Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

beißender

  • 1 acetum [1]

    1. acētum, ī, n. (aceo), saurer Wein, Weinessig, u. dann Essig übh., I) eig.: acetum acre, Varr. fr.: Aegyptium, Cic. fr.: mulsum acetum, Honigmet, Plin.: prandere cum aceto et sale, Plaut.: saxa ardentia infuso aceto putrefacere, Liv. – II) übtr.: a) übh.: nunc experiar, sitne aceto tibi cor acre in pectore, ein Herz von bitterem Groll erregt, Plaut. Bacch. 405. – b) beißender Witz, scharfer Spott, acerbum acetum (Ggstz. mel), Plaut. truc. 179: PS. Ecquid is homo habet aceti in pectore? CH. Atque acidissimum, Plaut. Pseud. 738: Italo perfusus aceto, Hor. sat. 1, 7, 32.

    lateinisch-deutsches > acetum [1]

  • 2 aculeus

    aculeus, ī, m. (Demin. v. acus), der Stachel, I) eig.: a) von Metall, der Stift, tabulam aculeis configere, Col. – od. die Spitze eines Wurfgeschosses, sagittae aut glandis, Liv. – b) der Tiere, apis, Cic.: hystricis, Plin.: aculei calcis, Sporen der Hühner, Col. – c) der Pflanzen, spinarum, carduorum, Plin. – II) übtr., bes. im Plur.: 1) das Stechende, Verletzende, Herzverwundende, bes. a) von scharfem Verfahren und beißender, verletzender Rede, aculeos severitatis emittere (gleichs. herausstrecken), Cic. – aculei orationis, contumeliarum, Cic.: fuerunt nonnulli aculei in C. Caesarem, Sticheleien gegen usw., Cic. ep. – b) v. Kummer u. Sorge, sollicitudinum aculei, Cic. – 2) das Aufregende, Antreibende (wie stimulus), der Sporn, Stachel, haec ad militum animos stimulandos aliquem aculeum habent, Liv.: auditorum intentio nullis extrinsecus aut blandimentis capta aut aculeis excitata, Plin. ep. – 3) der tiefe Eindruck, den der Redner od. die Rede beim Zuhörer zurückläßt, relinquere vero aculeum in audientium animis is demum potest, qui non pungit, sed infigit, Plin. ep.: orator cum delectatione aculeos relinquit in animis eorum, a quibus est auditus, Cic.: tamen horum (philosophorum) oratio neque nervos neque aculeos oratorios aut forenses habet, Cic.

    lateinisch-deutsches > aculeus

  • 3 facetia

    facētia, ae, f. (facetus), I) Sing., das Drollige, der Scherz, Witz, die Laune, haec facetiast, amare inter se rivales duos, Plaut. Stich. 727: fac. iocularis, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 21 fac. sermonis Plauto congruentis. Gell. 3, 3, 3: Aemilianum istum facetiae sibi habere res divinas deridere, Apul. apol. 56. – II) Plur., facētiae, ārum, f., feine-, witzige-, drollige Einfalle, der drollige Witz, im üblen Sinne Spottreden, Cic. u.a.: asperae, acerbae, beißender Witz, Stichelreden, Tac.: facetias facere, artig sich betragen, Plaut.

