Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bahre,+die

  • 1 Bahre

    Bahre f, -n носи́лки
    mit der Bahre transportieren доставля́ть на носи́лках
    Bahre поэ́т. гроб, (сме́ртный) одр
    auf die Bahre bringen положи́ть в гроб
    auf die Bahre legen положи́ть в гроб
    auf der Bahre Bahre liegen лежа́ть в гробу́; лежа́ть на сме́ртном одре́
    von der Wiege bis zur Bahre от колыбе́ли до моги́лы, всю жизнь
    Bahre я́сли (для ко́рма); за́кром

    Allgemeines Lexikon > Bahre

  • 2 Bahre

    f; -, -n (Tragbahre) stretcher; (Totenbahre) bier; Wiege
    * * *
    die Bahre
    stretcher
    * * *
    Bah|re ['baːrə]
    f -, -n
    (= Krankenbahre) stretcher; (= Totenbahre) bier
    * * *
    Bah·re
    <-, -n>
    [ˈba:rə]
    f stretcher; (Totenbahre) bier
    * * *
    die; Bahre, Bahren
    1) (KrankenBahre) stretcher
    2) (TotenBahre) bier
    * * *
    Bahre f; -, -n (Tragbahre) stretcher; (Totenbahre) bier; Wiege
    * * *
    die; Bahre, Bahren
    1) (KrankenBahre) stretcher
    2) (TotenBahre) bier
    * * *
    -n f.
    bier n.
    stretcher n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bahre

  • 3 Bahre

    БНРС > Bahre

  • 4 Bahre

    'baːrə
    f
    1) ( für Verletzte) camilla f
    2) ( Totenbahre) féretro m
    Bahre ['ba:rə]
    <-n>
    1 dig (Trage) parihuela Feminin; (Liege) camilla Feminin
    2 dig (für Tote) féretro Maskulin
    ( Plural Bahren) die
    1. [für Kranke] camilla femenino
    2. [für Tote] féretro masculino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Bahre

  • 5 die Bahre

    - {barrow} gò, đống, nấm mồ, lợn thiến - {bier} đòn đám ma, kiệu khiêng áo quan, quan tài - {litter} rác rưởi bừa bãi, ổ rơm, lượt rơm phủ, rơm trộn phân, phân chuồng, lứa đẻ chó, mèo, lợn), kiệu, cáng - {stretcher} người căng, người kéo, vật để nong, vật để căng, khung căng, cái cáng, ván đạp chân, gạch lát dọc, đá lát dọc, sự nói ngoa, lời nói dối = von der Wiege bis zur Bahre {from the cradle to the grave}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Bahre

  • 6 bahre

    Báhre f, -n носилка (за ранени, мъртви).
    * * *
    die, -n носилка (за болни мъртви); смъртен одър.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > bahre

  • 7 auf die Bähre bringen

    Универсальный немецко-русский словарь > auf die Bähre bringen

  • 8 auf die Bähre legen

    Универсальный немецко-русский словарь > auf die Bähre legen

  • 9 stretcher

    noun
    (for carrying a person) [Trag]bahre, die
    * * *
    noun (a light folding bed with handles for carrying the sick or wounded: The injured man was carried to the ambulance on a stretcher.) die Trage
    * * *
    stretch·er
    [ˈstretʃəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. MED (for carrying) Tragbahre f
    2. (in rowing boat) Stemmbrett nt
    3. (for chair legs) Steg m
    4. ART (for canvas) Rahmen m
    II. vt
    to \stretcher sb [off] jdn auf einer Tragbahre [weg]tragen [o [ab]transportieren]
    * * *
    ['stretʃə(r)]
    n
    1) (MED) (Trag)bahre f
    2) (for shoes, gloves) Spanner m; (ART, for canvas) Rahmen m
    * * *
    stretcher [ˈstretʃə(r)]
    A s
    1. MED (Kranken)Trage f
    2. (Schuh- etc) Spanner m
    3. TECH Streckvorrichtung f
    4. Rippe f (eines Regenschirms)
    5. MAL Keilrahmen m
    6. Fußleiste f (im Ruderboot)
    7. ARCH
    a) Läufer m (längs liegender Mauerstein)
    b) Stretchbalken m:
    stretcher bond Läuferverband m
    B v/t stretcher off SPORT einen Spieler auf der Trage vom Platz schaffen
    * * *
    noun
    (for carrying a person) [Trag]bahre, die
    * * *
    (brick) n.
    Läuferstein im Mauerwerk m. n.
    Bahre -n f.
    Tragbahre f.
    Trage -n f.

