Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

begriffen+sein+in

  • 1 begreifen

    begreifen, I) v. tr.: 1) umfassen, in sich fassen: comprehendere. complecti. amplecti (sowohl vom Raume als von geistigen Dingen). – continere (nur von Dingen). – viel in sich b., late patēre: etwas in mehreren Wörtern b., alqd pluribus verbis amplecti: das Zeitalter der Redner unter diesem Ausdrucke (darunter) b., oratorum aetatem significatione istā determinare. – unter etw. begriffen sein, subesse alci rei; pertinere ad alqd (zu etw. gehören): mit in dem Bündnisse begriffen sein, eidem föederi ascriptum esse; eodem foedere teneri: mit unter der Zahl, esse oder haberi in eo numero. – 2) mit dem Verstande erfassen, umfassen etc.: comprehendere, complecti mit u. ohne animo od. mente. cogitatione comprehendere (mit der Phantasie umfassen). – capere (mente). mente concipere, percipere (mit dem Verstande fassen). – cognoscere (kennen lernen); verb. cognoscere et percipere. – assequi (das Verständnis einer Sache erreichen, etw. verstehen). – intellegere, auch mit dem Zus. animo ac ratione (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden, einsehen); verb. intellegere et cogitatione comprehendere. – perspicere (durchschauen, deutlich einsehen). – aestimare (abschätzen, nach seinem Werte ermessen, z. B. optime virtutes). – begriffen haben, comprehensum, perceptum, cognitum comprehensumque habere: animo comprehensum tenere; ratione et intellegentiātenere. – schnell b., celeriter comprehendere; arripere: etwas gänzlich b., penitus perspicere planeque cognoscere: nicht zu b. sein, fugere intellegentiae nostrae vim ac notionem: ich kann nicht b. (d. i. es befremdet mich etwas), miror, admiror alqd oder mit folg. quod oder unde. – seine Zeit begreift jmd. nicht, alqm sua aetas parum od. non intellegit; [369] alqs ab hominibus sui temporis pa. rum intellegitur: wenn ich ihn recht begreife, si eum recte intellego; si eum recte novi. – II) v. intr. begriffen sein, in alqa re versari, occupatum esse (mit einer Sache sich abgeben, beschäftigt sein). – tractare alqd (etw. behandeln, mit etw. umgehen). – in einer Arbeit b. sein, opus in manibus habere. – Zuw. durch coepisse mit Infin., z. B. in der Genesung b. sein, convalescere coepisse. – Auch reicht oft ein einfacher Ausdruck hin, z. B. im Kriege begriffen sein, bellare; mit jmd., bellum gerere cum alqo: auf der Reise begriffen sein, iter facere; in itinere esse. – im Spiele begriffen, ludibundus. Begreifen, das, I) eig., das Betasten: contrectatio. – II) uneig., das Einsehen: comprehensio; intellegentia.

    deutsch-lateinisches > begreifen

  • 2 Genesung

    Genesung, sanitas restituta od. reddita; valetudo confirmata; auch bl. salus; sanitas aegri. – die G. eines Kranken zu bewerkstelligen suchen, petere sanitatem aegri: keine Hoffnung zu jmds. G. haben, alqm od. alcis [1065] salutem desperare: alle Ärzte zweifeln an seiner G., omnes medici diffidunt; a medicis desertus oder relictus est (die Ärzte haben ihn aufgegeben): in der G. begriffen sein, convalescere od. sanescere coepisse; sanum esse coepisse: noch in der G. begriffen sein, nondum satis firmo corpore esse: zur G. gelangen, s. genesen: zur G. führen, initium secundae valetudinis facere.

