Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

begräbnis

  • 61 Familienkreis

    m family circle; der engste Familienkreis the immediate family, the next of kin; das Begräbnis findet im engsten Familienkreis statt only the closest members of the family will be attending the funeral; in Todesanzeige: private funeral
    * * *
    Fa|mi|li|en|kreis
    m
    family circle

    die Trauung fand im engsten Famílienkreis statt — only the immediate family were present at the wedding

    * * *
    Fa·mi·li·en·kreis
    m family circle
    die Beerdigung fand im engsten \Familienkreis statt only the immediate family were present at the funeral
    * * *
    der family circle

    im engsten Familienkreisin the immediate family

    * * *
    Familienkreis m family circle;
    der engste Familienkreis the immediate family, the next of kin;
    das Begräbnis findet im engsten Familienkreis statt only the closest members of the family will be attending the funeral; in Todesanzeige: private funeral
    * * *
    der family circle

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Familienkreis

  • 62 Friede

    m; -ns, -n; Frieden; Friede auf Erden KIRCHL oder geh. peace on earth; Friede seiner Asche bei Begräbnis: may his soul rest in peace; mein erster VW - Friede seiner Asche -... hum. my first VW (of blessed memory) -...; „Friede sei mit euch“ - „und mit deinem Geiste“ KIRCHL. peace be with you - and with thy spirit; Friede, Freude, Eierkuchen umg., hum. oder iro. on the surface everything in the garden’s lovely
    * * *
    der Friede
    quietude; peace
    * * *
    Frie|de ['friːdə]
    m -ns, -n (old)
    peace

    der Fríéde der Natur — the tranquillity of nature

    Fríéde auf Erden — peace on earth

    Fríéde sei mit euch — peace be with you

    Fríéde seiner Asche — God rest his soul

    Fríéde, Freude, Eierkuchen (inf)everything is rosy

    * * *
    Frie·de
    <-ns, -n>
    [ˈfri:də]
    m (veraltend) peace
    \Friede seiner/ihrer Asche God rest his/her soul
    \Friede sei mit euch! peace be with [or old unto] you!
    \Friede, Freude, Eierkuchen (hum) and everybody was happy hum
    * * *
    der; Friedens, Frieden
    1) (älter, geh.) s. Frieden
    2) (geh.)

    Friede seiner Asche — (Dat.) God rest his soul

    * * *
    Friede m; -ns, -n; Frieden;
    Friede auf Erden KIRCHL oder geh peace on earth;
    Friede seiner Asche bei Begräbnis: may his soul rest in peace;
    mein erster VW - Friede seiner Asche - … hum my first VW (of blessed memory) - …;
    „Friede sei mit euch“ - „und mit deinem Geiste“ KIRCHE peace be with you - and with thy spirit;
    Friede, Freude, Eierkuchen umg, hum oder iron on the surface everything in the garden’s lovely
    * * *
    der; Friedens, Frieden
    1) (älter, geh.) s. Frieden
    2) (geh.)

    Friede seiner Asche — (Dat.) God rest his soul

    * * *
    m.
    peace n.
    quietude n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Friede

  • 63 entombment

    entombment s Begräbnis n, Beerdigung f, Bestattung f, Beisetzung f
    * * *
    n.
    Begräbnis n.

    English-german dictionary > entombment

  • 64 Leiche

    f; -, -n
    1. corpse, (dead) body; eines Tiers: carcass, cadaver; die Opfer konnten nur noch als Leichen geborgen werden only the bodies of the victims could be recovered, all help for the victims came too late; sie sieht aus wie eine wandelnde oder lebende Leiche umg., fig. she looks like death warmed up (Am. over); immer: she looks like a corpse; er geht über Leichen pej. he’ll stop at nothing; nur über meine Leiche! over my dead body!; eine Leiche im Keller haben umg., fig. have a skeleton in the cupboard
    2. Dial. (Begräbnis) funeral; (Leichenschmaus) funeral reception
    3. DRUCK. omission
    * * *
    die Leiche
    body; cadaver; corpse; dead body; carcass
    * * *
    Lei|che ['laiçə]
    f -, -n
    1) body, corpse; (inf = Bierleiche, Schnapsleiche) drunken body (inf)

    die Insassen konnten nur noch als Léíchen geborgen werden — the passengers were dead when the rescuers arrived

    eine lebende or wandelnde Léíche (inf)a corpse

    wie eine lebende or wandelnde Léíche aussehen — to look like death (warmed up (Brit inf) or over (US inf))

    er geht über Léíchen (inf)he'd stop at nothing, he'd sell his own grandmother (inf)

    nur über meine Léíche! (inf)over my dead body!

