Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

back+care

  • 41 button

    1. noun
    (on clothing, of electric bell, etc.) Knopf, der
    2. transitive verb
    (fasten) zuknöpfen

    button one's lip(Amer. sl.) die Klappe halten (salopp)

    3. intransitive verb
    [zu]geknöpft werden
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85012/button_up">button up
    * * *
    1. noun
    1) (a knob or disc used as a fastening: I lost a button off my coat.) der Knopf
    2) (a small knob pressed to operate something: This button turns the radio on.) der Knopf
    2. verb
    ((often with up) to fasten by means of buttons.) (zu-)knöpfen
    3. verb
    (to catch someone's attention and hold him in conversation: He buttonholed me and began telling me the story of his life.) in Beschlag nehmen
    * * *
    but·ton
    [ˈbʌtən]
    I. n
    1. (fastening device) Knopf m
    to do up/undo one's \buttons seine Knöpfe zu-/aufmachen; (on shirt) sein Hemd zu-/aufknöpfen
    2. TECH (operating device) [Schalt]knopf m; (of a doorbell) Klingelknopf m
    to push a \button auf einen Knopf drücken
    3. AM (badge) Button m, Abzeichen nt, Plakette f
    4.
    cute as a \button AM goldig
    at the push of a \button auf Knopfdruck fig
    to push [or press] sb's \buttons jdn auf die Palme bringen
    to be right on the \button esp AM (be correct) den Nagel auf den Kopf treffen; (at exact time) auf den [Glocken]schlag genau sein
    it was 10:30 on the \button when the doorbell rang es war genau 10:30, als es klingelte
    to not be worth a \button keinen Pfifferling wert sein fam
    II. vt
    to \button one's coat/jacket den Mantel/die Jacke zuknöpfen
    to \button it [or one's lip] esp AM ( fam) den Mund halten fam
    III. vi
    to \button down the front/at [or AM in] the back sich akk vorne/hinten knöpfen lassen
    * * *
    ['bʌtn]
    1. n
    1) Knopf m

    his answer was right on the button (inf)seine Antwort hat voll ins Schwarze getroffen (inf)

    he arrived right on the button (inf)er kam auf den Glockenschlag (inf)

    she knew which buttons to press to get what she wanted (fig inf) — sie wusste, wie sie es anstellen musste, um zu bekommen, was sie wollte (inf)

    2) (= mushroom) junger Champignon
    3) (COMPUT) Schaltfläche f, Button m
    4) (esp US:: badge) Sticker m, Button m
    2. vt
    garment zuknöpfen

    button your lip (inf)halt den Mund (inf)

    3. vi
    (garment) geknöpft werden
    * * *
    button [ˈbʌtn]
    A s
    1. Knopf m:
    be (as) bright as a button umg ein heller Kopf sein;
    not be worth a button umg keinen Pfifferling wert sein;
    be a button short umg nicht alle Tassen im Schrank haben;
    he’s still got all his buttons umg er ist geistig noch voll da; care B 4
    2. (Klingel-, Licht-, Druck-, Schalt-) Knopf m, (Druck) Taste f; COMPUT Schaltfläche f, Button m
    3. knopfähnlicher Gegenstand, z. B.
    a) Button m, (Ansteck)Plakette f, (-)Nadel f, Abzeichen n
    b) (Fechten) Spitzenschutz m
    c) MUS (Register)Knopf m
    d) MUS (Spiel)Knopf m (der Ziehharmonika)
    e) ELEK (Mikrofon)Kapsel f
    f) Rundkopfmarkierung f (im Straßenverkehr)
    a) Auge n, Knospe f
    b) Fruchtknoten m
    c) kleine oder verkümmerte Frucht
    d) junger Pilz
    5. Boxen: umg Punkt m (Kinnspitze):
    his answer was right on the button bes US seine Antwort traf genau ins Schwarze
    B v/t meist button up zuknöpfen:
    button sth up umg etwas unter Dach und Fach bringen;
    be all buttoned up umg unter Dach und Fach sein;
    he’s fairly buttoned up er ist ziemlich zugeknöpft;
    button up one’s lip ( oder mouth) umg den Mund halten
    C v/i
    1. sich knöpfen lassen, hinten etc geknöpft werden
    2. button up umg den Mund halten
    D adj knöpfbar, mit Knöpfen
    * * *
    1. noun
    (on clothing, of electric bell, etc.) Knopf, der
    2. transitive verb
    (fasten) zuknöpfen

    button one's lip(Amer. sl.) die Klappe halten (salopp)

    3. intransitive verb
    [zu]geknöpft werden
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Knopf ¨-e m.
    Taste -n f.