    lateinisch-deutsches > facetia

  • 4 mordeo

    mordeo, momordī, morsum, mordēre (statt *smordeo, vgl. griech. σμερδ-νός, schrecklich, abd. smerzan, schmerzen, altindisch mrdnāti, zerreibt), beißen, I) im engern Sinne: A) eig.: 1) im allg.: canes mordent, Cic.: canis timidus vehementius latrat quam mordet, Curt.: pulex mordet, beißt, sticht, Mart.: alqm, v. einem Hunde, Enn.: hastile, in den Schaft, Ov.: m. frenum, humum, labra, ungues, s. frēnumetc. – Partiz. subst., morsi a rabioso cane, Plin. 29, 100. – 2) insbes.: a) kauend in etw. beißen, etw. kauen, essen, pabula dente, Ov.: vitem, benagen, Verg.: tunicatum cum sale cepe, Pers. – b) verzehren, vertun, Laber. com. 50. – B) übtr.: 1) auf jmd. beißen, sticheln, jmd. durchziehen, alqm clanculum, Ter.: alqm dictis, Ov.: iocus mordens, beißender Scherz, Iuven. – 2) jmd. beißen, kränken, jmdm. wehtun, ans Herz gehen, alqm opprobriis falsis, Hor.: par pro pari referto, quod eam mordeat, Ter.: valde me momorderunt epistulae tuae, Cic.: scribis, morderi te interdum, quod non simul sis, daß dir's wehtue, nahe gehe, Cic.: conscientia mordet, ich fühle Gewissensbisse, Augustin. serm. 211, 3: dass. conscientiā mordeor, Cic. Tusc. 2, 45: paupertas mordet, Cic. – 3) geistig festhalten, hoc tene, hoc morde, zus. = halte mit aller Kraft den Grundsatz fest, Sen. ep. 78, 29. – II) im weiteren Sinne: 1) gleichs. ein beißen, a) eingreifen, fassen, v. Schnallen, Haken usw., fibula mordet vestem, Ov.: vomer mordet terram, Plin.: so auch locus (corporis), qui mucronem (teli) momordit, Cels.: id, quod a lino mordetur, wo der Faden eindringt, Cels. – b) in etw. fest eingreifen, an etw. sich fest anhalten, fraxinus arentem mordebat humum, Stat. Theb. 9, 499. – c) v. Flusse, wenn er durch eine Gegend fließt, benagen = bespülen, rura, quae Liris quietā mordet aquā, Hor. carm. 1, 31, 8. – d) v. scharfen, auf die Sinne usw. fallenden Ggstdn., auffallen, brennen usw., radix gustu acri mordet, Plin.: m. oculos, Plin. – urtica foliis non mordentibus, brennenden, stechenden, Plin. – aceto morderi, gebeizt werden, Plin. – v. der Hitze, Kälte, Luft, angreifen, verletzen, brennen, sengen, frigora parum cautos mordent, greift an, Hor.: quia oleam momorderit aestus, Hor.: mordeat et tenerum fortior aura nemus, Mart. – / Perf. archaist. memordi, s. die Beisp. bei Gell. 6 (7), 9, 1. – Partiz. subst., morsa, ōrum, n., Bißchen, Stückchen, lanea, Catull. 64, 316.

    lateinisch-deutsches > mordeo

  • 5 piper

    piper, eris, n. (πέπερι), der Pfeffer, piperis granum, ein Pfefferkorn, Plin.: piperis bacae, Vitr.: piper et quidquid chartis amicitur ineptis, Hor. – bildl., v. scharfer, beißender Rede, piper, non homo, Petron.: ut te aliquid et piperis mordeat, Hieron. – / piper, m., Orib. 12, 31.

    lateinisch-deutsches > piper

  • 6 suffundo [2]

