Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

beharrlich

  • 101 persequor

    per-sequor, secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. beharrlich folgen, nachfolgen, nachgehen, A) eig.: 1) im allg.: alqm ipsius vestigiis, Cic.: vestigia alcis, Cic.: quae te sola persequitur, Verg. – 2) insbes.: a) feindlich verfolgen, nachsetzen, fugientes, Caes.: u. so feras, jagen, Ov.: beluas, Colum.: se mutuo (Ggstz. se mutuo amare), Salv. – absol., deterrere hostes a persequendo, Sall. – b) einen Ort forschend durchgehen, durchforschen, durchsuchen, omnes solitudines, Cic. Pis. 53. – c) der Zeit nach nachfolgen, erfolgen, exactā vindemiā gramine persecuto, nachdem Gras darübergewachsen ist, Pallad. 3, 26, 5. – B) übtr.: 1) im allg.: viam me, quam decrevi, persequi, Ter.: omnes vias, alle Wege einschlagen, alle Mittel ergreifen, Cic. – 2) insbes.: a) eifrig einer Sache nachgehen, nach etwas streben, etwas zu erreichen suchen, aufsuchen, voluptates, Cic.: suavitatem in vocibus, sich anzueignen suchen, Cic.: ebenso eosdem flores, Cic. – b) eifrig einer Sache nachgehen, -mit etwas sich beschäftigen, - etwas betreiben, artes, Cic.: non omnia deos persequi, Cic.: singula, Sen. – c) nachahmen, ironiam, Cic.: ea diligentissime, Cic.: alqm, Cic. – d) einer Sekte anhängen, zu ihr sich bekennen, Academiam, Cic.: sectam et instituta alcis, Cic. – e) rächend verfolgen, -bestrafen, rächen, alqm bello, Caes.: iniurias, Cic.: mortem alcis, Cic.: adulterium, Sen.: mendacia, Sen. – f) gerichtl. usw. verfolgen, α) eine Pers., alqm iudicio, Cic. – β) einen Ggstd. = zu behaupten-, geltend zu machen suchen, zu erlangen suchen, hereditatem, Ter.: ius suum, Cic.: bona sua lite atque iudicio, Cic.: u. so pecuniam ab alqo, einklagen, Cic.: poenas a seditioso cive per bonos viros iudicio, Cic.: ex usu quod est id persequar, Ter. – g) eine Handlung bis zum Ende verfolgen, etwas fortsetzen, mit etwas fortfahren, etwas ausführen, vollziehen, abschließen, mit etw. aufräumen, etw. beseitigen, societatem, fortsetzen, ferner unterhalten, Cic.: quaerendo, fortfahren zu fragen, Liv.: incepta, vollführen, Liv.: mandata, vollziehen, Cic.: vitam inopem et vagam, fort u. fort führen, Cic.: tantam sollertiam in sensibus, den S. eine so große G. verschaffen, Cic.: belli reliquias, Liv. u. Iustin.: si quid operis tibi etiamnum restat, id maximo opere censeo persequendum, Cic. – h) betrachtend-, erklärend-, beschreibend durchgehen, erklären, erzählen, beschreiben, vortragen, dies, omnia, alqd versibus, Cic.: quod non persequar longius, Cic.: ceteros, Cic.: de alcis vita, Nep.: dah. scripturā persequi, schriftlich abhandeln, Cic. – II) prägn., (nachfolgend) erreichen, einholen, nachkommen, zu jmd. od. etw. gelangen, es finden. A) eig.: alqm ne persequi quidem posse triginta diebus, Cic.: mors et fugacem persequitur virum. Hor. – B) übtr.: 1) verdienen, erwerben, erlangen, ICt. – 2) heben, einziehen, einkassieren, hereditates aut syngraphas, Cic. de legg. 3, 18. – 3) nachschreiben, protokollieren, celeritate scribendi, quae dicuntur, Cic. Sull. 42: multa diserte dixit, quae notarius persequi non potuit, Sen. apoc. 9, 2. – / Passiv, illa se in mare praecipitavit, ne persequeretur, Hyg. fab. 198: in David persecutus, Augustin. serm. 166, 2 Mai.