    deutsch-lateinisches > Genesung

  • 3 einschließen

    einschließen, I) unter Verschluß bringen: clau dere, bei Cicero concludere, in etw., in locum od. (wenn der Ggstd. schon darin ist) in alqo loco (z.B. cl. alqm in curiam u. in curia: u. se concl. cum alqo in cellam).includere, in etwas, in locum u. (s. vorh.) in loco (z.B. alqm in carcerem: u. alqm in cella concordiae: u. se domi); od. mit od. zwischen etwas, alqā re (z.B. deos parietibus). – signare, obsignare anulo (mit dem Siegelring versiegeln u. so unter Verschluß halten). – einen Fluß in seine Ufer ei., amnem coërcere ripis. – II) beilegen, einlegen, z.B. einen Brief (in einen andern), epistulam alteri iungere od. adiungere od. cum altera coniungere; epistulam alteri implicare (in den andern schlagen, wickeln); epistulam in eundem fasciculum addere (in dasselbe Briefpaket tun). – III) umgeben (mit etwas): claudere. – cingere. circumdare (umgehen). – saepire (umhegen). – continere (umschlossen, eingeschlossen halten, z.B. altissimis montibus undique contineri, von Örtl.). – mit einem Zaune ei., s. umzäunen: mit einer Mauer, muro (muris) saepire; moenibus cingere: mit Befestigungswerken, operibus complecti (z.B. collem): mit Wall u. Graben, circumdare od. saepire vallo et fossā; circumvallare (feindl., blockieren, z.B. oppidum. castra): den Feind ei., hostem circumvenire: eine Stadt ei., s. belagern. – IV) mit unter etwas begreifen: comprehendere; complecti; continere (vgl. »mitbegreifen«). – jmd. in sein Gebet mit ei., alqm eidem deo (iisdem dis) commendare: mit eingeschlossen sein, comprehendi, contineri alqā re (in etwas mit begriffen sein); in eo numero esse od. haberi, accensum esse (mitgerechnet sein): in demselben Bündnis mit eingeschlossen sein, eodem foedere teneri; eidem foederi ascriptum esse. – dich mit eingeschlossen, te coniungens, te annumerato; tecum: dich nicht eingeschlossen, te excepto; praeter te: ihn nicht eingeschlossen, si discedas od. discesseris ab eo (wenn man von ihm absieht). – einschließlich, s. »mit Einschluß« unter »Ein. schluß no. I«.

    deutsch-lateinisches > einschließen

  • 4 Flucht

    Flucht, fuga. – wilde F., fuga praeceps: auf der F., fugiens od. (von mehreren) fugientes. – die F. ergreifen, sich auf die F. degeben, s. fliehen: in die F. schlagen, fugare; in fugam dare, vertere, convertere, conicere; profligare (den Feind so in die F. schlagen, daß er sich nicht wieder sammeln kann): auf der F. (begriffen) sein, in fuga esse: auf die F. bedacht sein, fugam quaerere: sich durch die F. zu retten suchen, fugā (sibi) salutem petere: durch die F. entkommen, ex fuga evadere; fugā se eripere: es steht mir ein Weg zur F. offen, patet mihi effugium. – in der F. (in Furcht) sein, in timore esse.

    deutsch-lateinisches > Flucht

  • 5 Kriegszustand

    Kriegszustand, bellum. – ein halber K., pax similis belli: im K. sein, in bello esse (im Kriege begriffen sein, auch v. Provinzen etc.); bellum habere, mit jmd., cum alqo (Krieg haben, v. Pers.); bellum gerere, mit jmd., cum alqo u. contra od. adversus od. in alqm (Krieg führen, v. Pers.): beständig im K. sein, semper armatum esse.

    deutsch-lateinisches > Kriegszustand

  • 6 Nachdenken [2]

    Nachdenken, das, meditatio. deliberatio. commentatio. verb. commentatio et meditatio, über etwas, alcis rei. – cogitatio (das Denken; alle als Handlung oder Zustand; vgl. »nachdenken« die Synon. der Verba). – prudentia (die Einsicht, Überlegung, als Eigenschaft). – tiefes N., cogitatio interior: in tiefes N. versinken über etwas, cogitationes od. mentem in alqa re defigere: in tiefes N. versunken sein, in cogitatione defixum esse; multa secum animo volutare (über vielerlei im Geiste hin u. her denken, in tiefem N. begriffen sein): in N. versunken, deliberabundus. – viel N. kosten, multae cogitationis esse: mit N. (Bedacht), cogitate; considerate: ohne N., inconsiderate; temere; sine consilio: nach reiferem N., re diligenter perpensā od. consideratā; initā subductāque ratione; omnibus rebus circumspectis; re consultā et exploratā.

    deutsch-lateinisches > Nachdenken [2]

  • 7 Wachstum

    Wachstum, incrementum. – accessio. auctus (Zunahme, Vergrößerung). – progressus. profectus (Fortschreiten, Weiterkommen). – W. erlangen, incrementum capere; incremento [2622] augeri: im W. begriffen sein, in incremento esse; crescere (wachsen): des W. fähig sein, crescere posse: die Zeit bes W. ist vorbei, crescendi aetas et tempus excessit; bei jmd. od. etwas, alqs od. alqd crescendi finem cepit; alqs od. alqd crescere desiit.

    deutsch-lateinisches > Wachstum

  • 8 Aufruhr

    Aufruhr, I) eig., Aufstand gegen die Obrigkeit: seditio. – motus (Unruhe im Staate). – concitatio (aufrührerische Aufregung, z. B. plebis contra patres). – tumultus (jede plötzliche Unruhe, jeder plötzliche Krieg). – rebellio (eines zur Ruhe gebrachten Volks gegen den Sieger). – Au. unter den Bürgern, seditio domestica: A. der Legionen gegen ihre Anführer, legionum seditio adversus duces suos. – einen Au. erregen, anstiften etc., seditionem, tumultum facere, concitare; seditionem commovere, concire: zum Au. zu verleiten suchen, sollicitare, concitare alqm: den Au. stillen, dämpfen, unterdrücken, seditionem sedare, comprimere, exstinguere: ein Au. entsteht, bricht aus, entbrennt. seditio oritur, exardescit: ein Au. bricht wieder aus, seditio recrudescit: ein Au. legt sich, seditio conticescit: im Au. begriffen sein, in seditione esse (z. B. inter se). – II) übtr., jede heftige Unruhe: seditio (z. B. des Meeres). – tumultus (des Meeres, Leibes, auch des Gemüts, mentis). – vehementior animi concitatio (des Gemüts). – alles in Au. bringen, setzen, miscere ac turbare od. turbare ac miscere omnia.

