Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auswärtig

  • 41 выездной

    Ausfahr-, Ausfahrts-; Ausreise-; Jur. auswärtig, Lokal-
    * * *
    выездно́й [-zn-] Ausfahr-, Ausfahrts-; Ausreise-; JUR auswärtig, Lokal-
    * * *
    выездн|о́й
    <-а́я, -о́е>
    прил Wander-, Ausreise-
    выездно́й спекта́кль Wandervorstellung f
    выездна́я се́ссия суда́ Gerichtssitzung f außerhalb des Gerichtssaals
    получи́ть выездну́ю ви́зу ein Ausreisevisum nt bekommen
    * * *
    adj
    law. auswärtig (íàïð. Gericbtstermin), außerhalb des Amtssitzes

    Универсальный русско-немецкий словарь > выездной

  • 42 внешний

    БНРС > внешний

  • 43 внешний

    внешний 1. äußerlich, auswärtig, Außen... внешний угол мат. Außenwinkel m 1d 2. (поверхностный) oberflächlich, äußerlich внешний лоск der äußere Glanz 3. (иностранный) Außen..., auswärtig внешняя политика Außenpolitik f внешняя торговля Außenhandel m 1 внешние враги äußere Feinde

    БНРС > внешний

  • 44 extraneus

    extrāneus, a, um (extra), I) nicht zum Wesen einer Sache gehörig, äußerer, äußerlich, außerhalb liegend (Ggstz. proprius), res extraneae (Ggstz. corpus, animus), Cornif. rhet. 4, 42. Cic. de or. 2, 46. Apul. apol. 20 extr.: sive propria verba sive extranea (uneigentliche), Cornif. rhet. 4, 11: ornamenta, Cic. de inv. 1, 32: propter extraneam causam (Ggstz. propter se), Cornif. rhet. 3, 2: impulsu et instinctu extraneo, Gell. 1, 11, 14. – II) nicht in Beziehung zum Hause od. zur Familie, zu unserer Person, zu unserem Lande stehend, auswärtig, fremd, a) nicht in Beziehung zum Hause od. zur Familie (dah. auch nicht zur Ehe) stehend, fremd, fernerstehend, heres (Ggstz. domesticus, suus, der nächste), Plin. pan. 37, 1. Paul. dig. 29, 5, 6. § 1: mulieres (Ggstz. matres, filiae et germanae), Cod. Iust. 1, 3, 19: medicus (Ggstz. medicus amicus), Cels. 1. prooem. p. 12, 31 D.: coloni (im Ggstz. zur familia rustica), Scaevol. dig. 33, 7, 20. § 1: exercitatio forensis et extranea (Ggstz. domestica diligentia), Cic. oecon. fr. 5. p. 51, 19 K. (bei Col. 12. pr. § 4): stratum, fremdes Lager (im Ggstz. zum Ehebette), Publ. Syr. bei Petron. 55, 6. v. 11: voluptates, außerhalb des Hauses, außereheliche, Spart. Hel. Ver. 5, 11. – subst., extraneus, ein Fremder, Ggstz. domesticorum aliquis, Suet. Claud. 9, 1. Plin. 28, 39; Ggstz. familia Cyri, Iustin. 1, 10, 14; Ggstz. pater, Cod. Iust. 6, 42, 32; Ggstz. patronus, Paul. dig. 26, 3, 4: Plur. extranei, Fremde, Fernerstehende, Ggstz. liberi, Gell. 5, 19, 1. Suet. Claud. 4, 7; Ggstz. liberi ac parentes, Plin. pan. 37, 7; Ggstz. unicus filius, Tac. ann. 4, 11; Ggstz. amici, Tac. Agr. 43; Ggstz. domestici, Suet. Aug. 64, 2. – b) nicht in Beziehung zu unserer Person stehend, fremd, eines andern (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), servus, Paul. dig. 9, 4, 4. §. 1: fides (Zuverlässigkeit), Ggstz. propria, Cod. Iust. 6, 42, 32: cognomen (Ggstz. nomen suum), Cornif. rhet. 4, 42. – lac, Ggstz. maternum, Soran. Lat. p. 31, 5. – subst., extrāneī, ōrum, m., Fremde, andere, in extraneos casti, in vosmet ipsos incesti, Tert. ad nat. 2, 20. – c) nicht in Beziehung zu unserem Staate stehend, fremd, auswärtig (Ggstz. domesticus), bellum (Ggstz. bellum civile), Acro Hor. de art. poët. 212: homines, Ausländer, Paul. dig. 1, 18, 3: milites, Iustin. 5, 9, 12: si extraneus deest, domi hostem quaerunt, Liv. 44, 2, 2. – subst., extrāneus, ī, m., der Ausländer, Ggstz. Romanus, Liv. epit. 57: Plur. (Ggstz. domestici), Ps. Cic. priusqu. in exs. ir. 9. – d) übtr., ein Fremdling in, fremd, m. Genet., quis tam extraneus est humanitatis, ut etc., Hieron. epist.: so auch Tert. de cult. fem. 2. – / vulg. extrānius, Corp. inscr. Lat. 14, 667.