    lateinisch-deutsches > persequor

  • 102 perseverabilis

    persevērābilis, e (persevero), beharrlich, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 21, 198 u. de morb. chron. 3, 2, 19. Interpr. Iren. 4, 20, 11 u.a. Spät.

    lateinisch-deutsches > perseverabilis

  • 103 perseveranter

    persevēranter, Adv. (perseverans), beharrlich, bene coeptam rem tueri, Liv. 4, 60, 5: tacere, Val. Max. 6, 1, 7: instare, Val. Max. 3, 8, 3: aquam potare, Scrib. Larg. 38: id imponere, Scrib. Larg. 214: perseverantius saevire, Liv. 21, 10, 7: perseverantissime postulare, Val. Max. 6, 8, 1: perseverantissime alqm diligere, Plin. ep. 4, 21, 3.

    lateinisch-deutsches > perseveranter

  • 104 pertinaciter

    pertināciter, Adv. (pertinax), I) fest, haerere, Quint.: pertinacissime retinere, sehr fest halten, Plin. – II) übtr., beharrlich, hartnäckig, unablässig, im Guten u. Bösen, in eo manere, Varro: res retinere, Sall. fr.: fusos insequi, Liv.: eam rem gerere, Capitol.: pertinacius insequi, Hirt. b. G.: pertinacissime in sententia permansisse, ibid.: pertinacissime liberalibus studiis deditus, Suet.

    lateinisch-deutsches > pertinaciter

  • 105 pertinax [1]

    1. pertināx, ācis (per u. tenax), festhaltend, I) eig.: 1) im allg.: ales unguibus pert., Apul. de deo Socr. prol. p. 3, 21 G. (p. 108 H.). – 2) insbes., das Geld usw. festhaltend, sehr zäh, erzkarg (als Steigerung von tenax), Plaut. capt. 289. – II) übtr.: A) langdauernd, sich lange haltend, lange anhaltend, siligo, Plin.: spiritus cum spatio pertinax tum labori non facile cessurus, lang aushaltender, Quint.: alium pertinax flatus celerrime perfert, Sen. ep. 70, 3. – B) fest, aushaltend, ausdauernd, beharrlich, hartnäckig, im Guten u. Bösen, unablässig, virtus, Liv.: concertatio, Cic.: minime pert. genus pugnae, Liv.: pertinacia arma, Fortsetzung des Kampfes, Tac.: pert. sermo, rechthaberisch, Cic.: miles, Liv.: lacrimae, Quint.: tua tam pertinax valetudo (Übelbefinden), Plin. ep.: male pert. vincendi studium, Prud.: digitus male pert., nicht eben sehr sich sträubend, Hor.: pertinaciores nos facit iniquitas irae, Sen.: pertinacissimi hostes, Sen.: pertinacissimus fueris, si perstiteris... referre, Cic.: m. ad u. Akk., pertinax ad obtinendam iniuriam, Liv. 29, 1, 17: adeo ad bonas spes pertinax animus est, Sen. de ben. 7, 31, 4: m. adversus u. Akk., adversus temerarios impetus pertinax, Liv. 28, 23, 14: m. in u. Akk., in quod coepit pertinax et intenta, Sen. de ira 1, 1, 2: m. in u. Abl., magis pertinax in rebellando animus fuit, Flor. 4, 12, 47: in vernaculis vel aulicis tam pertinax, ut etc., Capit. Opil. Macr. 13, 3: altera (turma) pertinacior in repugnando, Liv. 29, 33, 7: fortissima et pertinacissima in retinendis armis iuventus, Vell. 2, 27, 1: m. Genet., irae, Val. Max. 6, 3, 3: iustitiae, Apul. apol. 102: m. Genet. Gerund., Auson. profess. 6, 33. p. 59, 33 Schenkl: m. Infin., ludum insolitum ludere pertinax, Hor. carm. 3, 29, 50.

    lateinisch-deutsches > pertinax [1]

  • 106 pervicaciter

    pervicāciter, Adv. (pervicax), beharrlich, steif und fest, hartnäckig, ICt.: öfter Compar. pervicacius, Liv. u.a.

