Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

beamte,+der

  • 21 Kriminalpolizei

    f criminal investigation department (Am. division), Brit. auch CID; Personal: plain-clothes police Pl.
    * * *
    Kri|mi|nal|po|li|zei
    f
    criminal investigation department
    * * *
    Kri·mi·nal·po·li·zei
    f
    1. (Abteilung für Verbrechensbekämpfung) Criminal Investigation Department BRIT, CID BRIT, plainclothes police AM
    2. (Beamte der Kriminalpolizei) CID officers pl BRIT, plainclothes police officers pl AM
    * * *
    die criminal investigation department
    * * *
    Kriminalpolizei f criminal investigation department (US division), Br auch CID; Personal: plain-clothes police pl
    Kripo f; -, -s; abk umg (Kriminalpolizei) Br CID
    * * *
    die criminal investigation department

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kriminalpolizei

  • 22 Kripo

    f; -, -s; Abk. umg. ( Kriminalpolizei) Brit. CID
    * * *
    Kri|po ['kriːpo, 'krɪpo]
    f -, -s (inf) abbr

    die Krípo — the cops pl (inf), the CID (Brit)

    See:
    * * *
    Kri·po
    <-, -s>
    [ˈkri:po]
    1. (Institution Kriminalpolizei)
    die \Kripo the CID [or AM plainclothes police
    2. (Beamte der Kriminalpolizei) CID [or AM plainclothes police] officers
    * * *
    die; Kripo (ugs.)

    die Kripo — ≈ the CID

    * * *
    Kripo f; -, -s; abk umg (Kriminalpolizei) Br CID
    * * *
    die; Kripo (ugs.)

    die Kripo — ≈ the CID

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kripo

  • 23 Kriminalpolizei

    Kri·mi·nal·po·li·zei f
    1) ( Abteilung für Verbrechensbekämpfung) Criminal Investigation Department ( Brit), CID ( Brit), plainclothes police (Am)
    2) (Beamte der \Kriminalpolizei) CID officers pl ( Brit), plainclothes police officers pl (Am)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Kriminalpolizei

  • 24 Kripo

    Kri·po <-, -s> [ʼkri:po] f
    die \Kripo the CID [or (Am) plainclothes police];
    2) ( Beamte der Kriminalpolizei) CID [or (Am) plainclothes police] officers

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Kripo

  • 25 zuständig

    Adj.
    1. Behörde etc.: relevant, appropriate; (befugt) competent; (verantwortlich) responsible; zuständiges Gericht court of competent jurisdiction; zuständige Stelle appropriate authority ( oder department); wenden Sie sich an die zuständige Stelle auch apply to the department ( oder authority) that deals with such matters; dafür bin ich nicht zuständig that’s not my responsibility ( oder job); keiner will zuständig sein nobody wants to take responsibility, everyone just passes the buck umg.
    2. österr., Amtsspr.: nach Wien etc. zuständig sein have the right of domicile in Vienna etc.
    * * *
    relevant; appropriate; competent; responsible
    * * *
    zu|stän|dig ['tsuːʃtɛndɪç]
    adj
    (= verantwortlich) responsible; (= entsprechend) Amt etc appropriate, relevant; (= Kompetenz habend) competent (form, JUR)

    dafür ist er zúständig — that's his responsibility

    der dafür zúständige Beamte — the official responsible for or in charge of such matters

    zúständig sein (Jur)to have jurisdiction

    in erster Instanz zúständig sein (Jur)to have original jurisdiction

    * * *
    zu·stän·dig
    [ˈtsu:ʃtɛndɪç]
    1. (verantwortlich) responsible
    der \zuständige Beamte the official in charge
    der dafür \zuständige Beamte the official responsible for [or in charge of] such matters
    dafür ist er \zuständig that's his responsibility
    dafür will keiner \zuständig gewesen sein nobody wants to own up responsibility for it
    die \zuständige Behörde the proper [or form competent] authority
    [für etw akk] \zuständig sein to be the competent office [for sth] form; JUR to have jurisdiction [in [or over] sth]
    * * *
    Adjektiv appropriate, proper, relevant <authority, office, etc.>

    [für etwas] zuständig sein — (verantwortlich) be responsible [for something]; (kompetent) be competent [to deal with something]; < court> have jurisdiction [in something]

    * * *
    1. Behörde etc: relevant, appropriate; (befugt) competent; (verantwortlich) responsible;
    zuständiges Gericht court of competent jurisdiction;
    zuständige Stelle appropriate authority ( oder department);
    wenden Sie sich an die zuständige Stelle auch apply to the department ( oder authority) that deals with such matters;
    dafür bin ich nicht zuständig that’s not my responsibility ( oder job);
    keiner will zuständig sein nobody wants to take responsibility, everyone just passes the buck umg
    2. österr, ADMIN:
    nach Wien etc
    zuständig sein have the right of domicile in Vienna etc
    * * *
    Adjektiv appropriate, proper, relevant <authority, office, etc.>

    [für etwas] zuständig sein — (verantwortlich) be responsible [for something]; (kompetent) be competent [to deal with something]; < court> have jurisdiction [in something]

    * * *
    (für) adj.
    responsible (for) adj. adj.
    competent adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zuständig

  • 26 öffentlich

    I Adj.
    1. allg. public; öffentliche Bekanntmachung public announcement; in öffentlicher Sitzung in open session; es war ihr erster öffentlicher Auftritt it was her first public appearance; das öffentliche Wohl the public good; die öffentliche Meinung public opinion; öffentliches Recht public law; Missstände etc. öffentlich machen bring abuses etc. to the public’s attention; öffentliche Versteigerung sale by public auction; öffentliche Toilette public toilet (Am. rest room); der Vortrag ist öffentlich the lecture is open to the public; Ärgernis, Interesse, Leben 6, Ordnung etc.
    2. (kommunal) local authority...; (staatlich) state...; öffentliche Anleihen government securities; öffentliche Schulen state schools, Am. public schools; öffentliche Versorgungsbetriebe public utilities; öffentlicher Dienst public sector; (Beamtentum) civil service; ein Angestellter des öffentlichen Dienstes a public-sector employee; (Beamte) a civil servant; die öffentliche Hand the (state) authorities; von der öffentlichen Hand finanziert state-funded, paid for out of public funds; Müllbeseitigung ist eine öffentliche Aufgabe waste disposal is the responsibility of the local authority ( oder is a public service)
    II Adv. publicly, in public; JUR. in open session; öffentlich abstimmen / tagen have an open vote / meet in open session; öffentlich bekannt machen make public, announce publicly; etw. öffentlich erklären state s.th. in public; Missstände öffentlich anprangern launch a public attack on abuses
    * * *
    publicly (Adv.); in public (Adv.); common (Adj.); public (Adj.)
    * * *
    ọ̈f|fent|lich
    1. adj
    1) (= allgemein zugänglich, sichtbar) (attr) public; (pred) open to the public, public

    eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens — a person in public life or in the public eye

    im öffentlichen Leben stehen —

    ein öffentliches Haus (euph) — a house of ill repute (euph)

