis; natura (euphemistisch). – II) Teil eines Ganzen übh., a) einer Kette: anulus. – b) einer Pflanze: internodium (eig. der Raum zwischen zwei Knoten). – c) Glied der Verwandtschaft, s. Grad. – d) eines Satzes, einer Periode: articulus. incisio. incisum (kleineres Satzglied, κὁμμα). – membrum (größeres, κῶλον). – e) Mitglied einer Vereinigung von Menschen. In dieser Beziehung muß das deutsche »Glied« im Latein, durch andere Wendungen angedeutet werden; denn membrum kann nur da stehen, wo das Ganze bildl. durch corpus ausgedrückt wird, wie bei Sen. ep. 95, 52: membra sumus corporis magni (wir sind Glieder eines großen Ganzen); und pars nur von mehreren, wie bei Tac. Germ. 13: ante hoc domuspars videntur, mox rei publicae. – G. des Rates, Gemeinderats, vir od. homo senatorius; senator: G. einer Gemeinde, civis: G. eines Geschlechts, gentilis: G. einer Familie, homo de alcis stirpe: die Glieder einer Familie, domus (das Haus): G. einer Partei, vir factionis: G. einer Gesellschaft, socius (bes. einer Ges. zu ernsten Zwecken); sodalis (bes. einer Schmaus- oder Spielgesellschaft); homo eiusdem corporis (Mitglied derselben Korporation, Zunft u. dgl.: so auch die »Glieder unserer, ihrer Korporation«, nostri od. sui corporis homines; od. bl. nostri, sui): G. des achäischen Bundes werden, inAchaicum concilium contribui (von einem Volke etc.). – f) eine Reihe Soldaten: ordo. – das erste, zweite, dritte G. der Schlachtordnung, acies prima, media, extrema: in geordneten Gliedern, in Reih' u. Glied, ordinati (v. Truppen, z.B. consistunt); ordinatim (z.B. marschieren, ire, Ggstz. passim ire): in geschlossenen u. gedeckten Gliedern, munito agmine (z.B.incedere): nicht in Reih- u. Glied, nichtin geordneten Gliedern, inordinati atque incompositi (v. Soldaten): aus dem G. treten, ordine egredi (von einem u. mehreren); ordines deserere od. relinquere (von mehreren): die Glieder ordnen, copias ordinare (übh.); ordines od. aciem instruere (zur Schlacht): außer dem G. kämpfen, extra ordinem pugnare.