    English-german dictionary > button

  • 42 pin

    abbreviation = PIN [number]
    see personal identification num 2) 5) r
    * * *
    [pin] 1. noun
    1) (a short, thin, pointed piece of metal used eg to hold pieces of fabric, paper etc together, especially when making clothes: The papers are fastened together by a pin.) die Nadel
    2) (a similar but more ornamental object: a hat-pin.) die Nadel
    2. verb
    1) (to fasten with a pin: She pinned the material together.) heften
    2) (to hold by pressing against something: The fallen tree pinned him to the ground.) nageln
    - academic.ru/55601/pincushion">pincushion
    - pinhole
    - pinpoint
    - pin-up
    - pin down
    - pins and needles
    * * *
    [pɪn]
    per·son·al iden·ti·fi·ˈca·tion num·ber
    n
    n Geheimzahl f, PIN-Code m
    * * *
    [pɪn]
    n abbr
    PIN f; (also PIN number) PIN-Nummer f, Geheimnummer f
    * * *
    pin [pın]
    A s
    1. (Steck)Nadel f:
    pins and needles pl umg Kribbeln n (in eingeschlafenen Gliedern);
    I’ve got pins and needles in my left leg es kribbelt mir oder mich im linken Bein, mir ist das linke Bein eingeschlafen;
    be on pins and needles umg wie auf glühenden Kohlen sitzen, kribb(e)lig sein;
    for two pins I’d hit him umg dem hau ich jetzt bald eine runter!; care B 4, neat1 1
    2. (Schmuck-, Haar-, Hut) Nadel f
    3. (Ansteck)Nadel f, Abzeichen n:
    (as) clean as a new pin strahlend sauber, blitzsauber
    4. US dial nadelförmige (Berg)Spitze
    5. TECH Pflock m, Dübel m, Bolzen m, Zapfen m, Stift m, Pinne f:
    pin with thread Gewindezapfen;
    split pin Splint m;
    pin base ELEK Stiftsockel m;
    pin bearing Nadel-, Stiftlager n;
    pin drill Zapfenbohrer m
    6. TECH Dorn m
    7. TECH Achsnagel m (eines Wagens)
    8. MIL, TECH (Auf-, Vor)Räumer m (eines Gewehrs)
    9. ELEK (Isolator)Stütze f
    10. SCHIFF Pinne f:
    pin of a compass Kompasspinne oder -spitze f
    11. Reißnagel m, -zwecke f
    12. besonders US Wäscheklammer f
    13. Nudelholz n, -rolle f
    14. pl umg Gestell n (Beine):
    that knocked him off his pins das hat ihn umgeschmissen umg
    15. MUS Wirbel m (an Saiteninstrumenten)
    16. Golf: Flaggenstock m
    17. a) Kegeln: Kegel m
    b) Bowling: Pin m
    18. Schach: Fess(e)lung f
    B v/t
    1. auch pin up (to, on) heften, stecken (an akk), festmachen, befestigen (an dat):
    pin up hoch-, aufstecken;
    pin the blame on sb jemandem die Schuld in die Schuhe schieben;
    pin a murder on sb umg jemandem einen Mord anhängen;
    pin one’s hopes on seine (ganze) Hoffnung setzen auf (akk), bauen auf (akk); faith 1
    2. pressen, drücken ( beide:
    against, to gegen, an akk), festhalten:
    pin sb’s ears back umg
    a) jemanden verprügeln
    b) jemanden herunterputzen, jemanden anschnauzen;
    pin against the ropes (Boxen) an die Seile nageln
    a) zu Boden pressen,
    b) fig jemanden festnageln (to auf eine Aussage, ein Versprechen etc),
    c) MIL Feindkräfte fesseln (auch Schach),
    d) etwas genau bestimmen oder definieren
    4. TECH verbolzen
    * * *
    abbreviation = PIN [number]
    * * *
    (electricity) n.
    Kontakt -e m. n.
    Bolzen - m.
    Kegel -- m.
    Reißzwecke f.
    Stecknadel f.
    Stift -e m.
    Zapfen - m. v.
    anheften v.
    befestigen v.
    feststecken v.