    lateinisch-deutsches > pervicaciter

  • 107 pervicax

    pervicāx, ācis, Abl. āce und ācī (*pervico st. pervinco), steif und fest beharrend, beharrlich, hartnäckig, im üblen Sinne = eigensinnig, starrköpfig, animus, Ter.: virtus, Liv.: pugna, Liv.: contumacia (des Stieres), Colum.: nam pervicacem dici me esse et vincere perfacile patior, pertinacem nil moror, Acc. tr. 8 sq.: pervicacior ira, Curt.: pervicacissimi Latinorum Aequi et Vulsci (Volsci) fuere, Flor. – m. Genet., pervicax irae, Tac.: pervicax recti (im Guten), Tac. – m. adversus u. Akk., adversus peritos pervicax, Tac. hist. 1, 26. – m. contra u. Akk., contra flatus pervicax libra (Gleichgewicht), Plin. 16, 161. – mit ad u. Akk., pervicax ad omnia animus, Curt. 10, 3 (12), 6.

    lateinisch-deutsches > pervicax

  • 108 tenaciter

    tenāciter, Adv. (tenax), I) festhaltend, fest, derb, premere, Ov.: vincire, Macr. – Compar., tenacius apprehendere, Val. Max., tenacius infigere, Macr. – Superl., quibus (vinculis) tenacissime tenebatur (bildl.). Augustin. conf. 9, 3, 5. – II) übtr., fest, zähe, beharrlich, miseros urgere, Ov. her. 3, 43. – Compar., psittacus dum in pullo est quae monstrata sunt et citius discit et retinet tenacius, Solin. 52, 44: quibus (cibis et somnis) domi forisque tenacius utebatur, Amm. 25, 4. § 4: tanto tenacius mediatori est inhaerendum, Augustin. de civ. dei 18, 18, 1. p. 278, 1 D.2 – Superl., omni isto apparatu tenacissime dissimulato, Apul. met. 5, 20.

    lateinisch-deutsches > tenaciter

  • 109 tenax

    tenāx, ācis (teneo), festhaltend od. fest zu halten fähig, haltend, I) eig.: A) im allg.: forceps, Verg.: dens (v. Anker), Verg.: vinculum, Verg.: complexus, Ov.: hedera, Ov.: lappa, Ov.: m. Genet., herba asperitate etiam vestium tenaci, Plin.: cutis tenacior capilli, Plin. – subst., tenaces, haltende Dinge, zB. Bänder, Stiele am Obste, Pallad. – B) insbes.: a) Empfangenes, Erworbenes (bes. Vermögen, Geld) festhaltend, zurückhaltend, karg, zähe, geizig, pater parcus et tenax, Cic.: tenaxne pater est eius? Ph. Immo edepol pertinax (erzkarg). Plaut.: da cupidum, avidum, tenacem; iam tibi eum liberalem dabo, Liv. – m. Genet., quaesiti tenax, Ov.: tenaciores auri et argenti, Suet. – m. in u. Abl., in largiendo tenax, Lact. de mort. pers. 46, 12. – poet. v. der Unterwelt, regnum, Sen. poët.: umbrae, Sen. poët. – b) die Kräfte = sich schonend, eos restrictos et tenaces fuisse, Cic. – c) neutral, was in seinen Teilen fest zusammenhält, zähe, fest, dicht, loca limosa tenacia gravi caeno, Tac.: tenacissimum sabulum, Curt.: glaebis tenacissimum solum, Plin.: gramen, dicht, elastisch, Hor.: maltha, res omnium tenacissima, Plin.: panicula... glutino tenacior, Plin.: cerae, festklebend, festhaltend, Verg.: passu stare tenaci, Ov.: pondere tenacior navis, Liv. – II) übtr.: A) im allg., festhaltend, behaltenb, bewahrend, memoria non tenax, Augustin.: memoria tenacior et labida (vergeßliches), Chalcid. Tim.: memoria tenacissima, Quint.: m. Genet., sui iuris, Colum.: tenacissimi sumus eorum, quae rudibus annis percipimus, Colum.: quo tenaciores armorum essent, zu behalten suchten, Suet. – neutral = fest, innig, longa tenaxque fides, Ov. am. 2, 6, 14. – B) insbes., v. Charakter, a) im guten Sinne = an etw. festhaltend, in etw. fest, beharrlich, m. Genet., tenax propositi, Hor. u. Ov.: boni exempli, Sen.: iustitiae, Iuven.: iusti, Eutr.: veri, Pers.: amicitiarum, Vell.: animus parum tenax recti, Sen.: constantia bene iudicati tenax, Sen.: memoria benefaciendi tenacissima, Plin. ep. – b) im üblen Sinne = störrisch, starr, hartnäckig, equus, Liv.: ira, Ov.: morbi, Suet.: fata, Ov.: equus contra sua vincula tenax, Ov.: Ol. Edepol ne tu, si equos (= equus) esses, esses indomabilis. Lys. Quo argumento? Ol. Nimis tenax es, Plaut. Cas. 812.