    deutsch-lateinisches > Aufruhr

  • 9 fliehen

    fliehen, I) v. intr.fugere, absol. od. ab, ex loco. – profugere, absol. od. ex loco, in locum (fortfliehen, fliehend sich fortbegeben). – fugam petere, capere, capessere (die Flucht ergreifen). – fugae se mandare, se committere. in fugam se dare, se conferre od. (eilig) in fugam se conicere (sich auf die Flucht begeben). – fugā se recipere ad alqm (zu jmd. flüchten). – terga vertere (den Rücken wenden, bes. von Soldaten). – in fugam effundi od. se effundere (sich in die Flucht ergießen, von einer großen Menge). – in fuga esse (auf der Flucht begriffen sein). – diffugere (der eine dahin, der andere dorthin fliehen, auseinanderstieben, von mehreren). – die königlichen Bedienten fliehen, fit fuga regis apparitorum: sogleich flieht man (flieht alles), statim fuga fit: man floh an allen Orten, fuga passim fieri coepta est. – zuerst s., initium fugae facere: über Hals und Kopf s., praecipitem sese mandare fugae: wohin. s., fuga petere alqd (z.B. auf einen Baum, arborem: ins Lager, castra); confugere od. fugam capessere alqo: nach einer andern Seite hin s., fugam petere in aliam partem: zu jmd. s., confugere od. profugere ad alqm (um Schutz zu suchen); transfugere ad alqm (als Überläufer): vor jmd. s., fugere alqm: vor etwas, fugere, refugere alqd. Vgl. »entfliehen«. – II) v. tr.fugere, defugere (dem, was schon gegenwärtig ist, zu entrinnen suchen). – vitare. devitare. evitare (meiden, dem, was kommen will, aus dem Wege gehen). – jmd. fliehen, alcis aditum sermonemque defugere. Fliehen, das, fuga (Flucht, auch uneig., Sucht zu vermeiden, z.B. aller Anstrengung, laboris). – vitatio. devitatio (das Vermeiden).

    deutsch-lateinisches > fliehen

  • 10 fortbilden, sich

    fortbilden, sich, a) von Pers.: semper aliquid addiscere (immer etwas hinzulernen). – b) v. Lebl.: in incremento esse (im Wachstum begriffen sein). – magis magisque excoli (sich mehr und mehr vervollkommnen, z.B. von der Redekunst [oratio]).

    deutsch-lateinisches > fortbilden, sich

  • 11 Fortbildung

    Fortbildung, incrementum od. Plur. incrementa. Wachstum). – in der F. begriffen sein, in incremento esse.

    deutsch-lateinisches > Fortbildung

  • 12 Rückmarsch, -reise

    Rückmarsch, -reise, reditus (Rückkehr übh., absol. od. domum, in castra, in urbem). – Ist es = Rückzug (aus der Schlacht), s. d. – auf dem R., in reditu; rediens; in redeundo: den R. (die R.) wohin antreten, alqo redire coepisse (z.B. in castra, in urbem: u. Romam): auf dem R. begriffen sein, redire; reverti.

    deutsch-lateinisches > Rückmarsch, -reise

  • 13 Steigen [2]

    Steigen, das, ascensus, auf od. zu etwas, in alqd (das Hinaufsteigen, z.B. in Capitolium). – incrementum (uneig., das Wachstum). – beständig im Fallen und St. begriffen sein, in assidua deminutione atque adiectione esse.

    deutsch-lateinisches > Steigen [2]