    English-german dictionary > pin

  • 43 whose

    pronoun
    1) interrog. wessen
    2) rel. dessen/deren/dessen; pl. deren

    the people whose house this is — die Leute, denen dieses Haus gehört

    * * *
    [hu:z] 1. adjective, pronoun
    (belonging to which person(?): Whose is this jacket?; Whose (jacket) is this?; Whose car did you come back in?; In whose house did this incident happen?; Tell me whose (pens) these are.) wessen
    2. relative adjective, relative pronoun
    (of whom or which (the): Show me the boy whose father is a policeman; What is the name of the man whose this book is?) dessen, deren
    * * *
    [hu:z]
    I. adj
    1. (in questions) wessen
    \whose bag is this? wessen Tasche ist das?, wem gehört die Tasche?
    I don't care \whose fault it is mir ist egal, wessen Schuld es ist
    \whose round is it? wer ist dran?
    2. (indicating possession) dessen
    Cohen, \whose contract... Cohen, dessen Vertrag...
    she's the woman \whose car I crashed into sie ist die Frau, in deren Auto ich gefahren bin
    II. pron
    1. poss, interrog wessen
    \whose is this bag? wessen Tasche ist das?
    \whose is the car outside? wem gehört das Auto draußen?
    2. rel (male) dessen; (female, pl) deren
    * * *
    [huːz]
    poss pron
    1) (interrog) wessen

    whose car did you go in?in wessen Auto sind Sie gefahren?

    2) (rel) dessen; (after f and pl) deren
    * * *
    whose [huːz] pron (gen sg und pl von academic.ru/82194/who">who)
    1. interrog wessen:
    whose is it? wem gehört es?
    2. relativ (auch gen von which) dessen, deren
    * * *
    pronoun
    1) interrog. wessen
    2) rel. dessen/deren/dessen; pl. deren

    the people whose house this is — die Leute, denen dieses Haus gehört

    * * *
    pron.
    deren pron.
    wessen pron.

    English-german dictionary > whose

  • 44 nurse

    [nɜ:s, Am nɜ:rs] n
    1) ( at hospital) [Kranken]schwester f; ( male) Krankenpfleger m
    2) ( nanny) Kindermädchen nt vt
    1) ( care for)
    to \nurse sb/ an animal jdn/ein Tier pflegen;
    to \nurse sb/ an animal back to health jdn/ein Tier wieder gesund pflegen;
    to \nurse a patient einen Patienten pflegen
    2) ( heal)
    to \nurse sth etw [aus]kurieren;
    to \nurse a cold eine Erkältung auskurieren
    3) ( tend)
    to \nurse sth a plant etw hegen [o pflegen];
    4) ( nurture)
    to \nurse sth a project etw fördern;
    to \nurse the hope in sb that... in jdm die Hoffnung nähren, dass...;
    to \nurse a plan einen Plan hegen
    5) ( harbour)
    to \nurse a feeling for sb/ sth ein Gefühl für jdn/etw hegen;
    to \nurse a grudge against sb einen Groll gegen jdn hegen;
    to \nurse a passion for sth ein Faible für etw akk haben
    6) ( cradle)
    to \nurse a baby ein Baby [vorsichtig] im Arm halten;
    she \nursed him in her arms till he fell asleep sie wiegte ihn in ihren Armen, bis er einschlief
    he was sitting in the pub nursing an almost empty glass of beer er saß in der Kneipe bei einem fast leeren Glas Bier
    8) ( suckle)
    to \nurse a child ein Kind stillen vi in der Krankenpflege arbeiten

