Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

baumfrucht

  • 1 Baumfrucht

    Baumfrucht, fructus arboris (im allg.). – pomum (jede eßbare Baumfrucht, Kern-, Steinfrucht, auch Beere). – baca (Beere). – Baumfrüchte, fructus arborum; poma; arborum bacae u. bl. bacae (Ggstz. terrae fruges); umschr. quae ex arboribus gignuntur.

    deutsch-lateinisches > Baumfrucht

  • 2 Baumfrucht

    Baumfrucht f плод де́рева

    Allgemeines Lexikon > Baumfrucht

  • 3 Baumfrucht

    БНРС > Baumfrucht

  • 4 Baumfrucht

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Baumfrucht

  • 5 baca [1]

    1. bāca (bacca), ae, f. (vgl. cymr. bagad, Traube), die Beere, I) eig.: A) im allg.: virgas murteas cum bacis servare, Cato: lauri bacae, Verg.: cupressi bacae, Plin.: piperis bacae, Pfefferbeeren, -körner, Vitr. – B) insbes., die Ölbeere, Olive, agricola cum florem oleae videt, bacam quoque se visurum putat, Cic.: so Venafranae baca olivae, Hor.: ubi viridi certat baca Venafro, Hor.: bicolor baca Minervae (weil der Olivenbaum der Minerva heilig), Ov. – II) übtr.: A) jede runde Baumfrucht, arborum bacae (Ggstz. fructus od. fruges terrae u. bl. fruges), Cic.: arbores seret diligens agricola, quarum aspiciet bacam ipse numquam, Cic. – B) alles Beerenähnliche: 1) die Perle, Indica, Petr.: detractam ex aure Metellae aceto diluit insignem bacam, Hor. – 2) v. Ziegenkot, eine Lorbeer, ein Böllchen, baca caprini stercoris, Pallad. 2, 14, 3. – 3) ein Gelenk der Kette, Prud. perist. 1, 46 u.a. – / Die Schreibung baca ist in den besten Hdschrn. vorherrschend; vgl. Wagner Orthogr. Verg. p. 418. Brambach Hilfsb. S. 26. – bacca schrieb Prisc. 2, 6.

    lateinisch-deutsches > baca [1]

  • 6 frux

    frūx, frūgis, f. (fruor), die Frucht, I) eig.: a) die Feldfrucht, Erdfrucht, die Getreide- u. Hülsenfrucht, das Getreide, sterilis sine fruge, sine arbore tellus, Ov.: segetes sine fruge surgentes, Sen.: non omnem frugem neque arborem in agro reperire, Cic.: Plur., quae terra fruges ferre possit, Cic.: terrae fruges bacaeve arborum, Cic.: fruges atque bacae, Cic.: fruges et poma, Gell.: ubertas frugum atque fructuum, Cic.: ager frugum fertilis, Sall. – dah. medicatae fruges, Zauberkräuter, Verg. Aen. 6, 420. – b) die Baumfrucht, Baumfrüchte, arbor curvetur frugibus, Col. poët.: quercus et ilex multā fruge pecus iuvet, Hor. – II) übtr.: A) die Frucht, Früchte, fruges industriae, Cic.: ingeniorum praecox genus non temere pervenit ad frugem, kommt nicht zur Reife, trägt keine Früchte, Quint.: bonam frugem libertatis ferre, Liv.: expertia frugis, was ohne moralischen Nutzen ist, Hor.: inseris aures fruge Cleantheā, mit kl. Frucht, d.i. Lehre, Pers.: frugem tuam periclitabor, Tauglichkeit Nutzbarkeit, Apul. – B) insbes., die moralische Tauglichkeit = Besserung, se ad bonam frugem recipere, sich bessern, vernünftiger werden, Cic. Cael. 28: alqm ad frugem compellere, zur Vernunft bringen, Plaut. Bacch. 1085: ebenso alqm ad frugem corrigere, Plaut. trin. 118: quibus artibus ceteros homines ad bonas fruges utilitatemque perducebat, Schol. Caes. Germ. Arat. 287. p. 406 E.: multa alia ad bonam frugem ducentia, Hinweise zur Rechtschaffenheit u. Tugend, Gell. 13, 28 (27), 2: cum deviaret a fruge bona, Amm. 25, 4, 16. – dah. Dat. frūgī, adjekt. = (dem spätern) frugalis, α) in seiner Art etwas taugend, vernünftig handelnd, rechtschaffen, brav (ein braver Kerl, eine brave Haut), bieder, ordnungsliebend (Ggstz. nequam), homo frugi, Cic.: servus frugi, Cic.: filius frugi, Sen. rhet.: frugi es, Ter.: si frugi est, wenn er seine Sache gut macht, Plaut.: Antonius frugi factus est, Cic.: sum bonus et frugi, Hor.: permodestus et bonae frugi, Cic.: vita frugi, Cic. fil. in Cic. ep.: m. Genet., multarum rerum frugi vir, Fronto ad Anton. Pi. 3. p. 165, 4 N.: dah. Frugi, ein Beiname des L. Kalpurnius Piso, s. Calpurnius. – β) mit Sparsamkeit eingerichtet, sparsam, mäßig, atrium, Plin. ep.: cena, Plin. ep.: victus, Quint. – / Nom. frux, Enn. ann. 314 u. 431. Auson. edyll. 12 monos. de cibis 4. p. 135 Schenkl: archaist. Dat. fruge u. frugei = frugi, Corp. inscr. Lat. 1, 1072 u. 1256. – Der urspr. Genet. frugis in bonae frugis wird anerkannt von Gell. 6 (7), 11, 2. Charis. 105, 1. Mar. Victorin. 1, 4. 8. p. 9, 13 sqq. (K).

