Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

be+in+the+points

  • 101 reckon

    1. transitive verb
    1) (work out) ausrechnen [Kosten, Lohn, Ausgaben]; bestimmen [Position]
    2) (conclude) schätzen

    I reckon you're lucky to be alive — ich glaube, du kannst von Glück sagen, dass du noch lebst!

    I reckon to arrive or I shall arrive there by 8.30 — ich nehme an, dass ich [spätestens] halb neun dort bin

    I usually reckon to arrive there by 8.30 — in der Regel bin ich [spätestens] halb neun dort

    3) (consider) halten (as für)

    be reckoned as or to be something — als etwas gelten

    4) (arrive at as total) kommen auf (+ Akk.)
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90784/reckon_in">reckon in
    * * *
    ['rekən]
    1) (to consider: He is reckoned (to be / as / as being) the best pianist in Britain.) betrachten
    2) ((especially American) to think; to have decided; to intend: Do you reckon we'll succeed?; Is he reckoning on coming?) meinen
    - reckoning
    - day of reckoning
    - reckon on
    - reckon up
    - reckon with
    * * *
    reck·on
    [ˈrekən]
    I. vt
    to \reckon sth etw berechnen [o ausrechnen]
    the inflation rate is now \reckoned to be 10% die Inflationsrate wird momentan mit 10 % angegeben
    2. (judge)
    to \reckon sb [to be] sth jdn für etw akk halten
    she \reckons him [to be] a talented pianist sie hält ihn für einen talentierten Pianisten
    to be \reckoned [to be] sth als etw gelten
    she was widely \reckoned the best actress sie galt als die beste Schauspielerin weit und breit
    I don't \reckon much to [or of] their chances of winning bei ihnen rechne ich nicht wirklich mit Gewinnchancen
    to \reckon sb among sth jdn zu etw dat zählen
    she is \reckoned to be among the greatest professional ice skaters of all time sie zählt zu den größten Profischlittschuhläuferinnen aller Zeiten
    I \reckon that you won't see her again ich denke nicht, dass du sie je wiedersehen wirst
    II. vi ( fam: believe) meinen
    can you fix my car today? — I \reckon so/not können Sie mein Auto heute reparieren? — ich denke schon/glaube nicht
    * * *
    ['rekən]
    1. vt
    1) (= calculate) time, numbers, points, costs, area ausrechnen, berechnen

    he reckoned the cost to be £40.51 — er berechnete die Kosten auf £ 40,51

    2) (= judge) rechnen, zählen (among zu)

    she is reckoned (to be) a beautiful woman — sie gilt als schöne Frau

    3) (= think, suppose) glauben; (= estimate) schätzen

    what do you reckon? —

    I reckon we can start — ich glaube, wir können anfangen

    I reckon he must be about forty — ich schätze, er müsste so um die vierzig sein

    he reckons himself to be one of the best... — er hält sich für einen der besten...

    4) (sl) (= like) gut finden (inf); (= think likely to succeed) große Chancen geben (+dat)
    2. vi
    (= calculate) rechnen

    reckoning from tomorrowab morgen gerechnet

    * * *
    reckon [ˈrekən]
    A v/t
    1. auch reckon up (be-, er)rechnen:
    reckon a sum eine Summe errechnen oder addieren;
    reckon in ein-, mitrechnen
    2. betrachten, ansehen (as, for als)
    3. halten für:
    4. rechnen, zählen ( beide:
    among zu)
    5. kalkulieren
    6. meinen, der Meinung sein ( beide:
    that dass)
    7. I reckon (in Parenthese) glaube ich, schätze ich
    8. sl für gut halten:
    I don’t reckon his chances of success
    B v/i
    1. zählen, rechnen:
    a) rechnen mit (a. fig),
    b) abrechnen mit (a. fig);
    she is to be reckoned with mit ihr muss man rechnen;
    he’s a man to be reckoned with er ist ein Mann, mit dem man rechnen muss;
    you’ll have me to reckon with du wirst es mit mir zu tun bekommen;
    a) nicht rechnen mit (a. fig),
    b) fig die Rechnung machen ohne;
    I had reckoned without their coming ich hatte nicht damit gerechnet, dass sie kommen würden;
    reckon (up)on
    a) fig zählen auf jemanden, jemandes Hilfe etc,
    b) rechnen mit (a. fig);
    I reckon on seeing him ich rechne damit, ihn zu sehen; host2 A 2
    2. zählen, von Bedeutung sein
    * * *
    1. transitive verb
    1) (work out) ausrechnen [Kosten, Lohn, Ausgaben]; bestimmen [Position]
    2) (conclude) schätzen

    I reckon you're lucky to be alive — ich glaube, du kannst von Glück sagen, dass du noch lebst!

    I reckon to arrive or I shall arrive there by 8.30 — ich nehme an, dass ich [spätestens] halb neun dort bin

    I usually reckon to arrive there by 8.30 — in der Regel bin ich [spätestens] halb neun dort

    3) (consider) halten (as für)

    be reckoned as or to be something — als etwas gelten

    4) (arrive at as total) kommen auf (+ Akk.)
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    rechnen v.
    zählen v.