    lateinisch-deutsches > extraneus

  • 45 extrarius

    extrārius, a, um (extra), I) äußerer, von außen kommend, lux, Lucr. 4, 276: lumen, Apul. apol. 15. p. 23, 4 Kr. – II) übtr.: 1) nicht zum Wesen einer Sache gehörig, äußerer, außerhalb liegend, von außen hinzukommend, naturae nullius extrarii boni participatione sed ex sese bonae, Apul. de deo Socr. 3. p. 7, 17 G.: utilitas aut in corpore posita est aut in extrariis rebus, Cic. de inv. 2, 168: corporum sanitas, vires, indolentia ceteraque eius bona extraria, Apul. de dogm. Plat. 2, 12 in.: sine adsumptione extrariae defensionis, Cornif. rhet. 2, 19. – 2) nicht in Beziehung zum Hause od. zur Familie, zu unserer Person, zu unserem Lande stehend, auswärtig, fremd, a) nicht in Beziehung zum Hause od. zur Familie stehend, fremd, fernstehend, extr. canis a trivio, Suet. Vesp. 5, 4: accusator, unserem Hause fremder, Quint. 7, 4, 9: arbiter (Zeuge), Apul. apol. 40: mulier (Ggstz. conserva coniuga), Apul. met. 8, 22: heredes, Iavol. dig. 38, 2, 36 pr. – subst., extrārius, iī, m., ein Fremder, Ter. Phorm. 579: extrario nubere, aus der Familie herausheiraten, Apul. apol. 68. – b) nicht in Beziehung zu meiner Person stehend, fremd, fernstehend, eines andern (Dritten), voluntas (Ggstz. ipsius, qui periit, voluntas), Quint. 7, 2, 9. – m. ab u. Abl., ut me in hac re ducat abs te extrarium, Afran. com. 324. – c) nicht in Beziehung zu meinem Lande stehend, auswärtig, fremd, subst., extrarii, die Ausländer, das Ausland, apud extrarios (Ggstz. apud meos u. apud suos), Apul. flor. 18. p. 29, 10 u. 22 Kr.