    lateinisch-deutsches > frux

  • 7 pomum

    pōmum, ī, n., I) jede Obstfrucht, Baumfrucht, Kirsche, Feige, Dattel, Nuß, Plin.: Maulbeere, Ov.: dah. poma, Obst, Varro, Verg. u. Hor.: bacae pomaque, Fronto: Hesperidum poma, Pomeranzen, Stat.: Trüffeln (tubera), Mart.: Weintrauben, ICt. – II) übtr., der Obstbaum, Cato, Verg. u. Plin. ep. – meton., bellum pomum, ein schönes Früchtchen (v. einer Pers.), Petron. 57, 3.

    lateinisch-deutsches > pomum

  • 8 pomus

    pōmus, ī, f., I) der Obstbaum, Cato, Plin. u.a. – II) übtr., die Baumfrucht, Cato b. Plin. 15, 74.

    lateinisch-deutsches > pomus

  • 9 Apfel

    Apfel, mālum. – pomum (jede eßbare Baumfrucht). – Sprichw., in einen sauren A. beißen, molestiam devorare. apfelartig, malis similis. Apfelbaum, mālus. pomus (Obstbaum ubh.). – Apfelgriebs, volva mali, volva pomi. Apfelkern, granum mali. Apfelschimmel, eq uus scutulatus.