    English-german dictionary > reckon

  • 102 suspension

    noun
    1) (action of debarring) Ausschluss, der; (from office) Suspendierung, die; (Sport) Sperrung, die

    be under suspension[Schüler:] [zeitweilig] vom Unterricht ausgeschlossen sein; [Sportler:] [zeitweilig] gesperrt sein

    2) (temporary cessation) Suspendierung, die; (of train service, hostilities) [vorübergehende] Einstellung
    3) (Motor Veh.) Federung, die
    * * *
    [-ʃən]
    1) (the act of suspending.) der Aufhängen
    2) (in a motor vehicle etc, the system of springs etc supporting the frame on the axles.) die Federung
    3) (a liquid with solid particles that do not sink.) die Suspension
    * * *
    sus·pen·sion
    [səˈspen(t)ʃən]
    n
    1. no pl (temporary stoppage) [zeitweilige] Einstellung [o Aussetzung]
    there have been calls for the drug's immediate \suspension es wurde gefordert, das Medikament sofort aus dem Verkehr zu ziehen
    \suspension of fighting Waffenruhe f
    \suspension of trading Handelsaussetzung f
    \suspension of payment Stundungsfrist f
    \suspension of payments Zahlungseinstellung f
    2. (from work, school) Suspendierung f, Beurlaubung f; SPORT Sperrung f
    to be under \suspension worker, student [zeitweilig] suspendiert [o beurlaubt] sein; player [zeitweilig] gesperrt sein
    3. CHEM Suspension f fachspr
    to be in \suspension [in sth] [in etw dat] [auf]gelöst [o fachspr suspendiert] sein
    4. AUTO Radaufhängung f
    [spring] \suspension Federung f
    5. LAW zeitweilige Einstellung, Aussetzung f, Suspension f fachspr
    * * *
    [sə'spenSən]
    n
    1) (of publication, payment) zeitweilige Einstellung; (of flights) Aufschub m; (of campaign, talks, judgement) Aussetzung f; (of prison sentence) Aussetzung f (zur Bewährung)
    2) (of person) Suspendierung f; (of member, pupil, student) zeitweiliger Ausschluss; (SPORT) Sperrung f; (of laws, privileges) Aussetzen nt

    he got or received a five-match suspensioner wurde für fünf Spiele gesperrt

    3) (AUT) Federung f; (of wheels) Aufhängung f
    4) (CHEM) Suspension f
    5) (MUS)

    to be in suspension — suspendiert sein, gehalten werden

    * * *
    suspension [-ʃn] s
    1. Aufhängen n
    2. besonders TECH Aufhängung f:
    suspension bridge Hängebrücke f;
    suspension railroad (bes Br railway) Schwebebahn f;
    suspension spring Tragfeder f
    3. TECH Federung f
    4. CHEM, PHYS Suspension f:
    a) Schweben n
    b) Aufschlämmung f
    5. (einstweilige) Einstellung:
    suspension of arms ( oder hostilities) MIL Einstellung der Feindseligkeiten;
    suspension of payment(s) WIRTSCH Zahlungseinstellung;
    suspension periods ( oder points) bes US Auslassungspunkte
    6. JUR Aussetzung f, vorübergehende Aufhebung (eines Rechts):
    suspension of the statute of limitations Hemmung f der Verjährung
    7. Aufschub m, Verschiebung f
    8. Suspendierung f ( from von), vorläufige Amtsenthebung
    9. (zeitweiliger) Ausschluss (eines Vereinsmitglieds etc)
    10. SPORT Sperre f:
    he got ( oder received) a five-game suspension er wurde für fünf Spiele gesperrt;
    be under suspension gesperrt sein
    11. MUS Vorhalt m
    * * *
    noun
    1) (action of debarring) Ausschluss, der; (from office) Suspendierung, die; (Sport) Sperrung, die

    be under suspension[Schüler:] [zeitweilig] vom Unterricht ausgeschlossen sein; [Sportler:] [zeitweilig] gesperrt sein

    2) (temporary cessation) Suspendierung, die; (of train service, hostilities) [vorübergehende] Einstellung
    3) (Motor Veh.) Federung, die
    * * *
    (cable) railway n.
    Schwebebahn f. (from) n.
    Suspendierung (von) f. n.
    Aufhängen n.
    Aufhängung f.
    Aufschub -¨e m.
    Aussetzung f.
    Federung -en f.
    Hemmung -en f.
    Sperre -n (Sport) f.
    Startverbot n.
    Verschiebung f.
    einstweilige Einstellung f.
    vorübergehende Aufhebung f.
    zeitweilige Entziehung f.
    zeitweiliger Ausschluss m.

    English-german dictionary > suspension

  • 103 unsound

    adjective
    1) (diseased) nicht gesund; krank
    2) (defective) baufällig [Gebäude]
    3) (ill-founded) wenig stichhaltig; anfechtbar [Gesetz]; nicht vertretbar [Ansichten, Methoden]
    4) (unreliable) unzuverlässig

    the firm is financially unsounddie Firma steht finanziell auf schwachen Füßen

    5)
    * * *
    un·sound
    [ʌnˈsaʊnd]
    1. (unstable) instabil; financial situation heikel
    2. (not valid) argument nicht stichhaltig; judgement anfechtbar
    your theory is logically \unsound deine Theorie ist logisch nicht folgerichtig
    \unsound police evidence nicht stichhaltiges polizeiliches Beweismaterial
    3. (unreliable) person unsolide, unzuverlässig
    the construction firm was accused of \unsound building practices man hat das Bauunternehmen beschuldigt, unsolide zu bauen
    4. (unhealthy) ungesund
    his kidney function is \unsound seine Nieren arbeiten nicht richtig
    to be of \unsound mind unzurechnungsfähig sein
    * * *
    [ʌn'saʊnd]
    adj
    1) heart, teeth krank; health, gums angegriffen; floorboards, timber morsch; construction, design unsolide; foundations, finances unsicher, schwach

    the ship was quite unsounddas Schiff war überhaupt nicht seetüchtig

    2) argument nicht stichhaltig, anfechtbar; advice unvernünftig; judgement unzuverlässig; doctrine unvertretbar; policy, move unklug; (JUR) conviction ungesichert

    politically unsound (person) — politisch unzuverlässig; policy politisch unklug

    ideologically/ecologically unsound — ideologisch/ökologisch nicht vertretbar

    our financial position is unsound —

    I'm unsound on French grammarich bin unsicher in französischer Grammatik

    the book is unsound on some pointsdas Buch weist an einigen Stellen Schwächen auf

    * * *
    unsound adj (adv unsoundly)
    1. ungesund (auch fig): academic.ru/46985/mind">mind A 2
    2. schlecht, verdorben (Ware etc), faul (Obst)
    3. morsch, wurmstichig
    4. brüchig, rissig
    5. fig unsicher, zweifelhaft
    6. fig unzuverlässig, unsolid(e) ( auch WIRTSCH)
    7. fig fragwürdig, nicht vertrauenswürdig (Person)
    8. anfechtbar (Argument etc)
    9. fig falsch, verkehrt:
    unsound doctrine Irrlehre f;
    unsound policy verfehlte Politik
    * * *
    adjective
    1) (diseased) nicht gesund; krank
    2) (defective) baufällig [Gebäude]
    3) (ill-founded) wenig stichhaltig; anfechtbar [Gesetz]; nicht vertretbar [Ansichten, Methoden]
    4) (unreliable) unzuverlässig
    5)
    * * *
    adj.
    ungesund adj.
    unzuverlässig adj.