    2. suffundo, fūdī, fūsum, ere (sub u. fundo, ere), I) untergießen, 1) einen Stoff unter etwas gießen, unterhalb gießen od. fließen lassen, unterlaufen lassen, a) Flüssigkeiten: liquamen, Apic.: vinum salutare, Macr.: aqua suffunditur, fließt unten, Sen.: sanguis cordi suffusus, das unter dem Herzen strömende Blut, Cic.: intumuit suffusa venter ab unda, von dem darunter befindlichen Wasser, von der Wassersucht, Ov.: sanguis oculis suffusus, unterlaufenes Blut, Plin.: suffusa bilis, unterlaufene Galle, Gelbsucht, Plin. – Sprichw., aquam frigidam subdole suffundere, k.W. untergießen = jmd. verleumden, auf jmd. schmähen, Plaut. cist. 35. – b) Röthe od. Blässe (im Gesicht) unterlaufen lassen, virgineum ore ruborem, jungfräulich erröten, Verg.: rubor Masinissae suffusus est, trat Röte ins Gesicht, Liv.: mediā, colluctatione (mitten im Todeskampfe) animae sese affligenti rubor primum, deinde pallor suffunditur, verbreitet sich über den Sterbenden erst Röte, dann Blässe, Sen.: pallor deinde suffusus est (Blässe überzog ihn [den Halbtoten]), et totum propemodum corpus vitalis calor liquit, Curt. – 2) etwas von etw. unterlaufen lassen = benetzen, färben, auch mit etwas versehen, bedecken, erfüllen, a) übh.: lanae crebro suffusae, Plin.: aether calore suffusus, Cic.: lingua est suffusa veneno, ist unterlaufen, Ov.: suffusus lumina rubrā flammā, mit feurigem Rot, Ov.: littera suffusas quod habet maculosa lituras, verwischte Stellen, Ov.: lacrimis oculos suffusa nitentes, Verg.: oculi suffusi cruore, mit Blut unterlaufen, Plin.: minio suffusus, gefärbt, Tibull.: imbecillos oculos esse scias, qui ad alienam lippitudinem et ipsi suffunduntur, selbst überlaufen (sich mit Tränen füllen), Sen.: felle suffusi, Gelbsüchtige, Plin.: omnia suffundens nigrore, Lucr.: caelum caligine, Lucr. – bildl., oculi suffusi voluptate, Quint.: sales suffusi felle, beißender, hämischer Witz, Ov.: animus nullā in ceteros malevolentiā suffusus, das keine Ader von Übelwollen gegen andere in sich hat, Cic. – b) mit Röte (im Gesicht) überziehen, suffunditur ora (im Gesicht) rubore, Ov.: in ore impudentia multo rubore suffusa, Plin. pan.: vultum rubore suff., rot werden, Pacat. pan.: u. Hieron.: multo pudore (Schamröte) suffundi, Plin. pan.: u. bl. suffundere alqm, schamrot machen, Hieron.: suffundi, schamrot werden, erröten, Tert. – II) an od. auf od. in etwas hingießen, zugießen, aufgießen, eingießen, mare vinis, Meerwasser in die Weine, Plaut.: aquulam, Plaut.: merum, Ov.: merum in os mulae, Colum. – / Varro r.r. 2, 8, 4 lese ich ut cibo suffulciamus vires (vgl. Colum. 6, 24, 4 nisi cibis fulta est [bos]; u. Sen. ep. 95, 22 vino fulcire venas cadentes).

    lateinisch-deutsches > suffundo [2]

  • 7 acetum

    1. acētum, ī, n. (aceo), saurer Wein, Weinessig, u. dann Essig übh., I) eig.: acetum acre, Varr. fr.: Aegyptium, Cic. fr.: mulsum acetum, Honigmet, Plin.: prandere cum aceto et sale, Plaut.: saxa ardentia infuso aceto putrefacere, Liv. – II) übtr.: a) übh.: nunc experiar, sitne aceto tibi cor acre in pectore, ein Herz von bitterem Groll erregt, Plaut. Bacch. 405. – b) beißender Witz, scharfer Spott, acerbum acetum (Ggstz. mel), Plaut. truc. 179: PS. Ecquid is homo habet aceti in pectore? CH. Atque acidissimum, Plaut. Pseud. 738: Italo perfusus aceto, Hor. sat. 1, 7, 32.
    ————————
    2. acētum, ī, n. (ἄκοιτον), Jungfernhonig, Plin. 11, 38. Apic. 3, 69; 6, 257 (wo mel acoetum).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acetum

  • 8 aculeus

    aculeus, ī, m. (Demin. v. acus), der Stachel, I) eig.: a) von Metall, der Stift, tabulam aculeis configere, Col. – od. die Spitze eines Wurfgeschosses, sagittae aut glandis, Liv. – b) der Tiere, apis, Cic.: hystricis, Plin.: aculei calcis, Sporen der Hühner, Col. – c) der Pflanzen, spinarum, carduorum, Plin. – II) übtr., bes. im Plur.: 1) das Stechende, Verletzende, Herzverwundende, bes. a) von scharfem Verfahren und beißender, verletzender Rede, aculeos severitatis emittere (gleichs. herausstrecken), Cic. – aculei orationis, contumeliarum, Cic.: fuerunt nonnulli aculei in C. Caesarem, Sticheleien gegen usw., Cic. ep. – b) v. Kummer u. Sorge, sollicitudinum aculei, Cic. – 2) das Aufregende, Antreibende (wie stimulus), der Sporn, Stachel, haec ad militum animos stimulandos aliquem aculeum habent, Liv.: auditorum intentio nullis extrinsecus aut blandimentis capta aut aculeis excitata, Plin. ep. – 3) der tiefe Eindruck, den der Redner od. die Rede beim Zuhörer zurückläßt, relinquere vero aculeum in audientium animis is demum potest, qui non pungit, sed infigit, Plin. ep.: orator cum delectatione aculeos relinquit in animis eorum, a quibus est auditus, Cic.: tamen horum (philosophorum) oratio neque nervos neque aculeos oratorios aut forenses habet, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aculeus

