Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

begriffen+sein+in

  • 61 отправляться в путь

    v
    1) gener. abreisen, die Reise beginnen, eine Reise antreiten, im Aufbruch begriffen sein, reisen, sich auf den Weg begeben, aufbrechen, sich aufmachen
    2) sports. losfahren
    3) rude.expr. loszittern

    Универсальный русско-немецкий словарь > отправляться в путь

  • 62 отступать

    v
    1) gener. abdanken (vor etw. abdanken), auf dem Rückzug begriffen sein, derogieren (от закона), dezedieren (от какого-л. учения, догматов), ebben (о море при отливе), pliieren, retirieren, retrozedieren, sich zurückziehen, zurückgehen, zurücktreten, austreten, sich abwenden, zurückweichen
    2) geol. abschreiten, abtreten, schwinden (о леднике)
    3) Av. ausrücken
    4) liter. abfallen, abweichen (от чего-л.)
    5) milit. abrücken, ausweichen, das Feld räumen
    6) eng. Abstand lassen, einziehen
    7) book. weichen
    8) law. regredieren
    9) busin. abweichen
    10) nav. abziehen, wegtreten

    Универсальный русско-немецкий словарь > отступать

  • 63 отходить

    v
    1) gener. abgehen (от чего-л.), abkehren (напр., от убеждений), abziehen, anfahren, auf dem Rückzug begriffen sein, auslaufen (о дорогах и т.п.), dezedieren, retrozedieren, sich abkehren (напр. от убеждений), sich zurückziehen, sich zurückziehen (тж. о войсках)
    2) geol. abschreiten, abtreten (о море), abwandeln (напр., о жилах), zurücktreten, zurücktreten (о леднике)
    3) navy. ablegen, räumen (о ветре)
    4) colloq. abdämpfen, abrauchen, durchbekommen (кого-л.), abdampfen
    5) liter. abrücken, auftauen, abschwenken
    6) sports. ablaufen
    7) milit. abrollen, sich absetzen, sich lösen, zurückweichen, ausweichen
    8) book. weichen
    10) law. regredieren
    11) artil. zurückgehen
    12) busin. abgehen
    13) nav. Rückmarschieren, abgieren, ablegen (от стенки), abrudern (на вёслах), absetzen, abstoßen, raumen (о ветре), scheren, vom Lande abstechen, wegrudern (о гребной шлюпке), zurückdrehen
    14) shipb. abtreiben, in Abzug bringen, abfahren

    Универсальный русско-немецкий словарь > отходить

  • 64 падать

    v
    1) gener. blotzen, durchfallen (сквозь что-л.), einsacken (без сил), erliegen (D) (под тяжестью чего-л.), fällen, herabfliegen, herabsinken (о цене), (стремительно) herabstürzen (âíèç), herniederfallen (âíèç), herunterfallen (с чего-л.), heruntergehen (напр., о ценах, температуре), heruntergehen (о ценах), herunterstürzen, (стремительно) hinabstürzen (âíèç), hineinhauen (с размаха), hinfallen (на землю), (стремительно) hinunterstürzen (âíèç), im Sinken begriffen sein, niedergehen (о метеоритах), niedersinken, schneien (как снег), sich absacken lassen (намеренно), sinken (о производительности и т. п.), stürzen, umfällen, umkippen, zusammenstürzen, einbrechen (о спросе), auffallen (напр. о свете), einfallen (о свете), einstrahlen, fallen (о свете, тени), hereinfallen, (стремительно) hinunterstürzen, niederstürzen, umstürzen, zurückgehen, abstürzen, hineinfallen (во что-л.), hinfallen, hinstürzen, krepieren (о скоте), niederfallen, umfallen, herabgeh, herabgehe
    2) Av. abnehmen, (свободно) absteigen, herunterstürzen (напр. о самолёте), (свободно) sinken
    3) colloq. abschmieren, purzeln
    5) milit. einfallen (напр. о луче)
    6) eng. abfallen, absacken, absinken, auftreffen, sich abschlagen
    7) book. erliegen (под тяжестью чего-л.), (стремительно) hinabstürzen, umsinken
    8) construct. einstürzen
    9) card.term. folden
    10) commer. abflauen (о ценах, курсах)
    11) econ. abbröckeln (напр. о курсах акций на бирже), abebben, nachgeben (о курсе, о ценах), nachgeben (о курсе валют и т. п.), verfallen (напр. о производстве, сбыте), zurückgehen (напр. о курсах), zurückgehen (напр. о курсах), zurückgehen (о ценах, о курсах)
    12) fin. entfallen auf, lasten, nachgeben (напр. цены), nachlassen, schrumpfen
    13) astr. fallen (напр. о метеорите)
    14) artil. aufschlagen
    15) radio. treffen
    18) microel. vermindern
    19) pompous. (стремительно) herabstürzen, herabfallen, hinsinken
    20) f.trade. nachgeben (о курсе, ценах)
    21) oceanogr. sinken (о давлении, об уровне, воде)
    22) aerodyn. abkippen

