Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

beehrt

  • 1 beehrt

    pp adj počašćen; ich fühle mich - osjećam se počašćenim

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > beehrt

  • 2 beehrt

    1. graced
    2. graces
    3. honours

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > beehrt

  • 3 Deiotarus

    Dēiotarus, ī, m. (Δηϊόταρος), einer der galatischen Tetrarchen, Freund der Römer und von diesen mit dem Königstitel beehrt, Feind Cäsars im Bürgekriege, daher später von M. Brutus zu Nizäa in Bithynien vor Cäsar in einer Rede verteidigt, Cic. ad Att. 14, 1, 2; Brut. 21. Tac. dial. 21, 6: im J. 45 v. Chr. eines Mordversuchs gegen Cäsar angeklagt u. von Cicero in der noch erhaltenen Rede verteidigt, Cic. ep. 9, 12, 2. – Dav. Dēiotariānus, a, um, dejotarianisch, oratio (des Cic.), Serv. Verg. Aen. 9, 546.

    lateinisch-deutsches > Deiotarus

  • 4 onero

    onero, āvī, ātum, āre (onus), I) beladen, bepacken, befrachten, A) eig.: 1) im allg.: naves, Caes.: ancillas veste, Ter. – 2) insbes.: a) beladen, belasten, beschweren, aures lapillis, Ov.: hostes (sc. saxis), Liv.: cervicem tauri aratro, Ov.: onerari epulis, sich mit Essen überladen, Sall.: so auch vino, Sall.: vino ciboque corpora, Liv. – übtr., cibus onerat, macht Beschwerden, Plin. 29, 48. – b) beschweren = bedecken, membra sepulcro, Verg.: ossa aggere terrae, Verg.: umerum pallio, den Mantel über die Schulter nehmen, Ter. – c) beschälen ( bedecken) lassen, vaccam, Pallad. 8, 4, 1. – d) besetzen, mensas dapibus, Verg. georg. 4, 133 u. Aen. 1, 706. – e) bewaffnen, manum iaculis, Verg. Aen. 10, 868. – B) übtr.: 1) im allg. = beladen, bepacken, iudicem argumentis, dem R. Beweise aufladen, Cic.: alqm mendaciis, jmdm. die Hucke voll lügen, Cic.: u. so probe oneratus, tüchtig angeführt, Plaut. mil. 935. – 2) insbes.: a) beschweren, belästigen, aethera votis, Verg.: verba lassas onerantia aures, Hor.: plebei scitum, quo oneratus magis sum quam honoratus, mehr beschwert als beehrt, Liv. – b) überhäufen, überschütten, α) im üblen Sinne, alqm contumeliis, Cic.: pugnis, Plaut.: iniuriā, Ter. – β) im guten Sinne (s. Weißenb. Liv. 35, 11, 6), alqm laudibus, Liv.: alqm promissis, Sall., u. ingentibus promissis, Liv. – c) schwerer-, ärger machen, noch lästiger-, unerträglicher machen, vermehren, dolorem, Curt.: curas, Tac.: inopiam alcis, Liv.: bellum Latinorum defectione, Liv.: quem (dilectum) suāpte naturā gravem onerabant ministri avaritiā ac luxu, Tac. – II) in ein Gefäß, Schiff usw. laden, vina cadis, einfüllen, Verg.: dona Cereris canistris, Verg.: oneravi vinum, lardum, ich habe (ins Schiff) geladen, Petron. – / oneratus mit folg. Genet., Pacuv. tr. 291.

    lateinisch-deutsches > onero

  • 5 ornatus [1]

    1. ornatus, a, um, PAdi. (v. orno), I) ausgerüstet, gerüstet, mit dem Nötigen versehen, myoparo, Cic.: equus, aufgezäumtes, Liv.: elephantus, angeschirrter, Nep., verb. elephantus ornatus et loricatus, ornatus armatusque, Auct. b. Afr.: ornatissimus et paratissimus omnibus rebus, Cic.: naves omni genere armorum ornatissimae, Caes.: fundus ornatissimus, Cic.: ornatus (angetan, ausstaffiert) haud ex suis virtutibus (nach Verdienst), Plaut.: u. so ornatus esses ex tuis virtutibus, Ter.: ita ego te hinc ornatum (zugerichtet) amittam, tu ipsus te ut non noveris, Plaut. – II) prägn.: a) schmuckvoll, zierlich, geschmackvoll, schön, oratio, Cic.: ornati homines in dicendo et graves, Männer, die schön u. nachdrucksvoll zu sprechen verstehen, Cic.: nihil ornatius, Cic.: quis verbis aut ornatior aut elegantior? wessen Rede hat mehr Schmuck oder feinere Auswahl der Worte? Nep. fr. – dah. ornatus u. öfter ornatissimus, mit allen Eigenschaften geziert, vortrefflich, ansehnlich, als Titel, wie bei uns hochansehnlich, hochgeehrt usw., homo ornattisimus loco, nomine, virtute, Cic.: adulescens ornatissimus, Cic. – b) ehrenvoll, Ehre machend, ehrend, atque huic arti finitima est dicendi facultas et gratior et ornatior, Cic.: locus ad dicendum ornatissimus, Cic. – c) geehrt, beehrt, testimoniis, Cic.: honoribus, Cic.: a vobis sum ornatus, Cic.: vir ornatus, ein geehrter, geachteter (Ggstz. non probatus) Val. Max.: Syracusae urbs ornatissima, Augustin. de civ. dei 1, 6.