    English-german dictionary > unsound

  • 104 fine

    1. fine [faɪn] adj
    1) pred, inv (acceptable, satisfactory) in Ordnung ( fam), gut;
    seven's \fine by me sieben [Uhr] passt mir gut; ( iron)
    that's all fine, but... das ist schön und gut, aber...
    2) (admirable, excellent) glänzend, ausgezeichnet, hervorragend; performance, player großartig;
    the \finest English painting of its time das beste englische Gemälde seiner Zeit;
    the \finest wines in the world die erlesensten Weine der Welt;
    a \fine example ein gutes Beispiel;
    \fine food ausgezeichnetes Essen;
    3) (iron: unpleasantly intense, nasty) schön ( iron) ( fam), fein; ( iron)
    I had a \fine time repairing your car ich hatte meine helle Freude daran, dein Auto zu reparieren;
    \fine words schöne Worte ( iron)
    4) (slender, cut small) fein; slice dünn;
    \fine features ( approv) feine Gesichtszüge
    5) (cloudless, pleasant) schön;
    \fine weather schönes Wetter
    6) (distinguished, noble) edel ( geh) manners fein; house vornehm;
    ( sophisticated) verfeinert;
    he appealed to my \finer feelings er appellierte an meine edleren Gefühle;
    \fine character edler Mensch
    7) ( understated) fein;
    ( ingenious) scharfsinnig; ( fig)
    there's a \fine line between genius and madness Genie und Wahnsinn liegen oft nah beieinander;
    \fine distinction feiner Unterschied;
    \fine nuance feine Nuance;
    \finer points Feinheiten pl;
    not to put too \fine a point on it... um ganz offen zu sein... adv
    1) inv (acceptably, all right) fein, [sehr] gut, prima ( fam)
    to feel \fine sich akk gut fühlen;
    to suit sb \fine jdm [sehr] gut passen;
    to work \fine gut funktionieren
    2) ( thinly) fein;
    the garlic wasn't cut \fine enough der Knoblauch war nicht fein genug geschnitten
    PHRASES:
    to cut sth \fine etw mit Mühe und Not erreichen
    2. fine [faɪn] n
    ( punishment) Geldstrafe f;
    heavy/small \fine hohe/niedrige Geldstrafe;
    ( for minor offences) Geldbuße f, Bußgeld nt vt
    to \fine sb [for sth] jdn [wegen einer S. gen] zu einer Geldstrafe verurteilen;
    ( for minor offences) gegen jdn [wegen einer S. gen] ein Bußgeld verhängen;
    FIFA \fined the club $50,000 for bribing the referee die FIFA verurteilte den Klub zu einer Geldstrafe von 50.000 Dollar für die Bestechung des Schiedsrichters

    English-German students dictionary > fine

  • 105 магнитная индукция

    1. magnetische Flußdichte
    2. Induktion (veraltet), (magnetische)
    3. (magnetische) Induktion (veraltet)

     

    магнитная индукция
    Векторная величина, характеризующая магнитное поле и определяющая силу, действующую на движущуюся электрически заряженную частицу со стороны магнитного поля.
    Примечание — Магнитная индукция равна отношению силы, действующей на электрически заряженную частицу, к произведению заряда и скорости частицы, если направление скорости таково, что эта сила максимальна и имеет направление, перпендикулярное к векторам силы и скорости, совпадающее с поступательным перемещением правого винта при вращении его от направления силы к направлению скорости частицы с положительным зарядом.
    [ ГОСТ Р 52002-2003]

    магнитная индукция
    Векторная физическая величина, характеризующая магнитное поле, равная отношению силы, действующей на единицу длины прямолинейного проводника, перпендикулярного направлению поля, к силе тока в проводнике. Обозначение В,
    Единица измерения
    Тесла (русское Тл, международное Т)
    [Система неразрушающего контроля. Виды (методы) и технология неразрушающего контроля. Термины и определения (справочное пособие). Москва 2003 г.]

    EN

    magnetic flux density
    magnetic induction
    vector field quantity B which exerts on any charged particle having velocity v a force F equal to the product of the vector product v x B and the electric charge Q of the particle:
    F = Qv x B
    NOTE 1 – The divergence of B is zero at all points:
    div B = 0
    NOTE 2 – The magnetic flux density B is sometimes called “magnetic field”, risking confusion with the magnetic field strength H.
    [IEV number 121-11-19]

    FR

    induction magnétique, f
    champ vectoriel B qui engendre sur toute particule chargée de vitesse v une force F égale au produit du produit vectoriel v x B par la charge électrique Q de la particule:
    F = Qv x B
    NOTE 1 – La divergence de B est nulle en tout point:
    div B = 0
    NOTE 2 – L’induction magnétique B est parfois appelée "champ magnétique", ce qui peut entraîner une confusion avec le champ magnétique H.
    [IEV number 121-11-19]

     


     