    2) attr (= die Allgemeinheit betreffend) Wohl, Interesse public

    die öffentliche Meinung/Moral — public opinion/morality

    Anstalt/Körperschaft des öffentlichen Rechts — public institution/corporation or body

    3) (= staatlich) public

    öffentliche Schule — state school, public school (US)

    etw in die öffentliche Hand überführento take sth into public ownership, to take sth under public control

    2. adv
    publicly

    etw öffentlich bekannt machen — to make sth public, to publicize sth

    öffentlich versteigern — to sell by public auction, to auction publicly

    jdn öffentlich anschuldigen/hinrichten — to accuse/execute sb publicly

    * * *
    2) (of, for, or concerning, the people (of a community or nation) in general: a public library; a public meeting; Public opinion turned against him; The public announcements are on the back page of the newspaper; This information should be made public and not kept secret any longer.) public
    * * *
    öf·fent·lich
    [ˈœfn̩tlɪç]
    I. adj public
    nicht \öffentlich Gerichtsverhandlung in camera
    \öffentliche Anleihen public [or government] loan
    \öffentliche Arbeitsprojekte/Fördermittel public projects/funds
    \öffentlicher Dienst civil service
    \öffentliche Hand public authorities
    \öffentlicher Wohnungsbau public [or government] housing, BRIT council housing
    \öffentliches Übernahmeangebot/Unternehmen public takeover offer/enterprise
    \öffentliches Zeichnungsangebot public offering
    II. adv publicly, in public
    * * *
    1.
    Adjektiv public; state attrib., [state-] maintained < school>

    Erregung öffentlichen Ärgernisses(Rechtsw.) creating a public nuisance

    2.
    1) publicly; <perform, appear> in public
    2) (vom Staat usw.) publicly <funded etc.>
    * * *
    A. adj
    1. allg public;
    öffentliche Bekanntmachung public announcement;
    in öffentlicher Sitzung in open session;
    es war ihr erster öffentlicher Auftritt it was her first public appearance;
    das öffentliche Wohl the public good;
    die öffentliche Meinung public opinion;
    öffentliches Recht public law;
    öffentlich machen bring abuses etc to the public’s attention;
    öffentliche Versteigerung sale by public auction;
    öffentliche Toilette public toilet (US rest room);
    der Vortrag ist öffentlich the lecture is open to the public; Ärgernis, Interesse, Leben 6, Ordnung etc
    2. (kommunal) local authority …; (staatlich) state …;
    öffentliche Anleihen government securities;
    öffentliche Schulen state schools, US public schools;
    öffentlicher Dienst public sector; (Beamtentum) civil service;
    ein Angestellter des öffentlichen Dienstes a public-sector employee; (Beamte) a civil servant;
    die öffentliche Hand the (state) authorities;
    von der öffentlichen Hand finanziert state-funded, paid for out of public funds;
    Müllbeseitigung ist eine öffentliche Aufgabe waste disposal is the responsibility of the local authority ( oder is a public service)
    B. adv publicly, in public; JUR in open session;
    öffentlich abstimmen/tagen have an open vote/meet in open session;
    öffentlich bekannt machen make public, announce publicly;
    etwas öffentlich erklären state sth in public;
    Missstände öffentlich anprangern launch a public attack on abuses
    * * *
    1.
    Adjektiv public; state attrib., [state-] maintained < school>

    Erregung öffentlichen Ärgernisses(Rechtsw.) creating a public nuisance

    2.
    1) publicly; <perform, appear> in public
    2) (vom Staat usw.) publicly <funded etc.>
    * * *
    adj.
    public adj. adv.
    publicly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > öffentlich

  • 27 kündbar

    Adj. Vertrag: terminable; Anstellung, Miete etc.: subject to notice; WIRTS., Kapital: callable; Anleihe: redeemable; wir sind jederzeit kündbar we can be given notice at any time; sie ist nicht kündbar she cannot be dismissed
    * * *
    callable
    * * *
    kụ̈nd|bar
    adj
    Vertrag terminable; Anleihe redeemable

    Beamte sind nicht ohne Weiteres kündbar — civil servants cannot be given (their) notice or cannot be dismissed just like that

    die Mitgliedschaft ist sehr schwer kündbarit is very difficult to terminate or cancel one's membership

    * * *
    künd·bar
    [ˈkʏntba:ɐ̯]
    1. (sich kündigen lassend) terminable; Arbeitsvertrag subject to termination [or notice]
    [irgendwie] \kündbar sein to be terminable in a certain way
    Angestellte sind nur unter Einhaltung bestimmter Fristen \kündbar employees can only be dismissed after a certain period of notice
    ältere Mitarbeiter sind nicht mehr \kündbar older employees can no longer be dismissed
    2. JUR (Möglichkeit der Kündigung enthaltend) subject to notice
    bei der Police handelt es sich um einen nach fünf Jahren \kündbaren Vertrag the policy involves a contract that is subject to five years notice
    das Abonnement ist nur mit Dreimonatsfrist \kündbar the subscription can only be terminated with three months notice
    * * *
    Adjektiv terminable < contract>; redeemable <loan, mortgage>
    * * *
    kündbar adj Vertrag: terminable; Anstellung, Miete etc: subject to notice; WIRTSCH, Kapital: callable; Anleihe: redeemable;
    wir sind jederzeit kündbar we can be given notice at any time;
    sie ist nicht kündbar she cannot be dismissed
    * * *
    Adjektiv terminable < contract>; redeemable <loan, mortgage>
    * * *
    adj.
    terminable adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kündbar