    lateinisch-deutsches > extrarius

  • 46 fremd

    fremd, I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus (von peregre, in fremden Landen seinen eigentlichen Sitz habend und von dort erst, sei es auf kurze od. längere Zeit, zu uns gekommen). – externus. exterus (auswärtig, u. zwar mit dem Untersch., daß externus, v. Pers. u. Sachen, den Gegenstand bezeichnet, der übh. außer den Grenzen eines Landes ist u. von dorther kommt, Ggstz. intestinus; exterus aber, nur v. Pers., bes. v. Kollektiven, den Gegenstand, der nichts mit unserm Staa te gemein hat, ihn nichts angeht. zu demselben im Verhältnis eines Fremden steht). – adventicius (was aus dem Auslande zu uns kommt, wie Waren, Vögel etc., Ggstz. vernaculus). – advecticius (aus dem Auslande eingeführt, z.B. vinum). barbarus (nicht römisch, bes. in bezug auf Sprache, Sitten u. Wesen). – sub alieno caelo natus (unter [943] einem andern Himmelsstrich geboren, z.B. beluae). – fr. (ausländische) Sprache, fr. (ausl.) Dialekt, peregrinitas. – der Fremde (der Fremdling, Ausländer), die Fremde (die Ausländerin), externus, externa (sofern er ein Ausbürger, sie eine Ausbürgerin ist, Ggstz. civis, popularis). – alienigena (hinsichtlich der Geburt im Auslande, Ggstz. indigena). – advena, ae,c. (sofern er od. sie ins Land gekommen, nicht darin geboren ist, Ggstz. indigena). – peregrinus od. (Femin.) peregrina. homo od. (Fem.) mulier peregrinae condicionis (eig. der Ausländer, der sich als Reisender, die Ausländerin, die sich als Reisende eine kürzere oder längere Zeit bei uns aufhält; dann übh. der im röm. Reiche wohnende Nichtrömer, Ggstz. civis). – hospes od. (Femin.) hospĭta (der peregrinus, die peregrina, sofern er od. sie das Gastrecht entweder des Staats oder eines einzelnen Bürgers genießt). – barbarus od. (Femin.) barbara (der Nicht-Römer, die Nicht-Römerin, bes. insofern er oder sie nicht-römische Sprache, Sitten, Wesen hat). – ein Fr. sein (dem Stande nach), peregrinae condicionis esse: ich bin hier ein Fr. od. eine Fr. (ich bin hier fremd), ego sum hic hospes od. hospĭta. – das Fremde (Ausländische), externa,n. pl. (z.B. nicht nach dem Fr. greifen, non quaerere externa); peregrina,n. pl. (z.B. laß alles Fr. od. Ausl., peregrina omnia relinque). – 2) übtr.: a) unbekannt in od. mit etwas, in der Redensart: fremd (ein Fremdling) sein in etwas, in alqa re peregrinum, hospitem, non versatum esse; in alqa re peregrinum atque hospitem esse; alienum esse in alqa re (nicht vertraut sein mit etwas); rudem esse in alqa re (ganz unbewandert sein in etwas, fast gar keine Kenntnis von etwas haben): fr. in dieser Stadt, ignarus huius urbis. – b) ungewöhnlich: insolitus. insolens. – novus (neu). – mirus (auffallend, wunderbar). – es kommt mir etwas fr. vor, mirum alqd mihi videtur; miror, admiror alqd: es ist mir etwas fr., d. i. neu, unbekannt, alqd mihi est ignotum; alqd nondum audivi, vidi. – II) Richt meine Person od. meine Familie angehend, nicht mir etc. angehörend: 1) eig.: extraneus (nicht zu meiner Familie gehörend, sie nichts angehend, Ggstz. domesticus). – alienus (wer od. was mich übh. nichts angeht, v. Pers. bes. in bezug auf Verwandtschaft oder Freundschaft, von Sachen bes. in bezug auf den Besitz, Ggstz. meus od. noster, amicus, propinquus). – fremde Leute, Personen, alieni; extranei: ganz fr., alienissimi. – fr. Sachen, fr. Gut, res alienae: in fr. Hände kommen, in alienas manus incĭdere: auf fr. Boden Krieg führen, alieno in agro bellare. – 2) übtr., einer Person od. Sache fremd sein, d. i. ihr nicht angemessen: alienum esse od. abhorrere ab etc. – einer Sache ganz fr. sein, longe od. procul abhorrere ab alqa re: Fremdes treiben, aliud agere.

    deutsch-lateinisches > fremd

  • 47 иностранный

    adj
    1) gener. auswärtig, fremdsprachig, fremd, ausländisch, fremdländisch
    2) obs. welsch (б. ч. итальянский, французский)
    4) f.trade. Auslands

    Универсальный русско-немецкий словарь > иностранный

  • 48 extern

    I Adj. external; (auswärtig) auch outside; externer Schüler day pupil (Am. student)
    II Adv.: eine Prüfung extern ablegen take an external examination
    * * *
    external; outside
    * * *
    ex|tẹrn [Eks'tɛrn]
    1. adj
    external; Fachleute auch outside attr

    ein externer Schüler — a day boy

    2. adv

    die Prüfung fürs Diplom extern ablegento take an external examination to get one's diploma

    * * *
    ex·tern
    [ɛksˈtɛrn]
    adj external
    ein \externer Schüler/eine \externe Schülerin a day boy/girl BRIT, a non-residential pupil
    * * *
    1.
    (Schulw.) Adjektiv external

    ein externer Schüler — a day boy/girl

    2.

    eine Prüfung extern ablegentake an examination as an external candidate

    * * *
    A. adj external; (auswärtig) auch outside;
    externer Schüler day pupil (US student)
    B. adv:
    eine Prüfung extern ablegen take an external examination
    * * *
    1.
    (Schulw.) Adjektiv external

    ein externer Schüler — a day boy/girl

    2.
    * * *
    adj.
    external adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > extern