    Универсальный русско-немецкий словарь > падать

  • 65 перестраиваться

    v
    1) gener. im Umbau begriffen sein, sich umstellen
    2) comput. umstellen

    Универсальный русско-немецкий словарь > перестраиваться

  • 66 преследовать подводную лодку

    Универсальный русско-немецкий словарь > преследовать подводную лодку

  • 67 прогрессировать

    v
    1) gener. Fortschritte mächen, aufstreben, im Fortschritt begriffen sein
    2) book. fortschreiten

    Универсальный русско-немецкий словарь > прогрессировать

  • 68 развёртываться

    v
    4) milit. aufmarschieren, in der Entwicklung begriffen sein (в боевой порядок), sich entfalten (в предбоевой порядок), sich entwickeln
    6) law. ablaufen (напр., о судебном процессе)
    7) pompous. sich entrollen (тж. перен.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > развёртываться

  • 69 складываться

    v
    1) gener. herausbilden, in der Bildung begriffen sein, (о цельной картине чего-л., например, событий или ситуации) sich ergeben (Es ergibt sich kein geschlossenes Bild, vielmehr fallen einzelne, ungewöhnliche Fakten auf), sich formen, sich gestalten, sich herausbilden, sich vorbilden
    2) mining. einknicken

    Универсальный русско-немецкий словарь > складываться

  • 70 сокращаться

    v
    1) gener. sich abbauen, sich kontrahieren, sich verengern, sich verringern, schrumpfen, zusammenschrumpfen
    2) med. kontrahieren, sich zurückbilden
    3) liter. schmelzen, sich verengen (о рынке и т. п.)
    4) eng. einschrumpfen (в объёме), krumpfen, schrumpfen (в объёме), schwinden (в объёме), schwinden (об объеме)
    5) construct. sich verkürzen
    6) math. sich heben
    7) textile. einlaufen, sich zusammenziehen, verschrumpfen
    9) busin. abnehmen, sich verringern (напр. о потреблении, расходах)
    10) shipb. zusammenziehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > сокращаться

  • 71 уменьшаться

    v
    1) gener. absinken (напр. об интересе, активности), einschmelzen, einschwinden (в объёме), einweben (при выработке - о ткани), minder werden, nachlassen (об интенсивности), schrumpfen (о производстве и т. п.), sich abbauen, sich mindern, sich verkleinern, sich vermindern, sich verringern, zusammenschrumpfen, abnehmen, sinken
    2) liter. schmelzen
    3) eng. abbauen, schwinden
    4) construct. sich herabsetzen
    5) law. abflauen (напр., о спросе)
    6) econ. abflauen (напр. о спросе)
    7) textile. einlaufen (о длине, площади, объёме, весе)
    9) busin. verfallen
    10) autom. abfallen
    11) shipb. konvergieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > уменьшаться

  • 72 уходить

    v
    1) gener. abgehen, abgehen (с работы), abmarschieren, abscheiden, abtreten (тж. перен.), abziehen, aufgehn, ausscheiden (со службы), dahingeh (òæ. dahingehen, dahingehn), dahingehe (òæ. dahingehen, dahingehn), davonziehen (о войсках), entgeh (D), entgehe (D), fortgeh, fortgehe, gehen, im Aufbruch begriffen sein, losgehen, seine Zuflucht zu (j-m) nehmen (к кому-л.), sich entfernen, sich fortbegeben, fortscheren, dahingehen, scheiden, davongehen, entgehen, fortfinden, fortgehen, fortmarschieren, sich zurückziehen, weggehen, wegkommen
    2) Av. ausrücken, entfliegen (напр. от противника), fortfliegen (от противника)
    3) colloq. abdämpfen, abrauchen, absageln, ausgeben (на что-либо - о деньгах), draufgeh, draufgehe, heruntergehen, schieben, sich scheren, sich trollen, sich trollen (обидевшись), stiftengeh, stiftengehe, gehen (в отставку), fortkommen
    4) obs. davonkommen (от кого-л., от чего-л.)
    6) eng. abweichen
    8) law. verlassen
    9) road.wrk. abströmen
    11) euph. dahinscheiden, davongeh, davongehe
    13) avunc. abtanzen, (быстро, незаметно) sich abseilen, abschwimmen, abspazieren, abzwitschern, lostigern
    14) pompous. entrinnen (от кого-л., от чего-л.)
    15) nav. abrücken, sich absetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > уходить