    deutsch-lateinisches > Apfel

  • 10 Frucht

    Frucht, I) eig.: fructus, uum,m. pl. (im allg. u. insbes. = Garten- u. Baumfrüchte). – fruges, um,f. pl. (die Feldfrüchte, sowohl die Ährenfrüchte als die Hülsenfrüchte). – segetes (grünende Saaten, die fruges, wenn sie noch nicht für den Schnitter reif sind, z.B. die Fr. steht schön, laetae sunt segetes). – fetus (die Fr., als etwas Erzeugtes. bes. von der Leibesfrucht lebendiger Geschöpfe). – pomum (jede Baumfrucht, ebenso allgemein wie das deutsche Wort [957] »Obst«). – baca (jede kleine runde Fr., Beere; bei Cicero häufig im Plur. = »Baumfrüchte übh.«, Ggstz. fruges terrae). – Früchte tragen, fructus ferre, reddere: reichlichere Fr. tragen, uberiores efferre fruges (vom Acker): keine Fr. tragen, sterilem esse (unfruchtbar sein, v. Acker etc.): Fr. ernten, beziehen, aus od. von etc., fructus capere od. percipere ex etc. – II) uneig., die guten und bösen Folgen einer Sache, a) die guten: frux fructus (mit dem Untersch., daß frux das Erzeugnis oder die gute Sache selbst ist, die durch etwas bewirkt wird, fructus aber der aus dieser wieder entspringende Nutzen oder Vorteil). – commoda, ōrum, n. pl.utilitas (Vorteile, Nutzen übh.). – merces. pretium (Lohn, Belohnung). – die Früchte des Friedens, pacis bona: die Fr. des Fleißes, fruges industriae. – Früchte bringen, tragen, fructum ferre, reddere; utilitatem afferre: die Früchte von etwas genießen, ernten, einernten, fructum capere oder percipere, utilitatem capere ex alqa re; fructum alcis rei capere; ad fructum oder fructus alcis rei pervenire: goldene Fr. tragen, bonam frugem ferre: sind das die Fr. meiner Wohltaten, daß etc.? hucine beneficia mea evaserunt, ut etc.: ohne Fr., gratuītus. – Zuw. ist »Frucht, Früchte« bl. durch ein Pronomen zu geben, z.B. davon ist auch das die Fr., daß ich etc., ex quo etiam illud assequor, ut etc. – b) böse Folgen: mala (Übel). – incommoda (Nachteile). – merces (Lohn). – poena (Strafe). – es ist etw. die Fr. von etw., alqd ex alqa re manat, oritur, nascitur, gignitur, exsistit (z.B. peccata manant ex vitiis: u. ex luxuria exsistit avaritia): das sind die Fr. deiner Bosheit, huc evasit improbitastua: jener freche Übermut wird (uns) üble Fr. tragen, nimia illa licentia evadet in aliquod magnum malum.

    deutsch-lateinisches > Frucht

  • 11 πύρνον

    πύρνον, τό, verkürzt statt πύρινον, Weizenbrot, sc. σιτίον; αἴ κέν τις κοτύλην καὶ πύρνον ὀρέξῃ, Od. 15, 312, wie 17, 12; ὡς ἂν πύρνα κατὰ μνηστῆρας ἀγείροι, 362; wo es Andre übh. Stück Brot erklären; nach Philemon bei Ath. III, 114 d τὸν ἐκ πυρῶν ἀσήστων γινόμενον ἄρτον καὶ πάντα ἐν ἑαυτῷ ἔχοντα (auch Kleie). – Bei Lycophr. 482 die Baumfrucht καρπὸς δρύϊνος, vgl. 639.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πύρνον

  • 12 τρυγη-φάγος

    τρυγη-φάγος, Feld-, Baumfrucht essend, bes. Getreide fressend, Plut. Symp. 8, 8, 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τρυγη-φάγος

  • 13 δρύ-καρπον

    δρύ-καρπον, τό, Baumfrucht, Eichel, im plur.; Lycophr. 83; Eust. Vgl. ἀκρόδρυα.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δρύ-καρπον

  • 14 δενδρό-καρπος

    δενδρό-καρπος, , Baumfrucht, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δενδρό-καρπος

  • 15 плод дерева

    n
    gener. Baumfrucht

    Универсальный русско-немецкий словарь > плод дерева

  • 16 baca

    1. bāca (bacca), ae, f. (vgl. cymr. bagad, Traube), die Beere, I) eig.: A) im allg.: virgas murteas cum bacis servare, Cato: lauri bacae, Verg.: cupressi bacae, Plin.: piperis bacae, Pfefferbeeren, -körner, Vitr. – B) insbes., die Ölbeere, Olive, agricola cum florem oleae videt, bacam quoque se visurum putat, Cic.: so Venafranae baca olivae, Hor.: ubi viridi certat baca Venafro, Hor.: bicolor baca Minervae (weil der Olivenbaum der Minerva heilig), Ov. – II) übtr.: A) jede runde Baumfrucht, arborum bacae (Ggstz. fructus od. fruges terrae u. bl. fruges), Cic.: arbores seret diligens agricola, quarum aspiciet bacam ipse numquam, Cic. – B) alles Beerenähnliche: 1) die Perle, Indica, Petr.: detractam ex aure Metellae aceto diluit insignem bacam, Hor. – 2) v. Ziegenkot, eine Lorbeer, ein Böllchen, baca caprini stercoris, Pallad. 2, 14, 3. – 3) ein Gelenk der Kette, Prud. perist. 1, 46 u.a. – Die Schreibung baca ist in den besten Hdschrn. vorherrschend; vgl. Wagner Orthogr. Verg. p. 418. Brambach Hilfsb. S. 26. – bacca schrieb Prisc. 2, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > baca

