Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

behandelt

  • 41 Kuli1

    m -s, -s перен. кули, раб
    чернорабочий
    неквалифицированный служащий, кто-л. "на подхвате". Ihr Hausmädchen, ein richtiger Kuli der Baronin, schuftete von früh bis spät. Nicht einmal sonntags hatte sie frei.
    Bei diesem Meister bin ich nur der Kuli, plage mich von früh bis spät für einen Hungerlohn ab.
    Soll er sich seine Dreckarbeit alleine machen! Ich bin nicht sein Kuli!
    Du bist nur sein Kuli.
    Sie behandelt ihn als Kuli.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kuli1

  • 42 Kurpfuscher

    m -s, - врач-шарлатан, "знахарь". Für Kurpfuscher habe ich nichts übrig. Ich gehe immer gleich zum richtigen Arzt.
    Dieser Kurpfuscher in der Kinderabteilung hat unsere Kleine ganz falsch behandelt. Zum Glück hat es der Chefarzt rechtzeitig gemerkt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kurpfuscher

  • 43 lieb

    1. симпатичный, милый, добрый
    с любовью. Schau dir doch die Kleine im Wagen an! Hat sie nicht ein liebes Gesicht?
    Ich kann den Hund nicht weggeben. Er ist ein (zu) lieber Kerl.
    Sie ist ein liebes Ding [sie ist zu lieb]. Man muß sie einfach gern haben.
    Daß sie mir behilflich sein wollen, das ist wirklich sehr (zu) lieb von ihnen.
    Bitte, sei so lieb und faß doch mal mit an!
    Würdest du mal so lieb sein und mir im Garten ein bißchen helfen?
    Wie lieb sie mit dem weißen Schleifchen im Haar aussah!
    Er spricht [erzählt] immer sehr lieb von dir!
    Denk ein bißchen lieb an mich, wenn du dort bist, und schreib mir recht oft!
    Ich bin dir doch deshalb nicht böse! Weiß doch, daß du es lieb gemeint hast.
    Er schickt [sendet] mir immer liebe Grüße, wenn er in Moskau ist.
    Ich bin mit vielen lieben Grüßen Deine Erika.
    Viele liebe Grüße. Deine Erika. (Schlußformel unter Briefen) 2.: lieb sein, ein liebes Kind sein слушаться, быть умником [цей], быть хорошим, хорошо вести себя. Weil du heute so lieb warst, bringe ich dir eine Schokolade aus der Stadt mit.
    Die Kleine war heute ganz lieb, hat nicht geweint.
    Sei mal dem Vati lieb! Gib ihm ein Küßchen!
    Sie ist ein liebes Kind. Mit ihr haben wir keinen Kummer.
    Gib dir mal Mühe, heute ein (besonders) liebes Kind zu sein.
    Er kann auch sehr lieb sein, wenn er will.
    3. в обращениях и экскламативах: mein liebes Kind милочка, дорогой [ая]. Komm, mein liebes Kind! Jetzt werden wir uns (mal) ein gutes Frühstück machen, mein Lieber! (мой) дорогой!, братец!
    а) сопровождает выражение неприятного: недоверия, предупреждения, угрозы и т. п. Nein, nein, mein Lieber! Das glaube ich dir nicht. Du hast mich schon oft genug angelogen.
    Paß auf, mein Lieber,-daß du nicht noch eine von mir gelangt kriegst!
    б) выражает симпатию, расположение. Na, mein Lieber, ich glaube, die Kleine gefällt dir! mein lieber Mann! батюшки!, господи!, вот чёрт! (возглас удивления, недовольства). Mein lieber Mann! Der ganze Kuchen ist ja alle!
    Mein lieber Mann! Das geht mir aber doch ein bißchen zu weit!
    Mein lieber Mann! Wie hast du es nur fertiggekriegt, daß er von der Sache überhaupt nichts gemerkt hat! ach, du liebes bißchen [Heber Gott, liebe Güte, lieber Himmel, lieber Schreck, liebe Zeit]! бог ты мой!, ох ты!, ой-ой-ой! Ach, du liebes bißchen! Jetzt ist mir der Strumpfhalter abgegangen, und ich verliere noch meinen Strumpf!
    Ach, du lieber Himmel! Es ist ja schon so spät! das weiß der liebe Himmel (это) одному богу известно. Das muß [mag] der liebe Himmel wissen, ich weiß es nicht, wie das zugegangen ist! mein lieber Schwan! вот это да!, ну знаешь ли! См. тж. Schwan.
    4. со смещённым или ослабленным значением:
    1. любимый, дорогой, драгоценный (нередко с оттенком неодобрительности, язвительности). Ihm ist es leider schon zu einer lieben Gewohnheit geworden, daß ich ihm früh den Kaffee mache.
    Der ach so liebe Besuch! Wie ich den manchmal verwünsche!
    Halt mir bloß die liebe Verwandtschaft vom Halse!
    Die lieben Studenten waren wieder mal mit ihrem späteren Einsatzort nicht zufrieden.
    Man muß es eben versuchen, sich mit den lieben Mitmenschen zu vertragen.
    Was man in diesem Theater dem lieben Publikum alles anzubieten wagt!
    2. die liebe Sonne солнышко. Nun scheint endlich die liebe Sonne wieder.
    3. das liebe Vieh скотин(к)а. Wie's liebe Vieh wurden sie von den Fabrikherrn behandelt.
    4. das liebe Brot хлеб насущный, хлебушек. Wie anspruchsvoll die Kinder heute sind! Sie können sich gar nicht vorstellen, daß uns früher so manches Mal das liebe Brot fehlte.
    5. etw. nötig haben wie das liebe Brot что-л. нужно как воздух [как хлеб насущный]. Eine neue Schreibmaschine habe ich (so) nötig wie das liebe Brot, meine alte ist schon zu sehr kaputt.
    6. (um) des lieben Friedens willen чтобы только не ссориться, ради мира и спокойствия. Nur um des lieben Friedens willen schweige ich. Was meinst du, was ich für eine Wut auf die Alte habe!
    7. das liebe Geld денежки. Ja ja, das liebe Geld! Es geht weg wie warme Brötchen [wie frische Butter].
    8. mit dem lieben Gott auf Du und Du stehen кривая вывезет, авось. Mit dem lieben Gott stehen wir auf Du und Du. Uns wird die Arbeit schon gelingen.
    9. sich bei jmdm. lieb Kind machen подлизываться к кому-л., влезть к кому-л. в доверие. Rennst du schon wieder zu ihm hin? Du willst dich wohl lieb Kind bei ihm machen?
    Sie wußte, was man anstellen muß, um bei ihrem Vorgesetzten lieb Kind zu sein.
    10. (so) manches liebe Mal частенько. Hier in dieser Stadt bin ich früher so manches liebe Mal gewesen.
    So manches liebe Mal habe ich ihm verboten, mit dem Hund zu spielen. Aber wer nicht hören will, muß eben fühlen.
    11.
    a) den lieben langen Tag
    den ganzen lieben Tag (lang) весь день напролёт, целый (божий) день, день--деньской. См. тж. Tag.
    б) eine liebe gute Nacht всю ночь напролёт. Eine liebe gute Nacht hindurch haben sie gefeiert.
    12. seine liebe Not mit jmdm./etw. haben иметь много хлопот, совсем замучиться с кем/чем-л.
    13. jetzt (nun) hat die liebe Seele Ruh! шутл. ну, теперь его [твоя] душенька спокойна!, ну, теперь можно успокоиться! Die Bonbons sind alle. Jetzt hat die liebe Seele (endlich) Ruh!
    14. mehr von jmdm. wissen, als jmdm. lieb ist знать больше, чем следует. Wir wissen mehr von euch als euch vielleicht lieb ist. Am besten, ihr reißt euren Mund nicht so weit auf!
    Ich weiß mehr von diesem Angeber als ihm lieb sein wird. Auf seiner alten Arbeitsstelle war man nämlich gar nicht mit ihm zufrieden.
    5. в сравнит, и превосх. степени:
    1. nichts Lieberes ничего (нет) лучше, приятно. Es gibt nichts Lieberes für mich, als am Fernseher zu sitzen und mir einen guten Film anzusehen.
    Er hätte von mir nichts Lieberes hören können.
    2. das ist mir das liebste [mein Liebstes] это я люблю, другого я и не хочу, большего мне не надо. So abends im Sessel sitzen und ein schönes Buch lesen, das ist mir das liebste [mein Liebstes].
    3. lieber beizeiten Schluß machen вовремя порвать [покончить] с кем-л. Wenn du dich nicht gut mit ihm verstehst, dann mach lieber beizeiten Schluß, sonst wird deine Ehe bald in (die) Brüche gehen.
    Er fällt mir auf den Wecker. Ich werde lieber beizeiten mit ihm Schluß machen.
    4. ich wüßte nicht, was ich lieber täte! ирон. всю жизнь мечтал! (— только этого недоставало!, вот уж некстати!, вот неохота!). Die Toilette soll ich saubermachen? Ich wüßte nicht, was ich lieber täte! Was sein muß, muß aber sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lieb