    eine Léíche im Keller haben (fig)to have a skeleton in the cupboard (Brit) or closet

    2) (S Ger) (= Beerdigung) funeral; (= Leichenschmaus) funeral meal

    die Léíche begießen (inf)to drink the dead man's health

    3) (TYP) omission
    * * *
    die
    1) (a dead person: The battlefield was covered with bodies.) body
    2) (a dead body, especially of a human being: Don't move the corpse before you send for the police.) corpse
    * * *
    Lei·che
    <-, -n>
    [ˈlaiçə]
    f (toter Körper) corpse
    aussehen wie eine wandelnde \Leiche (fam) to look deathly pale [or as white as a sheet]
    über \Leichen gehen (pej fam) to stop at nothing
    eine \Leiche im Keller haben (fam) to have a skeleton in the closet
    nur über meine \Leiche! (fam) over my dead body!
    * * *
    die; Leiche, Leichen [dead] body; (bes. eines Unbekannten) corpse

    er sieht aus wie eine lebende od. wandelnde Leiche — (salopp) he looks like death warmed up (sl.)

    über Leichen gehen(abwertend) be utterly ruthless or unscrupulous

    * * *
    Leiche f; -, -n
    1. corpse, (dead) body; eines Tiers: carcass, cadaver;
    die Opfer konnten nur noch als Leichen geborgen werden only the bodies of the victims could be recovered, all help for the victims came too late;
    lebende Leiche umg, fig she looks like death warmed up (US over); immer: she looks like a corpse;
    er geht über Leichen pej he’ll stop at nothing;
    nur über meine Leiche! over my dead body!;
    eine Leiche im Keller haben umg, fig have a skeleton in the cupboard
    2. dial (Begräbnis) funeral; (Leichenschmaus) funeral reception
    3. TYPO omission
    * * *
    die; Leiche, Leichen [dead] body; (bes. eines Unbekannten) corpse

    er sieht aus wie eine lebende od. wandelnde Leiche — (salopp) he looks like death warmed up (sl.)

    über Leichen gehen (abwertend) be utterly ruthless or unscrupulous

    * * *
    -n f.
    body n.
    cadaver n.
    carcass n.
    (§ pl.: carcasses)
    corpse n.
    dead body n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Leiche

  • 65 Trauerfeier

    f funeral service
    * * *
    die Trauerfeier
    obsequy; burial service
    * * *
    Trau|er|fei|er
    f
    funeral service
    * * *
    Trau·er·fei·er
    f funeral service
    * * *
    die memorial ceremony; (beim Begräbnis) funeral ceremony
    * * *
    Trauerfeier f funeral service
    * * *
    die memorial ceremony; (beim Begräbnis) funeral ceremony
    * * *
    f.
    funeral service n.
    obsequies n.
    obsequy n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Trauerfeier

  • 66 enterramiento

    enterra'mǐento
    m
    sustantivo masculino
    enterramiento
    enterramiento [eDC489F9Dn̩DC489F9Dterra'mjeDC489F9Dn̩DC489F9Dto]
    num1num (entierro) Begräbnis neutro
    num2num (sepultura) Grab neutro; (sepulcro) Grabstätte femenino; se han descubierto unos enterramientos prehistóricos man hat prähistorische Grabstätten gefunden

    Diccionario Español-Alemán > enterramiento

  • 67 entierro

    en'tǐɛrrɔ
    m
    Beerdigung f, Begräbnis n, Beisetzung f
    sustantivo masculino
    entierro
    entierro [eDC489F9Dn̩DC489F9D'tjerro]
    num1num (ceremonia) Beerdigung femenino; ¡no pongas esa cara de entierro! mach doch nicht so eine Trauermiene!
    num2num (comitiva) Leichenzug masculino