    lateinisch-deutsches > tenax

  • 110 ausdauern

    ausdauern, I) v. tr. = aushalten, ertragen, w. s. – II) v. intr.durare. perdurare. – sustentare (standhalten, bes. im Kampfe, im Kriege [247] au.). – permanere (fort u. fort verbleiben, z. B. in officio). – bei lmd. au., apud alqm perdurare: im Unglück au., malis sufficere: in Gefahr au., in periculo constanter agere. ausdauernd, patiens laboris (aushaltend bei Strapazen, v. Pers.). – pertinax (beharrlich, v. Perf, auch bei etw., in alqa re, adversus alqd; u. von Abstr., z. B. virtus).

    deutsch-lateinisches > ausdauern

  • 111 beständig

    beständig, I) von ununterbrochener Dauer, unaufhörlich: a) Adj.:perennis (in einem fort gehend, z. B. cursus stellarum). – perpetuus (fortwährend, z. B. risus). – continens. continuus (unmittelbar u. ohne Unterbrechung aufeinanderfolgend, z. B. incommoda, labor, imber), sempiternus (immerwährend, z. B. ignis Vestae). – assiduus (immer-, beständig gegenwärtig; dah. v. Dingen, die immer da sind, also anhalten, z. B. imbres). – infinitus (endlos, z. B. occupationes). – b. fließendes Wasser, aqua perennis od. iugis. – b) Adv.:perpetuo (fortwährend). – continenter. sine intermissione. nullo temporis puncto intermisso (ohne Unterlaß). – assidue (anhaltend, ununterbrochen). – infinite (endlos). – usque (immer = immerfort, ohne Unterlaß). semper (immer = allezeit, von jeher u. dgl.). – b. seinen Vorsätzen getreu, firmus proposito: b. studieren, studia numquam intermittere; haerere in libris (b. überden Büchern sitzen): b. arbeiten, nullum tempus ad laborem intermittere: jmd. b. bitten, alqm precibus fatigare. – Oft umschr. durch non desino (ich höre nicht auf) od. non desisto (ich stehe nicht ab) od. non intermitto (ich setze nicht aus, ich lasse nicht unterbleiben) mit Infin., z. B. ich bitte den König b. in Briefen, non desino per litteras rogare regem: ich empfehle dich b., ego te commendare non desisto: er versicherte b., daß er unverzüglich komme, non intermisit ille affirmare se sine mora venire. – II) in einer bestimmten Eigenschaft fortdauernd, sich gleichbleibend, bes. v. Menschen: a) Adj.:constans (beharrlich, konsequent in Gesinnung u. Handlung, Ggstz. inconstans). firmus (fest, unerschütterlich). – stabilis (unveränderlich, Ggstz. mobilis). – fidelis (jmdm. fest anhangend, treu, z. B. amicus, coniunx); verb. fidelis et firmus (z. B. amicus). – aequalis (sich gleichbleibend, gleichförmig, z. B. Witterung, tempestas). – die Witterung ist nicht b., caelum od. tempestas variat. – b) Adv.:constanter; firme. – b. in od. bei etwas sein od. bleiben, perstare, persistere, perseverare in alqa re (bei etwas beharren. s. d.).