    English-German students dictionary > nurse

  • 45 own

    [əʊn, Am oʊn] pron
    sb's \own... jds eigene(r, s)...;
    is that your mum's car? - no, it's my \own ist das das Auto deiner Mutter? - nein, es ist mein eigenes;
    she has a daughter of her \own sie hat selbst eine Tochter;
    she's got too many problems of her \own sie hat zu viele eigene Probleme;
    his time is his \own er kann über seine Zeit frei verfügen;
    a house of his/her \own sein/ihr eigenes Haus;
    to make sth [all] one's \own sich dat etw [ganz] zu eigen machen
    2) ( people)
    we like to take care of our \own wir kümmern uns um unsere Leute;
    they think of her as one of their \own sie sehen sie als eine von ihnen
    PHRASES:
    to get one's \own back [on sb] ( esp Brit) ( fam) sich akk an jdm rächen;
    in a class of one's \own eine Klasse für sich akk;
    to come into one's \own ( show one's qualities) zeigen, was in einem steckt;
    ( get due recognition) die verdiente Anerkennung erhalten;
    [all] on one's \own ( alone) [ganz] für sich akk allein[e];
    ( without help) [ganz] allein[e];
    I like living [all] on my \own ich mag es, alleine zu leben;
    I can't lift this on my \own ich kann das nicht alleine anheben adj
    attr, inv
    1) ( belonging to sb) eigene(r, s);
    was that your \own idea? war das deine eigene Idee?;
    his/her \own car sein/ihr eigenes Auto;
    to hear/see sth with one's \own ears/ eyes etw mit eigenen Ohren/Augen hören/sehen
    2) ( particular and different) eigene(r, s);
    he's got his \own special way of doing things er hat seinen eigenen speziellen Stil, sich um Dinge zu kümmern;
    \own opinion/ style eigene Meinung/eigener Stil
    3) ( by or for oneself) selbst;
    you'll have to get your \own dinner du musst dich selbst um das Abendessen kümmern;
    she makes all her \own bread sie bäckt ihr ganzes Brot selbst;
    you'll have to make up your \own mind das musst du für dich alleine entscheiden
    PHRASES:
    sb's \own flesh and blood jds eigen[es] Fleisch und Blut;
    on your \own head be it ( Brit) auf deine Verantwortung;
    to be one's \own man/woman/person sein eigener Herr sein;
    in one's \own right ( not due to others) aus eigenem Recht;
    ( through one's talents) aufgrund der eigenen Begabung;
    for sth's \own sake um einer S. gen selbst willen;
    to do one's \own thing tun, was man will ( fam)
    in one's \own time ( outside working hours) in seiner Freizeit;
    ( at own speed) im eigenen Tempo vt
    1) ( possess)
    to \own sth etw besitzen;
    you don't \own me! ich bin nicht dein Privateigentum!;
    who \owns this piece of land? wem gehört dieses Landstück?;
    the house is privately \owned dieses Haus ist im Privatbesitz;
    he walked into the office as if he \owned the place er spazierte in das Büro hinein, als ob es sein eigenes wäre;
    to be \owned by sb jdm gehören, in jds Besitz sein ( geh)
    2) (form: admit)
    to \own [that]... zugeben, dass... vi ( form);
    to \own to sth etw eingestehen;
    they \owned to failing to pay their taxes sie gaben zu, ihre Steuern nicht bezahlt zu haben