    Тематики

    • электротехника, основные понятия

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > магнитная индукция

  • 106 adrift

    predicative adjective
    * * *
    [ə'drift]
    adjective, adverb
    (drifting: adrift on the open sea.) treiben
    * * *
    [əˈdrɪft]
    I. adv
    1. (not moored) treibend attr
    he spent three days \adrift on the sea er trieb drei Tage lang auf dem Meer
    to cut a boat \adrift from its moorings ein Boot losmachen
    to float \adrift treiben
    2. BRIT ( fam)
    to come [or go] \adrift (become unfastened) sich akk lösen, aufgehen fam
    3. ( fig)
    to go \adrift (fail) fehlschlagen, danebengehen fam
    4.
    to cast [or turn] sb \adrift jdn seinem Schicksal überlassen
    II. adj pred
    1. (not moored) [umher]treibend attr
    to be \adrift [on the ocean] [auf See] treiben
    2. ( fig: lost) verloren, einsam; (without purpose) ziellos, haltlos
    to be \adrift of sth hinter etw dat zurückliegen
    * * *
    [ə'drɪft]
    adv adj pred
    1) (NAUT) treibend

    to go adrift (lit)sich losmachen or loslösen;

    2) (fig)

    to come adrift (wire, hair etc) — sich lösen; (plans, scheme) fehlschlagen; (theory) zusammenbrechen

    we are adrift on the sea of life —

    he wandered through the city, lost and adrift — (ziellos und) verloren irrte er in der Stadt umher

    3) (SPORT)

    to be 15 points/seconds adrift — 15 Punkte/Sekunden zurückliegen

    * * *
    adrift [əˈdrıft] adv & präd adj
    1. (umher)treibend, Wind und Wellen preisgegeben:
    break adrift sich losreißen;
    cut adrift das Ankertau (gen) durchhauen
    2. fig hilflos, dem Schicksal preisgegeben, halt-, wurzellos:
    be all adrift weder aus noch ein wissen;
    turn sb adrift jemanden sich selbst überlassen
    * * *
    predicative adjective
    * * *
    adj.
    haltlos (Mensch) adj.
    treibend adj.

    English-german dictionary > adrift

  • 107 bad

    <worse, worst> [bæd] adj
    1) ( inferior) schlecht;
    not \bad! nicht schlecht!;
    to be \bad at sth etw nicht gut können;
    he's very \bad at spelling in Rechtschreibung ist er sehr schlecht;
    to be in \bad form ( Brit) (esp dated) nicht in Form sein
    2) ( unpleasant) schlimm, übel;
    things are looking \bad [for him] es sieht nicht gut [für ihn] aus;
    a \bad character ein schlechter Charakter;
    a \bad dream ein böser Traum;
    a \bad neighbourhood eine verkommene [Wohn]gegend;
    to have a \bad personality eine unangenehme Art haben;
    sb's \bad points jds schlechte Seiten;
    a \bad smell ein übler Geruch;
    to be a \bad sport ein schlechter Verlierer/eine schlechte Verliererin sein;
    \bad taste schlechter Geschmack;
    to have a \bad temper schlecht gelaunt sein
    3) ( negative) schlecht, böse;
    \bad blood böses Blut;
    to go from \bad to worse vom Regen in die Traufe kommen ( prov)
    4) ( pity) schade;
    too \bad zu schade [o ( fam) dumm];
    5) ( difficult) schlecht, schwierig;
    to have a \bad marriage eine schlechte Ehe führen;
    \bad times schwere Zeiten
    6) ( unfortunate) (decision) schlecht, unglücklich;
    \bad luck Pech nt
    7) ( harmful) schlecht, schädlich;
    to be \bad for sb schlecht für jdn sein;
    to be \bad for one's health jds Gesundheit schaden;
    to be \bad for one's teeth schlecht für die Zähne sein
    8) ( spoiled) food verdorben; ( fig)
    a \bad atmosphere eine schlechte Atmosphäre;
    [to act] in \bad faith in böser Absicht [handeln];
    \bad name schlechter Ruf
    9) med schlimm, böse;
    to have a \bad cold/ leg eine schlimme Erkältung/ein schlimmes Bein haben
    \bad debt uneinbringliche Schuld;
    a \bad storm ein heftiger Sturm;
    to be nowhere near as \bad as... nicht halb [o annähernd] so schlimm wie...
    11) ( unacceptable) person, character, manners schlecht, unmöglich;
    to fall in with a \bad crowd in eine üble Bande geraten;
    a \bad egg ( fig) eine üble Person;
    a \bad habit eine schlechte Angewohnheit;
    to use \bad language Kraftausdrücke benutzen
    12) (Am) (sl: cool) fabelhaft, super
    PHRASES:
    to give sth up as a \bad job ( Brit) etw abschreiben ( fig) ( fam) adv
    1) (fam: sorry) schlecht;
    to feel \bad about sth sich akk wegen einer S. gen schlecht fühlen
    2) ( negatively) schlecht;
    things look \bad in this company in der Firma sieht es nicht gut aus
    PHRASES:
    sb has it \bad (sl) jdn hat es schwer erwischt ( hum)
    he's got it \bad for Lucy er ist total verknallt in Lucy ( fam) n
    1) ( ill luck)
    to take the good with the \bad auch das Schlechte [o die schlechten Seiten] in Kauf nehmen
    the \bad die Bösen pl
    to go to the \bad fruit schlecht werden, verderben
    4) ( in debt)
    to be in the \bad im Minus sein
    5) ( mistake) Fehler m