  • 14 Begriff

    Begriff, I) Bereitschaft, in der Verbdg.: im B. sein, -stehen,zu etc., res in eo est od. gew. bl. in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc.). – iam prope est, ut etc. (es ist schon nahe daran, daß etc., ebenfalls unpersönl.). – parare mit Infin. (eben sich anschicken, eben damit umgehen, z. B. Aegyptum proficisci). – Auch bl. durch das Partiz. Präs. od. Futur. Akt., z. B. im B., aus der Villa zu gehen, egrediens e villa: ich war im B. zu verreisen, iter facturus eram: als er eben im B. war abzumarschieren, [370] profecturus; ob. sub ipsa profectione. – II) = Inbegriff, w. s. – III) Vorstellung von einer Sache in der Seele: notio (die Borstellung, die man mit etw. verbindet). – intellegentia (das Vorhandensein des Begriffs, die Kenntnis einer Sache). – opinio (die daraus entstehende Vorstellung, z. B. von Gott, dei). – exspectatio (die darauf begründete Erwartung). – informatio (Bild, das man sich von etwas in der Seele entwirft). – species (geistige Veranschaulichung eines Gegenstandes). – vis. sententia (Wortsinn, s. »Bedeutung« die Synon.). – Plur. »Begriffe« auch sensus mentis u. im Zshg. bl. sensus (die Gedanken, die man sich macht, Vorstellungen). – ein angeborener B., ein B. a priori, notio in animis informata; notio animis impressa; insita et quasi consignata in animis notio. – allgemeine Begriffe, notitiae rerum: dunkele Begriffe, intellegentiae adumbratae, inchoatae; cognitio indagationis indigens: verworrene Begriffe, animi complicatae notiones. – sich einen B. von etwas machen, alqd mente formare od. fingere; alqd animo effingere; alcis rei notionem mente fingere od. in animo informare oder animo concipere: einen B. mit etwas verbinden, notionem cum alqa re coniungere oder alci rei subicere: einen deutlichen, bestimmten B. von etwas haben, satis firme conceptum animo comprehensumque habere alqd; probe od. plane intellegere, perspectum haberealqd: keinen B. von etw. haben, notionem alcis rei nullam habere; alqd ignorare: verkehrte Begriffe von etw. haben, prava de alqa re sentire: es kommt viel darauf an, welche Begriffe du vom Tribunate hast, plurimum refert, quid esse tribunatum putes: sich keinen B. von etw. machen können, fugit alqd intellegentiae nostrae vim et notionem. – Auch bleibt »Begriff« im Latein., bes. beim Pronomen, unübersetzt, z. B. die Begriffe der Pflichten werden verwirrt, perturbantur officia: dem B. der Furcht untergeordnet sein, sub metum subiectum esse: jener B. des Aristipp, illud Aristippeum. – IV) Fassungsvermögen: intellegentia (Einsicht). – sichzu den Begriffen seiner Zuhörer herabstimmen, ad intellegentiam audientium descendere: den Begriffen des Volkes angepaßt, angemessen, ad sensum popularem vulgaremque od. ad commune iudicium popularemque intellegentiam accommodatus od. ( Adv.)accommodate; a vulgari intellegentia non remotus: ein Mensch von schweren Begriffen, hebes ad intellegendum (stumpfsinniger); tardus (langsam im Begreifen); indocilis (schwer zu unterrichten); verb. indocilis tardusque: v. schweren B. sein, hebeti od. tardo ingenio esse; hebetioris od. tardioris ingenii esse.

    deutsch-lateinisches > Begriff

  • 15 beschränken

    beschränken, terminis od. cancellis circumscribere. terminis circumscribere et definire. auch bl. circumscribere (gleichs. mit Grenzen od. Schranken umgeben; z. B. circumscr. tribunos). – finire. definire (innerhalb gewisser Grenzen halten, begrenzen). – coërcere (in Schranken halten, im gehörigen Maß halten, im Zaume halten). – modum alcis rei terminare (das Maß einer Sache begrenzen). – modum imponere alci rei (Maß und Ziel setzen, z. B. divortiis). – resecare (verschneiden, z. B. nimia: u. istorum audaciam ac libidines aliqua ex parte). – circumcīdere (rings beschneiden = vermindern, z. B. sumptus: u. impensam funeri). – auf etwas beschränkt werden, concludi in alqd; includi alqā re. – etw. auf seine Grenzen b., alqd intra terminos coërcere: sein Reich auf die alten [431] Grenzen b., antiquis terminis regnum finire: auf seine engen Grenzen beschränkt sein, suis finibus exiguis contineri: etwas auf einen engen Kreis b., in exiguum angustumque concludere alqd (z. B. amicitiam): sich auf etwas b., se continere alqā re od. in alqa re (sich halten innerhalb eines Bereichs); versari in alqa re (in einem Bereiche, Elemente sich bewegen): sich auf sich selbst b., se contentum sibi vivere: mein Vortrag wird sich auf die Männer b., die etc., eis fere ipsis oratio definietur viris, qui etc. beschränkt, I) beengt: angustus (eng). – brevis (kurz, nicht groß, nicht lang). – circumcīsus (geschmälert); verb. circumcisus et brevis. – ein b. Raum, angustiae loci od. locorum, im Zshg. auch bl. angustiae: eine b. Wohnung, domus angusta: eine sehr b. Wohnung, aedes brevissimae. – b. Zeit, temporis angustiae.Adv.anguste (z. B. habitare). – II) schwach an Einsicht: tenuis (gering an Einsicht, z. B. animus, ingenium). – imbecillus (geistig schwach von Natur, z. B. homo, animus, in. genium). – imbecilli animi. imbecilli ingenii. imbecilli consilii (von schwachem Geist, von schwacher Einsicht, von Pers.). – tardus (langsam von Begriffen, z. B. ingenium). – tardi ingenii (von langsamer Geistesanlage, v. Pers.). – hebes (schwer von Begriffen, z. B. ingenium). – hebetis ingenii (von stumpfer Geistesanlage, von Pers.). – stupidus (dumm, dämisch, borniert). – b. sein, imbecillo, tardo, hebeti ingenio esse. – laßt uns also mit unserem beschränkten Verstande verfahren, agamus igitur pingui, ut aiunt, Minervā. Beschränktheit, angustiae (Enge, Knappheit, loci, temporis, pectoris [des Verstandes], rei familiaris). – inopia (B. der Mittel, auch des Raums, loci). – im becillitas (Schwäche, generis humani, animi, mentis, ingenii). – stupor (Borniertheit, cordis). Beschränkung, modus (Maß u. Ziel). – condicio (beschränkendes Verhältnis). – mit der B., daß etc., eā condicione, ut etc.; od. bl. ita, ut etc.: unter der B., daß etc., cum eo, quod etc.