  • 44 Luft

    /: jmdm. die Luft abdrehen [abdrücken] прижать кого-л., уничтожить кого-л. (экономически). (nun) halt (aber, doch, mal) die Luft an! фам. ах, оставь!, помолчи лучше!, не преувеличивай! Nun halt doch mal endlich die Luft an, und laß uns auch zu Worte kommen!
    Diesen weiten Weg wollt ihr in einer Stunde zu Fuß geschafft haben? Haltet die Luft an! Euch hat bestimmt jemand mit dem Wagen mitgenommen, gesiebte Luft atmen шутл. сидеть за решёткой (а тюрьме). "Unser Nachbar ist ja schon so lange nicht zu sehen?" — "Der hat geklaut, muß jetzt gesiebte Luft einatmen." sich in Luft auflösen [zergehen, zerfließen]
    а) не выйти, не осуществиться. Unsere geplante Reise an die See hat sich leider in Luft aufgelöst. Wir haben das Geld dafür nicht zusammensparen können,
    б) исчезать из: поля зрения, пропасть, "испариться". Meine Brille hat sich in Luft aufgelöst! Ich kann und kann sie nirgends finden, jmdm. geht die Luft aus bei etw. кто-л. выдохнется, не выдержит. Sich einen Wagen zu kaufen, der so viel Benzin frißt, ist doch Unsinn. Dabei wird ihm bald die Luft ausgehen, jmdn. an die frische Luft befördern выставить кого-л. на улицу, jmdn. wie Luft [als ob er Luft wäre] behandeln игнорировать кого-л.
    кто-л. для кого-л. ничто, тьфу. Wenn bisher keine einzige Strafe gewirkt hat, ist es das beste, ihn eine Weile wie Luft zu behandeln.
    Er behandelt seine Schreibkraft wie Luft, wenn er in Gesellschaft mit anderen ist. Das ist manchmal richtig beleidigend für sie. wieder etwas [mehr] Luft bekommen [kriegen] свободно вздохнуть, освободиться (от чего-л. трудного), почувствовать облегчение. Wenn wir die letzte Teilzahlungsrate bezahlt haben, bekommen wir wieder etwas Luft und können uns sonntags auch mal was Besonderes leisten.
    Wenn ich die Belegarbeit fertig geschrieben habe, bekomme ich wieder etwas Luft. Dann gehe ich bestimmt mal mit dir ins Theater, frische [eine andere, bessere, freiere] Luft in etw. bringen [hinein-, reinbringen] оживить что-л., внести свежую струю во что-л. "Wie war es denn in der Versammlung?" — "Langweilig. Erst ziemlich zum Schluß hat eine Kollegin unsere Arbeitsbedingungen kritisiert und damit frische Luft in die Diskussion gebracht." dicke Luft! опасность!, полундра! Dicke Luft! Verschwindet! Die Frau hat gemerkt, daß wir bei ihr geklingelt haben, und will uns erwischen.
    Es riecht heute nach dicker Luft [es ist heute dicke Luft] in der Personalabteilung. Am besten, du gehst mit deinem Anliegen erst morgen hin.
    Gib sofort Alarm, wenn dicke Luft ist! in die Luft fliegen [gehen] взлететь на воздух, взорваться. Der Benzinbehälter [der Kessel] ist durch eine Unvorsichtigkeit in die Luft geflogen.
    Von mir aus könnte der ganze Betrieb hier in die Luft gehen. Ich will von ihm nichts mehr wissen. jetzt gibt es Luft теперь места освободятся. Nach der Pause gibt's Luft, dann könnt ihr euch hinsetzen. Einige gehen jetzt nach Hause, (fleißig, viel) an die (frische) Luft gehen (много) бывать на (чистом) воздухе, (много) гулять. Wenn du immer nur drin sitzt, kannst du nicht gesund werden. Du mußt oft, regelmäßig an die Luft gehen.
    Ich gehe jetzt ein bißchen an die Luft. Kommst du mit? (schnell, leicht, gleich) in die Luft gehen быть вспыльчивым, быстро [легко, сразу] вскипать, заводиться. Sie ist ganz gut zu leiden, aber bei jeder Kleinigkeit geht sie gleich in die Luft.
    Er geht immer gleich [schnell] in die Luft, wenn ihm was nicht paßt. Dann vergißt er sich manchmal direkt dabei.
    Manchmal könnte man in die Luft gehen, wenn man das Verkaufspersonal so bummeln sieht.
    Man hat ihn so lange geärgert, bis er in die Luft ging.
    Ich hätte vor Schmerzen in die Luft gehen können, als mir die Schwester den Verband abmachte, etw. ist (frei, völlig) aus der Luft gegriffen [geholt] что-л. лишено всякого основания, взято с потолка. Er versuchte, die Sache mit schönen Worten darzustellen. Seine Argumente waren jedoch völlig aus der Luft gegriffen.
    In dem Bericht waren viele Zahlen einfach aus der Luft gegriffen.
    Alles, was er dir erzählte, ist aus der Luft gegriffen. Kein Wort ist daran wahr.
    Diese Annahme ist frei aus der Luft geholt.
    Deine Behauptung ist völlig aus der Luft gegriffen, mein Lieber, etw. aus der Luft greifen взять неизвестно откуда. Mir scheint, er hat die Entschuldigung für sein Zuspätkommen aus der Luft gegriffen.