  • 9 facetia

    facētia, ae, f. (facetus), I) Sing., das Drollige, der Scherz, Witz, die Laune, haec facetiast, amare inter se rivales duos, Plaut. Stich. 727: fac. iocularis, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 21 fac. sermonis Plauto congruentis. Gell. 3, 3, 3: Aemilianum istum facetiae sibi habere res divinas deridere, Apul. apol. 56. – II) Plur., facētiae, ārum, f., feine-, witzige-, drollige Einfalle, der drollige Witz, im üblen Sinne Spottreden, Cic. u.a.: asperae, acerbae, beißender Witz, Stichelreden, Tac.: facetias facere, artig sich betragen, Plaut.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facetia

  • 10 mordeo

    mordeo, momordī, morsum, mordēre (statt *smordeo, vgl. griech. σμερδ-νός, schrecklich, abd. smerzan, schmerzen, altindisch mrdnāti, zerreibt), beißen, I) im engern Sinne: A) eig.: 1) im allg.: canes mordent, Cic.: canis timidus vehementius latrat quam mordet, Curt.: pulex mordet, beißt, sticht, Mart.: alqm, v. einem Hunde, Enn.: hastile, in den Schaft, Ov.: m. frenum, humum, labra, ungues, s. frenum etc. – Partiz. subst., morsi a rabioso cane, Plin. 29, 100. – 2) insbes.: a) kauend in etw. beißen, etw. kauen, essen, pabula dente, Ov.: vitem, benagen, Verg.: tunicatum cum sale cepe, Pers. – b) verzehren, vertun, Laber. com. 50. – B) übtr.: 1) auf jmd. beißen, sticheln, jmd. durchziehen, alqm clanculum, Ter.: alqm dictis, Ov.: iocus mordens, beißender Scherz, Iuven. – 2) jmd. beißen, kränken, jmdm. wehtun, ans Herz gehen, alqm opprobriis falsis, Hor.: par pro pari referto, quod eam mordeat, Ter.: valde me momorderunt epistulae tuae, Cic.: scribis, morderi te interdum, quod non simul sis, daß dir's wehtue, nahe gehe, Cic.: conscientia mordet, ich fühle Gewissensbisse, Augustin. serm. 211, 3: dass. conscientiā mordeor, Cic. Tusc. 2, 45: paupertas mordet, Cic. – 3) geistig festhalten, hoc tene, hoc morde, zus. = halte mit aller Kraft den Grundsatz fest, Sen. ep. 78, 29. – II) im weiteren Sinne: 1) gleichs. ein-
    ————
    beißen, a) eingreifen, fassen, v. Schnallen, Haken usw., fibula mordet vestem, Ov.: vomer mordet terram, Plin.: so auch locus (corporis), qui mucronem (teli) momordit, Cels.: id, quod a lino mordetur, wo der Faden eindringt, Cels. – b) in etw. fest eingreifen, an etw. sich fest anhalten, fraxinus arentem mordebat humum, Stat. Theb. 9, 499. – c) v. Flusse, wenn er durch eine Gegend fließt, benagen = bespülen, rura, quae Liris quietā mordet aquā, Hor. carm. 1, 31, 8. – d) v. scharfen, auf die Sinne usw. fallenden Ggstdn., auffallen, brennen usw., radix gustu acri mordet, Plin.: m. oculos, Plin. – urtica foliis non mordentibus, brennenden, stechenden, Plin. – aceto morderi, gebeizt werden, Plin. – v. der Hitze, Kälte, Luft, angreifen, verletzen, brennen, sengen, frigora parum cautos mordent, greift an, Hor.: quia oleam momorderit aestus, Hor.: mordeat et tenerum fortior aura nemus, Mart. – Perf. archaist. memordi, s. die Beisp. bei Gell. 6 (7), 9, 1. – Partiz. subst., morsa, ōrum, n., Bißchen, Stückchen, lanea, Catull. 64, 316.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mordeo