  • 28 verabschieden

    I v/t
    1. say goodbye to; am Bahnhof etc.: see off; der Staatsgast wurde am Flughafen verabschiedet the official visitor was given a farewell at the airport
    2. (entlassen) dismiss; (Offiziere) retire, discharge; (Beamte zur Ruhe setzen) retire, discharge; jemanden feierlich verabschieden retire ( oder discharge) s.o. with all due ceremony
    3. (Gesetz) pass
    II v/refl
    1. say goodbye ( von to); sich mit einem Kuss von jemandem verabschieden kiss s.o. goodbye; ich muss mich jetzt leider verabschieden I’m afraid I have to go ( oder leave) now
    2. von solchen Vorstellungen müssen wir uns verabschieden we have to turn aside from ideas like that; nach 20 km verabschiedete sich die Lichtmaschine umg. after 20 km the alternator packed in (bes. Am. up)
    * * *
    to send off; to say goodbye; to see off; to sack;
    sich verabschieden
    to say goodbye
    * * *
    ver|ạb|schie|den [fɛɐ'|apʃiːdn] ptp vera\#bschiedet
    1. vt
    to say goodbye to; (= Abschiedsfeier veranstalten für) to hold a farewell ceremony for; (= entlassen) Beamte, Truppen to discharge; (POL ) Haushaltsplan to adopt; Gesetz, Erklärung to pass

    wie bist du von deinen Kollegen/bei deiner Stelle verabschiedet worden? — what sort of a farewell did your colleagues arrange for you/did you receive at work?

    2. vr

    sich (von jdm) verabschieden — to say goodbye (to sb), to take one's leave (of sb) (form), to bid sb farewell (liter)

    er ist gegangen, ohne sich zu verabschieden — he left without saying goodbye

    * * *
    ver·ab·schie·den *
    I. vr
    sich akk [von jdm] \verabschieden to say goodbye [to sb]
    sich akk [aus etw dat] \verabschieden to dissociate oneself from sth
    II. vt
    etw \verabschieden to pass sth
    einen Haushalt \verabschieden to adopt a budget
    jdn \verabschieden to take one's leave of sb
    jdn \verabschieden to give sb an official farewell [or send-off]
    * * *
    1.
    3) (annehmen) adopt <plan, budget>; pass < law>
    2.

    sich [von jemandem] verabschieden — say goodbye [to somebody]; (formell) take one's leave [of somebody]

    * * *
    A. v/t
    1. say goodbye to; am Bahnhof etc: see off;
    der Staatsgast wurde am Flughafen verabschiedet the official visitor was given a farewell at the airport
    2. (ent) dismiss; (Offiziere) retire, discharge; (Beamte zur Ruhe setzen) retire, discharge;
    jemanden feierlich verabschieden retire ( oder discharge) sb with all due ceremony
    3. (Gesetz) pass
    B. v/r
    1. say goodbye (
    von to);
    ich muss mich jetzt leider verabschieden I’m afraid I have to go ( oder leave) now
    2.
    von solchen Vorstellungen müssen wir uns verabschieden we have to turn aside from ideas like that;
    nach 20 km verabschiedete sich die Lichtmaschine umg after 20 km the alternator packed in (besonders US up)
    * * *
    1.
    3) (annehmen) adopt <plan, budget>; pass < law>
    2.

    sich [von jemandem] verabschieden — say goodbye [to somebody]; (formell) take one's leave [of somebody]

    * * *
    v.
    to say good bye expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verabschieden

  • 29 labour inspector

    labour inspector (BE) SOC Gewerbeaufsichtsperson f, Beamte m der Gewerbeaufsicht, Beamtin f der Gewerbeaufsicht, Mitarbeiter(in) m(f) der Gewerbeaufsicht, Beamte m der Arbeitsschutz- und Berufsaufsicht, Beamtin f der Arbeitsschutz- und Berufsaufsicht, Mitarbeiter(in) m(f) der Arbeitsschutz- und Berufsaufsicht

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > labour inspector

  • 30 servant

    noun
    Diener, der/Dienerin, die; (female also) Dienstmädchen, das

    keep or have servants — Bedienstete haben

    * * *
    ['sə:vənt]
    1) (a person who is hired to work for another, especially in helping to run a house.) der/die Diener(in)
    2) (a person employed by the government, or in the administration of a country etc: a public servant; civil servants.) der Beamte/die Beamtin
    * * *
    serv·ant
    [ˈsɜ:vənt, AM ˈsɜ:r-]
    n
    1. (household helper) Diener m, Bediensteter m; (female) Dienerin f, Bedienstete f, Dienstmädchen nt
    2. (for public) Angestellte(r) f(m) (im öffentlichen Dienst)
    public \servant, \servant of the State Staatsdiener(in) m(f), Staatsbeamte(r), -beamtin m, f, Beamte(r), Beamtin m, f ÖSTERR, SCHWEIZ
    * * *
    ['sɜːvənt]
    n (lit, fig)
    Diener(in) m(f); (also servant girl) Dienstmädchen nt; (domestic) Bedienstete(r) mf, Dienstbote m/-botin f

    to have servantsBedienstete or Diener haben

    servants' quartersGesinderäume pl (Hist), Dienstbotenräume

    See:
    → public servant, civil servant
    * * *
    servant [ˈsɜːvənt; US ˈsɜr-] s
    1. Hausangestellte(r) m/f(m), Dienstbote m, pl auch (Dienst)Personal n:
    outdoor servant Angestellte(r) für Außenarbeiten (Gärtner etc);
    servants’ hall besonders HIST Gesindestube f
    2. Angestellte(r) m/f(m) im öffentlichen Dienst: academic.ru/13160/civil_servant">civil servant, obedient
    3. fig Diener m:
    a servant of art (God, the people, etc)
    4. JUR (Handlungs)Gehilfe m, (-)Gehilfin f, Angestellte(r) m/f(m) (Ggs master A 5 c)
    serv. abk
    * * *
    noun
    Diener, der/Dienerin, die; (female also) Dienstmädchen, das

    keep or have servants — Bedienstete haben

    * * *
    n.
    Diener - m.
    Dienstmädchen f.