    English-german dictionary > stretcher

  • 10 cradle

    1. noun
    (cot, lit. or fig.) Wiege, die
    2. transitive verb

    cradle somebody/something in one's arms — jemanden in den Armen/etwas im Arm halten

    * * *
    ['kreidl] 1. noun
    1) (a child's bed especially one in which it can be rocked.) die Wiege
    2) (a frame of similar shape, eg one under a ship that is being built or repaired.) das Hängegerüst
    2. verb
    (to hold or rock as if in a cradle: She cradled the child in her arms.) wiegen
    * * *
    cra·dle
    [ˈkreɪdl̩]
    I. n
    1. (baby's bed) Wiege f
    the \cradle of human evolution ( fig) die Wiege der Menschheit
    from the \cradle to the grave von der Wiege bis zur Bahre
    to rock a \cradle eine Wiege schaukeln
    2. (framework) Gerüst nt (für Reparaturarbeiten)
    3. BRIT (hanging scaffold) Hängebühne f
    4. (part of telephone) Gabel f
    5.
    the hand that rocks the \cradle rules the world ( saying) die Hand an der Wiege regiert die Welt
    II. vt
    to \cradle sb/sth jdn/etw [sanft] halten
    to \cradle sb's head on one's lap jds Kopf in seinen Schoß betten
    to \cradle sb in luxury ( fig) jdn in Luxus betten
    * * *
    ['kreɪdl]
    1. n
    (= cot fig = birthplace) Wiege f; (= support, of phone) Gabel f; (for invalids) Schutzgestell nt (zum Abhalten des Bettzeugs von Verletzungen); (for ship) (Ablauf)schlitten m; (BUILD, for window-cleaners) Hängegerüst nt; (in sea rescues) Hosenboje f; (for mechanic under car) Schlitten m

    right from the cradle — von klein auf, von Kindesbeinen an

    2. vt
    1) (= hold closely) an sich (acc) drücken

    he was cradling his injured armer hielt sich (dat) seinen verletzten Arm

    to cradle sb/sth in one's arms/lap —

    2) receiver auflegen
    * * *
    cradle [ˈkreıdl]
    A s
    1. Wiege f (auch fig):
    from the cradle to the grave von der Wiege bis zur Bahre
    2. fig Wiege f, Kindheit f, Anfang(sstadium) m(n):
    from the cradle von Kindheit oder Kindesbeinen an;
    in the cradle in den ersten Anfängen
    3. wiegenartiges Gerät, besonders TECH
    a) Hängegerüst n, Schwebebühne f (für Bauarbeiter)
    b) Gründungseisen n (des Graveurs)
    c) Räderschlitten m (für Arbeiten unter Autos)
    d) Schwingtrog m (der Goldwäscher)
    e) TEL Gabel f:
    put the receiver in the cradle den Hörer auf die Gabel legen
    4. AGR (Sensen) Korb m
    5. SCHIFF (Stapel-) Schlitten m
    6. MIL Rohrwiege f:
    cradle carriage Wiegenlafette f
    7. MED
    a) (Draht)Schiene f
    b) Schutzgestell n (zum Abhalten des Bettzeuges von Wunden)
    c) VET Halsgestell n (für Tiere)
    B v/t
    1. wiegen, schaukeln:
    cradle to sleep in den Schlaf wiegen
    2. in die Wiege legen
    3. (zärtlich) halten (in one’s arms in den Armen)
    4. betten:
    cradle one’s head on one’s arms
    5. a) hegen
    b) pflegen
    c) auf-, großziehen
    6. AGR mit der Gerüstsense mähen
    7. ein Schiff durch einen Stapelschlitten stützen oder befördern
    8. goldhaltige Erde im Schwingtrog waschen
    9. TEL den Hörer auflegen, auf die Gabel legen
    * * *
    1. noun
    (cot, lit. or fig.) Wiege, die
    2. transitive verb

    cradle somebody/something in one's arms — jemanden in den Armen/etwas im Arm halten

    * * *
    n.
    Wiege -n f.