    lateinisch-deutsches > ornatus [1]

  • 6 beehren

    I v/t geh., oft hum., auch iro. hono(u)r; jemanden mit seinem Besuch / seiner Anwesenheit beehren hono(u)r s.o. with a visit / grace s.o. with one’s presence; in Restaurant, Geschäft: beehren Sie uns bald wieder altm. hope to see you again soon
    II v/refl geh., förm. in Anzeigen etc.: i-e Verlobung beehren sich anzuzeigen... the engagement is announced between...
    * * *
    to honour; to honor
    * * *
    be|eh|ren ptp beehrt
    1. vt (geh)
    to honour (Brit), to honor (US)

    wann beéhren Sie uns (mit einem Besuch)? — when will you hono(u)r us with a visit?

    bitte beéhren Sie uns bald wieder (Kellner etc)I hope you'll do us the hono(u)r of coming again soon

    2. vr

    sich beéhren, etw zu tun (form)to have the hono(u)r or privilege of doing sth (form)

    * * *
    (to do, say etc something which is a reason for pride, satisfaction etc to: Will you honour us with your presence at the meeting?) honour
    * * *
    be·eh·ren *
    I. vt (geh)
    jdn/etw [mit etw dat] \beehren to honour [or AM -or] sb/sth [with sth]
    jdn [mit einen Besuch] \beehren to honour sb with a visit a. iron
    II. vr (geh)
    sich akk \beehren, etw zu tun to have the honour [or AM -or] of doing sth
    * * *

    jemanden mit etwas beehren(geh., auch iron.) honour somebody with something

    beehren Sie uns bald wieder(gespreizt): (besuchen) we hope to have the pleasure of your custom/company again

    * * *
    A. v/t geh, oft hum, auch iron hono(u)r;
    jemanden mit seinem Besuch/seiner Anwesenheit beehren hono(u)r sb with a visit/grace sb with one’s presence; in Restaurant, Geschäft:
    beehren Sie uns bald wieder obs hope to see you again soon
    B. v/r geh, form in Anzeigen etc:
    i-e Verlobung beehren sich anzuzeigen … the engagement is announced between …
    * * *

    jemanden mit etwas beehren(geh., auch iron.) honour somebody with something

    beehren Sie uns bald wieder (gespreizt): (besuchen) we hope to have the pleasure of your custom/company again

    * * *
    v.
    to honor v.
    to honour v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beehren

  • 7 Deiotarus

    Dēiotarus, ī, m. (Δηϊόταρος), einer der galatischen Tetrarchen, Freund der Römer und von diesen mit dem Königstitel beehrt, Feind Cäsars im Bürgekriege, daher später von M. Brutus zu Nizäa in Bithynien vor Cäsar in einer Rede verteidigt, Cic. ad Att. 14, 1, 2; Brut. 21. Tac. dial. 21, 6: im J. 45 v. Chr. eines Mordversuchs gegen Cäsar angeklagt u. von Cicero in der noch erhaltenen Rede verteidigt, Cic. ep. 9, 12, 2. – Dav. Dēiotariānus, a, um, dejotarianisch, oratio (des Cic.), Serv. Verg. Aen. 9, 546.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Deiotarus