    English-German students dictionary > bad

  • 108 nothing

    noth·ing [ʼnʌɵɪŋ] pron
    1) ( not anything) nichts;
    he's \nothing if not charming wenn er eines ist, dann charmant;
    \nothing of the kind [or sort] nichts dergleichen;
    \nothing interesting/ new/ special nichts Interessantes/Neues/Besonderes;
    to do/say \nothing nichts tun/sagen;
    to gain \nothing by doing sth durch etw akk nichts erreichen;
    to have \nothing on nichts anhaben;
    to know \nothing about sth über etw akk nichts wissen;
    to make \nothing of doing sth nichts für etw akk tun;
    \nothing else nichts weiter;
    there's \nothing else we can do to help es gibt nichts mehr, was wir tun können;
    with \nothing on unbekleidet;
    to sleep with \nothing on nackt schlafen;
    \nothing but lies nichts als Lügen
    what are you laughing at? - oh, \nothing, sir worüber lachen Sie? - oh nichts, Sir;
    \nothing much nicht viel;
    to be [or mean] \nothing to sb jdm nichts bedeuten;
    money means \nothing to him Geld bedeutet ihm nichts;
    it's [or it was] \nothing ( fam) nicht der Rede wert
    3) ( zero) Null f;
    thirty minus thirty is \nothing dreißig minus dreißig ist null
    4) (Am) sports ( no points) null;
    the score is Yankees three, Red Sox \nothing die Yankees haben drei Punkte, die Red Sox null
    PHRASES:
    like \nothing [else] on earth wie nichts [anderes] auf dieser Welt;
    to look like \nothing [else] on earth aussehen wie nichts [anderes] auf dieser Welt;
    all or \nothing alles oder nichts;
    to be \nothing less/more than... nichts Geringeres/weiter sein, als...;
    their goal was \nothing less than creating a revolutionary new technology ihr Ziel war kein geringeres, als eine revolutionäre neue Technologie zu entwickeln;
    he is \nothing more than an amateur er ist bloß ein Amateur;
    to have \nothing on ( be free) nichts vorhaben;
    to be \nothing special nichts Besonderes sein;
    to be [or have] \nothing to do with sb/ sth nichts mit jdm/etw zu tun haben;
    it's \nothing to do with me das hat nichts mit mir zu tun;
    \nothing doing (fam: no way) nichts zu machen ( fam) ( not happening) nichts passiert;
    you ain't heard/seen \nothing yet ( fam) das hast du noch nicht gehört/gesehen;
    think \nothing of it keine Ursache!;
    [all] for \nothing [vollkommen] umsonst;
    not for \nothing nicht umsonst;
    there's \nothing for it but to do sth ( Brit) es bleibt nichts anderes übrig, als etw zu tun;
    there's \nothing for it but to get some extra help es bleibt keine andere Wahl, als zusätzliche Hilfe anzufordern;
    there's \nothing in it es ist nichts dran;
    I heard the rumour, but there's \nothing in it ich habe das Gerücht gehört, aber das ist völlig aus der Luft gegriffen;
    there's \nothing to it dazu gehört nicht viel;
    windsurfing is easy - there's \nothing to it Windsurfen ist einfach - da gehört nichts dazu adj
    attr, inv ( fam) persons, activities belanglos n ( fam) Niemand m;
    he's a \nothing er ist ein Niemand adv
    1) ( not) überhaupt nicht;
    to care \nothing for others sich akk überhaupt nicht um andere scheren ( fam)
    to look \nothing like sb/ sth jdm/etw nicht ähnlich sehen;
    to look \nothing like the others nicht wie die anderen aussehen
    2) after n (Am) (fam: emphatically not) wahrlich nicht
    PHRASES:
    \nothing daunted ( esp Brit) unverzagt;
    to be \nothing short of sth ganz genau auf etw akk zutreffen;
    the party was \nothing short of a disaster die Party war ein völliges Desaster

    English-German students dictionary > nothing

  • 109 tie

    [taɪ] n
    1) ( necktie) Krawatte f;
    bow \tie Fliege f, Mascherl nt ( ÖSTERR)
    the old school \tie ( Brit) ( fig) Cliquenwirtschaft unter Personen, die Schüler an hochkarätigen Privatschulen waren
    2) ( cord) Schnur f
    3) pl ( links)
    \ties pl Bande ntpl;
    closer \ties with sth engere Anbindung an etw akk;
    diplomatic \ties diplomatische Beziehungen;
    family \ties Familienbande pl (to an +akk)
    4) ( equal score) Punktegleichstand m kein pl
    5) ( Brit) ( match in a competition) Ausscheidungsspiel nt
    6) ( structural support) Schwelle f vi <- y->
    1) ( fasten) schließen;
    this sleeping bag \ties at the top diesen Schlafsack kann man oben verschließen
    to \tie with sb/ sth denselben Platz wie jd/etw belegen;
    Jane and I \tied in the spelling test Jane und ich schnitten im Orthographietest gleich gut ab vt <- y->
    to \tie an umbilical cord die Nabelschnur abschnüren;
    to \tie the flowers into a bunch die Blumen zu einem Strauß binden;
    to be \tied hand and foot an Händen und Füßen gefesselt sein;
    to \tie sb's hands jds Hände [o jdn an den Händen] fesseln;
    to \tie a knot einen Knoten machen [o ( geh) schlingen];
    to \tie a string in a loop eine Schnur zu einer Schleife verknoten;
    to \tie one's [shoe]laces sich dat die Schuhe [o Schnürsenkel]; [o ( ÖSTERR), ( DIAL) Schuhbänder] zubinden;
    to \tie a notice to a post eine Nachricht an einer Anschlagsäule anbringen
    to \tie sth to sth eine Verbindung zwischen etw dat und etw dat herstellen;
    sth is \tied to sth zwischen etw dat und etw dat besteht eine Verbindung;
    3) (fig: restrict)
    to \tie sb by/ to sth jdn durch/an etw akk binden
    to be \tied to sth/ somewhere an etw akk /einen Ort gebunden sein
    PHRASES:
    to be \tied to sb's apron strings ( strings) an jds Rockzipfel hängen;
    sb's hands are \tied jds Hände sind gebunden;
    to \tie the knot sich das Ja-Wort geben;
    to \tie sb in knots jdn in Verlegenheit bringen

    English-German students dictionary > tie

  • 110 сельскохозяйственные работы, осуществляемые по контуру

    1. Höhenlinienanbau

     

    сельскохозяйственные работы, осуществляемые по контуру

    [ http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    EN

    contour farming
    The performing of cultivations along lines connecting points of equal elevation so reducing the loss of top soil by erosion, increasing the capacity of the soil to retain water and reducing the pollution of water by soil. (Source: ALLa)
    [http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > сельскохозяйственные работы, осуществляемые по контуру

  • 111 Tabelle

    Statistische Übersicht, aus der die Rangliste der Mannschaften einer Spielklasse oder Gruppe hervorgeht und die Aufschluss über Tabellenstand, Anzahl der Spiele, Torverhältnis und Punktverhältnis gibt.
    Statistical summary of the matches played by the teams in the same division or group, indicating their ranking in the group, points obtained, matches played and goals scored and conceded.