    English-german dictionary > cradle

  • 11 Wiege

    f; -, -n
    1. cradle (auch fig.)
    2. fig.: von der Wiege an from the day s.o. was born; von der Wiege bis zur Bahre from (the) cradle to (the) grave; seine Wiege stand in Berlin he was born in Berlin; es ist ihm nicht an der Wiege gesungen worden, dass... who would have thought (that)...; ... wurde ihm in die Wiege gelegt he was born with...
    * * *
    die Wiege
    cradle
    * * *
    Wie|ge ['viːgə]
    f -, -n (lit, fig TECH)
    cradle

    seine Wíége stand in Schwaben (geh)his birthplace was Swabia

    es ist mir/ihm auch nicht an der Wíége gesungen worden, dass... — no-one could have foreseen that...

    das ist ihm (schon or gleich) in die Wíége gelegt worden — he inherited it

    damals lagst du noch in der Wíége — at that time you were still a babe in arms

    von der Wíége bis zur Bahre (geh)from the cradle to the grave

    die Wíége der Demokratie — the cradle of democracy

    * * *
    (a child's bed especially one in which it can be rocked.) cradle
    * * *
    Wie·ge
    <-, -n>
    [ˈvi:gə]
    f cradle
    jdm ist etw in die \Wiege gelegt worden sb inherits sth
    jds \Wiege stand irgendwo (geh) sb was born somewhere
    * * *
    die; Wiege, Wiegen (auch fig.) cradle

    von der Wiege bis zur Bahre(scherzh.) from the cradle to the grave

    * * *
    Wiege f; -, -n
    1. cradle (auch fig)
    2. fig:
    von der Wiege an from the day sb was born;
    von der Wiege bis zur Bahre from (the) cradle to (the) grave;
    seine Wiege stand in Berlin he was born in Berlin;
    es ist ihm nicht an der Wiege gesungen worden, dass … who would have thought (that) …;
    … wurde ihm in die Wiege gelegt he was born with …
    * * *
    die; Wiege, Wiegen (auch fig.) cradle

    von der Wiege bis zur Bahre(scherzh.) from the cradle to the grave

    * * *
    -n f.
    cradle n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wiege

  • 12 bier

    noun
    Totenbahre, die
    * * *
    [bɪəʳ, AM bɪr]
    n Bahre f
    * * *
    [bɪə(r)]
    n
    Bahre f
    * * *
    bier [bıə(r)] s (Toten)Bahre f
    * * *
    noun
    Totenbahre, die
    * * *
    n.
    Bahre -n f.
    Totenbahre f.

    English-german dictionary > bier

  • 13 Trage

    Adj. (langsam) sluggish (auch weitS. UND WIRTS.), slow-moving; Mensch: auch lethargic, listless, indolent; (schläfrig) drowsy, sleepy; ( leblos, auch PHYS.) inert; geistig träge pej. mentally slow ( oder sluggish), dull; träge Masse PHYS. inertial mass; ich war einfach zu träge, nochmal fortzugehen I (just) couldn’t be bothered to go out again, I was too lazy to go out again
    * * *
    inert; indolent; inactive; sluggish; sluggard; slothful; stale; languid; shiftless; stagnant; languorous; spiritless; lazy; torpid
    * * *
    Tra|ge ['traːgə]
    f -, -n
    (= Bahre) litter; (= Tragkorb) pannier
    * * *
    (a light folding bed with handles for carrying the sick or wounded: The injured man was carried to the ambulance on a stretcher.) stretcher
    * * *
    Tra·ge
    <-, -n>
    [ˈtra:gə]
    f stretcher
    * * *
    die; Trage, Tragen
    1) (Bahre) stretcher
    2) (Traggestell) pannier
    * * *
    Trage f; -, -n
    1. (Tragbahre) stretcher; primitive: litter
    2. zum Lastentragen: pack frame, rigid framework for loads
    3. auf Baustelle etc: handbarrow
    * * *
    die; Trage, Tragen
    1) (Bahre) stretcher
    2) (Traggestell) pannier
    * * *
    -n f.
    hand barrow n.
    stretcher n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Trage