  • 17 frux

    frūx, frūgis, f. (fruor), die Frucht, I) eig.: a) die Feldfrucht, Erdfrucht, die Getreide- u. Hülsenfrucht, das Getreide, sterilis sine fruge, sine arbore tellus, Ov.: segetes sine fruge surgentes, Sen.: non omnem frugem neque arborem in agro reperire, Cic.: Plur., quae terra fruges ferre possit, Cic.: terrae fruges bacaeve arborum, Cic.: fruges atque bacae, Cic.: fruges et poma, Gell.: ubertas frugum atque fructuum, Cic.: ager frugum fertilis, Sall. – dah. medicatae fruges, Zauberkräuter, Verg. Aen. 6, 420. – b) die Baumfrucht, Baumfrüchte, arbor curvetur frugibus, Col. poët.: quercus et ilex multā fruge pecus iuvet, Hor. – II) übtr.: A) die Frucht, Früchte, fruges industriae, Cic.: ingeniorum praecox genus non temere pervenit ad frugem, kommt nicht zur Reife, trägt keine Früchte, Quint.: bonam frugem libertatis ferre, Liv.: expertia frugis, was ohne moralischen Nutzen ist, Hor.: inseris aures fruge Cleantheā, mit kl. Frucht, d.i. Lehre, Pers.: frugem tuam periclitabor, Tauglichkeit Nutzbarkeit, Apul. – B) insbes., die moralische Tauglichkeit = Besserung, se ad bonam frugem recipere, sich bessern, vernünftiger werden, Cic. Cael. 28: alqm ad frugem compellere, zur Vernunft bringen, Plaut. Bacch. 1085: ebenso alqm ad frugem corrigere, Plaut. trin. 118: quibus artibus ceteros homines ad bonas fruges utilitatemque perduce-
    ————
    bat, Schol. Caes. Germ. Arat. 287. p. 406 E.: multa alia ad bonam frugem ducentia, Hinweise zur Rechtschaffenheit u. Tugend, Gell. 13, 28 (27), 2: cum deviaret a fruge bona, Amm. 25, 4, 16. – dah. Dat. frūgī, adjekt. = (dem spätern) frugalis, α) in seiner Art etwas taugend, vernünftig handelnd, rechtschaffen, brav (ein braver Kerl, eine brave Haut), bieder, ordnungsliebend (Ggstz. nequam), homo frugi, Cic.: servus frugi, Cic.: filius frugi, Sen. rhet.: frugi es, Ter.: si frugi est, wenn er seine Sache gut macht, Plaut.: Antonius frugi factus est, Cic.: sum bonus et frugi, Hor.: permodestus et bonae frugi, Cic.: vita frugi, Cic. fil. in Cic. ep.: m. Genet., multarum rerum frugi vir, Fronto ad Anton. Pi. 3. p. 165, 4 N.: dah. Frugi, ein Beiname des L. Kalpurnius Piso, s. Calpurnius. – β) mit Sparsamkeit eingerichtet, sparsam, mäßig, atrium, Plin. ep.: cena, Plin. ep.: victus, Quint. – Nom. frux, Enn. ann. 314 u. 431. Auson. edyll. 12 monos. de cibis 4. p. 135 Schenkl: archaist. Dat. fruge u. frugei = frugi, Corp. inscr. Lat. 1, 1072 u. 1256. – Der urspr. Genet. frugis in bonae frugis wird anerkannt von Gell. 6 (7), 11, 2. Charis. 105, 1. Mar. Victorin. 1, 4. 8. p. 9, 13 sqq. (K).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frux

  • 18 pomum

    pōmum, ī, n., I) jede Obstfrucht, Baumfrucht, Kirsche, Feige, Dattel, Nuß, Plin.: Maulbeere, Ov.: dah. poma, Obst, Varro, Verg. u. Hor.: bacae pomaque, Fronto: Hesperidum poma, Pomeranzen, Stat.: Trüffeln (tubera), Mart.: Weintrauben, ICt. – II) übtr., der Obstbaum, Cato, Verg. u. Plin. ep. – meton., bellum pomum, ein schönes Früchtchen (v. einer Pers.), Petron. 57, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pomum