    deutsch-lateinisches > beständig

  • 112 fleißig

    fleißig, industrius (rastlos tätig, arbeitsam, Ggstz. iners, segnis). – navus (rührig, regsam, Ggstz. ignavus); verb. navus et industrius. – assiduus (beharrlich, bei einer Arbeit, bei einem Geschäfte ausdauernd). – sedulus (emsig, geschäftig, Ggstz. piger). – strenuus (hurtig zur Arbeit, flink, Ggstz. ignavus, iners). – diligens (sorgsam, mit Sorgfalt u. Genauigkeit verfahrend, Ggstz. neglegens). studiosus alcis rei (einer Sache eifrig ergeben, sich befleißigend; kann nie ohne nähere Angabe des Objekts des Eifers stehen, z.B. ein sehr s. Schüler, discipulus studiosissimus litterarum, bonarum artium u. dgl.). – impiger (unverdrossen, z.B. quis tam in scribendo [im Briefschreiben] impiger quam ego?). – s. gemacht, ausgearbeitet, accuratus. – s. sein, urgere opus (fleißig hinter der Arbeit her sein, v. Landmann etc.); studiose discere (mit Eifer lernen, von Knaben etc.); studiis insistere (seine Studien fleißig betreiben, v. Studenten etc.). – s. werden, urgere opus coepisse (anfangen, hinter der Arbeit fleißig her zu sein, v. Landmann etc.); studiose discere coepisse (mit Eifer zu lernen anfangen, v. Knaben); studiis insistere coepisse (seine Studien eifrig zu betreiben anfangen, v. Studenten etc.). – Adv.industrie; assidue; sedulo; strenue; diligenter; studiose. – etw. s. betreiben, alci rei studium et operam navare: seine Studien s. betreiben, insistere studiis: an etw. s. bauen, strenue aedificare alqd. – Ost drücken die Lateiner auch »fleißig« bei Verben durch ein Verbum frequentat. aus, z.B. s. lesen, lectitare alqd: einen Ort s. besuchen, frequentare locum.

    deutsch-lateinisches > fleißig

  • 113 fortfahren

    fortfahren, I) v. intr.: 1) auf einem Fahrzeuge sich wegbegeben: avehi. provehi; wohin. de vehi alqo (alle drei zu Wagen od. zu Schiffe) – proficisci (übh. sich auf den Weg machen, zu Wagen u. zu Schiffe). – 2) eine Handlung ferner vollbringen: pergere mit Infin. – exsequi, persequi alqd (bis zu einem bestimm. ten Ziele mit etwas fortf.). – perseverare, mit etwas, in alqa re oder mit Infin. (dabei beharren, beharrlich fortf.). – continuare alqd (unun terbrochen fortsetzen, z.B. scelera). – non desistere, absol. od. ab, de alqa re od. bl. alqā re oder mit Infin. (nicht aufhören). – nicht weiter fortf. mit etwas, s. einstellen no. I, a: fahre so fort (wie du begonnen hast), perge, ut instituisti; perge, ut coepisti; od. uti coepisti, perge; fortf. zu fragen, quaerentem od. quaerendo (od. percontando) exsequi od. persequi. – II) v. tr. avehere; provehere.

    deutsch-lateinisches > fortfahren

  • 114 streben

    streben, nach etwas, niti od. anniti ad alqd (mit Kraftanstrengung etw. zu bewirken suchen, z.B. nach dem Siege, niti ad victoriam; anniti vincere: nach Auszeichnung, anniti ad decus obtinendum). – tendere, contendere ad alqd (sich anstrengen, ein Ziel zu erreichen, z.B. tend. ad altiora, ad maiora: u. cont. ad victoriam: u. ad summam laudem gloriamque). – petere od. appetere alqd (nach etw. trachten, verlangen, z.B. pet. honores, praeturam, virtutem, principatum eloquentiae: u. regnum app.). – expetere alqd (vor vielen andern, also desto heftiger nach etw. trachten, z.B. pecuniam, divitias). – affectare alqd (nach etw. dichten u. trachten, z.B. regnum). – captare alqd (etwas zu erhaschen suchen, nach etwas haschen, z.B. plausum: u. voluptatem). – imminere alci rei od. in alqd (gierig nach etwas trachten, z.B. alcis fortunis od. in alcis fortunas [Hab und Gut]: in victoriam). – sequi alqd (einer Sache nachgehen, sie sich zum Eigentum zu machen suchen, z.B. virtutem: u. otium et tranquillitatem vitae). – persequi alqd (einer Sache bis ans Ziel nachgehen, beharrlich nach etw. streben, z.B. hereditates: u. cuiusque modi voluptates). – sectari od. consectari alqd (einer Sache nachjagen, unermüdlich nach etwas streben, z.B. commoda, immortalitatem sect.: u. alcis benevolentiam, opes aut potentiam consect.). – studere alci rei (sich eifrig um etw. bemühen, z.B. pecuniae: u. praeturae: u. virtuti). – concupiscere alqd (etwas sehr wünschen, z.B. tyrannidem, regnum). – servire od. inservire alci rei (einer Sache ergeben sein, z.B. pecuniae, commodis, honoribus). – nach dem Höchsten st., ad summa tendere od. niti (nach dem, was am höchsten steht): optima petere (nach dem moralisch Besten). – (danach) streben, daß oder zu etc., niti od. eniti od. id contendere od. verb. eniti et contendere od. contendere et laborare, ut etc.; operam dare, ut etc. (sich bemühen); studere mit Infin. (sich beeifern): eifrig streben, daß oder zu etc., omnibus nervis od. omnibus viribus contendere, ut etc.; omnibus nervis coniti od. omni ope atque operā eniti, ut etc.