    Du weißt doch, daß ich erst Ende der Woche Gehalt kriege. Das Geld für deine Theaterkarten kann ich mir doch jetzt nicht aus der Luft greifen! in die Luft gucken остаться ни с чем, ничего не получить. Die meisten von uns kriegen Gehaltserhöhung, nur wir gucken in die Luft.
    Mir haben sie von den Äpfeln nichts übriggelassen. Ich muß nun wieder in die Luft gucken.
    Wenn du erst nachmittags in das Geschäft gehst, kannst du in die Luft gucken. Dann ist dieser gute Stoff bestimmt schon ausverkauft.
    Warum gibt sie dem Kleinen nicht auch einen Bonbon? Alle kriegen was ab, nur er guckt in die Luft, na, (dann) gute Luft! это может плохо кончиться!, то ли ещё будет! (опасение). "Der Geschäftsführer soll (so) schlechter Laune sein, und ich muß mit ihm sprechen." — "Na, dann gute Luft!" Luft haben быть (достаточно) накаченным (воздухом). Sieh doch mal nach, ob der Schlauch [das Hinterrad] noch genug Luft hat! Sonst müssen wir etwas einpumpen.
    Der Reifen hat zu wenig [nicht genug, keine] Luft mehr, fürs erste habe ich Luft так, это сделано, теперь можно передохнуть. Wenn ich es schaffen würde, diese Post heute zu beantworten, habe ich fürs erste Luft.
    So, fürs erste haben wir jetzt Luft. Die Unterbringung der Arbeiter ist gesichert, und die anderen Probleme sind jetzt nicht mehr so schwer zu lösen. in der Luft hängen [schweben]
    а) повиснуть в воздухе, быть неясным, нерешённым. Meine Berafspläne hängen [schweben] noch ganz in der Luft. Ich weiß nicht, ob ich nach der Schule gleich einen Beruf erlernen oder ob ich mich um einen Studienplatz bewerben soll.
    In welchem Maße der Kosmos uns einmal Nutzen bringen wird, hängt heute noch in der Luft,
    б) остаться ни с чем, без финансовой поддержки. Wenn unser Betrieb auf eine andere Produktion umgestellt wird, werde ich beruflich völlig in der Luft hängen. Dann muß ich auch etwas Neues anfangen. wieder Luft holen [schnappen] können смочь (облегчённо) вздохнуть. Das Buch habe ich durchgearbeitet. Jetzt kann ich wieder (etwas) Luft holen.
    Wenn ich die Prüfungen hinter mir habe, dann kann ich wieder Luft holen und auch mal tanzen gehen, kaum Zeit haben, Luft zu holen [nach Luft zu schnappen] некогда вздохнуть. Seitdem ich für den Bau verantwortlich bin, habe ich kaum Zeit, Luft zu holen. Immer wieder tauchen neue Probleme auf. etw. in die Luft jagen взорвать что-л. Nach dem Kriege wurde hier der Bunker in die Luft gejagt, jmdm. (etwas) Luft lassen дать кому-л. свободу действий [время, возможность]. Du brauchst mir das Geld nicht gleich zurückzugeben. Ich werde dir bis zum Ende des Monats Luft lassen.
    Laß mal den Kindern etwas Luft, damit sie sich austoben können. Dann schlafen sie nachher schneller ein. die Luft aus dem Glas lassen шутл. долить вино в рюмку [пиво в кружку и т.п.]. von Luft und Liebe leben питаться одним воздухом
    быть сытым одной любовью, nicht von der Luft (allein) [nicht von Luft und Liebe] leben können одним воздухом сыт не будешь. Er sitzt zwar viel zu Hause, aber einer Arbeit wird er schon nachgehen, denn er kann ja nicht von der Luft allein leben.
    Ich werde jetzt auch arbeiten gehen. Mein Mann verdient nicht viel, und von der Luft allein kann ich nicht leben, etw. liegt in der Luft что-л. носится в воздухе, напрашивается само собой, должно произойти. Die Auseinandersetzung mit ihm lag schon lange in der Luft, denn so konnte es mit seinem frechen Auftreten nicht mehr weitergehen.
    Irgendwas liegt hier in der Luft. Die Kollegen verhalten sich heute so anders zu "mir.
    "Woher willst du denn wissen, daß sie mit ihm was hat?" — "Das liegt eben so in der Luft!" Luft machen [schaffen] освободить место. Mach mal im Stall etwas Luft, damit ich mein Rad reinstellen kann!
    Ich muß in meinen Schränken unbedingt mal Luft schaffen, denn ich weiß gar nicht recht, was ich darin an Büchern habe.
    An den kleinen Koffer kommst du jetzt in der Kammer nicht ran. Da muß erst mal Luft gemacht werden!
    Vergebens versuchte er sich im Gedränge Luft zu machen, sich (Dat.) [seinen Gefühlen, seinem Ärger, seiner Freude, seinem Herzen, seinem Zorn] Luft machen высказать всё, что на душе [что наболело], дать волю чувствам, отвести душу
    сорвать зло. Wenn ich Kummer habe, gehe ich immer zu meiner Freundin und mache meinem Herzen Luft.
    Er wußte gar nicht, wie er seiner Freude Luft machen sollte.
    Sie weinte, um ihrem Ärger [um sich] Luft zu machen.