    English-german dictionary > servant

  • 31 manch

    unbest. Pron.
    1. unflektiert: many a; in manch schwierigem Fall in many a difficult case; manch eine(r) many (people), many a person; manch ein Lehrer many a teacher, quite a few teachers Pl
    2. adj. many, a number of; (einige) some; in mancher Beziehung in many respects Pl.; manche Leute some people, a number of people
    3. subst. (Sachen): (so) manches a thing or two, (quite) a few things; ich habe manches zu kritisieren I’ve got a number of things to criticize, I’ve got a number of criticisms to make; in manchem hat er Recht he’s right about some things
    4. subst. (Personen): (so) mancher a number of people, quite a few (people); Pl. a number of people, quite a few (people); (einige) some (people); manchen kann man es nie recht machen some people are never satisfied
    * * *
    mạnch [manç]
    indef pron
    1) inv (in Zusammensetzung mit ein, eine(r, s), substantiviertem Adjektiv und (geh) Substantiv) many a

    manch eine(r), manch ein Mensch — many a person, (a good) many people, quite a few people

    manch Schönes (geh)

    manch Erlebnis/schöne Geschichte/Kind (all liter)many an experience/a lovely story/a child

    2)

    (adjektivisch) manche(r, s) — a good many +pl, a fair number +pl, quite a few +pl, many a +sing; (pl

    mancher, der... — many a person who..., many pl who..., a good many people pl who..., some (people) pl who...

    manches Schöne — a number of beautiful things, quite a few beautiful things

    3)

    (substantivisch) manche(r) — a good many people pl, many a person/man/woman etc; (pl

    manchesa good many things pl, quite a few things pl

    * * *
    [ˈmanç]
    pron indef, inv
    1. mit ein[e] + subst (einige/viele) many a, many
    so \manch ein Kind hat Probleme in der Schule many children have problems at school
    2. mit substantiviertem adj (viel) many... things
    \manch anderer many others
    \manch eine(r) (einige) many
    3. mit adj und subst im sing (viele) many a, many
    \manch großes Unrecht wird nie geahndet many a wrong goes/many wrongs go unpunished
    * * *
    1) attr. many a

    [so] mancher Beamte, manch ein Beamter — many an official

    manch einer — many a person/man

    mancher — many a person/man

    manche (manch eine) many a woman; (manche Leute) some

    [so] manches — a number of things; (allerhand Verschiedenes) all kinds of things

    [so] manches von dem, was wir lernten — much of what we learnt

    * * *
    manch indef pr
    1. unflektiert: many a;
    in manch schwierigem Fall in many a difficult case;
    manch eine(r) many (people), many a person;
    manch ein Lehrer many a teacher, quite a few teachers pl
    2. adj many, a number of; (einige) some;
    in mancher Beziehung in many respects pl;
    manche Leute some people, a number of people
    3. subst (Sachen):
    (so) manches a thing or two, (quite) a few things;
    ich habe manches zu kritisieren I’ve got a number of things to criticize, I’ve got a number of criticisms to make;
    in manchem hat er recht he’s right about some things
    4. subst (Personen):
    (so) mancher a number of people, quite a few (people); pl a number of people, quite a few (people); (einige) some (people);
    manchen kann man es nie recht machen some people are never satisfied
    * * *
    1) attr. many a

    [so] mancher Beamte, manch ein Beamter — many an official

    manch einer — many a person/man

    mancher — many a person/man

    manche (manch eine) many a woman; (manche Leute) some

    [so] manches — a number of things; (allerhand Verschiedenes) all kinds of things

    [so] manches von dem, was wir lernten — much of what we learnt

    * * *
    adj.
    many a adv.
    some adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > manch

  • 32 Versorgungseinrichtung

    f
    1. der Versorgung von Gütern dienend: facility responsible for supplies
    2. für Beamte etc.: pension scheme, Am. retirement plan
    * * *
    1. der Versorgung von Gütern dienend: facility responsible for supplies
    2. für Beamte etc: pension scheme, US retirement plan

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Versorgungseinrichtung

  • 33 immigration officer

    im·mi·ˈgra·tion of·fic·er
    n Beamte(r), Beamtin m, f der Einwanderungsbehörde; (at the border) Grenzbeamte(r), -beamtin m, f, SCHWEIZ a. Zöllner(in) m(f)
    * * *
    n
    Beamte(r) m/Beamtin f der Einwanderungsbehörde; (at customs) Grenzbeamte(r) m/-beamtin f

    English-german dictionary > immigration officer

  • 34 local government

    noun
    Kommunalverwaltung, die

    local government elections/officials — Kommunalwahlen/-beamte

    * * *
    lo·cal ˈgov·ern·ment
    n of towns Stadtverwaltung f; of counties Bezirksverwaltung f, Kantonsverwaltung f SCHWEIZ, Gebietskörperschaft f
    grant from \local government Zuschüsse mpl der Stadt
    * * *
    n
    Kommunal- or Gemeindeverwaltung f

    local government expenditure — ≈ der kommunale Haushalt

    he is in local governmenter ist im Gemeinderat or (in town) Stadtrat

    * * *
    noun
    Kommunalverwaltung, die

    local government elections/officials — Kommunalwahlen/-beamte

    English-german dictionary > local government

  • 35 zuständig

    zu·stän·dig [ʼtsu:ʃtɛndɪç] adj
    1) ( verantwortlich) responsible;
    der \zuständige Beamte the official in charge;
    der dafür \zuständige Beamte the official responsible for [or in charge of] such matters;
    dafür ist er \zuständig that's his responsibility;
    dafür will keiner \zuständig gewesen sein nobody wants to own up responsibility for it
    2) ( Kompetenz besitzend) competent ( form)
    die \zuständige Behörde the proper [or ( form) competent] authority;
    [für etw] \zuständig sein to be the competent office [for sth] ( form) jur to have jurisdiction [in [or over] sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zuständig

  • 36 служащий

    1. n
    1) gener. Beamtete, Dienstverpflichtete, White Collar
    2) fr. Employe
    3) milit. Angehöriger
    5) law. Angestellter, Dienstnehmer, (auch) Gehaltsempfänger, angestellte Person, Clerk

    2. v
    1) gener. Halbtagskraft, der Mann am Schalter (почты, банка, справочного бюро и т. п.), Angestellte, (государственный) Beamte, (государственный) Bedienstete
    2) obs. Bedienstete
    3) hist. Amtmann
    5) S.-Germ. bedienstet