    Diccionario Español-Alemán > entierro

  • 68 insepultus

    īn-sepultus, a, um (in u. sepelio), unbegraben, ohne (eigentliches) Begräbnis, insepulti acervi civium, Cic.: insepulti patris ossa, Iustin.: alqm insepultum proicere, Liv.: insepultum perisse, Liv.: isque me defodit insepultum in hisce aedibus, Plaut. most. 502. – übtr., vita ins., Naev. tr. fr.: mors ins., ohne erfolgendes Begräbnis, Sen.: sepultura ins., ein B., das so gut wie keines ist = ein unseliges, fluchwürdiges B., Cic. – Cic. Phil. 14, 33 jetzt sepulta.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insepultus

  • 69 mortuary

    ['mɔːtjʊərɪ] noun (building) Leichenschauhaus, das; (room) Leichenkammer, die
    * * *
    [mo: uəri]
    plural - mortuaries; noun
    (a building or room eg in a hospital, where dead bodies are kept before burial or cremation.) die Leichenhalle
    * * *
    mor·tu·ary
    [ˈmɔ:tʃuəri, AM ˈmɔ:rtʃueri]
    n Leichenhalle f, Leichen[schau]haus nt
    * * *
    ['mɔːtjʊərɪ]
    n
    Leichenhalle f
    * * *
    mortuary [ˈmɔːtjʊərı; US ˈmɔːrtʃəˌweriː]
    A s Leichenhalle f
    B adj Begräbnis…, Leichen…, Toten…
    * * *
    ['mɔːtjʊərɪ] noun (building) Leichenschauhaus, das; (room) Leichenkammer, die
    * * *
    adj.
    Begräbnis- präfix.
    Leichenhaus n. n.
    Leichenhalle f.

    English-german dictionary > mortuary

  • 70 weltlich

    БНРС > weltlich

  • 71 похороны

    мн. ч.
    Beerdigung f, Begräbnis n (-ss-); Bestattung f (офиц.); Beisetzung f (высок.)

    БНРС > похороны

  • 72 похоронный

    похоронный Begräbnis..., Be|erdigungs..., Bestattungs... похоронный марш Trauermarsch m 1a* похоронная процессия Leichenzug m 1a* похоронное бюро Bestattungsanstalt f c; Be|erdigungsinstitut n 1a

    БНРС > похоронный

  • 73 похороны

    похороны мн. Be|erdigung f c, Begräbnis n 1a (-ss-); Bestattung f c (офиц.); Beisetzung f c (высок.)

    БНРС > похороны

  • 74 похороны погребение

    БНРС > похороны погребение

  • 75 accedo

    ac-cēdo, cessī, cessum, ere (ad u. cedo), herzu-, herantreten, -kommen, einem Ziele nahen, sich nähern, wo erscheinen (Ggstz. abscedere, decedere, recedere), I) eig.: A) im allg.: a) v. Pers., m. Ang. wohin? durch ad m. Akk., ad aedes, Plaut.: ad fores, Ter.: ad eandem mensam cum servo, sich setzen, Sen.: ex inferiore loco ad tribunal, Liv.: ad urbem noctu, Cic.: ad Aquinum, ad Syracusas, Cic.: ad ludos, Cic.: ad eam confabulatum, Ter.: ad hominem, Plaut.: intro ad eram, Ter.: alci ad aurem et dicere, sich nähern, um ihm ins Ohr zu sagen, Cic.: ad manum, s. 1. manus.. – durch in mit Akk. (bes. wenn die Annäherung ein »Eintreten« zur Folge hat), in aedes, Cic.: in Macedoniam, Cic.: in funus, dem Leichenzug sich anschließen, mit zum Begräbnis gehen, Cic. – durch bl. Acc. (vgl. Drak. Liv. 9, 40, 19. Burm. Phaedr. 1, 25, 6. Nipperd. Tac. ann. 2, 45 u. 12, 31), terram cum classi, Cael. Ant. fr.: Africam, Varr.: Ariminum, Cic.: scopulos, Verg. u. Ps. Quint. decl.: Iugurtham, Sall. – absol. = nahen, kommen, gehen, Komik., Cic. u.a.: obviam, Plaut. – b) v. Lebl.: febris accedit, stellt sich ein (Ggstz. decedit), Cic.: luna accedens, der zunehmende (Ggstz. abscedens), Plin.: accedit ad aures sermo, Ter.: nomen famaque ad nos accedit, gelangt zu uns, Liv.