    Er machte sich mit ein paar Ohrfeigen für die beiden Bengel Luft, aus etw. ist die Luft raus что-л. утратило важность, действенность, die Luft rauslassen остыть, утихомириться, etw. in die Luft reden [schreiben] говорить впустую, бросать слова на ветер. Du willst ihm raten, noch nicht so schnell zu heiraten? Da redest du in die Luft. Er hat doch seinen eigenen Kopf, die Luft ist rein
    es ist reine Luft можно ничего не опасаться
    всё спокойно, бояться нечего. Wenn die Luft rein ist, gib ein Zeichen! Dann klettere ich auf den Baum und schüttele die Äpfel ab.
    Guck mal, ob die Luft rein ist! Ich will nicht, daß man mein Gespräch belauscht.
    "Ist die Luft jetzt rein? Können wir uns einen Kaffee machen?" —"Ja, der Vorsteher ist für drei Stunden weggefahren." die Luft reinigen оздоровить обстановку. Die Spannung zwischen den beiden Kollegen ist schon unerträglich geworden. Es ist wohl notwendig, daß wir die Luft reinigen helfen, jmdm. Luft schaffen принести облегчение кому-л. Die 200 Mark, die sie uns geborgt hat, werden uns erst mal Luft schaffen. Wenn dann das Gehalt da ist, werden wir schon wieder auskommen, da muß Luft geschafft [geschaffen] werden здесь надо навести порядок, всё убрать, освободить место. nach Luft schnappen
    а) задыхаться, тяжело дышать. Erst rennst du wie ein Wilder, und dann schnappst du nach Luft. Ist das notwendig?
    Vor Erstaunen [Verwunderung] schnappte sie nach Luft,
    б) еле сводить концы с концами. Dieser Angeber! Kann kaum nach Luft schnappen, muß sich aber die teuerste Flasche Wein kaufen.
    Dieser kleine Kaufmann schnappt auch schon nach Luft. Es wird nicht mehr lange, dauern, dann ist er pleite, (frische) Luft schnappen [schöpfen] подышать свежим воздухом, хлебнуть свежего воздуха, пойти погулять. Ich muß jetzt erst mal ein bißchen frische Luft schnappen (gehen), ehe ich weiterarbeite. Den ganzen Tag hinterm Schreibtisch hält man ja nicht aus.
    "Wo warst du denn?" — "Habe frische Luft geschnappt." (na,) ist hier noch nicht Luft?
    а) надо ли здесь ещё что поделать [убрать, привести в порядок] ? Na, ist hier noch nicht Luft? Du sitzt ja schon ein paar Stunden bei dieser Arbeit [beim Sortieren, Aufräumen].
    б) кто-нибудь ещё остался?, кто-нибудь ещё ждёт? "Na, ist hier noch nicht Luft?" — "Nein, es warten draußen immer noch drei Mann, die mit Ihnen sprechen wollen." jmd. ist für imdn. Luft кто-л. для кого-л. не существует, кто-л. не обращает на кого-л. никакого внимания. Mit mir hat er noch kein Wort gewechselt. Anscheinend bin ich für ihn Luft.
    Seitdem ich gemerkt habe, daß er mich nur ausnutzen will, ist er für mich Luft.
    Dieses Frauenzimmer gucke ich nicht mehr an. Die ist jetzt für mich Luft. jmdn. an die (frische, freie) Luft setzen [befördern] выставить кого-л. за дверь, выгнать. Wenn du nicht sofort mit deinem Gebettle aufhörst, setze ich dich an die frische Luft. Wer soll denn das aushalten?
    Der Wirt hat den Betrunkenen einfach an die Luft gesetzt.
    Er hat Betriebsgelder veruntreut und wurde deshalb kurzerhand an die Luft gesetzt, etw. in die Luft sprengen взорвать что-л. Das Waffenlager wurde in die Luft gesprengt, in die Luft stieren уставиться в одну точку. Der stiert nur immer in die Luft und träumt, sich (Dat.) Luft verschaffen [machen, schaffen] освободить себе место
    освободиться от чего-л. In dieser Menschenmenge [in diesem Gedränge] kannst du dir nur mit den Ellenbogen [durch Ellenbogenstöße] Luft verschaffen. etw. verschlägt einem [jmdm.] die Luft у кого-л. от чего-л. дух захватывает
    что-л. сильно поражает кого-л. Dieser Gestank verschlägt einem ja direkt die Luft. jmdm. bleibt die Luft (vor Angst, Ärger, Schreck, Überraschung) weg у кого-л. дух перехватило
    кто-л. онемел [остолбенел]. Mir blieb vor Schreck die Luft weg, als ich hörte, daß sich mein Junge beim Turnen das Bein gebrochen hatte.
    Was, dieser alte Junggeselle hat sich jetzt verheiratet? Da bleibt einem ja die Luft weg!
    Dem alten Mann blieb direkt die Luft weg, als ihm das ganze Haus zum 70. Geburtstag gratulieren kam. es wird Luft освобождается место
    наступает порядок. Wenn ich noch diese zwei Stühle rausstelle, wird hier mehr Luft.
    Na, jetzt wird ja schon etwas Luft hier. Wir müssen nur noch die alten Broschüren aus dem Regal rausnehmen, dann reicht der Platz für unsere neuen Bücher.
    Allmählich wird Luft in meiner Zettelwirtschaft. Eine ganze Stunde räume ich meine Karteizettel schon auf. jmdn. in der Luft zerreißen разнести кого-л. в пух и прах
    не оставить камня на камне (о критике). Ich könnte ihn in der Luft zerreißen! Я его в порошок сотру!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Luft