    Универсальный русско-немецкий словарь > служащий

  • 37 imperium

    imperium, iī, n. (impero), I) der Befehl, Machtspruch, das Gebot, der Auftrag, die Anordnung, A) im allg.: imperio Iovis, Verg., pueri, Ov.: imperiis assuetus (cervus), Verg.: ad omne imperium suum parati et intenti, Curt.: imperium accipere, Befehl bekommen, Liv.: imperium exsequi, vollziehen, Ter.: imperium abnuere, den Gehorsam verweigern, Liv.: imperiis patris oboedientem esse, Plaut.: alqm imperio (auf B.) alcis confodere, Flor. – Plur., decumarum imperia, die Zehntauflagen, Cic. Verr. 4, 111. – B) insbes., die Verordnung des Arztes, Plin. pan. 22, 3. – II) die Macht, zu befehlen, Gewalt der Eltern, der Herrschaft über das Gesinde usw., A) im allg.: domesticum, Cic.: summa imperii custodiae, Oberbefehlshaberamt über die Gefängnisse, Nep.: esse sub imperio matris, Ter.: iussa deûm imperiis egere suis, Verg.: imperium habere in alqm, Ter.: est mihi imperium in re, Plaut.: übtr., terra numquam recusat imperium (agricolae), Cic.: pro imperio, vermöge der Macht, zu befehlen, als Gebieter, gebieterisch, Ter. u. Liv.: imp. sui, Selbstbeherrschung, Plin.: immoderati adversus se imperii fuit, Sen.: animi imperio, corporis servitio magis utimur, den G. haben wir zum Herrschen, den K. mehr zum Dienen, Sall. – B) insbes.: 1) die (höchste) Gewalt, a) in einer Stadt, im Staate od. Lande, die Gewalt, Amtsgewalt, Oberge walt, Staatsgewalt, das Regiment, die Regierung, die Herrschaft, Oberherrschaft, unius imperium, die Alleinherrschaft, Liv.: acerbitas imperii, Nep.: provinciae, Caes.: imperio eius, unter seiner Regierung, Liv.: regere urbem imperio, als König, Liv. (u. so populi, non regum imperio regi, Curt.): cadere sub populi Rom. imperium, Cic.: sub populi Rom. imperium redigere, Caes.: de imperio decertare od. dimicare, Cic.: in imperio esse, im Besitze der Gewalt sein, herrschen, regieren, Liv.: summo imperio esse, die höchste Gewalt in Händen haben, Cic.: regum timendorum in proprios greges, reges in ipsos imperium est Iovis, Hor. – b) von einem einzelnen Amte, wie des Konsuls, Statthalters, die Amtsgewalt, Cic.: dah. im Plur. imperia, Befehlshaberstellen, Ehrenstellen in der Provinz (Ggstz. magistratus, d.i. in der Stadt), Suet.: so auch extraordinaria, Suet. (vgl. Bremi Suet. Caes. 54). – c) v. der kaiserlichen Regierung, imperii singularis regimen, Monarchie, Lact.: in imperium vocitari, Vopisc.: militaribus usque ad imperium gradibus evectus, Treb. Poll.: imperium recipere, deponere, Suet.: ducatus et imperia ludere, Generalissimus u. Kaiser, Suet. Ner. 35, 5. – 2) die Gewalt über das Heer, der Oberbefehl, die Befehlshaberstelle, das Kommando, summum imperium, Cic.: summa imperii, Cic. u. Nep.: maritimum, Oberbefehl zur See, Caes. u. Nep.: imperia magistratusque, Würden im Kriege u. Frieden, Nep.: magistratus gerere, imperia suscipere, Lact.: dare alci imperium, Cic. u. (Ggstz. demere) Sall. fr.: in imperio od. in imperiis esse, Feldherr sein, eine Feldherrnstelle bekleiden, Suet. u. Tac.: cum imperio esse, ein Kommando (einen Oberbefehl) haben, Cic.: cum summo imperio et potestate esse, Inhaber der höchsten Militär- u. Zivilgewalt sein, Cic.: alci imperium prorogare, Cic. u. Liv.: classem imperio praesens regebat, befehligte die Fl. in eigener Person, Plin. ep. – duo imperia, einzelne militärische Würden, Liv. – ironisch, imperium iudiciorum tenere velle, in den G. kommandieren, nach Willkür schalten wollen, Cic. Verr. 2, 77. – C) meton.: 1) der Befehlende, a) (wie ἀρχαί) = obrigkeitliche Behörde, Beamte, in conspectu summi imperii, Val. Max. 9, 12 ext. 1: erat plena lictorum et imperiorum provincia, Caes. b. c. 3, 32, 4. – b) Militärbehörden, imperia et potestates, Militär- u. Zivilbehörden, Cic. Phil. 2, 52; de legg. 3, 9: u. kommandierende Offiziere, Befehlshaber, Auct. b. Alex. 67, 1. – 2) der Befehligte, Regierte, a) das Verwaltungsgebiet, imperium tuum, Cic. ep. 1, 7, 6. – b) ein großes, unter einem Herrscher stehendes Reich, wie das römische, das röm. Reich, der röm. Staat, finium imperii nostri propagatio, Cic.: immensum imperii corpus, Tac.: adiectis Britannis imperio, Hor. – dah. c) das Reich, der Staat = die Untertanen, Plin. nat. hist. praef. § 2. Plin. pan. 10, 6. – / impeirium, Corp. inscr. Lat. 2, 5041.