    deutsch-lateinisches > beschränken

  • 16 bestehen

    bestehen, I) v. intr.: 1) dauern, in Kraft, Übung u. Geltung sein: stare. constare (gleichs. feststehen, Ggstz. interire). – manere. permanere (bleiben, wie es ist, noch fort u. fort bestehen, z. B. tot saecula: u. ad nostram aetatem). – diuturnum esse (von langer Dauer sein). – vivere (gleichs. leben, z. B. mea semper vivet gloria). – vigere (im Schwange sein). – valere (Geltung haben, z. B. non ultra biennium). – exerceri (gehandhabt werden, von Gesetzen). – obtineri (in seiner Geltung behauptet werden, von Gesetzen etc.). – esse (existieren, z. B. poena ambitus, quae fuerat ante). – nicht lange b. können, diuturnum esse non posse: nichts besteht für immer, nihil semper in statu suo manet, nihil semper floret. – dah. a) vom bürgerlichen Wohlstand: stare (Ggstz. corruere). – ohne alle Gerechtigkeit nicht best. (d. i. leben) können, sine ulla iustitia vivere non posse. – b) mit etw. best., d. i. übereintreffen, convenire alci rei od. cum alqa re (z. B. posterius priori non convenit). – 2) zusammengesetzt od. gebildet sein etc.: a) übh.: constare alqā re od. ex alqa re (im allg.). – compositum esse ex alqa re (aus etw. zusammengesetzt sein). – auch esse mit Genet. (wenn es = ausmachen). – der Mensch besteht aus Seele u. Körper, homo constat (ex) animo et corpore od. e corpore constat et animo; hominum genus compositum est ex anima et corpore: ein Teil seines Vermögens bestand in barem Gelde, partem rei familiaris in pecunia habebat: der Daktylus besteht aus einer langen und zwei kurzen Silben, dactylus est e longa syllaba et duabus brevibus: das Heer besteht aus 10000 Mann, exercitus est militum decem milium; numerus copiarum explet decem milia. – b) sein Wesen in etw. haben: consistere in alqa re (in etwas stattfinden = auf etwas beruhen). – contineri alqā re (durch etwas zusammengehalten werden – seinem Wesen nach in etw. begriffen werden). – versari (sich um etwas drehen), situm od. positum esse (auf etwas beruhen), cerni (sich zeigen) in alqa re. – niti alqā re od. in alqa re (seine Hauptstütze an od. in etwas haben). – habere alqd (in sich enthalten, in sich schließen, z. B. avaritia omnia vitia habet). – die Tugend besteht im Handeln, virtus cernitur in agendo: es bestehe, worin es wolle, qualecumque est. – 3) mit etwas best., a) ausreichen; z. B. mit seinen Ausgaben nicht b. können, sumptus tolerare non posse. – b) das Nötige leisten u. für tüchtig erkannt werden: satisfacere (Genüge leisten). – probari (für tüchtig erkannt werden: beide, von jmd., alci, z. B. bei einer Prüfung). – stare (nicht fallen, die Oberhand behalten, obsiegen, bei Ausführung einer Sache, z. B. ganz herrlich, pulcherrime). – mit Schande b., turpem inveniri. – 4) auf etw. bestehen, d. i. auf etw. »dringen«, bei etwas »beharren«, w. s. – II) v. tr., s. Abenteuer, Gefahr, Kampf. – Bestehen, das, s. Bestand no. I, Existenz. – bestehend; z. B. die b. Gesetze, veteres leges (Ggstz. novae leges).

    deutsch-lateinisches > bestehen

  • 17 auf [1]