    German-english football dictionary > Tabelle

  • 112 cardinal

    1. adjective
    (fundamental) grundlegend [Frage, Doktrin, Pflicht]; Kardinal[fehler, -problem]; (chief) hauptsächlich, Haupt[argument, -punkt, -merkmal]
    2. noun
    1) (Eccl.) Kardinal, der
    2) see academic.ru/96637/cardinal_number">cardinal number
    * * *
    1. adjective
    (chief; principal: cardinal sins.) grundsätzlich; Haupt-...
    2. noun
    ((the status of) one of the men next in rank to the Pope in the Roman Catholic Church.) der Kardinal
    * * *
    car·di·nal
    [ˈkɑ:dɪnəl, AM ˈkɑ:r-]
    I. n
    1. REL Kardinal m
    2. ORN Kardinal[vogel] m
    3. MATH Grundzahl f, Kardinalzahl f
    II. adj attr, inv Haupt-, hauptsächlich, grundlegend
    \cardinal error Kardinalfehler m
    \cardinal rule Grundregel f
    \cardinal sin Todsünde f
    * * *
    ['kAːdɪnl]
    1. n
    1) (ECCL) Kardinal m
    2)
    See:
    → cardinal number
    2. adj
    (= chief) Haupt-; (= utmost) äußerste(r, s) attr
    * * *
    cardinal [ˈkɑː(r)dınl]
    A adj (adv cardinally)
    1. grundsätzlich, hauptsächlich, Grund…, Haupt…, Kardinal…:
    of cardinal importance von grundsätzlicher Bedeutung;
    cardinal mistake Kardinalfehler m;
    cardinal number, cardinal numeral B 4;
    cardinal points GEOG (die) vier (Haupt)Himmelsrichtungen;
    cardinal signs ASTROL (die) Hauptzeichen im Tierkreis;
    cardinal virtues PHIL Kardinal-, Grundtugenden; humor A 6, sin1 A 1
    2. KATH Kardinals…
    3. scharlachrot:
    cardinal flower BOT Kardinalsblume f
    B s
    1. KATH Kardinal m
    2. auch cardinal bird ORN Kardinal(vogel) m
    3. Scharlachrot n
    4. Kardinal-, Grundzahl f
    * * *
    1. adjective
    (fundamental) grundlegend [Frage, Doktrin, Pflicht]; Kardinal[fehler, -problem]; (chief) hauptsächlich, Haupt[argument, -punkt, -merkmal]
    2. noun
    1) (Eccl.) Kardinal, der
    * * *
    adj.
    Haupt- präfix.
    grundsätzlich adj. n.
    Kardinal -¨e m.

    English-german dictionary > cardinal

  • 113 controversy

    noun
    Kontroverse, die; Auseinandersetzung, die

    much controversyeine längere Kontroverse od. Auseinandersetzung

    * * *
    [kən'trovəsi, 'kontrəvə:si]
    ((an) argument between opposing points of view: the controversy over the appointment of the new chairman.) die Kontroverse
    - academic.ru/15805/controversial">controversial
    - controversially
    * * *
    con·tro·ver·sy
    [kənˈtrɒvəsi, ˈkɒntrəvɜ:si, AM ˈkɑ:ntrəvɜ:rsi]
    n Kontroverse f geh, Auseinandersetzungen pl (over/surrounding über/um + akk)
    a \controversy surrounding the use of drugs in athletics eine Kontroverse zum Thema Drogen im Sport
    to cause bitter \controversy zu erbitterten Auseinandersetzungen führen
    to stir up a fierce/heated \controversy zu heftigen Kontroversen Anlass geben
    to arouse [or cause] /fuel \controversy eine Auseinandersetzung entfachen
    to be beyond \controversy unumstritten sein
    to be surrounded with \controversy umstritten sein
    * * *
    ['kɒntrəvɜːsI, kən'trɒvəsɪ]
    n
    Kontroversen pl, Streit m

    there was a lot of controversy about ites gab deswegen große Kontroversen or Differenzen

    statements/facts that are beyond controversy — völlig unumstrittene Behauptungen/Tatsachen

    * * *
    controversy [-sı] s
    1. Kontroverse f:
    a) (Meinungs)Streit m, Auseinandersetzung f
    b) Disput m, Diskussion f, Debatte f:
    beyond controversy, without controversy fraglos, unstreitig;
    cause a lot of controversy zu vielen Diskussionen führen
    2. JUR Rechtsstreit m, (Zivil)Prozess m: matter A 3
    3. auch point in controversy Streitfrage f, -punkt m
    * * *
    noun
    Kontroverse, die; Auseinandersetzung, die

    much controversyeine längere Kontroverse od. Auseinandersetzung

    * * *
    n.
    Kontroverse f.