  • 49 external

    adjective
    1) äußer...; Außen[fläche, -druck, -winkel, -abmessungen]

    purely externalnur od. rein äußerlich

    2) (applied to outside) äußerlich [Heilmittel]
    3) (of foreign affairs) Außen[minister, -handel, -politik]
    * * *
    [ik'stə:nl]
    (of, for, from, or on, the outside: Chemists often label skin creams `For external use only'.) äußerlich
    - academic.ru/25936/externally">externally
    * * *
    ex·ter·nal
    [ɪkˈstɜ:nəl, ekˈ-, AM -ˈstɜ:r-]
    adj inv
    1. (exterior) äußerlich; angle, pressure, world Außen-
    to be \external to sth außerhalb einer S. gen liegen
    \external appearance Aussehen nt
    \external calm/similarity äußerliche Ruhe/Ähnlichkeit
    2. COMM (outside of company)
    \external growth externes Wachstum
    3. (from the outside) äußere(r, s), von außen nach n, extern geh
    4. (on body surface) äußerlich
    \external injury äußer[lich]e Verletzung
    for \external use only PHARM nur zur äußerlichen Anwendung
    5. (foreign) ausländisch, auswärtig, Außen-
    \external affairs auswärtige Angelegenheiten, Außenpolitik f
    \external exchange ECON Devisenkurs m
    \external relations auswärtige Beziehungen, Auslandsbeziehungen pl
    6. UNIV per Fernstudium nach n
    \external degree Abschluss m eines Fernstudiums
    7. ECON
    \external auditing außerbetriebliche Revision
    8. COMPUT extern, außerhalb
    \external device Hardwareteil m; (device allowing communications) Peripheriegerät nt
    \external disk drive externes Plattenlaufwerk
    \external memory Speicher m
    \external modem externes Modem
    \external storage [or store] Zubringerspeicher m
    * * *
    [ek'stɜːnl]
    1. adj
    1) (= outer) layer, covering, similarity etc äußere(r, s); dimensions, angle, diameter Außen-; injury äußerlich; gills außen liegend

    the external walls of the housedie Außenwände des Hauses

    2) (fig: from outside) influence, factor, event, reality äußere(r, s), extern (geh)

    reasons both internal and external to the company — Ursachen, die sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens zu finden sind

    3) (= foreign) affairs, relations, policy auswärtig

    the European commissioner for external affairs —

    MI6, the external security service — MI6, der militärische Abschirmdienst

    4) (= independent) examiner, auditor, assessor, evaluator extern
    3. pl (form)
    Äußerlichkeiten pl
    * * *
    external [ekˈstɜːnl; US ekˈstɜrnl]
    A adj (adv externally)
    1. äußer(er, e, es), äußerlich, Außen…:
    external aerial (bes US antenna)(, RADIO, TV) Außenantenne f;
    external angle MATH Außenwinkel m;
    external ballistics pl (meist als sg konstruiert) äußere Ballistik;
    external ear ANAT äußeres Ohr;
    external evidence JUR Beweis, der nicht aus der Urkunde selbst hervorgeht;
    external fertilization MED Befruchtung f außerhalb des Mutterleibs;
    external remedy äußerliches (Heil)Mittel;
    for external use MED zum äußerlichen Gebrauch, äußerlich;
    external to außerhalb (gen)
    2. von außen (ein)wirkend oder kommend
    3. a) (äußerlich) wahrnehmbar, sichtbar
    b) PHIL Erscheinungs…:
    4. (rein) äußerlich, (nur) oberflächlich
    5. WIRTSCH, POL ausländisch, Außen…:
    external affairs POL auswärtige Angelegenheiten;
    external assets pl Auslandsvermögen n;
    external debt auswärtige Schuld;
    external loan Auslandskredit m;
    external trade Außenhandel m
    6. WIRTSCH außerbetrieblich, Fremd…: auditing
    7. external student UNIV Fernstudent(in)
    B s
    1. meist pl (das) Äußere
    2. pl Äußerlichkeiten pl
    ext. abk
    2. external (externally)
    * * *
    adjective
    1) äußer...; Außen[fläche, -druck, -winkel, -abmessungen]

    purely externalnur od. rein äußerlich

    2) (applied to outside) äußerlich [Heilmittel]
    3) (of foreign affairs) Außen[minister, -handel, -politik]
    * * *
    adj.
    Außen- präfix.
    außen adj.
    extern adj.
    äußerlich adj.