    1. auf, I) Praep. A) zur Bezeichnung des ruhigen Nebeneinanderseins, auf die Frage wo? worauf?in m. Abl. – super m. Abl. (um die Oberfläche mehr anzudeuten, auf der sich etwas befindet). – In vielen Fällen jedoch, wo wir uns den Zustand der Ruhe schon eingetreten denken, bezeichnen die Lateiner die ihm vorhergegangene Richtung und Bewegung von einem Orte her, und es wird dann unser »auf« durch ex, de, auch ab zu geben sein; z. B. auf dem Marsche, auf der Reise, ex itinere (aber auch, in itinere, doch mit dem Untersch., daß in itin. ist während des M., so daß marschiert wurde, man auf dem M. begriffen ist, z. B. den Zug angreifen, agmen adoriri; ex it. vom Marsche aus, so daß derselbe eine Zeitlang unterbrochen wurde, z. B. einen Brief schicken, litteras mittere): so auch ex od. a fuga (u. in fuga, mit dem eben angegebenen Untersch.): auf dem rechten Flügel, a dextro cornu: auf der Mauer kämpfen, de moenibus pugnare. – Durch den Ablat. allein wird »auf« ausgedrückt: a) bei Substantiven örtlichen Begriffs, z. B. Bewaffnete auf der Mauer aufstellen, muris armatos disponere. – b) wenn ein Mittel u. Werkzeug ausgedrückt wird, z. B. auf dem Pferde reiten, equo vehi: auf der Flöte blasen, tibiis canere. – c) wenn es in einem mit einer Präposition zusammengesetzten Verbum enthalten ist, das dann den Dativ bei sich hat, z. B. auf dem Pferde sitzen, equo insidēre. – Häufig wird auch dem in u. Abl. (od. Akk.) od. dem bl. Abl. noch ein Partizip beigegeben, z. B. auf dem Pferde, in equo sedens. equo insidens. equo vectus (auf einem Ps. sitzend, reitend); equo impositus (auf ein Ps. gesetzt): auf einem Wagen. curru vectus (auf einem Wagen fahrend); in currum impositus (auf einen Wagen gesetzt). – od. es wird das »auf« durch ein Partizip deutlicher hervorgehoben, z. B. der Kranz auf dem Haupte, corona capiti imposita: die Villa auf dem Berge, villa colli superposita: auf den Knien, nixus genibus (z. B. a senatu petere): auf Walzen, phalangis subiectis (z. B. hoc opus omne ad turrim hostium admovere): auf ihren Schilden (liegend), cetris suppositis cubantes (z. B. flumen tranavere): auf Schläuchen (liegend), utribus incubantes (z. B. transnavere amnem).auf... umher (herum), circum (z. B. circum villas errare, auf den Villen umherstreifen).

    B) zur Angabe der Richtung nach etwas hin, auf die Frage wohin? u. zwar: 1) nach oben hin, hinauf: in m. Akk. – ad – 2) wohin? in m. Akk. – super m. Akk. ad. versus (um die ungefähre Richtung zu bezeichnen). – Bes. zu bemerken ist, daß nach den Verben setzen, legen, stellen etc.(ponere, collocare) in m. Abl. folgt, [187] weil sich der Lateiner den Zustand der Ruhe schon eingetreten denkt; z. B. auf den Tischlegen, ponere in mensa. – Häufig wird »auf« gar nicht übersetzt u. zwar: a) bei den Städtenamen und bei allen Wörtern, die auf gleiche Weise behandelt werden; z. B. auf das Land gehen, rus ire: auf die Erde, humi. – b) bei zusammengesetzten Verben, in denen der Begriff der Richtung schon liegt, z. B. auf das Pferd steigen, equum conscendere.

    C) zur Bezeichnung der Ordnung und Folge, auf die Frage worauf? wonach?ex. de. ab (von... aus od. weg). – sub mit Akk. (gleich nach, unmittelbar auf). – post (nach übh.). – sogleich auf den Schlaf baden sie sich, statim e somno lavantur: nicht gut ist der Schlaf auf das Mittagsessen, non bonus somnus est de prandio: auf dieses Gespräch entlassen, ab hoc sermone dimissus: auf dieses Wort (des Fabius) rief man etc., sub hanc vocem succlamatum est etc.: auf das Mittagsessen ruhen, post cibum meridianum conquiescere. – Daher wird »auf« übertragen u. bezeichnet: a) gemäß: ad. secundum (in Übereinstimmung mit, nach). – ex (zufolge). – pro (im Verhältnis-, im Maßstabe zu etc.). – oder der bloße Abl. (= nach dem Erfordernis), z. B. auf deinen Befehl, iussu tuo: auf Treu und Glauben, bonā fide. – b) Veranlassung u. Folge einer Handlung: ob. propter. causā (wegen, s. das. die Synon.). – od. bl. der Abl., z. B. auf etwas stolz sein, superbire propter alqd od. bl. alqā re. – Häufig wird dieses Verhältnis genauer durch beigefügte Partizipien, wie motus, commotus, ductus, adductus, impulsus (bewogen, angetrieben etc.) zu geben sein; z. B. auf dein Bitten will ich es tun, tuis precibus motus faciam. – c) Wiederholung; z. B. Bote auf Bote meldete, crebri nuntii attulerunt: Küsse auf Küsse geben, savia super savia dare.