    B) insbes.: 1) als Bittender od. Hilfe Suchender jmdm. nahen, bei jmd. erscheinen, sich an jmd. wenden, senatus supplex accedit ad Caesarem, Cic.: acc. ad eos, Cic.: ad ephoros, Nep.: quo accedam aut quos appellem? Sall. – 2) feindlich herannahen, anrücken, angreifen, absol. (Ggstz. se recipere), Cic.: quocumque accederent equitatus hostium, Sall.: propius, Caes.: propius Ambiorigem, propius Romanos, Caes.: propius muros, Nep.: ad oppidum, ad Britanniam, Caes.: usque ad castra, Caes.: ad moenia, Liv.: muris, Liv.: (ad) has XIV cohortes, Pomp. in Cic. ep.: ad manum, handgemein werden, Nep.: ad corpus eius, ihm auf den Leib rücken, Cic.: ad te comminus accessit, ist dir auf den Leib gerückt scherzh. = hat dich mit seinem Besuche behelligt, Cic. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 31), astu, Nep.: Lemnum, Nep.: cum V navibus Africam in finibus Cyrenaeorum, Nep.: loca hostiliter, Sall. – 3) als Bieter oder Steigerer bei Auktionen erscheinen, ad hastam, Nep. u. Liv.: u. so ad illud scelus sectionis, Cic. – 4) als Bewerber um den Triumph (v. aus dem Krieg zurückkehrenden Feldherrn), ad urbem, Cic.: uno tempore ad urbem (v. beiden Konsuln), Liv.

    II) übtr.: A) im allg.: a) v. Pers.: has naturae partes, ihnen zu nahen = sie zu erforschen, Verg.: ad amicitiam Philippi, zur Fr. des Ph. gelangen, die Fr. des Ph. gewinnen, Nep.: ad praeceps, am Abgrund wandeln, ans Kühne streifen (v. Redner), Plin. ep.: sed propius accedam (ich will der Sache näher treten), de his nostris testibus dicam, Cic.: ut quisque proxime accederet, je näher uns jemand angeht, Cic. – b) v. Lebl.: voluntas vostra accedit ad poëtam, wendet sich dem D. zu, Ter.: accedit manus extrema operibus, wird gelegt an usw., Cic.: fervor accedit capiti, die Weinglut steigt zu Kopfe, Hor.