    English-German students dictionary > own

  • 46 place

    [pleɪs] n
    1) ( location) Ort m;
    I hate busy \places ich hasse Orte, an denen viel los ist;
    the hotel was one of those big, old-fashioned \places das Hotel war eines dieser großen altmodischen Häuser;
    we're staying at a bed-and-breakfast \place wir übernachten in einer Frühstückspension;
    let's go to a pizza \place lass uns eine Pizza essen gehen;
    this is the exact \place! das ist genau die Stelle!;
    this plant needs a warm, sunny \place diese Pflanze sollte an einem warmen, sonnigen Ort stehen;
    Scotland is a very nice \place Schottland ist ein tolles Land ( fam)
    that café is a nice \place dieses Café ist echt nett ( fam)
    a nice little \place at the seaside ein netter kleiner Ort am Meer;
    please put this book back in its \place bitte stell dieses Buch wieder an seinen Platz zurück;
    this is the \place my mother was born hier wurde meine Mutter geboren;
    sorry, I can't be in two \places at once tut mir leid, ich kann nicht überall gleichzeitig sein;
    \place of birth Geburtsort m;
    \place of death Sterbeort m;
    \place of refuge Zufluchtsort m;
    \place of residence Wohnort m;
    a \place in the sun ( fig) ein Plätzchen an der Sonne;
    \place of work Arbeitsplatz m, Arbeitsstätte f;
    to go \places (Am) weit herumkommen, viel sehen;
    in \places stellenweise;
    this plant still exists in \places diese Pflanze kommt noch vereinzelt vor
    2) no pl ( appropriate setting) [geeigneter] Ort;
    this meeting isn't the \place to discuss individual cases diese Konferenz ist nicht der Ort, um Einzelfälle zu diskutieren;
    university was not the \place for me die Universität war irgendwie nicht mein Ding ( fam)
    that bar is not a \place for a woman like you Frauen wie du haben in solch einer Bar nichts verloren
    3) ( home)
    I'm looking for a \place to live ich bin auf Wohnungssuche;
    we'll have a meeting at my \place/Susan's \place wir treffen uns bei mir/bei Susan;
    where's your \place? wo wohnst du? ( fam);
    your \place or mine? zu dir oder zu mir?;
    they're trying to buy a larger \place wir sind auf der Suche nach einer größeren Wohnung;
    4) (fig: position, rank) Stellung f;
    she's got friends in high \places sie hat Freunde in hohen Positionen;
    they have a \place among the country's leading exporters sie zählen zu den führenden Exporteuren des Landes;
    it's not your \place to tell me what to do es steht dir nicht zu, mir zu sagen, was ich zu tun habe;
    I'm not criticizing you - I know my \place das ist keine Kritik - das würde ich doch nie wagen!;
    to keep sb in their \place jdn in seine Schranken weisen;
    to put sb in his/her \place [or show sb his/her \place] jdm zeigen, wo es lang geht ( fam)
    in \place of stattdessen;
    you can use margarine in \place of butter statt Butter kannst du auch Margarine nehmen;
    I invited Jo in \place of Les, who was ill Les war krank, daher habe ich Jo eingeladen
    to be in \place an seinem Platz sein;
    (fig: completed) fertig [o abgeschlossen] sein;
    the chairs were all in \place die Stühle waren alle dort, wo sie sein sollten; ( fig)
    the arrangements are all in \place now die Vorbereitungen sind jetzt abgeschlossen; ( fig)
    the new laws are now in \place die neuen Gesetze gelten jetzt; ( fig)
    suddenly all fell into \place plötzlich machte alles Sinn;
    to be out of \place nicht an der richtigen Stelle sein; person fehl am Platz[e] sein; ( fig)
    the large desk was totally out of \place in such a small room der große Schreibtisch war in solch einem kleinen Zimmer völlig deplatziert;
    what you've just said was completely out of \place was du da gerade gesagt hast, war völlig unangebracht;
    to push sth in \place etw in die richtige Position schieben
    7) math ( in decimals) Stelle f;
    to five \places of decimals bis auf fünf Stellen hinter dem Komma
    8) (job, position) Stelle f; ( in team) Platz m; ( at university) Studienplatz m;
    your \place is here by my side du gehörst an meine Seite;
    to take the \place of sb jds Platz m einnehmen
    9) ( in book) Stelle f;
    to find one's \place die [richtige] Stelle wiederfinden;
    to keep one's \place markieren, wo man gerade ist/war;
    to lose one's \place die Seite verblättern[, wo man gerade war];
    ( on page) nicht mehr wissen, wo man gerade ist
    10) ( seat) Platz m;
    is this \place taken? ist dieser Platz noch frei?;
    to change \places with sb mit jdm die Plätze tauschen;
    to keep sb's \place [or save sb a \place] jdm den Platz freihalten;
    to lay a/another \place ein/noch ein Gedeck auflegen;
    to take one's \place at table Platz nehmen
    11) ( position) Stelle f;
    just put yourself in my \place versetzen Sie sich doch mal in meine Lage!;
    if I were in your \place... ich an deiner Stelle...;
    what would you do in my \place? was würden Sie an meiner Stelle tun?
    12) ( ranking) Platz m, Position f;
    the song went from tenth to second \place in the charts das Lied stieg vom zehnten auf den zweiten Platz in den Charts;