  • 73 régression

    ʀegʀɛsjɔ̃
    f
    (fig) Rückgang m
    régression
    régression [ʀegʀesjõ]
    1 (diminution) d'une douleur Zurückgehen neutre; d'une production Rückgang masculin; d'une société rückläufige Entwicklung féminin; Beispiel: être en régression im Rückgang begriffen sein
    2 psychologie Regression féminin
    3 biologie, médecine, pharmacie Rückbildung féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > régression

  • 74 commeo

    com-meo, āvī, ātum, āre, rasch u. ungehindert ziehen, wandern, seinen Weg nehmen, seine Straße ziehen, eine Fahrt-, eine Reise machen od. unternehmen, gehen und kommen, ab und zugehen, od. reisen od. fahren, ein und ausgehen, ein und auslaufen, verkehren, absol., od. m. Advv., Praepp. od. bl. Kasus, a) v. leb. Wesen, α) v. Menschen, ut tuto ab repentino hostium incursu etiam singuli commeare possent, Caes.: legatos commeare ultro citroque, Liv.: insula Delos, quo omnes undique cum mercibus atque oneribus commeabant, Cic.: illa (via), quā omnes commeabant, Nep.: quā ex oppido sui commeare possent, Liv.: c. praeter hanc (effigiem), Plin. ep.: c. per hunc pontem ultro citroque, Suet.: inter Veios Romamque nuntios commeare, Liv. (vgl. commeantibus invicem nuntiis, Tac.): c. per angustias inter se, Plin. ep.: ex oriente, auf der Urlaubsreise begriffen sein (v. Soldaten), Tac.: e domo sua Megaris Athenas ad Socratem, Gell.: ex Umbria in Sabinos ad culturam agrorum quotannis commeare solere, Suet.: ab Ostia Romam pedibus per vices, Suet.: huc raro in urbem, Ter.: crebro in urbem, Plaut.: ad mulierculam, Ter.: ad meretricem famosissimam, Lact.: minime saepe ad eos (v. Handelsleuten), Caes.: ad spectacula in urbem, Suet.: libero mari, Curt.: illo mari, Tac. – m. Acc. der Wegstrecke, c. vias, Reisen machen, Mode-
    ————
    stin. dig. 48, 10, 27. § 2. – im Passiv unpers., ut eā (viā) publice iretur commearetur, Ulp. dig. 43, 8, 2. § 21: per quod iter ad utramque domum Priami commeabatur, Serv. Verg. Aen. 2, 454. – β) v. Tieren, commeans ac remeans examen (apium), Pallad.: thynnis non commeantibus, Plin.: per quem (tramitem) armenta commeare consueverant, Iustin.: c. ultro ac citro (von Fischen), Varr.: per maria terrasque (v. Zugvögeln), Plin.: in alienos fines non c. (v. Kirschen), Plin. – γ) v. personif. Abstr., cuius in hortos, domum, Baias iure suo libidines omnium commearent, Cic. Cael. 38. – b) v. Schiffen u. Wagen, fossa latitudinis, quā contrariae quinqueremes commearent, Suet.: navis, quae ad ea furta, quae reliquisses, commearet, Cic.: quadrigae inter se occurrentes (auf der Mauer von Babylon) sine periculo commeare dicuntur, aneinander vorbeifahren, Curt. – c) v. Kriegsmaschinen, nam catapultae illaec ad me crebro commeant, Plaut. Curc. 398. – d) v. einer Wasserleitung, per quorum praedia ductus (aquae) commeat, läuft, Cod. Theod. 15, 2, 1. – e) v. Welt-, Himmelskörpern u. dgl., sursum deorsum, Cic.: ultro citro, Cic., ultro citroque, Plin.: vicissim retro, Cic.: ab ortu ad occasum, Cic.: animum esse per naturam rerum omnem intentum et commeantem, Cic. – f) von Gewächsen, in alienas non c. terras, nicht versetzt werden können, Plin. 14. pr. § 1: virgis etiam turis ad
    ————
    nos commeantibus, durch den Handel zu uns kommen, Plin. 12, 57. – g) vom Atem u. v. der Stimme, eadem (anima) commeabat recens assidue, Plin. 11, 277: hanc (gulam) per vices operit, cum spiritus tantum aut vox commeat, Plin. 11, 176: per alteram autem fistulam, quae Graece nominatur τραχεια ἀρτηρία, spiritum a summo ore in pulmonem atque inde rursus in os et in nares commeare, Gell. 17, 11, 3. – h) von der Seele, wandern, animas in alia nova corpora saepius commeare, Min. Fel. 34, 6: animas de corporibus in aliorum animalium corpora commeare, Lact. 3, 19, 19. – i) v. Briefen u. Unterhandlungen, crebro enim illius litterae ab aliis ad nos commeant, finden ihren Weg zu uns, Cic.: cum (litterae) per milites commearent, Tac.: posse enim eodem Flacco internuntio sermones commeare, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commeo