  • 14 träge

    Adj. (langsam) sluggish (auch weitS. UND WIRTS.), slow-moving; Mensch: auch lethargic, listless, indolent; (schläfrig) drowsy, sleepy; ( leblos, auch PHYS.) inert; geistig träge pej. mentally slow ( oder sluggish), dull; träge Masse PHYS. inertial mass; ich war einfach zu träge, nochmal fortzugehen I (just) couldn’t be bothered to go out again, I was too lazy to go out again
    * * *
    inert; indolent; inactive; sluggish; sluggard; slothful; stale; languid; shiftless; stagnant; languorous; spiritless; lazy; torpid
    * * *
    Tra|ge ['traːgə]
    f -, -n
    (= Bahre) litter; (= Tragkorb) pannier
    * * *
    (a light folding bed with handles for carrying the sick or wounded: The injured man was carried to the ambulance on a stretcher.) stretcher
    * * *
    Tra·ge
    <-, -n>
    [ˈtra:gə]
    f stretcher
    * * *
    die; Trage, Tragen
    1) (Bahre) stretcher
    2) (Traggestell) pannier
    * * *
    träge adj (langsam) sluggish (auch weitS. und WIRTSCH), slow-moving; Mensch: auch lethargic, listless, indolent; (schläfrig) drowsy, sleepy; (leblos, auch PHYS) inert;
    geistig träge pej mentally slow ( oder sluggish), dull;
    träge Masse PHYS inertial mass;
    ich war einfach zu träge, nochmal fortzugehen I (just) couldn’t be bothered to go out again, I was too lazy to go out again
    * * *
    die; Trage, Tragen
    1) (Bahre) stretcher
    2) (Traggestell) pannier
    * * *
    -n f.
    hand barrow n.
    stretcher n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > träge

  • 15 положить в гроб

    v
    gener. auf die Bähre bringen, auf die Bähre legen, einsargen

    Универсальный русско-немецкий словарь > положить в гроб

  • 16 conclamo

    con-clāmo, āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen, laut rufen, laut verkünden, gew. v. mehreren, conclamatur ad arma, es wird zu den W. gerufen = der Befehl gegeben, sich kampfbereit zu machen (milit. t. t.), Caes. u. Liv. – m. Acc., Italiam primus conclamat Achates, Italien! ruft zuerst Ach. aus, Verg.: c. latrones, Räuber! Räuber! rufen, Apul.: c. incendium, Feuer! Feuer! rufen, Feuerlärm schlagen, Sen.: ebenso c. ignem, Apul.: c. vasa, das Heergerät ausrufen = den Befehl geben, das H. einzupacken, sich marschfertig zu halten (milit. t. t.), Caes.: so auch absol., conclamari iussit, Caes. – m. Acc. u. Infin. = laut ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, conclamant omnes occasionem negotii bene gerendi amittendam non esse, Caes.: cum vos universi unā mente atque voce iterum a me conservatam esse rem publicam conclamastis, Cic.: manu ac voce capta castra (esse) conclamavit, Tac.: u. im Pass., ergo nunc iam vis conclamari auctionem fore, Plaut. – m. folg. ut u. Konj. od. m. bl. Konj. = laut auffordern, laut fordern, conclamaverunt, uti aliqui ex nostris ad colloquium prodiret, Caes. b. G. 5, 26, 4: id modo a multitudine conclamatum est, ut L. Valerium et M. Horatium ad se mitterent, Liv. 3, 50, 16: conclamantibus omnibus imperaret, quod vellet, Caes. b. c. 3, 6, 2: itaque conclamant, duceret, quo videretur, Curt. 4, 1 (5), 29. – m. folg. indir. Fragesatz, conclamavit, quid ad se venirent, Caes. – m. folg. direkter Rede, ubi abit, eonclamo: Heus quid agis etc.? Plaut.: Gaio feliciter! conclamavit, Petr. – So nun bes.: a) v. freudigen Ausruf, Zuruf, ad quorum casum cum conclamasset gaudio Albanus exercitus, vor Freude aufgeschrien, ein Freudengeschrei erhoben hatte, Liv.: conclamat omnis multitudo, Caes. – m. Acc. = laut rufen, c. victoriam, Sieg! Sieg! rufen, Caes.: laetum paeana, Siegesjubel anstimmen, Verg. – od. = unter Geschrei genehmigen, quod Mithridates se velle dixit, id sutores et zonarii conclamaverunt, Cic. – b) v. Kriegsgeschrei, dato signo ut universi conclamarent, Curt. – c) v. Klagegeschrei, conclamat vir paterque, Liv. – m. folg. direkter Rede, hei mihi! conclamat, Ov. – m. Acc., c. alqm, jmd. an der Bahre od. übh. als tot bejammern, -beklagen, α) an der Bahre (vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 674. Jahn Ov. trist. 3, 3, 43. Beckers Gallus Bd. 3. S. 349 f. [Aufl. 3.], c. partem tori, Stat: corpora conclamata, Lucan. u. Apul.: c. suprema cum gemitu, die letzte Ehre durch Totenklage erweisen, Amm.: u. so post conclamata suprema, nach Erweisung der letzten Ehre durch Totenklage, Ps. Quint. decl. – β) übh. (einen in der Schlacht gefallen od. in der Fremde gestorben Geglaubten) als tot bejammern, den Verlust jmds. beklagen, c. suos, Liv. 4, 40, 3: domi tuae iam defletus et conclamatus es, Apul. met. 1, 6; vgl. 2, 27. – u. c. alqd, etw. als verloren laut beklagen, verloren geben, salutarem quendam genium affulsisse conclamatis negotiis, Amm. 15, 8, 21: rerum acerbitates iam conclamatas et perditas, Amm. 20, 8, 17: u. solitis fletibus c. m. folg. Akk. u. Infin., Amm. 19, 1, 11. – u. sprichw., conclamatum est, es ist aus, es ist alles verloren, Ter. eun. 348: u. so actum et conclamatum est ni caverit Graecia, Amm. 18, 6, 18. – II) mehrere zusammenrufen, c. socios, Ov. met. 13, 73: duros agrestes, Verg. Aen. 7, 504. – III) berufen, beschreien = anschreien, immensis conclamata querelis saxa senis, der von unendlichen Klagen des Greises umjammerte Fels, Mart. 9, 45, 5.