    lateinisch-deutsches > imperium

  • 38 officium

    officium, iī, n. (viell. aus opificium mit veränderter Bedeutung), I) = καθηκον (s. Cic. ad Att. 16, 11, 4), die moralische Obliegenheit, Pflicht, Verpflichtung, Verbindlichkeit, Schuldigkeit, der Dienst, der Beruf (in bürgerlichen u. gesellschaftlichen Verhältnissen, wie die religiöse Pflicht debitum, religio), A) im allg.: a) objekt.: esse in officio, Cic., od. officium suum facere, Ter., od. servare, Cic., od. exsequi, Cic., od. officio fungi, Cic., od. officio satisfacere, Cic., seine Pflicht tun, beobachten, erfüllen: scribendi officium explere, Cic.: officium implere, Sulp. Sev.: hominis officium implere, Lact.: religionis officium implere, Sulp. Sev.: officium publicum implere, Plin. ep.: officium praestare, Caes., u. alci praestare, Caes. u.a.: officii duxit, hielt es für Pflicht, Suet.: officium suum deserere oder ab officio discedere oder officio suo deesse, seine Pflicht aus den Augen setzen, -nicht tun, -nicht beobachten, Cic.: cessare officio, Liv., in officio, Liv.: qua ex re intellegi facile potuit, nullum esse officium tam sanctum atque solemne, quod non avaritia comminuere atque violare soleat, Cic. – v. Tieren, canes funguntur officio luporum, den Beruf, Cornif. rhet. – übtr., v. Lebl., neque pes neque mens satis suum officium facit, Ter. – b) subj.: α) das Pflichtgefühl, Cic. Tusc. 4, 61; ep. 10, 1, 4. Nep. Att. 4, 2: imperatoris, Caes. b. G. 1, 40, 10: pudor atque officium, Caes. b. G. 1, 40, 14. – β) die Pflichttreue, Pflichtmäßigkeit, Cic. Rosc. Am. 39. – B) insbes., die Unterwürfigkeit, der Gehorsam Besiegter, in officio esse, Caes.: in officio continere, Caes.: officio assuefactus, Caes. – II) = jede pflichtmäßige Handlungsweise od. Handlung, A) im allg.: nullā re tam laetari soleo, quam meorum officiorum conscientiā, quibus si quando non mutue respondetur, apud me plus officii residēre facile patior, Cic.: ignoscendi ratio quaeritur ex iis locis, si plura aut maiora officia quam maleficia videbuntur constare, Cornif. rhet. – B) insbes.: 1) die Dienstfertigkeit, Dienstbeflissenheit, Höflichkeit, Gefälligkeit, litterae officii plenae, Cic.: homo summo officio praeditus, ein sehr gefälliger Mann, Cic. – 2) die Gefälligkeit, der Liebesdienst, a) übh.: mea in te omnia summae necessitudinis officia constabunt, Cic.: illius in ullum ordinem officia, Cic.: alci officium negare non posse, Suet.: debere alci mutua officia, Plin. ep. – b) prägn. = α) die Höflichkeits- od. Ehrenbezeigung, Ehrfurchtsbezeigung, die man jmdm. bei öffentlichen Gelegenheiten (bei Sponsalien, Hochzeiten, bei Verleihung der männlichen Toga, bei Testationen, Advokationen, Amtsbewerbung, Amtsantritt) durch Begleitung aufs Forum usw., Aufwartung im Haufe usw. erweist, der Ehrendienst, praetoris, urbani praetoris officium, das beim Amtsantritt eines Prätors übliche Geleite, Plin. ep. u. Amm. (vgl. Valesius Amm. 26, 1, 1): frequentiam atque officium suum Antonio praestare, Hirt. b. G.: urbana officia alci praestare, Nep. u. Balb. in Cic. ep.: officium facere, Hor.: celebrare officium nuptiarum, der Hochzeitsfeier beiwohnen, Suet.: exsequiarum officium implere, Iustin.: quae causa officii? nubit amicus, Iuven.: officio togae virilis interfui, habe der Zeremonie, als jemand das männliche Kleid bekam, beigewohnt, Plin. ep.: relicto novorum consulum officio, nachdem man die Aufwartung bei den neuen Konsuln abgebrochen, Suet.: inter officia prosequentium, Suet.: remissis quattuor triremibus Massiliensibus, quae officii causā ab domo prosecutae erant, Liv.: suprema officia, der letzte Liebesdienst (durch Geleit der Leiche), Tac.: so auch off. triste, Ov. – β) im obszönen Sinne, der Dienst = Beischlaf (vgl. Sen. exc. contr. 4. praef. § 10), saepe est experta puella officium totā nocte valere meum, Prop.: ter Libas officio continuata meo est, ist dreimal nacheinander von mir bedient worden, Ov.: quae multas saepe hereditates officio aetatis extorserat, Petron. – 3) der Dienst = das Amt, die Verrichtung, das Geschäft, die Amtsverrichtung, das Amtsgeschäft, a) eig. (griech. πραξις), maritimum, Seedienst, Caes.: publicum, Ggstz. privatum, Quint.: legationis, Caes.: officium militiaeque labor, Ov.: officium admissionis, Suet.: officia palatina, kaiserl. Hofämter, Aur. Vict. epit. 14, 11. – officia civilia, öffentliche Geschäfte, Suet.: officia praetorum et consulum, Spart.: officium recipere, Sen.: officio distringi, Plin. ep. – quidam ex officio admissionis, einer vom Dienste der Anmeldung zur Audienz = ein Kammerherr, Suet. – b) meton., Beamte, officiorum omnium milites, Lact. de mort. pers. 31, 3: officia palatina, kaiserl. Hofbeamte, Treb. Poll. Gall. 17, 8 (vgl. no. a): cum officio et comitate angelorum, Tert. adv. Val. 16. – u. Gerichtsbeamte, Amtspersonal, ICt.