    B) insbes.: 1) der Zeit nach herantreten, -kommen, sich nähern, accedunt anni (die Jahre = das Alter), Hor.: quo propius ad mortem accedam, Cic.: stat super caput fatum et pereuntes dies imputat propiusque ac propius accedit, kommt immer näher u. näher, Sen. – 2) zu einer Tätigkeit od. Teilnahme an derselben schreiten, sie übernehmen, mit ihr sich befassen, ad rem publicam, durch Bewerbung um öffentl. Ämter (zunächst um die Quästur) mit den Staatsangelegenheiten sich befassen, dem Staatsdienste sich zu widmen beginnen, Cic.: ad causam, eine Sache (vor Gericht), eine (gerichtliche) Verhandlung übernehmen (v. Verteidiger), Cic.: u. so huic causae, Cic.: ad causam publicam, sich der Sache des Staates annehmen, Cic.: ad vectigalia, sich mit dem Zollpacht befassen, Cic.: ebenso ad publica, Sen.: ad haec bona, sich an diese G. machen (um sie in Besitz zu nehmen), Cic.: ad periculum, an der Gefahr teilnehmen, Cic.: ad poenam, zur Strafe schreiten, Cic.: si quis expers veri et ignarus ad legendum accesserit, Lact. – 3) mit seiner Beistimmung, seinem Willen beitreten, beipflichten (Ggstz. abhorrere ab alqa re), ad sententiam alcis, Plaut.: ad condiciones, Cic.: ad hoc consilium, Nep.: Ciceroni in plerisque, Quint.: libenter his, qui haec prodiderunt, Vell.: alcis sententiae, Quint.: huic opinioni (Ggstz. dissentire), Quint. – societatem nostram, Tac. ann. 12, 31. – 4) als Zuwachs hinzukommen, zunehmen, wachsen (Ggstz. decedere, recedere, deminui, auferri), accessit ager, quem etc., Cato fr.: huc accedebat munificentia, Sall.: accedit eodem facies, Ov.: ad eas (naves) captivae Massiliensium accesserant VI, Caes.: nihil ad dignitatem accedit, Cic.: accedit ad causam novum crimen, Cic.: cum ad has suspiciones certissimae res accederent, Caes.: numerum accessit ad harum, gesellte sich ihnen zu, Ov.: quo plus aetatis ei accederet, je älter er würde, Cic.: accedit annus tertius desiderio nostro et labori tuo, Cic.: Remis studium accessit, Caes.: iis tantum fiduciae accessit, ut etc., ihre Z. stieg so sehr, Caes.: magis accessurum utrumque, werde noch mehr zunehmen, Liv.: volucres accedere silvis, als V. ein Zuwachs für den W. werden, Ov.: pretium accedit agris, der Preis der Ä. steigt, Plin. ep.: u. so plurimum pretio accedit, der Preis steigt sehr, Col. – accedet eo mons Gaurus, Cic.: huc accessit manus Ventidii, dazu kommt noch usw., Cic. – dah. die Verbdg. huc accedit od. eo accedit od. eodem accedit, zB. huc accedit summus timor, Cic.: eo accedebat hortator assiduus Sallustius, Cic.: accedit eodem vulgi voluntas, Cic.: u. so oft accedit huc (od. huc accedit), accedit eo (od. eo accedit), accedit etiam od. illud etiam, od. bl. accedit, quod m. Indikativ od. ut m. Konjunktiv, hierzu kommt noch, daß usw., Cic. u.a. (u. zwar ist accedit, quod = hierzu kommt noch der (faktische) Umstand, daß usw.; dagegen accedit, ut = dazu tritt noch der Fall ein, überdies geschieht es, daß usw.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 1, 43 u. 5, 62. Sorof Cic. de or. 2, 198. Reisigs Vorll., neu bearb. v. Schmalz u. Landgraf, Bd. 3. S. 431 f.: nachaug. auch ad illa hoc quoque accessit, quod etc., Curt: his etiam illud accessit, quod etc., Lact: accedit his, quod etc., Plin. ep. (s. Krebs-Schmalz Antib. Bd. 1. S. 64. Aufl. 7. Lagergr. Plin. ep. p. 151). – m. folg. ne u. Konjunktiv, cum accessit id quoque, ne nisi rectā cervice spiritus trahatur, ὀρθόπνοια (appellatur), Cels. 4, 8 in. p. 130, 34 D. – 5) als Ereignis, das durch sein Eintreten äußerlich od. innerlich unsere Verhältnisse ändert, zuteil werden, zufallen, voluntas vostra si ad poëtam accesserit, Ter.: paululum vobis accessit pecuniae, Ter.: num tibi stultitia accessit aut superat superbia? bist du ein Narr geworden od. hast einen Sporn zu viel? Plaut.: alci animus accedit, es bekommt jmd. Mut, Cic.: plurimum consilii, animi, praesidii denique mihi accesserit, Cic. – Ggstz. discedo, zB. quorum adventu et Remis cum spe defensionis studium propugnandi accessit et hostibus eadem de causa spes potiundi oppidi discessit, Caes. – 6) bei Vergleichungen = nahe kommen, sich nähern, d. i. ähnlich sein, propius ad deos, Cic.: proxime deos, v. einer Pers., Cic.: prope ad similitudinem alcis rei, Cic.: sermone magis oratorio generi (v. Euripides), Quint.: Homero maxime (von einem Dichter), Quint. – / synk. Perf. accestis, Verg. Aen. 1, 201: synk. Plusquamperf. accesset, Turp. com. 59. – vulg. Perf. accedi, wovon accedisset, Itala (Rehd.) Marc. 6, 21.