    D) zur Bezeichnung der Art u. Weise, wie etwas geschieht: in od. ad mit Akk., auch durch Adverbia, z. B. auf feindliche Art, Weise, hostilem in modum; hostiliter.

    E) werden die Begriffe des Raums u. des Ortes auf die Zeit übertragen u. zwar: 1) auf die Frage wann? Hier steht bl. der Ablativ, wenn man einen bestimmten, dagegen ad, wenn man einen unbestimmten Zeitpunkt angeben will, z. B. auf den Abend, vesperi (abends); ad vesperum (gegen Abend): auf die Stunde, auf den Tag, ad horam; ad diem. – 2) auf die Frage auf wann? auf wie lange? Hier steht in mit Akk., z. B. auf wenige Tage, in paucos dies. – Auch drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch den Genetiv aus, z. B. gekochte Speisen auf 10 Tage, cibaria cocta dierum decem.

    II) Adv., in der Verbdg.: auf und ab gehen, s. gehen no. I, 1. – auf u. ab, bei Zahlbestimmungen, plus minusve. plus minus (mehr od. weniger); ferme (so ziemlich, an die).

    deutsch-lateinisches > auf [1]

  • 18 beruhen

    beruhen, I) ruhen, mit lassen: eine Sache b. lassen, acquiescere alqā re: etwas auf sich b. lassen, alqd integrum oder in medio relinquere. – II) auf etw. od. jmd. b., a) auf etwas ber., d. i. in etw. gegründet sein: positum od. situm esse in alqa re. – consistere in alqa re (in etwas bestehen, stattfinden). – verti in alqa re (sich gleichs. um etwas drehen, in etwas seine Entscheidung finden). – niti alqā re oder in alqa re (an etwas seinen Halt haben). – pendēre ex alqa re (abhängen von etwas). – contineri alqā re (zugleich mit in etwas begriffen od. enthalten sein). – das Ganze beruht darauf, daß etc., totum in eo est, ut etc. – b) auf jmd. ber., d. i. in jmds. Hand, Macht stehen: in alqo od. in alcis manu od. in alcis potestate esse od. situm esse od. positum esse. penes alqm esse (in jmds. Hand, Macht liegen). – penes alqm constare oder consistere (bei jmd. stehen, von seinem Willen etc. abhängig sein). – pendēre ex alqo (von jmd. abhängen). – es beruht auf mir, stat per me: alles beruht auf dir, in te omnia sunt: alles beruht auf einem, omnia penes unum consistunt.

    deutsch-lateinisches > beruhen

  • 19 beabsichtigen

    beabsichtigen, agitare consilium od. (v. mehreren) consilia alcis rei od. ad alqd faciendum (den Plan von etw. betreiben, mit dem Plane zu etwas umgehen, z. B. consilium fugae: u. consilia ad movenda bella). – cogitare alqd od. de alqa re (auf etwas denken, den Gedanken haben. etwas zu tun). – animo proponere alqd (sich im Geiste, in Gedanken vorsetzen). – animo intendere und bl. intendere alqd (sein Augenmerk auf etw. richten, auf etw. bedacht sein). – alqd velle, alqd facere velle (etw. wollen, tun wollen, z. B. bellum). – tendere ad alqd (nach etw. hinstreben, z. B. ad altiora et non concessa). sequi alqd (einer Sache nachgehen, auf etwas ausgehen, Ggstz. fugere). – spectare alqd od. ad alqd (auf etw. wie auf ein Ziel hinsehen, hinausgehen, bes. auch v. lebl. Subjj., z. B. consilium ad defectionem, ad concordiam spectat). – petere alqd (zu erlangen suchen, bezwecken, z. B. id quod solam voluptatem petit). – conari alqd (etw. versuchen, beginnen). – agere mit allg. Akk. (betreiben, vorhaben). – agitare de alqa re (mit etw. umgehen, z. B. de supplendo senatu). – etw. od. [337] nichts bei etwas b., aliquid od. nihil sequi in mit Abl. – etwas nur b., referre omnia consilia od. omnia consilia et facta od. bl. omnia ad alqd; alcis mens nihil praeter alqd videt. – was beabsichtigt diese Rede? quo haec spectat oratio? quorsum haec omnis spectat oratio?: was er beabsichtigt hatte (als Parenthese), id quod petierat: das hatte ich anfangs nicht beabsichtigt, id mihi propositum initio non fuit.ich beabsichtige, zu etc., consilium est mit folg. Genet. Gerundii od. mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (es ist mein Plan, meine Absicht, z. B. obviam eundi: u. Pomptinum exspectare: u. ea ut deseram). – habeo in animo, est in animo, est animus mit folg. Infin. (ich habe im Sinne, es ist mein Vorsatz, ich bin gesonnen, z. B. istum exhereditare). – cogito mit Infin. (ich gedenke, z. B. filium exhereditare; prägn. auch ohne Infin. = ich beabsichtige wohin zu reisen, z. B. cras cogito Romam). – animo intendo mit Infin. (ich bin darauf bedacht, z. B. Monam insulam redigere in potestatem). – mente agito mit Infin. (ich gehe im Gedanken damit um, z. B. bellum renovare).mihi propositum est, ut etc. (ich habe mir als Ziel vorgesetzt). – volo m. Infin., id volo mit Akk. u. Infin. (ich will = ich gedenke, z. B. illum volui exhereditare: u. id voluit nos duci falso gaudio). – id ago, id molior, verb. id ago et molior, ut etc. (ich betreibe dieses, daß oder daß nicht etc., z. B. ut aedilis fiam). beabsichtigt, cogitatus (bloß gedacht, z. B. parricidium). petitus (gesucht, absichtlich herbeigeführt, z. B. profusio alvi). – propositus et praeparatus (schon im Werke u. inder Ausführung begriffen, z. B. auxilium).