    English-german dictionary > controversy

  • 114 incidental

    1. adjective
    (casual) beiläufig [Art, Bemerkung]; Neben[ausgaben, -einnahmen]
    2. noun, in pl.
    Nebensächlichkeiten; (expenses) Nebenausgaben
    * * *
    [-'den-]
    1) (occurring etc by chance in connection with something else: an incidental remark.) beiläufig
    2) (accompanying (something) but not forming part of it: He wrote the incidental music for the play.) Begleit-...
    * * *
    in·ci·den·tal
    [ˌɪn(t)sɪˈdentəl, AM -t̬əl]
    1. (related) begleitend attr, verbunden
    to be \incidental to sth mit etw dat einhergehen
    expenses \incidental to travel bei Reisen anfallende Kosten; (secondary) nebensächlich, zweitrangig
    these points are true but \incidental to the main problem diese Punkte sind zwar zutreffend aber für das eigentliche Problem ohne Belang
    \incidental charges Nebengebühren pl
    \incidental expenses Nebenkosten pl
    \incidental wage costs Lohnnebenkosten pl
    2. (by chance) zufällig; (in passing) beiläufig
    \incidental question/remark beiläufige Frage/Bemerkung
    * * *
    ["Insɪ'dentl]
    1. adj
    1)
    2) (= unplanned) event zufällig
    3) (= secondary etc) nebensächlich; remark beiläufig
    2. n
    Nebensächlichkeit f, Nebensache f;
    * * *
    incidental [ˌınsıˈdentl]
    A adj
    1. nebensächlich, Neben…:
    incidental earnings pl Nebenverdienst m;
    incidental music Begleitmusik f
    2. beiläufig
    3. gelegentlich
    4. zufällig
    5. academic.ru/37354/incident">incident A 1:
    the expenses incidental thereto die dabei entstehenden oder damit verbundenen Unkosten
    6. folgend (on, upon auf akk), nachher auftretend:
    incidental images PSYCH Nachbilder
    B s
    1. Nebenumstand m, -sächlichkeit f
    2. pl WIRTSCH Nebenausgaben pl, -kosten pl
    * * *
    1. adjective
    (casual) beiläufig [Art, Bemerkung]; Neben[ausgaben, -einnahmen]
    2. noun, in pl.
    Nebensächlichkeiten; (expenses) Nebenausgaben
    * * *
    adj.
    folgend adj.
    gelegentlich adj.
    zufällig adj.
    zugehörig adj.

    English-german dictionary > incidental

  • 115 sphere

    noun
    1) (field of action) Bereich, der; Sphäre, die (geh.)

    that's outside my spheredas gehört nicht zu meinem Tätigkeitsbereich

    sphere of influence — Einflussbereich, der

    2) (Geom.) Kugel, die
    * * *
    [sfiə]
    (a solid object with a surface on which all points are an equal distance from the centre, like eg most types of ball.) die Kugel
    - academic.ru/69461/spherical">spherical
    * * *
    [sfɪəʳ, AM sfɪr]
    n
    1. (round object) Kugel f; (representing earth) Erdkugel f; (celestial body) Himmelskörper m
    heavenly \sphere Gestirn nt geh
    2. (area) Bereich m, Gebiet nt
    \sphere of influence/interest/responsibility Einfluss-/Interessen-/Verantwortungsbereich m
    \sphere of knowledge Wissensgebiet nt
    this is outside my \sphere of knowledge das entzieht sich meiner Kenntnis
    \sphere of life Lebensbereich m
    social \sphere soziales Umfeld
    * * *
    [sfɪə(r)]
    n
    1) Kugel f; (= heavenly sphere) Gestirn nt (geh); (old ASTRON) Sphäre f (old)
    2) (fig) Sphäre f, Welt f; (of person, personal experience) Bereich m; (of knowledge etc) Gebiet nt, Feld nt; (= social etc circle) Kreis m

    in the sphere of politicsin der Welt der Politik

    his sphere of interest/influence — sein Interessen-/Einflussbereich

    * * *
    sphere [sfıə(r)]
    A s
    1. Kugel f (auch math)
    2. kugelförmiger Körper, besonders Himmelskörper m
    3. Erd- oder Himmelskugel f
    4. Antike, ASTRON Sphäre f:
    music of the spheres Sphärenmusik f
    5. poet Himmel m, Sphäre f
    6. (Einfluss-, Interessen- etc) Sphäre f, (-)Gebiet n, (-)Bereich m:
    sphere of influence (of interest);
    sphere of activity Wirkungskreis m, Tätigkeitsbereich
    7. fig (gesellschaftliche) Umgebung, Milieu n
    B v/t
    1. umgeben, umkreisen
    2. (kugel)rund machen
    3. poet in den Himmel heben
    * * *
    noun
    1) (field of action) Bereich, der; Sphäre, die (geh.)

    sphere of influence — Einflussbereich, der

    2) (Geom.) Kugel, die
    * * *
    (field) of action n.
    Tätigkeitsbereich m.
    Tätigkeitsfeld n.
    Tätigkeitsgebiet n. n.
    Bereich -e m.
    Domäne -n f.
    Kugel -n f.
    Sphäre -n (Mathematik) f.
    Sphäre -n f.

    English-german dictionary > sphere

  • 116 gloss over

    transitive verb
    bemänteln; beschönigen [Fehler]; (conceal) unter den Teppich kehren (ugs.)
    * * *
    (to try to hide (a mistake etc): He glossed over the fact that he had forgotten the previous appointment by talking about his accident.) vertuschen
    * * *
    vt
    to \gloss over over ⇆ sth
    1. (deal with quickly) etw flüchtig abhandeln
    2. (conceal) etw überdecken [o fam unter den Teppich kehren]
    * * *
    vt sep
    (= try to conceal) vertuschen; (= make light of) beschönigen

    he glossed over the various points raised by the criticser hat die verschiedenen Punkte der Kritiker einfach vom Tisch gewischt

    * * *
    transitive verb
    bemänteln; beschönigen [Fehler]; (conceal) unter den Teppich kehren (ugs.)
    * * *
    v.
    schönfärben v.

    English-german dictionary > gloss over

  • 117 gist

    [ʤɪst] n
    the \gist
    1) ( essence) das Wesentliche;
    to give sb the \gist [of sth] jdm eine Zusammenfassung [von etw dat] geben;
    to read for \gist querlesen
    2) ( main points) Hauptpunkte mpl;
    to get the \gist of sth den Sinn von etw dat verstehen;
    to give sb the \gist jdm die Hauptpunkte nennen

    English-German students dictionary > gist

  • 118 switch

    [swɪtʃ] n <pl - es>
    1)
    ( control) Schalter m;
    to flick [or flip] a \switch ( turn on) einen Schalter anknipsen;
    ( turn off) einen Schalter ausknipsen;
    to throw a \switch einen Schalter betätigen
    2) ( substitution) Wechsel m meist sing, Austausch m kein pl
    3) ( alteration) Änderung f; ( change) Wechsel m, Wandel m kein pl
    4) ( thin whip) Rute f, Gerte f
    5) (Am) rail ( points) Weiche f vi wechseln;
    the country seemed to \switch from dictatorship to democracy das Land schien von einer Diktatur zu einer Demokratie zu werden;
    to \switch with sb mit jdm tauschen vt
    to \switch sth etw umschalten;
    \switch the heater to maximum stell' die Heizung auf die höchste Stufe
    to \switch sth etw wechseln;
    in the 1980s, several companies \switched their attention to the US market in den 80er-Jahren richteten zahlreiche Unternehmen ihre Aufmerksamkeit auf den amerikanischen Markt
    to \switch sth etw auswechseln [o eintauschen]