    lateinisch-deutsches > conclamo

  • 17 conclamo

    con-clāmo, āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen, laut rufen, laut verkünden, gew. v. mehreren, conclamatur ad arma, es wird zu den W. gerufen = der Befehl gegeben, sich kampfbereit zu machen (milit. t. t.), Caes. u. Liv. – m. Acc., Italiam primus conclamat Achates, Italien! ruft zuerst Ach. aus, Verg.: c. latrones, Räuber! Räuber! rufen, Apul.: c. incendium, Feuer! Feuer! rufen, Feuerlärm schlagen, Sen.: ebenso c. ignem, Apul.: c. vasa, das Heergerät ausrufen = den Befehl geben, das H. einzupacken, sich marschfertig zu halten (milit. t. t.), Caes.: so auch absol., conclamari iussit, Caes. – m. Acc. u. Infin. = laut ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, conclamant omnes occasionem negotii bene gerendi amittendam non esse, Caes.: cum vos universi unā mente atque voce iterum a me conservatam esse rem publicam conclamastis, Cic.: manu ac voce capta castra (esse) conclamavit, Tac.: u. im Pass., ergo nunc iam vis conclamari auctionem fore, Plaut. – m. folg. ut u. Konj. od. m. bl. Konj. = laut auffordern, laut fordern, conclamaverunt, uti aliqui ex nostris ad colloquium prodiret, Caes. b. G. 5, 26, 4: id modo a multitudine conclamatum est, ut L. Valerium et M. Horatium ad se mitterent, Liv. 3, 50, 16: conclamantibus omnibus imperaret, quod vellet, Caes. b. c. 3, 6, 2: itaque conclamant, duceret, quo videretur, Curt. 4,
    ————
    1 (5), 29. – m. folg. indir. Fragesatz, conclamavit, quid ad se venirent, Caes. – m. folg. direkter Rede, ubi abit, eonclamo: Heus quid agis etc.? Plaut.: Gaio feliciter! conclamavit, Petr. – So nun bes.: a) v. freudigen Ausruf, Zuruf, ad quorum casum cum conclamasset gaudio Albanus exercitus, vor Freude aufgeschrien, ein Freudengeschrei erhoben hatte, Liv.: conclamat omnis multitudo, Caes. – m. Acc. = laut rufen, c. victoriam, Sieg! Sieg! rufen, Caes.: laetum paeana, Siegesjubel anstimmen, Verg. – od. = unter Geschrei genehmigen, quod Mithridates se velle dixit, id sutores et zonarii conclamaverunt, Cic. – b) v. Kriegsgeschrei, dato signo ut universi conclamarent, Curt. – c) v. Klagegeschrei, conclamat vir paterque, Liv. – m. folg. direkter Rede, hei mihi! conclamat, Ov. – m. Acc., c. alqm, jmd. an der Bahre od. übh. als tot bejammern, -beklagen, α) an der Bahre (vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 674. Jahn Ov. trist. 3, 3, 43. Beckers Gallus Bd. 3. S. 349 f. [Aufl. 3.], c. partem tori, Stat: corpora conclamata, Lucan. u. Apul.: c. suprema cum gemitu, die letzte Ehre durch Totenklage erweisen, Amm.: u. so post conclamata suprema, nach Erweisung der letzten Ehre durch Totenklage, Ps. Quint. decl. – β) übh. (einen in der Schlacht gefallen od. in der Fremde gestorben Geglaubten) als tot bejammern, den Verlust jmds. beklagen, c. suos, Liv. 4, 40, 3: domi tuae iam defletus et conclamatus