  • 11 piper

    piper, eris, n. (πέπερι), der Pfeffer, piperis granum, ein Pfefferkorn, Plin.: piperis bacae, Vitr.: piper et quidquid chartis amicitur ineptis, Hor. – bildl., v. scharfer, beißender Rede, piper, non homo, Petron.: ut te aliquid et piperis mordeat, Hieron. – piper, m., Orib. 12, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > piper

  • 12 suffundo

    1. suffundo, (āvī), ātum, āre (sub u. fundo, āre), untergründen = unterbauen, domos paululum modo lapidibus, Varro sat. Men. 524.
    ————————
    2. suffundo, fūdī, fūsum, ere (sub u. fundo, ere), I) untergießen, 1) einen Stoff unter etwas gießen, unterhalb gießen od. fließen lassen, unterlaufen lassen, a) Flüssigkeiten: liquamen, Apic.: vinum salutare, Macr.: aqua suffunditur, fließt unten, Sen.: sanguis cordi suffusus, das unter dem Herzen strömende Blut, Cic.: intumuit suffusa venter ab unda, von dem darunter befindlichen Wasser, von der Wassersucht, Ov.: sanguis oculis suffusus, unterlaufenes Blut, Plin.: suffusa bilis, unterlaufene Galle, Gelbsucht, Plin. – Sprichw., aquam frigidam subdole suffundere, k.W. untergießen = jmd. verleumden, auf jmd. schmähen, Plaut. cist. 35. – b) Röthe od. Blässe (im Gesicht) unterlaufen lassen, virgineum ore ruborem, jungfräulich erröten, Verg.: rubor Masinissae suffusus est, trat Röte ins Gesicht, Liv.: mediā, colluctatione (mitten im Todeskampfe) animae sese affligenti rubor primum, deinde pallor suffunditur, verbreitet sich über den Sterbenden erst Röte, dann Blässe, Sen.: pallor deinde suffusus est (Blässe überzog ihn [den Halbtoten]), et totum propemodum corpus vitalis calor liquit, Curt. – 2) etwas von etw. unterlaufen lassen = benetzen, färben, auch mit etwas versehen, bedecken, erfüllen, a) übh.: lanae crebro suffusae, Plin.: aether calore suffusus, Cic.: lingua est suffusa veneno, ist unterlaufen, Ov.: suffusus lumina rubrā
    ————
    flammā, mit feurigem Rot, Ov.: littera suffusas quod habet maculosa lituras, verwischte Stellen, Ov.: lacrimis oculos suffusa nitentes, Verg.: oculi suffusi cruore, mit Blut unterlaufen, Plin.: minio suffusus, gefärbt, Tibull.: imbecillos oculos esse scias, qui ad alienam lippitudinem et ipsi suffunduntur, selbst überlaufen (sich mit Tränen füllen), Sen.: felle suffusi, Gelbsüchtige, Plin.: omnia suffundens nigrore, Lucr.: caelum caligine, Lucr. – bildl., oculi suffusi voluptate, Quint.: sales suffusi felle, beißender, hämischer Witz, Ov.: animus nullā in ceteros malevolentiā suffusus, das keine Ader von Übelwollen gegen andere in sich hat, Cic. – b) mit Röte (im Gesicht) überziehen, suffunditur ora (im Gesicht) rubore, Ov.: in ore impudentia multo rubore suffusa, Plin. pan.: vultum rubore suff., rot werden, Pacat. pan.: u. Hieron.: multo pudore (Schamröte) suffundi, Plin. pan.: u. bl. suffundere alqm, schamrot machen, Hieron.: suffundi, schamrot werden, erröten, Tert. – II) an od. auf od. in etwas hingießen, zugießen, aufgießen, eingießen, mare vinis, Meerwasser in die Weine, Plaut.: aquulam, Plaut.: merum, Ov.: merum in os mulae, Colum. – Varro r.r. 2, 8, 4 lese ich ut cibo suffulciamus vires (vgl. Colum. 6, 24, 4 nisi cibis fulta est [bos]; u. Sen. ep. 95, 22 vino fulcire venas cadentes).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suffundo