    our team finished in second \place unsere Mannschaft wurde Zweiter;
    to take [or ( esp Brit) get] first/second \place Erste(r)/Zweite(r) werden;
    to take first/second \place ( fig) an erster/zweiter Stelle kommen;
    their children always take first \place ihre Kinder stehen für sie immer an erster Stelle;
    in second \place auf dem zweiten Platz
    to get a \place sich akk platzieren;
    (Am) Zweite(r) werden
    14) (Am) (fam: somewhere)
    I know I left that book some \place ich weiß, dass ich das Buch irgendwo gelassen habe
    PHRASES:
    there is a \place and time for everything alles zu seiner Zeit;
    all over the \place ( everywhere) überall;
    ( badly organized) [völlig] chaotisch;
    ( spread around) in alle Himmelsrichtungen zerstreut;
    in the first \place ( at first) zuerst;
    ( at all) überhaupt;
    we shouldn't have got married in the first \place! wir hätten erst gar nicht heiraten dürfen!;
    but why didn't you say that in the first \place? aber warum hast du denn das nicht gleich gesagt?;
    in the first/second \place (firstly, secondly) erstens/zweitens;
    to give \place to sb/ sth jdm/etw Platz machen;
    to go \places ( fam) auf dem Weg nach oben sein;
    to take \place stattfinden;
    a \place for everything and everything in its \place (and everything in its \place) jedes Ding hat seinen Platz vt
    1) ( position)
    to \place sth somewhere etw irgendwohin stellen;
    ( lay) etw irgendwohin legen;
    bowls of flowers had been \placed on tables auf den Tischen waren Blumenvasen aufgestellt;
    the Chancellor \placed a wreath on the tomb der Kanzler legte einen Kranz auf das Grab nieder;
    she \placed her name on the list sie setzte ihren Namen auf die Liste;
    he \placed his hand on my shoulder er legte mir die Hand auf die Schulter;
    to \place an advertisement in the newspaper eine Anzeige in die Zeitung setzen;
    to \place sth on the agenda etw auf die Tagesordnung setzen;
    to \place a bet on sth auf etw akk wetten;
    to \place sb under sb's care jdn in jds Obhut f geben;
    to \place a comma ein Komma setzen;
    to \place one foot in front of the other einen Fuß vor den anderen setzen;
    to \place a gun at sb's head jdn eine Pistole an den Kopf setzen;
    to \place money on sth Geld auf etw akk setzen;
    to be \placed shop, town liegen
    2) ( impose)
    to \place an embargo on sb/ sth über jdn/etw ein Embargo verhängen;
    to \place a limit [or ceiling] on sth etw begrenzen;
    to \place ten pounds/ half a million on sth etw mit zehn Pfund/einer halben Million veranschlagen
    3) ( ascribe)
    to \place the blame on sb jdm die Schuld geben;
    to \place one's faith [or trust] in sb/ sth sein Vertrauen in jdn/etw setzen;
    to \place one's hopes on sb/ sth seine Hoffnungen auf jdn/etw setzen;
    to \place importance on sth auf etw akk Wert legen;
    ... and she \placed the emphasis on the word ‘soon’... und die Betonung lag auf ‚schnell‘;
    he \placed stress on every second syllable er betonte jede zweite Silbe
    to \place a call ein Telefongespräch anmelden;
    to \place sth at sb's disposal jdm etw überlassen
    to \place sb/ sth somewhere jdn/etw irgendwo unterbringen [o ( SCHWEIZ) platzieren];
    to \place sb on [the] alert jdn in Alarmbereitschaft versetzen;
    to \place sb under arrest jdn festnehmen;
    to \place sb in charge [of sth] jdm die Leitung [von etw dat] übertragen;
    to \place sb in jeopardy jdn in Gefahr bringen;
    to \place sb under pressure jdn unter Druck setzen;
    to \place a strain on sb/ sth jdn/etw belasten;
    to \place sb under surveillance jdn unter Beobachtung stellen;
    the town was \placed under the control of UN peacekeeping troops die Stadt wurde unter die Aufsicht der UN-Friedenstruppen gestellt
    6) ( recognize)
    to \place sb/ sth face, person, voice, accent jdn/etw einordnen
    7) (categorize, rank)
    to \place sb/ sth jdn/etw einordnen;
    to be \placed sports sich akk platzieren;
    (Am) unter die ersten zwei kommen;
    to be \placed first/ second sports Erste(r)/Zweite(r) werden;
    to \place sth above [or before] [or over] sth etw über etw akk stellen;
    sb \places sth above all other things etw steht bei jdm an erster Stelle;
    I'd \place him among the world's ten most brilliant scientists für mich ist er einer der zehn hervorragendsten Wissenschaftler der Welt;
    they \placed the painting in the Renaissance sie ordneten das Bild der Renaissance zu
    8) econ
    to \place sth goods etw absetzen;
    to \place an order for sth etw bestellen;
    to \place an order with a firm einer Firma einen Auftrag erteilen
    to be well \placed for sth für etw akk eine gute Ausgangsposition haben;
    we're well \placed for the shops wir haben es nicht weit zum Einkaufen ( fam)
    to be well \placed financially finanziell gut dastehen;
    to be well \placed to watch sth von seinem Platz aus etw gut sehen können
    to be well \placed for sth;
    how \placed are you for time/money? wie sieht es mit deiner Zeit/deinem Geld aus? vi sports sich akk platzieren;
    (Am a.) ( finish second) Zweite(r) werden