    English-German students dictionary > switch

  • 119 penalize

    = academic.ru/117861/penalise">penalise
    * * *
    1) (to punish (someone) for doing something wrong (eg breaking a rule in a game), eg by the loss of points etc or by the giving of some advantage to an opponent: The child was penalized for her untidy handwriting.) bestrafen
    2) (to punish (some wrong action etc) in this way: Any attempt at cheating will be heavily penalized.) bestrafen
    * * *
    pe·nal·ize
    [ˈpi:nəlaɪz]
    vt
    to \penalize sb [for sth] jdn [für etw akk] bestrafen
    2. (cause disadvantage)
    to \penalize sb jdn benachteiligen
    * * *
    ['piːnəlaɪz]
    vt
    1) (= punish ALSO SPORT) bestrafen

    we are penalized as we don't have a carwir sind benachteiligt or im Nachteil, weil wir kein Auto haben

    3) (= make punishable) unter Strafe stellen
    * * *
    1. bestrafen, mit einer Strafe belegen
    2. bestrafen, belasten, benachteiligen
    3. etwas unter Strafe stellen
    * * *
    * * *
    (US) v.
    bestrafen v.

    English-german dictionary > penalize

  • 120 sum up

    1. transitive verb
    2) (Brit.): (assess) einschätzen

    this summed him up perfectlydamit war er treffend charakterisiert

    2. intransitive verb
    ein Fazit ziehen; [Richter:] resümieren

    in summing up, I should like to... — zusammenfassend möchte ich...

    * * *
    past tense, past participle - summed; verb (to give the main or important points of: He summed up the various proposals.) zusammenzählen
    * * *
    sum up
    I. vi
    1. (summarize) resümieren geh, zusammenfassen
    2. LAW judge resümieren; lawyer das Schlussplädoyer halten
    II. vt
    to \sum up up ⇆ sth etw zusammenfassen
    to \sum up up ⇆ sb (evaluate) jdn einschätzen; (characterize) jdn charakterisieren
    to \sum up up a situation at a glance eine Situation auf einen Blick erfassen, sofort wissen, was los ist fam
    * * *
    1. vt sep
    1) (= review, summarize) zusammenfassen
    2) (= evaluate rapidly) ab- or einschätzen, taxieren
    zusammenfassen, resümieren

    to sum up, we can say that... — zusammenfassend or als Resümee können wir feststellen, dass...

    the judge hasn't summed up yetder Richter hat sein Resümee noch nicht gegeben

    * * *
    1. transitive verb
    2) (Brit.): (assess) einschätzen
    2. intransitive verb
    ein Fazit ziehen; [Richter:] resümieren

    in summing up, I should like to... — zusammenfassend möchte ich...

    * * *
    v.
    Rede abschließen ausdr.
    addieren v.
    das Fazit ziehen (aus) ausdr.
    zusammen fassen v.
    zusammenfassen (alt.Rechtschreibung) v.
    zusammenfassend kann ich sagen ausdr.

    English-german dictionary > sum up

См. также в других словарях:

  • The Cross-Wits — Logo for the 1986–1987 version of Crosswits. Format Game show Created by Jerry Payne Present …   Wikipedia

  • Points classification — The points classification is an award category in road bicycle racing that recognizes the most consistent finisher in a stage race. The points classification is the top prize for many cycling sprinters and therefore is often known as the Sprint… …   Wikipedia

  • The Next Line — was a 1990s television game show. Produced by Blair Murdoch, it was filmed at the studios of CKVU TV in Vancouver. Hosted by Kevin Frank, with Kathy Morse (later the mayor of Maple Ridge, BC from 2002 to 2005) as the announcer (the pair had also… …   Wikipedia

  • Points (real estate) — Points are a form of pre paid interest. One point equals one percent of the loan amount. By charging a borrower points, a lender effectively increases the yield on the loan above the amount of the stated interest rate. Borrowers can offer to pay… …   Wikipedia

  • The Lord of the Rings Strategy Battle Game — Players 2+ Setup time < 10 minutes Playing time ≈1 hour per 500 points of miniatures (approx.) Random chance Medium High …   Wikipedia

  • Points-of-parity/points-of-difference — Points of difference and points of parity These can be utilised in the positioning (marketing) of a brand for competitive advantage via brand/product.In essence: Points of difference (PODs) – Attributes or benefits consumers strongly associate… …   Wikipedia

  • Points of Light Foundation & Volunteer Center National Network — The Points of Light Foundation Volunteer Center National Network was a national nonprofit, nonpartisan organization dedicated to engaging more people and resources in solving serious social problems. In August 2007 the organization merged with… …   Wikipedia

  • The Joke's on Us — is a Canadian game show that aired from 1983 to 1984. It was hosted by Monty Hall, later joined by Sylvie Garant as assistant, with Sandy Hoyt as the show s announcer. Taped in Toronto in association with the Global Television Network, the show… …   Wikipedia

  • Points of sail — The points of sail. A. in irons (into the wind); B. close hauled; C. beam reach; D. broad reach; E. running; Shaded: no go zone Points of sail describes a sailing boat s course in relation to the wind direction. There is… …   Wikipedia

  • The Point! — Studio album by Harry Nilsson Released 1971 …   Wikipedia

  • Points, West Virginia — Points is an unincorporated community in Hampshire County in the U.S. state of West Virginia. According to the 2000 census, the Points community has a population of 478 [http://www.downloadzipcode.com/WV/25437/] . Points is named for its location …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»