    deutsch-lateinisches > streben

  • 115 verneinen

    verneinen, negare. – abnuere (durch Winken mit Kopf u. Hand). – beharrlich v., pernegare.

    deutsch-lateinisches > verneinen

  • 116 verrichten

    verrichten, fungi oder (beharrlich) perfungi alqā re (z.B. fungi officio od. munere: und muneribus corporis: u. perf. munere, rebus amplissimis). – agere (betreiben, z.B. negotium). – gerere (der Träger, Führer von etwas sein, etwas führen, z.B. negotium). – obire (sich unterziehen). – administrare (handhaben). – exsequi (vollziehen; alle diese z.B. negotium, munus). – conficere (vollbringen, z.B. negotium). – perficere (fertig machen, z.B. velut perfectā re). – seine Geschäfte v., res suas obire; officia suaexsequi: die Geschäfte eines Königs v., regis officia et munera exsequi: ein Geschäft für jmd. (in jmds. Auftrag) v., negotium alcis procurare.

    deutsch-lateinisches > verrichten

  • 117 versichern

    versichern, I) v. tr. affirmare. – confirmare (fest, mit Nachdruck versichern, beteuern). – asseverare (ernstlich behaupten) mit folg. de u. Abl. od. mit Akk. u. Infin. – vers., daß nicht etc., negare m. Akk. u. Infin. (z.B. a securi negat esse ei periculum). – als gewiß versichern, pro certo affirmare: beharrlich v., perseverare: eidlich v., iure iurando affirmare od. confirmare: sei versichert, halte dich versichert, daß ich etc., persuadeas tibi velim m. Akk. u. Infin.: du kannst versichert sein, daß ich alles tue etc., illud cave dubites, quin ego omnia faciam etc.: ich bin seiner Treue versichert, eius fides mihi cognita est. – II) v. r. sich eines Gegenstandes versichern: alqā re potiri (sich einer Sache bemächtigen). – alqm Vomprehendere (eine Person aufgreifen). – alqm asservare (eine Person in sicherem Gewahrsam [2528] halten). – sich eines Ortes vorher v., praeoccupare locum.

    deutsch-lateinisches > versichern

  • 118 verweigern

    verweigern, recusare alqd od. de alqa re (ausschlagen unter Angabe von Entschuldigungsgründen, z.B. ius iurandum: u. de stipendio). – abnuere. renuere (wegwinken, durch Mienen und Gebärden zurückweisen). – negare (abschlagen, versagen, z.B. auxilium Veientibus: u. alci praeturam). – denegare (gänzlich abschlagen, z.B. alci praemium dignitatis). – detrectare (sich einer Sache zu entziehen suchen, z.B. militiam: u. pugnam). – höflich v., belle negare: beharrlich v., pernegare (als Steigerung von negare, z.B. alci praeturam negare, consulatum pernegare): etw. nicht länger (weiter) v., desinere recusare de alqa re.

    deutsch-lateinisches > verweigern

  • 119 widersetzen, sich

    widersetzen, sich, resistere (sich widersetzen, nicht weichen). – obsistere (sich einer Person od. Sache hindernd in den Weg stellen). – reluctari (dagegen ringen, sich gegen etwas sträuben). – reniti. obniti (sich gegen etwas stemmen). – repugnare (widerstreiten). – adversari alci (entgegen sein). – sich lange w., saepe obnitentem repugnare: sich beharrlich w., restitare.