    lateinisch-deutsches > officium

  • 39 imperium

    imperium, iī, n. (impero), I) der Befehl, Machtspruch, das Gebot, der Auftrag, die Anordnung, A) im allg.: imperio Iovis, Verg., pueri, Ov.: imperiis assuetus (cervus), Verg.: ad omne imperium suum parati et intenti, Curt.: imperium accipere, Befehl bekommen, Liv.: imperium exsequi, vollziehen, Ter.: imperium abnuere, den Gehorsam verweigern, Liv.: imperiis patris oboedientem esse, Plaut.: alqm imperio (auf B.) alcis confodere, Flor. – Plur., decumarum imperia, die Zehntauflagen, Cic. Verr. 4, 111. – B) insbes., die Verordnung des Arztes, Plin. pan. 22, 3. – II) die Macht, zu befehlen, Gewalt der Eltern, der Herrschaft über das Gesinde usw., A) im allg.: domesticum, Cic.: summa imperii custodiae, Oberbefehlshaberamt über die Gefängnisse, Nep.: esse sub imperio matris, Ter.: iussa deûm imperiis egere suis, Verg.: imperium habere in alqm, Ter.: est mihi imperium in re, Plaut.: übtr., terra numquam recusat imperium (agricolae), Cic.: pro imperio, vermöge der Macht, zu befehlen, als Gebieter, gebieterisch, Ter. u. Liv.: imp. sui, Selbstbeherrschung, Plin.: immoderati adversus se imperii fuit, Sen.: animi imperio, corporis servitio magis utimur, den G. haben wir zum Herrschen, den K. mehr zum Dienen, Sall. – B) insbes.: 1) die (höchste) Gewalt, a) in einer Stadt, im Staate od. Lande, die Gewalt, Amtsgewalt, Oberge-
    ————
    walt, Staatsgewalt, das Regiment, die Regierung, die Herrschaft, Oberherrschaft, unius imperium, die Alleinherrschaft, Liv.: acerbitas imperii, Nep.: provinciae, Caes.: imperio eius, unter seiner Regierung, Liv.: regere urbem imperio, als König, Liv. (u. so populi, non regum imperio regi, Curt.): cadere sub populi Rom. imperium, Cic.: sub populi Rom. imperium redigere, Caes.: de imperio decertare od. dimicare, Cic.: in imperio esse, im Besitze der Gewalt sein, herrschen, regieren, Liv.: summo imperio esse, die höchste Gewalt in Händen haben, Cic.: regum timendorum in proprios greges, reges in ipsos imperium est Iovis, Hor. – b) von einem einzelnen Amte, wie des Konsuls, Statthalters, die Amtsgewalt, Cic.: dah. im Plur. imperia, Befehlshaberstellen, Ehrenstellen in der Provinz (Ggstz. magistratus, d.i. in der Stadt), Suet.: so auch extraordinaria, Suet. (vgl. Bremi Suet. Caes. 54). – c) v. der kaiserlichen Regierung, imperii singularis regimen, Monarchie, Lact.: in imperium vocitari, Vopisc.: militaribus usque ad imperium gradibus evectus, Treb. Poll.: imperium recipere, deponere, Suet.: ducatus et imperia ludere, Generalissimus u. Kaiser, Suet. Ner. 35, 5. – 2) die Gewalt über das Heer, der Oberbefehl, die Befehlshaberstelle, das Kommando, summum imperium, Cic.: summa imperii, Cic. u. Nep.: maritimum, Oberbefehl zur See, Caes. u. Nep.: imperia magistra-
    ————
    tusque, Würden im Kriege u. Frieden, Nep.: magistratus gerere, imperia suscipere, Lact.: dare alci imperium, Cic. u. (Ggstz. demere) Sall. fr.: in imperio od. in imperiis esse, Feldherr sein, eine Feldherrnstelle bekleiden, Suet. u. Tac.: cum imperio esse, ein Kommando (einen Oberbefehl) haben, Cic.: cum summo imperio et potestate esse, Inhaber der höchsten Militär- u. Zivilgewalt sein, Cic.: alci imperium prorogare, Cic. u. Liv.: classem imperio praesens regebat, befehligte die Fl. in eigener Person, Plin. ep. – duo imperia, einzelne militärische Würden, Liv. – ironisch, imperium iudiciorum tenere velle, in den G. kommandieren, nach Willkür schalten wollen, Cic. Verr. 2, 77. – C) meton.: 1) der Befehlende, a) (wie ἀρχαί) = obrigkeitliche Behörde, Beamte, in conspectu summi imperii, Val. Max. 9, 12 ext. 1: erat plena lictorum et imperiorum provincia, Caes. b. c. 3, 32, 4. – b) Militärbehörden, imperia et potestates, Militär- u. Zivilbehörden, Cic. Phil. 2, 52; de legg. 3, 9: u. kommandierende Offiziere, Befehlshaber, Auct. b. Alex. 67, 1. – 2) der Befehligte, Regierte, a) das Verwaltungsgebiet, imperium tuum, Cic. ep. 1, 7, 6. – b) ein großes, unter einem Herrscher stehendes Reich, wie das römische, das röm. Reich, der röm. Staat, finium imperii nostri propagatio, Cic.: immensum imperii corpus, Tac.: adiectis Britannis imperio, Hor. – dah. c) das Reich, der Staat =
    ————
    die Untertanen, Plin. nat. hist. praef. § 2. Plin. pan. 10, 6. – impeirium, Corp. inscr. Lat. 2, 5041.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imperium