  • 75 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art.
    ————
    am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum con-
    ————
    sistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.
    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, pro-
    ————
    gredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv
    ————
    unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane
    ————
    in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.
    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit,
    ————
    sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.
    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in
    ————
    singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.
    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). –
    ————
    β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque
    ————
    hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.
    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.
    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum ver-
    ————
    tice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.
    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā
    ————
    mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consisto

  • 76 начать работу дело

    Универсальный русско-немецкий словарь > начать работу дело

  • 77 начинать развиваться

    Универсальный русско-немецкий словарь > начинать развиваться

  • 78 приняться за выполнение

    Универсальный русско-немецкий словарь > приняться за выполнение

  • 79 bozgun

    bozgun Niederlage f; Zerrüttung f; Auflösung f; zerrüttet, in Auflösung;
    bozgun vermek, bozguna uğramak a MIL sich auflösen, in voller Auflösung begriffen sein; eine totale Niederlage erleiden

    Türkçe-Almanca sözlük > bozgun

  • 80 be on the rise

    expr.
    im Aufstieg begriffen sein ausdr.

    English-german dictionary > be on the rise

См. также в других словарях:

  • begriffen — be|grịf|fen 〈Adj.〉 in etwas begriffen sein mit etwas beschäftigt sein, (gerade) dabei sein ● der Plan ist noch in der Entwicklung begriffen er wird gerade entwickelt; er ist mitten in den Vorbereitungen begriffen; im Wachstum begriffene… …   Universal-Lexikon

  • begriffen — begriffen:b.sein|in|:⇨beschäftigen(II,2);imWachstumb.sein:⇨wachsen(1);in[voller]Auflösungb.sein:⇨zerfallen(2);imRückgangb.sein:⇨nachlassen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sein — Sein, lat. esse, das Vorhandensein schlechtweg, dann der Gegensatz zum Werden, insofern dieses noch zu keinem bestimmt beschaffenen u. beharrlichen Zustand gelangt ist. Näher läßt sich unterscheiden ideales, logisches, abstractes od. reines S.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Begriffen — Mit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheit – im Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein — Der Begriff Sein (griech. to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu kennzeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein (Philosophie) — Der Begriff Sein (griech. von to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • sein — (sich) befinden; existieren; (etwas) bereiten; (etwas) bedeuten; (etwas) ausmachen; (etwas) darstellen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; …   Universal-Lexikon

  • Sein — Existenz; Dasein; Vorhandensein; Anwesenheit; Vorliegen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; ist a) dient in Verbindung mit einer Artangabe dazu, einer Person oder Sache eine bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit oder dergleichen… …   Universal-Lexikon

  • Sein ist Anderssein — Filmdaten Deutscher Titel Sein ist Anderssein Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod — Der Zwiebelfisch ist eine Kolumne des Autors Bastian Sick, die seit Mai 2003 im Spiegel Online und seit Februar 2005 auch in der monatlichen Kulturbeilage des gedruckten Spiegel erscheint. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung der Kolumne 2 Der Dativ… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»