  • 45 Motte

    /
    1. < моль>:
    а) die Motten haben фам. быть больным туберкулёзом (лёгких). "Ich kann nicht so schnell, ich habe was an der Lunge." — "Hast du wohl die Motten, was? Es ist nicht so schlimm. Ich bin schon mal behandelt worden."
    б) du kriegst die Motten! вот это да!, с ума сойти! (возглас удивления). "Morgen fliege ich nach Australien. " — "Du kriegst die Motten! Morgen schon?"
    в) Motten (im Kopf) haben быть с причудами. Dieser Meyer denkt sich immer was aus, der hat doch Motten im Kopf!
    r) in etw. sind die Motten (hinein) gekommen что-л. надломилось, треснуло, стало хуже. Nachdem er fremdgegangen war, kamen Motten in seine Freundschaft mit Ruth.
    In die Neuerungen, die anfangs allen so gefallen haben, sind jetzt Motten hineingekommen,
    д) da sind die Motten hineingekommen дело застопорилось. "Und wie steht es mit den Plänen für die Altersversorgung der Institutsdozenten?" — "Da sind die Motten hineingekommen. Es ist doch alles ganz ungewiß."
    2. фам. (жизнерадостная, легкомысленная) девушка. Das ist vielleicht eine Motte. Jeden Tag ist sie auf dem Tanzboden und amüsiert sich.
    In unserer Abteilung arbeitet jetzt eine ganz kesse Motte, die macht alle Männer verrückt.
    3. жизнелюб
    хохмач. Ja, dieser Theologe, das war eine Motte. Er war gerissen genug, verrückt zu sein — aber er war nicht so verrückt, daß seine Gerissenheit darunter litt. (W. Bordiert)

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Motte

  • 46 Natur

    f. bei Mutter Natur на лоне природы. Als wir voriges Jahr unseren Urlaub an der See verbrachten, übernachteten wir oft bei Mutter Natur. Natur sein быть натуральным, не искусственным. Ihr Haar ist Natur, die Natur hat ihn stiefmütterlich behandelt [bedacht] его природа обделила (у него увечье, он очень некрасив).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Natur

  • 47 oben

    1. дома. Der Junge muß heute oben bleiben (er darf nicht auf die Straße). II Die Mutter ist oben (in der Wohnung).
    2. на севере. Er lebt jetzt schon drei Jahre dort oben.
    Oben ist das Klima rauher.
    "Wohin fährst du in den Urlaub?" — "Diesmal nach oben, an die Ostsee."
    3. в верхах
    у руководства, у начальства. Die da oben haben doch keine Ahnung von unseren Problemen.
    Der Vorschlag wurde oben angenommen.
    Die Anordnung kam von oben.
    Er ist oben nicht beliebt.
    4.: er ist oben nicht ganz richtig
    bei ihm fehlt oben etwas фам. у него с головой не совсем в порядке
    у него с соображением того. Wundere dich nicht, wenn Hans manchmal so komische Sachen sagt. Bei ihm fehlt oben was.
    5.: etw. steht jmdm. bis (hier) oben [bis oben hier] фам. кто-л. сыт по горло чём-л.
    мне это вот где! Wenn du mich nach meiner unmaßgeblichen Meinung fragst, so kann ich dir nur antworten: dieser elende Laden steht mir bis hier oben.
    Mir steht die ganze Sache mit der Wohnungsrenovierung bis hier oben, von oben herab свысока
    син, hochmütig
    jmdn. von oben herab ansehen, behandeln
    Leider hat uns der Direktor von oben herab behandelt. Er hat unsere Vorschläge nicht ernst genommen, jmdn. von oben bis unten ansehen [mustern] рассматривать кого-л. с ног до головы
    син. prüfend betrachten. jmd. hat alles von oben nach unten [von unten nach oben] gekehrt кто-л. перевернул всё вверх дном [шиворот навыворот]. Wer hat hier herumgewirtschaftet? Alle Papiere sind von oben nach unten gekehrt, nicht wissen, wo [was] oben und unten ist совсем запутаться. Zuerst hast du alles ganz anders erklärt. Jetzt weiß ich nicht, was oben und unten ist.
    Die Narkose schien zu tief zu sein, er wußte sehr lange nicht, wo oben und unten ist. oben hui, unten pfui фам. на брюхе шёлк, в брюхе щёлк
    сверху ясно, снизу грязно. Die schmutzigen Schuhe "passen" zu dem neuen Hut und dem schönen Kleid besonders gut. Oben hui, unten pfui.
    6.: oben ohne с открытой грудью, без бюстгальтера. In dieser Bar wird oben ohne bedient, oben herum до пояса. Oben herum hast du ganz schön zugenommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > oben