  • 8 onero

    onero, āvī, ātum, āre (onus), I) beladen, bepacken, befrachten, A) eig.: 1) im allg.: naves, Caes.: ancillas veste, Ter. – 2) insbes.: a) beladen, belasten, beschweren, aures lapillis, Ov.: hostes (sc. saxis), Liv.: cervicem tauri aratro, Ov.: onerari epulis, sich mit Essen überladen, Sall.: so auch vino, Sall.: vino ciboque corpora, Liv. – übtr., cibus onerat, macht Beschwerden, Plin. 29, 48. – b) beschweren = bedecken, membra sepulcro, Verg.: ossa aggere terrae, Verg.: umerum pallio, den Mantel über die Schulter nehmen, Ter. – c) beschälen ( bedecken) lassen, vaccam, Pallad. 8, 4, 1. – d) besetzen, mensas dapibus, Verg. georg. 4, 133 u. Aen. 1, 706. – e) bewaffnen, manum iaculis, Verg. Aen. 10, 868. – B) übtr.: 1) im allg. = beladen, bepacken, iudicem argumentis, dem R. Beweise aufladen, Cic.: alqm mendaciis, jmdm. die Hucke voll lügen, Cic.: u. so probe oneratus, tüchtig angeführt, Plaut. mil. 935. – 2) insbes.: a) beschweren, belästigen, aethera votis, Verg.: verba lassas onerantia aures, Hor.: plebei scitum, quo oneratus magis sum quam honoratus, mehr beschwert als beehrt, Liv. – b) überhäufen, überschütten, α) im üblen Sinne, alqm contumeliis, Cic.: pugnis, Plaut.: iniuriā, Ter. – β) im guten Sinne (s. Weißenb. Liv. 35, 11, 6), alqm laudibus, Liv.: alqm promissis, Sall., u. ingentibus promissis, Liv. – c) schwerer-, ärger
    ————
    machen, noch lästiger-, unerträglicher machen, vermehren, dolorem, Curt.: curas, Tac.: inopiam alcis, Liv.: bellum Latinorum defectione, Liv.: quem (dilectum) suāpte naturā gravem onerabant ministri avaritiā ac luxu, Tac. – II) in ein Gefäß, Schiff usw. laden, vina cadis, einfüllen, Verg.: dona Cereris canistris, Verg.: oneravi vinum, lardum, ich habe (ins Schiff) geladen, Petron. – oneratus mit folg. Genet., Pacuv. tr. 291.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > onero

  • 9 ornatus

    1. ornatus, a, um, PAdi. (v. orno), I) ausgerüstet, gerüstet, mit dem Nötigen versehen, myoparo, Cic.: equus, aufgezäumtes, Liv.: elephantus, angeschirrter, Nep., verb. elephantus ornatus et loricatus, ornatus armatusque, Auct. b. Afr.: ornatissimus et paratissimus omnibus rebus, Cic.: naves omni genere armorum ornatissimae, Caes.: fundus ornatissimus, Cic.: ornatus (angetan, ausstaffiert) haud ex suis virtutibus (nach Verdienst), Plaut.: u. so ornatus esses ex tuis virtutibus, Ter.: ita ego te hinc ornatum (zugerichtet) amittam, tu ipsus te ut non noveris, Plaut. – II) prägn.: a) schmuckvoll, zierlich, geschmackvoll, schön, oratio, Cic.: ornati homines in dicendo et graves, Männer, die schön u. nachdrucksvoll zu sprechen verstehen, Cic.: nihil ornatius, Cic.: quis verbis aut ornatior aut elegantior? wessen Rede hat mehr Schmuck oder feinere Auswahl der Worte? Nep. fr. – dah. ornatus u. öfter ornatissimus, mit allen Eigenschaften geziert, vortrefflich, ansehnlich, als Titel, wie bei uns hochansehnlich, hochgeehrt usw., homo ornattisimus loco, nomine, virtute, Cic.: adulescens ornatissimus, Cic. – b) ehrenvoll, Ehre machend, ehrend, atque huic arti finitima est dicendi facultas et gratior et ornatior, Cic.: locus ad dicendum ornatissimus, Cic. – c) geehrt, beehrt, testimoniis, Cic.: honoribus, Cic.: a vobis sum ornatus, Cic.: vir
    ————
    ornatus, ein geehrter, geachteter (Ggstz. non probatus) Val. Max.: Syracusae urbs ornatissima, Augustin. de civ. dei 1, 6.
    ————————
    2. ōrnātus, ūs, m. (orno), I) die Zurüstung, 1) eig.: in aedibus nil ornati (= ornatus), Ter. Andr. 365: Pompeis emptus ornatus (trapeti), Cato r. r. 22, 3. – 2) meton., die Austattung = die angelegte Kleidung, Rüstung, das Kostüm, prologi, Ter.: muliebris, Cic.: militaris, Cic.: nauclericus, thalassicus, Plaut.: pulcherrimo vestitu et ornatu regali, Cic.: gladiatores eo ornatu armarunt, Rüstung, Liv.: equus regio ornatu instructus, mit königl. Pracht aufgezäumtes, Plin. – II) prägn., die schmückende Ausstattung, die Ausschmückung, Verzierung, 1) eig.: urbis, Ausschm. der Stadt durch Kunstwerke, Cic.: portarum, Hirt. b. G.: Plur., parietes, quarum ornatus tot saecula manserant, Cic. Verr. 4, 122. – im Bilde, quocumque (oratio) ingreditur, eodem est instructu ornatuque comitata, von derselben Ausstattung (Gedankenstoff) und Ausschmückung (Redeschmuck), Cic. de or. 3, 23. – 2) übtr., der Schmuck, die Zierde, aedilitatis, Cic.: caeli, Cic. – insbes., der Rede, verborum, Cic.: ornatum afferre orationi, Cic. – Genet. ornati, Ter. Andr. 365; eun. 237.: Dat. Sing. ornatu, Caes. fr. bei Gell. 4, 16, 8: Dat. Plur. ornatibus, Mart. Cap. 9. § 890: Abl. Plur. ornatibus, Mart. Cap. 1. § 36 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ornatus