См. также в других словарях:

  • Sarkasmus — Spott; sarkastische Bemerkung; Hohn * * * Sar|kas|mus [zar kasmʊs], der; : ätzender Spott, der jmdn., etwas lächerlich machen will und verletzend wirken soll: diesem Vorschlag kann man nur mit Sarkasmus begegnen. Syn.: ↑ Ironie, ↑ Zynismus. * * * …   Universal-Lexikon

  • Geruch — Ausdünstung; Duft; Aroma * * * Ge|ruch [gə rʊx], der; [e]s, Gerüche [gə rʏçə]: Ausdünstung, Ausströmung, die durch das Geruchsorgan wahrgenommen wird; die Art, wie etwas riecht: ein süßlicher, stechender, harziger, beißender Geruch; Zwiebeln… …   Universal-Lexikon

  • beißen — kauen * * * bei|ßen [ bai̮sn̩], biss, gebissen: 1. a) <itr.; hat mit den Zähnen (in etwas) eindringen: in den Apfel beißen; ich habe mir/mich aus Versehen auf die Zunge gebissen. b) <itr.; hat mit den Zähnen auf etwas treffen: auf Pfeffer… …   Universal-Lexikon

  • Spott — sarkastische Bemerkung; Sarkasmus; Hohn; Spitzfindigkeit; Stichelei; Ironie; gespielte Ernsthaftigkeit; Spöttelei; Verhöhnung; Hohn; Doppeldeutigkeit; …   Universal-Lexikon

  • Qualm — Dunstschleier; Dunst; Rauch * * * Qualm [kvalm], der; [e]s: in dicken Wolken aufsteigender Rauch: beißender, schwarzer Qualm; die alte Dampflok macht viel Qualm. * * * Quạlm 〈m. 1; unz.〉 1. dichter Rauch 2. 〈oberdt.〉 Dunst, Brodem 3. 〈fig.;… …   Universal-Lexikon

  • Sardonik — Der Begriff Sarkasmus bezeichnet beißenden, bitteren und verletzenden Spott und Hohn.[1] „Sarkasmus“ ist ein latinisiertes griechisches Substantiv (σαρκασμός sarkasmós, „die Zerfleischung, der beißende Spott“, von altgriechisch sarkazein „sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Sarkasmus — Der Begriff Sarkasmus bezeichnet beißenden, bitteren Spott und Hohn. Sarkasmus ist ein latinisiertes griechisches Substantiv (σαρκασμός sarkasmós‚ die Zerfleischung, der beißende Spott‘, von altgriechisch sarkazein ‚sich das Maul zerreißen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sarkastisch — Der Begriff Sarkasmus bezeichnet beißenden, bitteren und verletzenden Spott und Hohn.[1] „Sarkasmus“ ist ein latinisiertes griechisches Substantiv (σαρκασμός sarkasmós, „die Zerfleischung, der beißende Spott“, von altgriechisch sarkazein „sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohn — Spott; sarkastische Bemerkung; Sarkasmus; Spitzfindigkeit; Stichelei; Ironie; gespielte Ernsthaftigkeit; (feiner) Spott; Spöttelei; Verhöhnung; Doppeldeutigkeit; …   Universal-Lexikon

  • Witz — Schote (umgangssprachlich); Jokus (umgangssprachlich); Scherz; Schabernack; Ulk; Spaß; Flachs; Jux; Eselei; Witzelei; Fez ( …   Universal-Lexikon

  • Rauch — Dunstschleier; Qualm; Dunst * * * Rauch [rau̮x], der; [e]s: von brennenden Stoffen [in Schwaden] aufsteigendes Gewölk aus Gasen: dicker, schwarzer Rauch; der Rauch einer Zigarette, aus einer Pfeife; der Rauch steigt in die Höhe, breitet sich aus …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»