  • 40 officium

    officium, iī, n. (viell. aus opificium mit veränderter Bedeutung), I) = καθηκον (s. Cic. ad Att. 16, 11, 4), die moralische Obliegenheit, Pflicht, Verpflichtung, Verbindlichkeit, Schuldigkeit, der Dienst, der Beruf (in bürgerlichen u. gesellschaftlichen Verhältnissen, wie die religiöse Pflicht debitum, religio), A) im allg.: a) objekt.: esse in officio, Cic., od. officium suum facere, Ter., od. servare, Cic., od. exsequi, Cic., od. officio fungi, Cic., od. officio satisfacere, Cic., seine Pflicht tun, beobachten, erfüllen: scribendi officium explere, Cic.: officium implere, Sulp. Sev.: hominis officium implere, Lact.: religionis officium implere, Sulp. Sev.: officium publicum implere, Plin. ep.: officium praestare, Caes., u. alci praestare, Caes. u.a.: officii duxit, hielt es für Pflicht, Suet.: officium suum deserere oder ab officio discedere oder officio suo deesse, seine Pflicht aus den Augen setzen, - nicht tun, -nicht beobachten, Cic.: cessare officio, Liv., in officio, Liv.: qua ex re intellegi facile potuit, nullum esse officium tam sanctum atque solemne, quod non avaritia comminuere atque violare soleat, Cic. – v. Tieren, canes funguntur officio luporum, den Beruf, Cornif. rhet. – übtr., v. Lebl., neque pes neque mens satis suum officium facit, Ter. – b) subj.: α) das Pflichtgefühl, Cic. Tusc. 4, 61; ep. 10, 1, 4. Nep. Att. 4, 2: imperatoris, Caes. b. G. 1, 40, 10: pudor
    ————
    atque officium, Caes. b. G. 1, 40, 14. – β) die Pflichttreue, Pflichtmäßigkeit, Cic. Rosc. Am. 39. – B) insbes., die Unterwürfigkeit, der Gehorsam Besiegter, in officio esse, Caes.: in officio continere, Caes.: officio assuefactus, Caes. – II) = jede pflichtmäßige Handlungsweise od. Handlung, A) im allg.: nullā re tam laetari soleo, quam meorum officiorum conscientiā, quibus si quando non mutue respondetur, apud me plus officii residēre facile patior, Cic.: ignoscendi ratio quaeritur ex iis locis, si plura aut maiora officia quam maleficia videbuntur constare, Cornif. rhet. – B) insbes.: 1) die Dienstfertigkeit, Dienstbeflissenheit, Höflichkeit, Gefälligkeit, litterae officii plenae, Cic.: homo summo officio praeditus, ein sehr gefälliger Mann, Cic. – 2) die Gefälligkeit, der Liebesdienst, a) übh.: mea in te omnia summae necessitudinis officia constabunt, Cic.: illius in ullum ordinem officia, Cic.: alci officium negare non posse, Suet.: debere alci mutua officia, Plin. ep. – b) prägn. = α) die Höflichkeits- od. Ehrenbezeigung, Ehrfurchtsbezeigung, die man jmdm. bei öffentlichen Gelegenheiten (bei Sponsalien, Hochzeiten, bei Verleihung der männlichen Toga, bei Testationen, Advokationen, Amtsbewerbung, Amtsantritt) durch Begleitung aufs Forum usw., Aufwartung im Haufe usw. erweist, der Ehrendienst, praetoris, urbani praetoris officium, das beim Amtsantritt eines Prä-
    ————
    tors übliche Geleite, Plin. ep. u. Amm. (vgl. Valesius Amm. 26, 1, 1): frequentiam atque officium suum Antonio praestare, Hirt. b. G.: urbana officia alci praestare, Nep. u. Balb. in Cic. ep.: officium facere, Hor.: celebrare officium nuptiarum, der Hochzeitsfeier beiwohnen, Suet.: exsequiarum officium implere, Iustin.: quae causa officii? nubit amicus, Iuven.: officio togae virilis interfui, habe der Zeremonie, als jemand das männliche Kleid bekam, beigewohnt, Plin. ep.: relicto novorum consulum officio, nachdem man die Aufwartung bei den neuen Konsuln abgebrochen, Suet.: inter officia prosequentium, Suet.: remissis quattuor triremibus Massiliensibus, quae officii causā ab domo prosecutae erant, Liv.: suprema officia, der letzte Liebesdienst (durch Geleit der Leiche), Tac.: so auch off. triste, Ov. – β) im obszönen Sinne, der Dienst = Beischlaf (vgl. Sen. exc. contr. 4. praef. § 10), saepe est experta puella officium totā nocte valere meum, Prop.: ter Libas officio continuata meo est, ist dreimal nacheinander von mir bedient worden, Ov.: quae multas saepe hereditates officio aetatis extorserat, Petron. – 3) der Dienst = das Amt, die Verrichtung, das Geschäft, die Amtsverrichtung, das Amtsgeschäft, a) eig. (griech. πραξις), maritimum, Seedienst, Caes.: publicum, Ggstz. privatum, Quint.: legationis, Caes.: officium militiaeque labor, Ov.: officium admissionis, Suet.: officia palati-
    ————
    na, kaiserl. Hofämter, Aur. Vict. epit. 14, 11. – officia civilia, öffentliche Geschäfte, Suet.: officia praetorum et consulum, Spart.: officium recipere, Sen.: officio distringi, Plin. ep. – quidam ex officio admissionis, einer vom Dienste der Anmeldung zur Audienz = ein Kammerherr, Suet. – b) meton., Beamte, officiorum omnium milites, Lact. de mort. pers. 31, 3: officia palatina, kaiserl. Hofbeamte, Treb. Poll. Gall. 17, 8 (vgl. no. a): cum officio et comitate angelorum, Tert. adv. Val. 16. – u. Gerichtsbeamte, Amtspersonal, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > officium

См. также в других словарях:

  • Beamte, der — Der Beamte, des n, plur. die n, ein Beamter; der mit einem Amte versehen ist; Forstbeamte, Justiz Beamte, Berg und Hüttenbeamte. Besonders derjenige, dem die Verwaltung eines Kammeramtes aufgetragen ist, ein Amtmann, Amtsverwalter u.s.f. Es ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beamte der Grafschaft Tripolis — Wie im Königreich Jerusalem gab es in der Grafschaft Tripolis fünf bedeutende Ämter: den Konstabler, den Marschall, den Seneschall, den Kämmerer und den Kanzler. Die ersten vier bildeten die Großämter. Die folgende Liste ist nicht vollständig,… …   Deutsch Wikipedia

  • Beamte — Beamte,der:Staatsdiener·Staatsbedienstete …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Der Geisterseher — Friedrich Schiller (1794) Der Geisterseher (Aus den Papieren des Grafen von O**) ist ein Romanfragment Friedrich von Schillers, das in mehreren Fortsetzungen zwischen 1787 und 1789 in der Zeitschrift Thalia erschien und später in drei… …   Deutsch Wikipedia

  • Beamte — (officers; employés; impiegati). Inhalt: I. Begriffsbestimmung. Art des Dienstverhältnisses. II Einteilung der B. III. Voraussetzungen für die Erlangung der Anstellung. Anstellungsakt. IV. Pflichten und Rechte aus dem Dienstverhältnis. V.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Der Schakal (Film) — Der Schakal ist ein Roman von Frederick Forsyth, der erstmals 1971 veröffentlicht wurde. Die Geschichte um den Attentäter auf Charles de Gaulle basiert auf einem tatsächlichen Attentat im Jahre 1962, das von dem Franzosen Jean Bastien Thiry… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod des Kleinbürgers — ist eine Erzählung von Franz Werfel, die 1928 erschienen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Aufbau 3 Hauptfigur 4 Historische Hintergründe …   Deutsch Wikipedia

  • Der Todeswirbel — (Originaltitel Taken at the Flood) ist der 38. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst in den USA bei Dodd, Mead and Company unter dem Titel There is a Tide [1] im März 1948 und im Vereinigten Königreich im November 1948 unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Der stumme Prophet — ist ein Roman von Joseph Roth, der 1929 in der Neuen Rundschau auszugsweise abgedruckt wurde. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung brachte das Werk vom 27. Oktober bis 10. Dezember 1965. Erzählt wird aus dem Leben und von den Gefechten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schakal (Roman) — Der Schakal ist ein Roman von Frederick Forsyth, der erstmals 1971 veröffentlicht wurde. Die Geschichte um den Attentäter auf Charles de Gaulle basiert auf einem tatsächlichen Attentat im Jahre 1962, das von dem Franzosen Jean Bastien Thiry… …   Deutsch Wikipedia

  • Beamte — Beamte, jeder, der mit einem Amt, bes. einem öffentlichen, versehen ist, s.u. Amt. Daher Beamtenadel u. Beamtenaristokratie, s.u. Adel u. Aristokratie …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»