  • 48 Schneider

    m
    1. < портной>: frieren wie ein Schneider сильно мерзнуть, зябнуть, замёрзнуть как собака. Ich friere wie ein Schneider. Kannst du mir nicht was zum Überziehen borgen?'
    Es ist zwar Juli, aber es sind nur 10 Grad. Kein Wunder, daß ich friere wie ein Schneider. aus dem Schneider sein
    а) выйти из трудного положения. "Was macht deine Doktorarbeit?" — "Ich bin aus dem Schneider, in sechs Wochen promoviere ich."
    Er hat seine Prüfung bestanden, nun ist er aus dem Schneider.
    Er hat seine Hypothek bezahlt, und jetzt ist er aus dem Schneider heraus,
    б) быть не первой молодости, (далеко) за тридцать. Ihre Söhne sind schon aus dem Schneider, aber sie behandelt sie immer noch wie Kinder, herein, wenn's kein Schneider ist шутл. входите, не стесняйтесь (ответ на стук в дверь). Als es laut an die Tür klopfte, rief die Bäuerin: "Herein, wenn's kein Schneider ist!"
    2. (сокр. от Schneidegerät) резалка
    ein Schneider für Zwiebeln, Eier, Tomaten, Brot, Gurken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schneider

  • 49 schofelig

    ничтожный, подлый, жадный. Unglaublich, wie schofelig er seine Frau behandelt, und sie läßt alles über sich ergehen.
    Das war schofelig von dir, so geizig und kleinlich zu sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schofelig

  • 50 Skandal

    m -s, -e meppum. огран. шум, галдёж. Hört euch den Skandal an!
    Im Hausflur erhob sich ein großer Skandal, es ist ein Skandal! безобразие!, неслыханно! Das ist ja ein Skandal, wie man ihn behandelt [wie die Sicherheitsvorschriften hier mißachtet werden]!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Skandal

  • 51 Verdünnung

    /: bis zur Verdünnung всё время, постоянно, до одури, до тошноты. Bis zur Verdünnung wurde dasselbe Thema behandelt.
    Er redet bis zur Verdünnung immer dasselbe Zeug!
    Er schuftet bis zur Verdünnung, gibt aber nicht auf.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Verdünnung

  • 52 Wickelkind

    n: kein Wickelkind mehr sein выйти из детского возраста. Ich bin kein Wickelkind mehr und kann mit meinem selbstverdienten Geld machen, was ich will, noch ein Wickelkind sein быть малым ребёнком. Ihr behandelt mich ja mit meinen 15 Jahren noch so, als wäre ich ein Wickelkind.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wickelkind

  • 53 Zahn

    m
    1. < зуб>: dritte Zähne шутл. искусственные зубы. Man sieht nicht, daß du schon die dritten Zähne hast, der Zahn der Zeit всесокрушающая сила времени. Dieses schöne Gitter ist dem Zahn der Zeit zum Opfer gefallen.
    Der Zahn der Zeit nagt auch an diesem Baudenkmal. jmdm. tut kein Zahn mehr weh кто-л. умер, приказал долго жить. Wie es dem alten Opper-mann geht? Dem tut seit dem 17. Oktober kein Zahn mehr weh. Er hat Herzinfarkt gehabt.
    Ihm tut kein Zahn mehr weh, er erlebte die Schmach seiner Tochter nicht, jmdm. den [diesen] Zahn ziehen обмануть чьи-л. надежды
    разочаровать
    выбить что-л. из головы. Er hoffte, von mir etwas zu erben, aber den Zahn habe ich ihm gezogen.
    Sie glaubte, fürs Theater geboren zu sein, aber man hat ihr diesen Zahn schon beim Vorsprechen gezogen, diesen Zahn laß dir ziehen выкинь это из головы. Du mußt dem Jungen den Zahn ziehen, diese Auslandsreise ist für ihn gefährlich.
    Es ist sinnlos, ihn überzeugen zu wollen. Diesen Zahn laß dir ziehen. Du mußt doch wissen, daß er nie nachgibt, jmdm. die Zähne zeigen "показывать зубы", огрызаться. Wenn er mich weiter so behandelt, werde ich ihm schon die Zähne zeigen, die Zähne zusammenbeißen перен. стиснуть зубы
    поднатужиться
    взять себя в руки. Er biß die Zähne zusammen und hielt durch, bis seine Ablösung kam. sich (Dat.) an etw. die Zähne ausbeißen обломать себе зубы на чём-л. Es kam noch eine Aufgabe dazu, an der ich mir höchstwahrscheinlich die Zähne ausbeißen werde, lange Zähne machen
    mit langen Zähnen essen
    die Zähne heben есть без аппетита, нос воротить. Du ißt aber heute mit langen Zähnen. Dir schmeckt es wohl nicht?
    Wenn es Erbsen gibt, ißt er mit langen Zähnen, jmdm. auf den Zahn fühlen прощупать, проверить кого-л.
    поразузнать. Der Lehrer fühlte ihm bei der Leistungskontrolle sehr auf den Zahn.
    Die Kommission fühlte den Bewerbern gründlich auf den Zahn.
    Ich muß ihm mal auf den Zahn fühlen, will wissen, was eigentlich los ist. das ist [reicht] nur für den [einen] hohlen Zahn чего-л. слишком мало (чтобы быть сытым)
    слону крыжови-на. Das bißchen Brot und Margarine für uns alle? Das reicht ja nur für den hohlen Zahn.
    Das Mittagessen in der Gaststätte reichte gerade für den hohlen Zahn. erw. mit Zähnen und Klauen verteidigen очень рьяно защищать что-л.
    биться за что-л. erw. zwischen die Zähne kriegen немного перекусить. Wo ist hier ein anständiges Restaurant? Ich muß endlich mal was zwischen die Zähne kriegen. Haare auf den Zähnen haben быть зубастым, дерзким на язык
    за словом в карман не лезть. Diese Frau hat Haare auf den Zähnen. Die läßt sich nichts gefallen, gibt dir gleich Zunder, wenn ihr etwas nicht paßt.
    2. уже вышедший из моды молод, жаргонизм: девушка, молоденькая женщина. "Wie findest du das Mädchen?" — "Ein steiler Zahn!"
    "Wie kommst du zu diesem steilen [heißen] Zahn?" — "In der Disko kennengelernt."
    Der hat aber einen flotten Zahn angelacht!
    Mensch, du hast dir einen tollen Zahn aufgerissen! Sie ist auch meine Krawattenweite.
    3. высокая скорость
    высокий темп. Er kam [fuhr] mit einem höllischen Zahn in die Kurve, einen tollen [ziemlichen] Zahn draufha-ben ехать с большой [бешеной] скоростью
    делать что-л. в темпе. Auf der Fahrt von Nürnberg hierher hatten wir einen tollen Zahn drauf.
    Den großen Haufen Holz hat er in einer Stunde gehackt? Der hat ja einen ziemlichen Zahn drauf!.
    Wir hatten einen ganz schönen Zahn drauf und schafften die Strecke in nur zwei Stunden.
    Er hatte einen Zahn zuviel drauf und mußte Strafe bezahlen, einen Zahn zulegen увеличить скорость, прибавить газу
    поднажать (в работе). Leg mal einen Zahn zu! Oder willst du weiter so langsam fahren?
    Wenn wir 'nen Zahn zulegen, könnten wir schon heute mit allem fertig werden. einen Zahn zuviel немного лишнего [лишку]. Das war ein Zahn zuviel, was du dir da erlaubt hast!
    War nicht ein Zahn zuviel in deinem Bericht über deine Erfolge?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Zahn