    lateinisch-deutsches > accedo

  • 76 conditorium

    conditōrium, ī, n. (condo), I) der Aufbewahrungsort, Tert. de resurr. carn. 44. Amm. 18, 9, 1. – II) insbes.: a) das Begräbnis einer Leiche od. der Totenasche, der Sarg, Plin. 37, 19. Suet. Aug. 18, 1 u. Cal. 52. Iul. Val. 3, 57 (3, 32). – b) das Grabmal übh., Petr. 110, 2 u. 112, 3. Plin. ep. 6, 10, 5: Sallustianorum hortorum, Plin. 7, 75.

    lateinisch-deutsches > conditorium

  • 77 elatio

    ēlātio, ōnis, f. (effero), I) das Hinaustragen, 1) im allg.: ferri, Act. fratr. arv. a. 184 (Corp. inscr. Lat. 6, 2099) 3, 23. – 2) insbes., das Zugrabetragen, das Begräbnis, die Beerdigung, mortui, Ulp. dig. 11, 7, 14. § 3. – II) die Hebung in die Höhe, die Aufhebung, A) eig.: a) tr.: oneris, Vitr. 10, 3 (8), 2: manus, Hieron. in Iob 15. – b) intr.: α) das Sich-Heben, die Hebung, mirabiles elationes maris, die erhobenen Wellen des Meeres, Vulg. psalm. 92, 4: elationes fluctuum, der Aufruhr, Leo M. serm. 1, 7. – β) die Hervorragung, stellarum et solis ultra finalem circulum elatio, Chalcid. Tim. 71 in. – B) übtr.: 1) als gramm. t. t., die Hebung des Tons (Ggstz. positio), Mart. Cap. 9. § 982. p. 368, 20 Eyss.: temporis, soni, vocis (Ggstz. depositio), Mar. Victorin. art. gr. 1, 9, 3 = p. 40, 16 K.: Plur. elationes (= ἄρσεις), Hebungen der Stimme, Ggstz. deiectiones (= θέσεις), Fulg. myth. 3, 9: elationes celsae, Ggstz. inclinationes infimatae, Mart. Cap. 6. §595. – 2) der Aufschwung, Schwung, a) übh.: el. et magnitudo animi, Cic.: u. so el. atque altitudo orationis suae, der hochfahrende Schwung seiner Sprache, Cic.: el. vocis, Vitr.: el. virium, Erhebung, Rühmung, Plin. – b) insbes., die Überhebung, der Übermut, Stolz, Ambros. in psalm. 4, 8. serm. 17. § 36 extr. Arnob. 2, 63 (neben arrogantia): el. mentis, Vulg. 2. Mach. 5, 21: el. iuventutis, Fulg. contin. Verg. p. 151 M. – 3) die Überordnung, Superordination (Ggstz. summissio, Unterordnung, Subordination), parium comparatio nec elationem habet nec summissionem, Cic. top. 71.

    lateinisch-deutsches > elatio

  • 78 exsequiae

    exsequiae (exequiae), ārum, f. (exsequor), das Leichenbegängnis, die feierliche Beerdigung, der Leichenzug, die Leiche, I) eig.: exequiarum pompa, Augustin., humilis pompa, Amm.: officium exsequiarum, Tac.: iusta exsequiarum, Leichengebräuche, Cic.: exsequias dare, ein L. halten, Ov.: exsequias alcis funeris prosequi, Cic.: exsequias ire, zum Begräbnis gehen, Ter. u. Apul.: exsequias celebrare, Liv.: alcis exsequias celebrare, Plin. ep.: exsequias rite solvere, Verg.: in exsequias ferri, Ov.: habuit funus et exsequias quales meruit, Val. Max. – II) meton., die Leiche = die irdischen Überreste, Gebeine jmds., Eutr. 7, 18; 9, 2. Sext. Ruf. brev. 22.