    deutsch-lateinisches > widersetzen, sich

  • 120 zuverlässig

    zuverlässig, certus (sicher, auf den oder das man sich verlassen kann, z.B. testis, auctor, amicus: u. tempestas). – firmus (fest, unerschütterlich). – constans (immer sich gleichbleibend, standhaft, beharrlich); verb. certus et constans od. firmus et constans (z.B. amicus). – fidus (dem man trauen kann, treu, z.B. amicus: u. custodia canum). – fidelis (der Treue hält, getreu). – spectatae fidei (von erprobter Treue, z.B. servus). – verus (wahr). – ein z. Briefbote, qui cum fide litteras perfert: ein z. Geschichtschreiber, scriptor, qui ad historiae fidem narrat. – z. sein, constantem esse. constantiam servare oder retinere. magnā fide esse (von Pers.); constare (von Sachen, z.B. von der Treue): nichts Zuverlässiges darüber wissen, certum non scire. Adv. certo (gewiß). – pro certo (für gewiß, z.B. affirmare, polliceri). – fideliter (getreulich, z.B. quo fidelius litterae ad [2850] te perferantur). – etwas z. wissen, alqd pro certo scire; alqd certis auctoribus comperisse: ich weiß z., certum scio; certo scio; certo comperi: certum oder pro certo habeo: ich hoffe z., certam spem habeo.

    deutsch-lateinisches > zuverlässig

См. также в других словарях:

  • beharrlich — beharrlich …   Deutsch Wörterbuch

  • Beharrlich — Beharrlich, er, ste, adj. et adv. standhaft fortdauernd, anhaltend. Ein beharrlicher Fleiß. Beharrlich um etwas bitten. Eine beharrliche Treue, beharrliche Liebe. Sich zu beharrlichem Wohlwollen empfehlen. Daher die Beharrlichkeit, plur. inus.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beharrlich — Adj. (Mittelstufe) von großer Ausdauer, hartnäckig Beispiele: Seine Erfolge verdankte er beharrlicher Arbeit. Ich habe sie gefragt, aber sie hat beharrlich geschwiegen …   Extremes Deutsch

  • beharrlich — 1. ↑konsequent, ↑konstant, 2. ostinat …   Das große Fremdwörterbuch

  • beharrlich — ausdauernd; in einer Tour (umgangssprachlich); ununterbrochen; pausenlos; unentwegt; dauernd; unausgesetzt; ständig; unverdrossen; hartnäckig; …   Universal-Lexikon

  • beharrlich — be·hạrr·lich Adj; mit sehr viel Entschlossenheit und festem Willen <seine Meinung beharrlich verteidigen>: Nach seiner Festnahme weigerte er sich beharrlich, eine Aussage zu machen || hierzu Be·hạrr·lich·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beharrlich — ausdauernd, hartnäckig, standhaft, unbeirrt, unentwegt, unermüdlich, verbissen, zäh; (geh.): beharrsam; (ugs. emotional abwertend): stur; (Psychol.): ixothym. * * * beharrlich:1.〈nichtnachgebend〉ausdauernd·geduldig·zäh·hartnäckig·geradlinig·stetig… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beharrlich — be|hạrr|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ausdauernd — beharrlich; ständig; dauerhaft; beständig; permanent; persistent; langanhaltend; hartnäckig; unverdrossen; unermüdlich; unentwegt; …   Universal-Lexikon

  • zielstrebig — beharrlich, bestimmt, energisch, entschieden, entschlossen, konsequent, mit Bestimmtheit/Entschlossenheit, resolut, unbeirrt, unnachgiebig, verbissen, willensstark, zielbewusst, zielsicher; (geh.): beharrsam; (bildungsspr.): insistent; (ugs.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unbeirrbar — beharrlich, sich durch nichts erschüttern lassend, eisern, entschieden, felsenfest, ganz fest, hartnäckig, konsequent, mit eiserner Stirn, rigoros, standhaft, stark, straight, unbeirrt, unbeugsam, unerschütterlich, unverdrossen, verbissen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»