  • 19 pomus

    pōmus, ī, f., I) der Obstbaum, Cato, Plin. u.a. – II) übtr., die Baumfrucht, Cato b. Plin. 15, 74.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pomus

  • 20 Baumfrevel

    Baumfrevel m самово́льная пору́бка ле́са
    Baumfrevel поврежде́ние дере́вьев
    Baumfrucht f плод де́рева
    Baumgabel f се́ктор (па́русный спорт)
    Baumgans f зоол. каза́рка чё́рная
    Baumgarten m плодо́вый сад
    Baumgärtner m садо́вник; владе́лец плодо́вого са́да
    Baumgattung f древе́сная поро́да
    Baumgipfel m верху́шка де́рева
    Baumgrenze f грани́ца древе́сной расти́тельности, грани́ца лесо́в
    Baumhaar n волокно́ из па́льмовых ли́стьев
    Baumhaken m шутл. орли́ный нос, крючкова́тый нос, нос крючко́м
    Baumharz n древе́сная смола́
    Baumhaus n убе́жище на ветвя́х де́рева; жили́ще на ветвя́х де́рева (у т. н. первобы́тных наро́дов)
    Baumhebe f ва́га
    Baumhecke f жива́я и́згородь, куста́рник

    Allgemeines Lexikon > Baumfrevel

См. также в других словарях:

  • Baumfrucht, die — Die Baumfrucht, plur. die früchte, eine jede Frucht, welche auf Bäumen gezeuget wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pomologie — Po|mo|lo|gie 〈f. 19; unz.; Bot.〉 Lehre vom Obstanbau [<lat. pomum „Obst, Baumfrucht“ + grch. logos „Lehre“] * * * Po|mo|lo|gie, die; [zu lat. pomum = Baumfrucht u. ↑ logie]: Lehre von den Obstsorten u. vom Obstbau als Teilgebiet der Botanik. * …   Universal-Lexikon

  • Pomade — Fett; Haarfett * * * Po|ma|de 〈f. 19〉 wohlriechendes Fett zur Pflege des Haars u. der Lippen [<frz. pommade <ital. pomata <vulgärlat. *pomata; zu lat. pomum „Obstfrucht“] * * * Po|ma|de, die; , n [frz. pommade < ital. pomata, zu: pomo …   Universal-Lexikon

  • obat- — *obat germ.?, Substantiv: nhd. Zukost, Obst; ne. supplement, fruits; Rekontruktionsbasis: ae., anfrk., ahd.; Etymologie: vergleiche idg. *ebʰi?, *obʰi …   Germanisches Wörterbuch

  • Cabeza de Vaca — Die Karte zeigt den Weg der Narváez Expedition bis zum Nov. 1528. Von der Insel Galveston durchquerten Cabeza de Vaca, Alonso del Castillo, Andres Dorantes und Estevanico den nordamerikanischen Kontinent in Begleitung von Indianern zu Fuß. Álvar… …   Deutsch Wikipedia

  • Jinotepe — 11.85 86.2560 Koordinaten: 11° 51′ N, 86° 12′ W Jinotepe …   Deutsch Wikipedia

  • Maupiti — Astronautenfoto von Maupiti Gewässer Pazifischer Ozean Archipel Gesellschaftsinseln …   Deutsch Wikipedia

  • Núñez Cabeza de Vaca — Die Karte zeigt den Weg der Narváez Expedition bis zum Nov. 1528. Von der Insel Galveston durchquerten Cabeza de Vaca, Alonso del Castillo, Andres Dorantes und Estevanico den nordamerikanischen Kontinent in Begleitung von Indianern zu Fuß. Álvar… …   Deutsch Wikipedia

  • Obstbaukunde — Die Pomologie (von lat. pomum Baumfrucht, bzw. Pomona, die Göttin der Gartenfrüchte), die Obstbaukunde, ist die Lehre von den Arten und Sorten von Obst sowie von deren Bestimmung und systematischer Einteilung. Erste pomologische Schriften wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Ozamis — City Lage von Ozamis City in der Provinz Misamis Occidental Basisdaten Bezirk: Northern Mindanao …   Deutsch Wikipedia

  • Ozamis City — Lage von Ozamis City in der Provinz Misamis Occidental Basisdaten Bezirk …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»