    English-German students dictionary > place

См. также в других словарях:

  • Care Bears: Oopsy Does It! — The Care Bears, from left to right: Cheer Bear, Oopsy Bear, Grumpy Bear, Funshine Bear, and Share Bear. Directed by Davis Doi …   Wikipedia

  • Back to the Future: The Game. Episode 2: Get Tannen! — Постер второго эпизода. Разработчик …   Википедия

  • Care in the Community — (also called Community Care or Domiciled Care ) is the British policy of deinstitutionalization, treating and caring for physically and mentally disabled people in their homes rather than in an institution. Institutional care was the target of… …   Wikipedia

  • Care of the Poor by the Church —     Care of the Poor by the Church     † Catholic Encyclopedia ► Care of the Poor by the Church     I. OBJECTS, HISTORY, AND ORGANIZATION     A. The care of the poor is a branch of charity. In the narrow sense charity means any exercise of mercy… …   Catholic encyclopedia

  • Back pain — Different regions (curvatures) of the vertebral column ICD 10 M54 ICD …   Wikipedia

  • Back to the Heavyweight Jam — Back to the Heavyweight Jam …   Википедия

  • Back to the Future: The Game. Episode 4: Double Visions — Постер четвёртого эпизода. Разработчик …   Википедия

  • Back to the Light — Studioalbum von Brian May Veröffentlichung 28. September 1992 Aufnahme 1988–1992 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Back to Methuselah — (A Metabiological Pentateuch), by George Bernard Shaw consists of a preface (An Infidel Half Century) and a series of five plays: In the Beginning: B.C. 4004 (In the Garden of Eden), The Gospel of the Brothers Barnabas: Present Day, The Thing… …   Wikipedia

  • Back to the Heavyweight Jam — Album von Scooter Erscheinungsdatum 1999 Genre Dance Länge 53 min 30 sek Label Club Tools …   Deutsch Wikipedia

  • Care Bears — The Care Bears are a set of characters created by American Greetings in 1981 for use on greeting cards. The original artwork for the cards was painted by artist Elena Kucharik. In 1983, Kenner turned the Care Bears into plush teddy bears.Each… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»