    lateinisch-deutsches > exsequiae

  • 79 honos

    honōs u. honor, ōris, m., I) die Ehre, Ehrenbezeigung, A) im allg.: honorem alci habere od. tribuere, Cic., od. praestare, Ov., od. honore alqm afficere, Cic., Ehre erweisen: ebenso alci honores habere, Plaut. u. Caes.: alci honores suae domi habere maxumos, Plaut.: u. honore alqm augere, Caes.: reddere suum alci od. cuique honorem, Liv.: in honore habere, Cic.: in honore esse, Cic.: esse (gereichen) alci summo honori, Cic.: alqd in honorem adducere, zu Ehren (in Ansehen) bringen, Cic.: honori ducitur, wird für eine Ehre gehalten, Sall.: malus h., Beschimpfung, Metell. bei Gell.: h. exsilii, ehrenvolle Verweisung, Tac.: honorem praefari, Cic., od. dicere, Cic., »mit Ehren zu melden« sagen (bei anstößigen Dingen, die man aussprechen will): ebenso h. sit auribus, mit Ehren zu melden, Curt. – honoris causā od. gratiā, ehrenhalber, um jmdm. eine Aufmerksamkeit zu erweisen, aus persönlicher Rücksicht auf jmd., zB. quem honoris causā od. gratiā nomino, Cic.: quod mandasti, feci honoris gratiā, Plaut.: alcis honoris causā od. gratiā, jmdm. zu Ehren, um (ihm usw.) eine Aufmerksamkeit zu erweisen, um jmdm. einen Beweis seiner Achtung zu geben, aus persönlicher Rücksicht auf usw., Alcumenae honoris huius gratiā, Plaut.: honoris sui causā, Plaut.: Matrinii honoris causā, Cic.: honoris Divitiaci et Aeduorum causā, Caes.: Romanorum honoris causā, Liv.: honoris mei causā, Cic.: honoris causā tui, Plaut.: vestri honoris causā, Ter.: honoris tui habendi causā, Gell. 14, 1, 11: dafür ad honorem alcis, Liv.: ad honorem atque amplitudinem tuam, Cic.: in Iunonis honorem, Hor.: in honorem patris, Sen.: in honorem meum, Sen.: in honorem sexus, Quint., virtutis, Flor. (vgl. Duker Flor. 1, 3, 1). – in der Paronomasie im Ggstz. zu onus, zB. onus (Beschwer) est honos (Ehr), qui sustinet rem publicam, Varro LL.: non honor est sed onus, Ov.: non honori sed oneri esse, Rutil. Lup. – supremus honor, die letzte Ehre = das Begräbnis, Verg.: dass. supremus humanae condicionis honor, Val. Max., u. supremitatis honor, Amm.: ebenso communi in morte honore carēre, Cic., u. mortis honore carēre, Verg. u. Ov.: u. sepulturae honore (die E. des B.) non carēre, Cic. u. Val. Max. – B) insbes.: a) der Ruhm, der Wert, den man einer Sache beilegt, etiam Pramnio (vino) honos durat, Plin. 14, 54: sunt in honore et Creticae (cepae), sind geschätzt, Plin. 19, 104. – b) die Achtung gegen jmd., Verg. Aen. 12, 57. – c) die Ehrenstelle, das Ehrenamt, honoris gradus, Ehrenstufe, Cic.: honore acto, Liv.: honores petiit, Nep.: honoribus amplissimis perfunctus, Cic.: ad honores ascendere, Cic., od. pervenire, Liv.: honores capere, Suet.: honores inire (antreten), Ggstz. honores finire (niederlegen), Vell.: honorem per quinquennium agitare, den Beamten spielen, Tac.: curuli honore uti, Liv.: honore abire, Liv. – d) die Auszeichnung, der Ehrentitel, h. militaris, Liv. 3, 51, 2. – e) die tätige Ehre, α) Belohnung für einen geleisteten Dienst, der Ehrensold, h. medici, das Honorar für den Arzt, Cic.: medico honorem habere, Cic., od. reddere, Augustin.: honoris sui causā laborare, Cic. – β) den Göttern angetane Ehre, bes. ein Opfer, Verg., Ov. u. Liv. – od. ein Ehrenfest, Verg. Aen. 5, 601. – γ) das Lob, Loblied, Baccho suum dicemus honorem, Verg. georg. 2, 393. – C) personif., Honos, der Gott der (äußerlichen) Ehre, der unmittelbar an dem Tempel der Virtus seinen Tempel hatte und dem man mit unverhülltem Haupte opferte, Cic. Verr. 4, 121. Liv. 27, 25, 7 sqq. Val. Max. 1, 1, 8. Augustin. de civ. dei 4, 21. p. 171, 15 D.2: archaist. Genet., ad aedem Honorus, Corp. inscr. Lat. 1, 577. col. 2. lin. 11. – II) poet. übtr., die Zierde, der Schmuck, die Pracht, Schönheit, h. ruris, v. den Feldfrüchten, Hor.: silvarum, Laub, Verg.: cinctus honore (Kranz) caput, Ov.: oculis laetos afflarat honores, Verg.: h. croceus, goldgelbe Farbe, Sil. – / Die Form honos, zu Ciceros Zeit die gewöhnliche, war zu Quintilians Zeit veraltet, s. Quint. 1, 4, 13. Vgl. Osann Cic. de rep. 1, 53. p. 108. Haase Reis. Vorl. A. 33. Neue-Wagener Formenl.3 1, 263 ff.