    ————
    es, Apul. met. 1, 6; vgl. 2, 27. – u. c. alqd, etw. als verloren laut beklagen, verloren geben, salutarem quendam genium affulsisse conclamatis negotiis, Amm. 15, 8, 21: rerum acerbitates iam conclamatas et perditas, Amm. 20, 8, 17: u. solitis fletibus c. m. folg. Akk. u. Infin., Amm. 19, 1, 11. – u. sprichw., conclamatum est, es ist aus, es ist alles verloren, Ter. eun. 348: u. so actum et conclamatum est ni caverit Graecia, Amm. 18, 6, 18. – II) mehrere zusammenrufen, c. socios, Ov. met. 13, 73: duros agrestes, Verg. Aen. 7, 504. – III) berufen, beschreien = anschreien, immensis conclamata querelis saxa senis, der von unendlichen Klagen des Greises umjammerte Fels, Mart. 9, 45, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conclamo

  • 18 lectica

    lectīca, ae, f. (lectus), I) die Sänfte, das Tragbett (während die spätere sella gestatoria = Tragsessel), von Sklaven (lecticarii) getragen und in den ältesten Zeiten nur auf Reisen u. für Kranke gebraucht; in späteren Zeiten auch in der Stadt verwendet, u. zur Bequemlichkeit mit Vorhängen versehen, um sich gegen Staub und Sonnenschein zu schützen u. die Blicke der Neugierigen von sich abzuhalten, oft auch für mehrere eingerichtet, lectica hexaphoros, von sechsen (sechs Sklaven) getragen, Mart.: octophoros, von achten (acht Sklaven) getragen, Cic.: lectica formosis imposita calonibus, Sen.: lectica incomitata, Sen.: lectica aversa, die Rückseite der S. (auf der sich das Kopfkissen befand), Cic.: turba servorum lecticam tuam per itinera urbana ac peregrina portantium, Sen.: lectica scutorum, mit Schilden angefüllt, Cic.: comparare ad lecticam homines, Sänftenträger, Catull.: lecticae imponi, Petron.: cubare in lectica, Cic., lecticā, Suet.: alqm lecticā gestare, Hor.: lecticā octophoro ferri, Cic.: lecticā militari ferri, Curt.: lecticā per agros ferri, Sen. rhet.: eādem lecticā usque in cubiculum deferri, Cic.: in forum ad consules lecticā deferri, Liv.: lecticā perferri in aciem (v. einem kranken Feldherrn), Lact.: ex lectica prominere, Liv. fr.: lecticam deponere, Liv. fr. – insbes. zum Hinaustragen der Toten, die Bahre (u. zwar für Reiche, während die sandapila für Arme), Nep. u.a. – II) übtr., der Teil des Baumes, wo die Äste nach allen Seiten emporragen, etwa der Sattel, molles arborum lecticae, Plin. 17, 99.