  • 54 в этой книге говорится о положении в Голландии

    Dutch-russian dictionary > в этой книге говорится о положении в Голландии

  • 55 Bücherverbrennung

    f, ист.
    сожжение книг, акт вандализма, состоялся в первый год пребывания у власти Адольфа Гитлера. В мае 1933 г. по инициативе Пауля Геббельса, рейхсминистра народного просвещения и пропаганды Третьего рейха, в университетских городах Германии было совершено публичное сожжение книг, неугодных идеологии фашизма. В Берлине 10 мая на площади Опернплац (Opernplatz, с 1947 г. – Бебельплац), 15 и 30 мая 1933 г. в Гамбурге и в других городах на кострах горели произведения Генриха и Томаса Маннов, Бертольта Брехта, Генриха Гейне, Франца Кафки (Kafka Franz, 1883-1924), Ремарка, Фейхтвангера, Л.Толстого и других немецких и зарубежных авторов. В стихотворении "Сожжение книг" ("Die Bücherverbrennung") Брехт описывает чувства некоего писателя, который обнаружил, что его книги не подлежат сожжению. В отчаянии он обращается к властям: "Verbrennt mich! Tut mir das nicht an! / Lasst mich nicht übrig! Habe ich nicht immer / die Wahrheit berichtet in meinen Büchern? Und jetzt werd ich von euch wie ein Lügner / behandelt! Ich befehle euch: / Verbrennt mich!" Hitler Adolf, Goebbels Paul Joseph, Drittes Reich, Bücherverbrennung Mahnmal, Bebel August, Buddenbrookhaus, Mann Thomas, Mann Heinrich, Brecht Bertolt, Heine Heinrich, Remarque Erich Maria, Feuchtwanger Lion

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Bücherverbrennung

  • 56 behandeln

    behandeln vt обраща́ться, обходи́ться (с кем-л., с чем-л.), уме́ть подойти́, знать подхо́д (к кому́-л., к чему́-л.)
    j-n liebevoll обласка́ть кого́-л.
    j-n schimpflich behandeln поноси́ть, оскорбля́ть кого́-л.
    j-n als Freund behandeln обраща́ться с кем-л. по-дру́жески; счита́ть кого́-л. (свои́м) дру́гом
    etw. als Bagatelle [als Kleinigkeit] behandeln не придава́ть чему́-л. большо́го значе́ния, относи́ться (к чему́-л.) как к пустяку́
    er ist leicnt [schwer] zu behandeln к нему́ легко́ [тру́дно] найти́ подхо́д; с ним легко́ [тру́дно] договори́ться; ему́ легко́ [нелегко́] угоди́ть
    diese Sache muß anders behandelt werden э́то де́ло тре́бует ино́го подхо́да
    behandeln vt тех. обслу́живать (маши́ну)
    behandeln vt обраба́тывать, подверга́ть обрабо́тке
    behandeln vt лечи́ть; sich ärztlich behandeln lassen лечи́ться (у кого́-л., где-л.)
    behandeln vt излага́ть, обсужда́ть, трактова́ть, разраба́тывать (те́му), обраба́тывать (материа́л)

    Allgemeines Lexikon > behandeln

  • 57 Gegenwartsthema

    Gegenwartsthema n совреме́нная те́ма
    der Roman behandelt ein Gegenwartsthema рома́н поднима́ет совреме́нную те́му
    sich dem Gegenwartsthema zuwenden обрати́ться к совреме́нной те́ме (о писа́теле, режиссё́ре)

    Allgemeines Lexikon > Gegenwartsthema

  • 58 insofern

    insofern I adv в э́том (отноше́нии); в тако́й сте́пени; insofern hast du dich geirrt в э́том (отноше́нии) ты ошиба́ешься
    insofern II (тж. insofern als) cj поско́льку, так как
    ich gehe in den Vortrag, insofern (als) eine interessante Frage behandelt wird я пойду́ на докла́д, поско́льку он посвящё́н интере́сному вопро́су

    Allgemeines Lexikon > insofern

  • 59 Motiv

    Motiv n -s, -e моти́в, побуди́тельная причи́на, по́вод (к чему́-л.), aus persönlichen Motiven по ли́чным моти́вам
    Motiv n -s, -e моти́в, соображе́ние, до́вод (в по́льзу чего́-л.)
    Motiv n -s, -e уст. моти́в, те́ма, сюже́т
    in seinen Bildern behandelt dieser Maler meist ländliche Motive в свои́х карти́нах э́тот худо́жник обраща́ется ча́ще всего́ к се́льским те́мам
    Motiv n -s, -e муз. моти́в, мело́дия, напе́в
    Motiv n -s, -e (фо́то.) сюже́т, объе́кт