  • 10 érdemjel

    (DE) beehrt; (EN) honours

    Magyar-német-angol szótár > érdemjel

  • 11 kitüntetés

    (DE) Auszeichnung {e}; Ehrenzeichen {s}; Prix {r}; beehrt; (EN) certificate of merit; decoration; diploma of merit; distinction; honors; honours; insignia

    Magyar-német-angol szótár > kitüntetés

  • 12 tiszteletadás

    (DE) Ehrenbezeigung {e}; Hommage {e}; Reverenz {e}; beehrt; Veneration {e}; (EN) deference; duty; honours; regard

    Magyar-német-angol szótár > tiszteletadás

См. также в других словарях:

  • beehren — teilnehmen; beiwohnen * * * be|eh|ren 〈V. tr.; hat; geh.〉 jmdn. beehren 1. jmdm. eine Ehre erweisen 2. ihn besuchen ● bitte beehren Sie mich bald wieder (mit Ihrem Besuch) * * * be|eh|ren <sw. V.; hat: 1. (geh.) jmdm., einer Sache mit etw.… …   Universal-Lexikon

  • Die liebe Familie — Seriendaten Originaltitel Die liebe Familie // Die liebe Familie – Next Generation Produktionsland Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Die schöne Helena — Werkdaten Titel: Die schöne Helena Originaltitel: La belle Hélène Form: opéra bouffe Originalsprache: Französisch Musik …   Deutsch Wikipedia

  • Diplomatische Note — Die diplomatische Note oder Verbalnote ist eine Form des Briefwechsels zwischen den diplomatischen Vertretungen im Empfangsstaat und dem Außenministerium des Empfangsstaates. Eine solche Note wird immer in der dritten Person verfasst und beginnt… …   Deutsch Wikipedia

  • Dr. August Oetker KG — Dr. August Oetker KG Rechtsform Kommanditgesellschaft Gründung 1891 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth-Kreuz (Rumänien) — Das Elisabeth Kreuz, auch Elisabeth Orden genannt (rum.: Crucea Elisabeta), ist ein rumänischer Orden für Frauen, der am 6. Oktober 1878 von Fürst Karl I. von Rumänien gestiftet wurde. Elisabethorden Fürstin Elisabeth von Rumänien zeichnete mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth-Orden (Rumänien) — Das Elisabeth Kreuz, auch Elisabeth Orden genannt (rum.: Crucea Elisabeta), ist ein rumänischer Orden für Frauen, der am 6. Oktober 1878 von Fürst Karl I. von Rumänien gestiftet wurde. Elisabethorden Fürstin Elisabeth von Rumänien zeichnete mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstenau (Geising) — Fürstenau ist ein Ortsteil von Geising im Osterzgebirge, im Süden von Sachsen. Der Nachbarort Voitsdorf befindet sich im Norden von Böhmen. Beide Orte trennt die deutsch tschechische Grenze voneinander. Panorama von Fürstenau im Winter… …   Deutsch Wikipedia

  • Hubert Schumacher — (* 27. Dezember 1896 in Luxemburg; † 6. Mai 1961 ebenda) war ein luxemburgischer Architekt, Urbanist und Maler. Als Staatsarchitekt Direktor war er Leiter des Wiederaufbaus sämtlicher im Zweiten Weltkrieg zerstörten öffentlichen und sak …   Deutsch Wikipedia

  • Ideka — Kolisch im reifen Alter Baron Ignaz von Kolisch, manchmal auch Ignatz von Kolisch (* 6. April 1837 in Pressburg; † 30. April 1889 in Wien) war ein österreichisch ungarischer Bankier und einer der bedeutendsten Schachspieler des 19. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Ignatz von Kolisch — Kolisch im reifen Alter Baron Ignaz von Kolisch, manchmal auch Ignatz von Kolisch (* 6. April 1837 in Pressburg; † 30. April 1889 in Wien) war ein österreichisch ungarischer Bankier und einer der bedeutendsten Schachspieler des 19. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»