    lateinisch-deutsches > honos

  • 80 humatio

    humātio, ōnis, f. (humo), die Beerdigung, das Begräbnis, Cic. Tusc. 1, 102 u. 104.

    lateinisch-deutsches > humatio

См. также в других словарях:

  • Begräbnis — Begräbnis, s. Begräbnissitten u. Totenbestattung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Begräbnis — Begräbnis, s. Bestattung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Begräbnis — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Beerdigung …   Deutsch Wörterbuch

  • Begräbnis — Das Taj Mahal gilt als eine der prächtigsten Bestattungsstätten Gebeinstapel in einem Beinhaus …   Deutsch Wikipedia

  • Begräbnis — Bestattung; Beerdigung; Beisetzung * * * Be|gräb|nis [bə grɛ:pnɪs], das; ses, se: das feierliche Begraben eines Toten: an einem Begräbnis teilnehmen. Syn.: ↑ Beerdigung, ↑ Beisetzung (geh.), ↑ Bestattung (geh …   Universal-Lexikon

  • Begräbnis — Ein ehrliches Begräbnis erhalten: eine der Sitte gemäße Bestattung erfahren. Die Wendung wurde nach mehreren Bibelstellen (Gen 23,6; Sir 38,61 und 2 Makk 4,49) gebildet.{{ppd}}    Ein unehrenhaftes Begräbnis zu erwarten haben: damit rechnen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Begräbnis — das Begräbnis, se (Mittelstufe) Beerdigung einer Person Synonyme: Beisetzung (geh.), Bestattung (geh.) Beispiele: Die ganze Familie hat an seinem Begräbnis teilgenommen. Das Begräbnis findet am 3. Mai statt …   Extremes Deutsch

  • Begräbnis — Beerdigung, Begräbnisfeier, Bestattungsfeier, Leichenfeier, Totenfeier, Trauerfeier; (schweiz.): Gräbt; (geh.): Beisetzung, Bestattung, Grablegung, Leichenbegängnis; (südd., österr.): Leich; (österr. landsch.): Bestattnis; (landsch. veraltend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Begräbnis — Be·grä̲b·nis das; ses, se; der Vorgang, bei dem ein Verstorbener im Rahmen einer Trauerfeier begraben wird ≈ Beerdigung <einem Begräbnis beiwohnen> || K : Begräbnisfeier || ⇒↑Grab …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Begräbnis — laidojimas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Žmogaus palaikų, taip pat kremuotų ar balzamuotų, užkasimas kape, padėjimas laidojimo rūsyje, kolumbariumo nišoje ar kitoje tam skirtoje vietoje. atitikmenys: angl. burial; burying… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Begräbnis (Begriffsklärung) — Begräbnis steht für: Bestattung, Beisetzung Das Begräbnis (Kurzgeschichte), Kurzgeschichte von Wolfdietrich Schnurre aus dem Jahr 1945–46 Das Begräbnis (Film), US Filmdrama von Abel Ferrara aus dem Jahr 1996 Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»