    Allgemeines Lexikon > Motiv

  • 60 Natur

    Natur f =, -en тк. sg приро́да
    die belebte Natur жива́я приро́да
    die unbelebte [leblose] Natur нежива́я приро́да
    Mutter Natur мать-приро́да
    mein Haar ist Natur у меня́ во́лосы свои́ (не накладны́е, не кра́шеные), am Busen der Natur на ло́не приро́ды
    das Walten der Natur де́йствие сил приро́ды
    die Natur geht schlafen поэ́т. приро́да погружа́ется в сон (о́сенью)
    die Natur genießen наслажда́ться приро́дой
    der Natur folgen сле́довать зо́ву приро́ды, подчини́ться инсти́нкту, отдава́ть дань приро́де
    der Natur seinen Tribut zahlen [zollen, entrichten] отда́ть долг [дань] приро́де (заболе́ть, умере́ть), in Natur в нату́ре
    in der freien Natur, in Gottes freier Natur на ло́не приро́ды
    diese Tiere leben nur in der freien Natur э́ти живо́тные живу́т то́лько на во́ле
    in die Natur flüchten бежа́ть на ло́но приро́ды
    in die freie Natur hinauegehen [hinauswandern] отпра́виться на прогу́лку на ло́но приро́ды
    er ist von. der Natur stiefmütterlich bedacht [behandelt] worden он оби́жен приро́дой; приро́да обдели́ла его́
    Natur f =, -en приро́да; хара́ктер; нату́ра (челове́ка), су́щность (веще́й, явле́ний)
    eine faustische Natur нату́ра, подо́бная Фа́усту, фа́устовский хара́ктер
    sie sind zwei grundverschiedene Natur en они́ соверше́нно разли́чны по свои́м хара́ктерам
    problematische Natur сло́жная нату́ра
    seine Natur ist nun einmal so такова́ уж его́ приро́да [нату́ра]
    eine Natur des Geldes приро́да [су́щность] де́нег
    sanfter Natur sein быть кро́ткого нра́ва
    Probleme grundsätzlicher Natur принципиа́льные пробле́мы, пробле́мы принципиа́льного хара́ктера, die Verletzung ist nur lelchter Natur э́то волне́ние несерьё́зное
    eine ängstliche Natur haben, von Natur (aus) ängstlich sein быть ро́бким (по нату́ре, по приро́де)
    er hat eine Resunde Natur у него́ здоро́вая нату́ра, он здоро́вая нату́ра
    er kann seine Natur nicht verleugnen он не може́т скрыть свое́й и́стинной нату́ры
    das liegt in der Natur der Dinge э́то есте́ственно, э́то в приро́де веще́й
    das ist seiner Natur zuwider, das geht gegen seine Natur э́то проти́вно его́ нату́ре, э́то ему́ чу́ждо; э́то ему́ прети́т
    das ist ihm zur (zweiten) Natur geworden э́то ста́ло его́ второ́й нату́рой, э́то вошло́ у него́ в привы́чку
    Natur f =, -en жив. нату́ра; etw. nach der Natur zeichnen [malen] рисова́ть [писа́ть] что-л. с нату́ры
    Natur f =, -en ю.-нем. эвф. половы́е о́рганы, срам
    Natur f =, -en : seine Natur erleichtern ю.-нем. отправля́ть есте́ственные на́добности

    Allgemeines Lexikon > Natur

См. также в других словарях:

  • Behandelt jeden Menschen nach seinem Verdienst —   Mit diesem Zitat aus Shakespeares Tragödie »Hamlet« (II, 2) wird heute meist zum Ausdruck gebracht, dass man die Leistungen eines Menschen als Maßstab für seine Beurteilung zugrunde legen soll. Im Original sagt Hamlet, angetan von Darbietungen… …   Universal-Lexikon

  • so behandelt werden, wie man die anderen behandelt — [Redensart] Bsp.: • Er ließ sie eine Stunde warten, um es ihr mit gleicher Münze heimzuzahlen …   Deutsch Wörterbuch

  • nicht behandelt — unbehandelt …   Universal-Lexikon

  • Transferproblem — behandelt die Frage, ob die Zahlung monetärer ⇡ internationaler Transfers (z.B. Reparationszahlungen nach einem Friedensvertrag) auch im selben Maße einen realen Transfer involvieren. Erläuterung: Im Ausmaß einer Transferzahlung von Land A nach… …   Lexikon der Economics

  • behandeln — (sich) abgeben; engagiert (sein); (sich mit etwas) auseinander setzen; (sich) befassen (mit); (sich) beschäftigen (mit); involviert (sein); eingehen ( …   Universal-Lexikon

  • De officiis — Titelblatt einer Ausgabe von De officiis aus dem Jahre 1560 von Christopher Froschouer. De officiis (lat.: Von den Pflichten oder Vom pflichtgemäßen Handeln) ist ein philosophisches Spätwerk Marcus Tullius Ciceros. Es wurde im Jahr 44 v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Handbook of the Birds of the World — Das Handbook of the Birds of the World (HBW) ist ein mehrbändiges Nachschlagewerk in englischer Sprache, das alle heute lebenden Vogelarten der Erde abdeckt. Es wird beim spanischen Verlagshaus Lynx Edicions in Barcelona veröffentlicht. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Konzeptalben — Hier werden Konzeptalben nach Themen sortiert aufgelistet: Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse aus der Geschichte 2 Reale Personen 3 Existierende Vorlagen 4 Fiktive P …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesgericht (Schweiz) — Logo des Bundesgerichts Das Schweizerische Bundesgericht (BGer; französisch Tribunal fédéral, italienisch Tribunale federale, rätoromanisch Tribunal federal) is …   Deutsch Wikipedia

  • Bronchialcarcinom — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Bronchialkarzinom — Klassifikation nach ICD 10 C34 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge C34.0 Hauptbronchus, Carina tracheae, Hilus …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»