    lateinisch-deutsches > lectica

  • 19 torus [1]

    1. torus, ī, m., jeder runde, hervorragende, wulstige Gegenstand, Erhöhung; dah. I) der Wulst, der gedreht wird, um Bäume anzubinden, vitis tribus toris ad arborem religetur, Colum.: tori funiculorum, Plin.: dah. auch der Wulst od. der Draht zu Seilen, funis toros tres habeat, werde aus drei Drähten zusammengedreht, Cato r.r. 135. – II) die Schleife, an den Kränzen, im Bilde b. Cic. or. 21. – III) ein hervorragender fleischiger Teil des Körpers, 1) der Muskel, a) eig.: lacertorum tori, Cic. poët.: tori corporis, Plin.: colla tument toris, Ov.: comantes excutiens toros, die Mähne, Verg.: cum tibi tori creverint, Sen.: taurus, qui magnitudine ac toris ceteros mares vicit, Sen. – b) übtr.: α) die Dicke eines Zweiges od. Gewächses, Plin. u. Apul. – β) die Erhöhung, Erhebung der aufschwellenden Ader, tori venarum, Cels. 7, 18. p. 297, 20 D. – 2) = ὠλένη, der Ellenbogen, Gloss. II, 199, 27. – IV) an der Säule, ein großes, halbkreisförmiges Gebilde, Pfühl, von anderen Wulst gen., Vitr. 3, 5, 3. – V) das wulstige, erhöhte, gepolsterte Lager, a) übh.: viridans, Verg.: praebuit herba torum, Ov.: antiquis torus e stramento erat, Plin. – b) der Pfühl, das Polster, torus impositus lecto, Ov.: ne toro quidem cubuisse, Suet.: toro resupina, auf dem Pfühl (der Sänfte) halb liegend, Ov. – c) das Sofa, convivalis, Capit.: toro sic orsus ab alto, Verg.: discubuere toris, Ov.: dispensator ab toris, der kaiserl. Aufbewahrer der Polster der Speisesofas, Corp. inscr. Lat. 14, 4120, 3. – d) das Bett, turbatus torus, Sen.: ambierantque torum, Ov.: seque toro ponit, Ov.: in toro cubare, Ov.: torum sternere, Ov.: torum premere (berühren), Ov. – Insbes.: α) das Ehebett, vollst. torus genialis, Verg., Val. Max. u.a.: consors od. socia tori, Gattin, Ov.: receptus in torum, Plin.: u. davon meton., die Lagergenossin = die Beischläferin, Geliebte, Alexander torum donavit artifici, Plin. 36, 87. – β) das Leichenbett, die Bahre, toro componat, Ov.: exstructos toros obtentu frondis inumbrant, Verg. – VI) eine Anhöhe von Erde, tori riparum, Verg.: pulvinorum (der Gartenbeete) Plin. – / Nbf. torum, Varro de vit. P.R. 1. fr. 53 (v. Non. 11, 14). Lact. 6, 23, 15. Anthol. Lat. 1472, 2 M. Corp. inscr. Lat. 6, 12853 = Buecheler carm. epigr. 548.

    lateinisch-deutsches > torus [1]