    deutsch-lateinisches > Glied

  • 100 mehr

    mehr, plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer vergleichend in bezug auf eine geringere Zahl). – complures, complura (mehrere = nicht nur einer od. eins, ohne Vergleichung). – plerique (mehrere u. zwar sehr viele). – non pauci (mehrere u. zwar nicht wenige). – plus (entweder subst. u. zwar allein od. mit Genet. [z.B. mehr Geld, plus pecuniae], oder adv., steht ebenf. vergleichend u. geht immer auf die Quantität, bezeichnet alsoeine größere Anzahl, Masse etc. und im bildl. Sinne etwas vongrößerem Umfang, Wert etc.; selten u. nur in einzelnen Verbindungen steht plus wie magis in Beziehungen wie plus amare, diligere; häufig wie amplius, um das Überschreiten einer Zahl anzudeuten). – amplius (bezeichnet zunächst als Neutrum des Adjektivs sowohl einen größern Umfang, Wert etc., z.B. ich bin Ädil, das ist mehr als ein Privatmann, ego sum aedilis, hoc est amplius quam privatus; als ohne Vergleichung einen Zuwachs, eine Zugabe, unser »mehr«, wenn es = obendrein, weiter, z.B. was wollt ihr mehr, quid vultis amplius. Als Adverb wird amplius bes. angewandt, um das Überschreiten sowohl einer Zeitdauer [ = länger] als das einer Menge, Anzahl anzudeuten, z.B. mehr als sechs Stunden, amplius sex horis: mehr als 100 Mann, amplius centum). – magis (adv., bezieht sich auf die Qualität der verglichenen Gegenstände und deutet an, daß eine Eigenschaft, ein Verhältnis oder ein sonstiges Prädikat in einem weit höhern Grade auftritt, z.B. etwas mehr übel nehmen [als ein anderer], alqd in contumeliam accipere magis). – potius (adv. unser »vielmehr, eher, lieber«, sagt aus, daß zwischen zwei Objekten, Handlungen, Meinungen etc. gewählt wird oder gewählt werden soll, z.B. hätte er lieber mehr in Utika als in Rom sich aufhalten wollen? an ille Uticae potius quam Romae esse maluisset?) – ultra (als Adv. (darüber hinaus, z.B. quid ultra fieri potuit?: u. nullum ultra periculum vererentur). – ultra als Präpos. mit Akk. (um das Überschreiten eines Maßes, Verhältnisses etc. zu bezeichnen, z.B. mehr als ein halb Nösel. ultra heminam: mehr als ein Weib, z.B. weichlich etc., ultra feminam). – Folgt im Deutschen »als« nach »mehr«, so wird dieses »als« im Latein. nach plus u. amplius durch quam od. durch den Ablat. ausgedrückt; bei Zahlenangaben fällt jedoch quam gew. aus, ohne daß [1658] die Zahl in den Ablat. tritt, s. »als no. II, 1«; nach plures, magis und potius steht immer quam (z.B. nicht mehr als. neun, non plus od. non plures quam novem: mehr durch schlau berechnete List als durch Tapferkeit siegen, magis ratione et consilio quam virtute vincere): eigentlich (in der Tat) mehr... als etc., verius... quam (z.B. tumultus fuit verius quam bellum): mehr als einmal, s. einmal: nicht mehr als dreimal, ter nec amplius. – In adjekt. u. adverb. Ausdrückenist das deutsche »mehr« in Verbindung mit einem Subst. od. Adj. oft durch einen Komparativ auszudrücken, z.B. mit mehr Aufmerksamkeit, Sorgfalt, attentius, diligentius. – Werden zwei Adjektiva od. Adverbia in bezug auf einen Gegenstand miteinander verglichen, so wird entweder zum ersten magis gesetzt und das zweite durch quam angereiht oder beide stehen im Komparativ und das zweite wird ebenf. durch quam angefügt, z.B. mehr hitzig als vorsichtig, mit mehr Hitze als Vorsicht, calidus magis quam cautus; oder calidior quam cautior: mit mehr Tapferkeit als Glück, fortiter magis quam feliciter; fortius quam felicius. – Nach Negationen wird unser »mehr«, wenn es a) = weiter, obendrein, durch amplius, ultra gegeben, z.B. ich verlange nichts mehr, nihil amplius od. ultra flagito; aber wenn es b) = länger, ferner, durch iam, z.B. ich hoffe nicht, nichts mehr, non iam, nihil iam spero: das wird niemand mehr sagen, hoc iam nemo dicet. – »ich tue etwas nicht mehr«, durch desino (ich höre auf) oder desii (ich habe aufgehört) oder desisto (ich stehe, lasse ab) od. destiti (ich habe abgelassen) oder omitto (ich unterlasse) mit Infin., z.B. ich fürchte etwas nicht mehr, alqd timere desino od. desii: ich biete nicht mehr, liceri desisto: ich trauere nicht mehr, omitto lugere; auch omitto luctum: weine nicht mehr, desine flere.