    deutsch-lateinisches > beabsichtigen

  • 20 Bau

    Bau, I) das Bauen: aedificatio. exaedificatio. exstructio (Aufführung eines Gebäudes; exstr. schichtweiser Aufbau). – cultus. cultio. cultura (Bebauung, z. B. des Feldes). – opus publicum (die Bauarbeit, öffentliche Arbeit der Sträflinge). – ein Haus ist im Bau begriffen, domus aedificatur: mit dem B. von Gebäuden beschäftigt sein, in tectis moliendis occupatum esse: den B. eines Wegs verlangen, exigere viam: vor der Vollendung oder vor dem Anfang (Beginn) des Baues der Stadt, ante conditam condendamve urbem. – II) das Gebäude: a) im allg.: aedificium. opus (Werk, Bauwerk). – zu teuere, kostspielige Baue od. Bauten unternehmen, aedificando extra modum sumptu magnificentiāque procedere. – b) insbes., Höhle der Dachse u. Füchse: specus. – fovea (Grube). – cubīle (Lager). – III) die Art u. Weise, wie etwas gebaut oder zusammengesetzt ist: aedificatio. structura (Zusammenfügung). – conformatio (Bildung; beide des Körpers u. der Perioden). B. des Körpers, s. Körperbau, Körperbildung: der Perioden, s. Periodenbau: periodischer B. des Satzes, verborum quasi structura.

    deutsch-lateinisches > Bau

См. также в других словарях:

  • begriffen — be|grịf|fen 〈Adj.〉 in etwas begriffen sein mit etwas beschäftigt sein, (gerade) dabei sein ● der Plan ist noch in der Entwicklung begriffen er wird gerade entwickelt; er ist mitten in den Vorbereitungen begriffen; im Wachstum begriffene… …   Universal-Lexikon

  • begriffen — begriffen:b.sein|in|:⇨beschäftigen(II,2);imWachstumb.sein:⇨wachsen(1);in[voller]Auflösungb.sein:⇨zerfallen(2);imRückgangb.sein:⇨nachlassen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sein — Sein, lat. esse, das Vorhandensein schlechtweg, dann der Gegensatz zum Werden, insofern dieses noch zu keinem bestimmt beschaffenen u. beharrlichen Zustand gelangt ist. Näher läßt sich unterscheiden ideales, logisches, abstractes od. reines S.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Begriffen — Mit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheit – im Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein — Der Begriff Sein (griech. to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu kennzeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein (Philosophie) — Der Begriff Sein (griech. von to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • sein — (sich) befinden; existieren; (etwas) bereiten; (etwas) bedeuten; (etwas) ausmachen; (etwas) darstellen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; …   Universal-Lexikon

  • Sein — Existenz; Dasein; Vorhandensein; Anwesenheit; Vorliegen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; ist a) dient in Verbindung mit einer Artangabe dazu, einer Person oder Sache eine bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit oder dergleichen… …   Universal-Lexikon

  • Sein ist Anderssein — Filmdaten Deutscher Titel Sein ist Anderssein Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod — Der Zwiebelfisch ist eine Kolumne des Autors Bastian Sick, die seit Mai 2003 im Spiegel Online und seit Februar 2005 auch in der monatlichen Kulturbeilage des gedruckten Spiegel erscheint. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung der Kolumne 2 Der Dativ… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»