  • 20 lectica

    lectīca, ae, f. (lectus), I) die Sänfte, das Tragbett (während die spätere sella gestatoria = Tragsessel), von Sklaven (lecticarii) getragen und in den ältesten Zeiten nur auf Reisen u. für Kranke gebraucht; in späteren Zeiten auch in der Stadt verwendet, u. zur Bequemlichkeit mit Vorhängen versehen, um sich gegen Staub und Sonnenschein zu schützen u. die Blicke der Neugierigen von sich abzuhalten, oft auch für mehrere eingerichtet, lectica hexaphoros, von sechsen (sechs Sklaven) getragen, Mart.: octophoros, von achten (acht Sklaven) getragen, Cic.: lectica formosis imposita calonibus, Sen.: lectica incomitata, Sen.: lectica aversa, die Rückseite der S. (auf der sich das Kopfkissen befand), Cic.: turba servorum lecticam tuam per itinera urbana ac peregrina portantium, Sen.: lectica scutorum, mit Schilden angefüllt, Cic.: comparare ad lecticam homines, Sänftenträger, Catull.: lecticae imponi, Petron.: cubare in lectica, Cic., lecticā, Suet.: alqm lecticā gestare, Hor.: lecticā octophoro ferri, Cic.: lecticā militari ferri, Curt.: lecticā per agros ferri, Sen. rhet.: eādem lecticā usque in cubiculum deferri, Cic.: in forum ad consules lecticā deferri, Liv.: lecticā perferri in aciem (v. einem kranken Feldherrn), Lact.: ex lectica prominere, Liv. fr.: lecticam deponere, Liv. fr. – insbes. zum Hinaustragen der Toten, die Bahre (u. zwar für Reiche,
    ————
    während die sandapila für Arme), Nep. u.a. – II) übtr., der Teil des Baumes, wo die Äste nach allen Seiten emporragen, etwa der Sattel, molles arborum lecticae, Plin. 17, 99.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lectica

См. также в других словарях:

  • Bahre, die — Die Bahre, plur. die n, im gemeinen Leben, ein Werkzeug zum Tragen, welches aus zwey Stangen bestehet, die mit Querhölzern verbunden sind; edler eine Trage. Daher die Mistbahre, die Handbahre, die Todtenbahre, welche letztere auch nur schlechthin …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bahre — Sprachtipp: Das Wort Bahre ist im Empfinden vieler Menschen eindeutig mit dem Tod assoziiert, sodass als Bezeichnung für ein Gerät zum Transport Verletzter auf die Synonyme Trage oder Traggestell ausgewichen werden sollte. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die Weissagung — ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die, 1902 entstanden[1], am 24. Dezember 1905 in der Tageszeitung Neue Freie Presse in Wien erschien.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezeption 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahre — die Bahre, n (Aufbaustufe) Gestell, auf dem die Särge während der Trauerfeier stehen und mit dem diese transportiert werden können Synonym: Totenbahre Beispiel: Die Leiche wurde nun auf die Bahre gelegt …   Extremes Deutsch

  • Bahre — Sf std. (8. Jh.), mhd. bāre, ahd. bāra, as. bāra Stammwort. Aus wg. * bǣrō f. Bahre , auch in ae. bǣr, afr. bere. Dehnstufige Instrumentalbildung zu g. * ber a tragen (gebären); also eigentlich das, womit getragen wird . Die Bedeutung wird dann… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • DIE — Reihe (Delikte – Indizien – Ermittlungen) war über 30 Jahre eine Buchreihe im Taschenbuch Format für Kriminalromane. Die Reihe wurde in der DDR im Verlag Das Neue Berlin verlegt, der nach der Wende durch die Eulenspiegel Verlagsgruppe übernommen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bürger von Calais — Die Bürger von Calais, Place de l’Hôtel de Ville in Calais Die Bürger von Calais sind ein künstlerisches Motiv, das den mittelalterlichen Chroniques de France, d’Angleterre, d Ecosse, de Bretagne, de Gascogne, de Flandre et lieux circonvoisins… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Unbekannte Größe — ist ein Roman von Hermann Broch, der 1933 bei S. Fischer in Berlin erschien. Zuvor war eine erste Fassung in der Vossischen Zeitung abgedruckt worden. Vom Juli bis November 1933 entstanden vier Fassungen, deren letzte für den Erstdruck bei S.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahre (Fluss) — BahreVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Osterzgebirge, Sachsen, Deutschland Flusssystem Elbe Abfluss über Seidewitz → Gottleuba …   Deutsch Wikipedia

  • Bahre — Trage; Tragbahre * * * Bah|re [ ba:rə], die; , n: einem leichten, schmalen Bett ähnliches Gestell, auf dem Kranke, Verletzte oder Tote transportiert werden können: sie legten den Verletzten auf eine Bahre. Syn.: Tragbahre, ↑ Trage. * * * Bah|re… …   Universal-Lexikon

  • Die Nachtwache — Rembrandt van Rijn, 1642 Öl auf Leinwand, 363 cm × 437 cm Rijksmuseum Die Nachtwache (Nieder …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»