    nicht mehr von etwas ist da. als (hinreicht zu etc.), tantum est alcis rei od. tantum reperi alcis rei, ut etc. (s. Caes. b. G. 6, 35, 9; b. c. 3, 2, 2). – nicht mehr sein (= gestorben sein), esse desisse (aufgehört haben zu sein). – mehr geben, plus dare (mehr als ein anderer); amplius dare (ferner geben, nachdem man vorher schon einmal oder mehrere Male gegeben hat); supra addere od. bl. addere (noch obendrein als Zugabe geben). – mehr bieten, pluris liceri (mehr als ein anderer): so und so viel mehr bieten, supra adicere m. Akk. der Summe (noch zum frühern Gebot hinzusetzen): immer mehr bieten als jmd., alqo licente contra liceri. – mehr sein, plus esse (der Menge, dem Werte nach, v. Dingen); amplius esse (dem Umfange, Werte, der Würde nach, von Dingen u. Pers.); potentiorem esse. plus posse (der Macht nach); altiorem dignitatis gradum tenere (der Würde nach; diese von Pers.): und was mehr ist (bei Steigerungen), et, quod plus est; et, quod maius est; auch atque adeo (und sogar); quin etiam (ja auch noch); od. durch quid?; ja, was noch mehr ist, immo. immo enim vero (s. ja no. III). – das hat etwas mehr zu bedeuten, hoc est maius aliquid. – noch mehr. plus etiam (der Menge nach, z.B. tantum et plus etiam mihi debet); [1659] amplius (noch weiter, z.B. quid vis amplius?). – mehr als recht, plus iusto; ultra fas: mehr als billig, plus aequo: das ist nicht mehr als billig (als zustimmende Antwort), recte et merito: mehr als zuviel, nimium; nimio plus: um so viel mehr, tanto plus (der Menge etc. nach); eo magis (dem Grade nach): ein wenig mehr, paulo plus od. amplius: ziemlich, um ein Bedeutendes mehr, aliquanto plus oder amplius: viel mehr, multo plus (der Menge etc. nach); multo magis (dem Grade nach): mehr als noch einmal soviel, tantundem et amplius (z.B. hinzusetzen, adicere): um nichts mehr, nihilo plus; nihilo magis: mehr oder weniger, plus minusve; plus minus: mehr oder weniger, der (die, das) eine mehr, der (die, das) andere weniger, alius magis alio (s. Cic. Tusc. 4, 53): mehr als andere, praeter ceteros: mehrere Male, aliquoties: mehr als tausendmal (habe ich es gehört etc.), plus milies (audivi): mehr und mehr, magis magisque; magis et magis; plus plusque. – das Mehr, maius pretium (der höhere Preis); maior numerus (die größere Zahl); maior pars (der größere Teil).

    deutsch-lateinisches > mehr

См. также в других словарях:

  • Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren — „Schrecken“ Stich, nach einer Fotografie von Guillaume Duchenne …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Betrachtung von Schillers Schädel — ist ein Gedicht von Johann Wolfgang Goethe aus dem Jahr 1826. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund 3 Literatur 4 Quellennachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Dem Himmel so fern — Filmdaten Deutscher Titel Dem Himmel so fern Originaltitel Far from Heaven …   Deutsch Wikipedia

  • Dem. Rep. Kongo — République Démocratique du Congo Demokratische Republik Kongo …   Deutsch Wikipedia

  • Dem Himmel so nah — Filmdaten Deutscher Titel Dem Himmel so nah Originaltitel A Walk in the Clouds …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Mir Bist Du Schoen — [sic] ist der Titel eines Swingstücks, das 1938 durch die Andrews Sisters bekannt gemacht wurde. Das Original wurde 1932 von Shalom Secunda (Musik) und Jacob Jacobs (Text) für ein jiddisches Musical geschrieben. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Dao — (2010) Bei Dao 北岛 (bürgerlicher Name: Zhao Zhenkai 赵振开) (* 2. August 1949 in Peking) ist ein chinesischer Essayist und Lyriker. In den 1970er Jahren beginnt er zu schreiben, zuerst Gedichte, später, im Jahre 1974, auch einen kurzen Roman mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei mir bist du schoen — [sic] ist ein 1937 von den Andrews Sisters aufgenommenes Swing Lied, das zu einem Standard wurde. Es basiert auf dem jiddischen Lied Bei Mir Bistu Shein, etwa „Für mich bist Du schön“ oder „Ich finde Dich hübsch“, das aus einem jiddischen Musical …   Deutsch Wikipedia

  • Bei mir bist du schön — Bei Mir Bist Du Schoen [sic] ist ein 1937 von den Andrews Sisters aufgenommenes Swing Lied, das zu einem Standard wurde. Es basiert auf dem jiddischen Lied Bei Mir Bistu Shein, etwa „Für mich bist Du schön“ oder „Ich finde Dich hübsch“, das aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Yan — Bēi Yǎn (chinesisch 卑衍), (* in China; † 237 in China) war ein Offizier zur Zeit der Drei Reiche (3. Jahrhundert n. Chr.) im alten China, der dem chinesischen Kriegsherrn Gongsun Yuan diente. Nachdem dieser sich im Jahr 237 von seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei der verlorenen Mannschaft — von Hans Dominik ist eine technisch wissenschaftliche Erzählung. Sie erschien 1930 in der jährlich erscheinenden Buchreihe „Das Neue Universum“ (Band 51). Inhalt Nach einer längeren Pause schrieb im Band 51 des „Neuen Universums“ Hans Dominik… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»