    English-german dictionary > external

  • 50 äußer...

    im Adj. extra(-)...
    * * *
    Adjektiv; nicht präd
    1) outer; outer, outside <wall, door>; external <diameter, injury, cause, force, form, circumstances>; outside < pocket>; outlying <district, area>; outward <appearance, similarity, effect, etc.>
    2) (auswärtig) foreign
    * * *
    Adjektiv; nicht präd
    1) outer; outer, outside <wall, door>; external <diameter, injury, cause, force, form, circumstances>; outside < pocket>; outlying <district, area>; outward <appearance, similarity, effect, etc.>
    2) (auswärtig) foreign

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > äußer...

  • 51 extraneus

    extrāneus, a, um (extra), I) nicht zum Wesen einer Sache gehörig, äußerer, äußerlich, außerhalb liegend (Ggstz. proprius), res extraneae (Ggstz. corpus, animus), Cornif. rhet. 4, 42. Cic. de or. 2, 46. Apul. apol. 20 extr.: sive propria verba sive extranea (uneigentliche), Cornif. rhet. 4, 11: ornamenta, Cic. de inv. 1, 32: propter extraneam causam (Ggstz. propter se), Cornif. rhet. 3, 2: impulsu et instinctu extraneo, Gell. 1, 11, 14. – II) nicht in Beziehung zum Hause od. zur Familie, zu unserer Person, zu unserem Lande stehend, auswärtig, fremd, a) nicht in Beziehung zum Hause od. zur Familie (dah. auch nicht zur Ehe) stehend, fremd, fernerstehend, heres (Ggstz. domesticus, suus, der nächste), Plin. pan. 37, 1. Paul. dig. 29, 5, 6. § 1: mulieres (Ggstz. matres, filiae et germanae), Cod. Iust. 1, 3, 19: medicus (Ggstz. medicus amicus), Cels. 1. prooem. p. 12, 31 D.: coloni (im Ggstz. zur familia rustica), Scaevol. dig. 33, 7, 20. § 1: exercitatio forensis et extranea (Ggstz. domestica diligentia), Cic. oecon. fr. 5. p. 51, 19 K. (bei Col. 12. pr. § 4): stratum, fremdes Lager (im Ggstz. zum Ehebette), Publ. Syr. bei Petron. 55, 6. v. 11: voluptates, außerhalb des Hauses, außereheliche, Spart. Hel. Ver. 5, 11. – subst., extraneus, ein Fremder, Ggstz. domesticorum aliquis, Suet. Claud. 9, 1. Plin. 28, 39; Ggstz. familia Cyri, Iustin. 1, 10, 14;
    ————
    Ggstz. pater, Cod. Iust. 6, 42, 32; Ggstz. patronus, Paul. dig. 26, 3, 4: Plur. extranei, Fremde, Fernerstehende, Ggstz. liberi, Gell. 5, 19, 1. Suet. Claud. 4, 7; Ggstz. liberi ac parentes, Plin. pan. 37, 7; Ggstz. unicus filius, Tac. ann. 4, 11; Ggstz. amici, Tac. Agr. 43; Ggstz. domestici, Suet. Aug. 64, 2. – b) nicht in Beziehung zu unserer Person stehend, fremd, eines andern (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), servus, Paul. dig. 9, 4, 4. §. 1: fides (Zuverlässigkeit), Ggstz. propria, Cod. Iust. 6, 42, 32: cognomen (Ggstz. nomen suum), Cornif. rhet. 4, 42. – lac, Ggstz. maternum, Soran. Lat. p. 31, 5. – subst., extrāneī, ōrum, m., Fremde, andere, in extraneos casti, in vosmet ipsos incesti, Tert. ad nat. 2, 20. – c) nicht in Beziehung zu unserem Staate stehend, fremd, auswärtig (Ggstz. domesticus), bellum (Ggstz. bellum civile), Acro Hor. de art. poët. 212: homines, Ausländer, Paul. dig. 1, 18, 3: milites, Iustin. 5, 9, 12: si extraneus deest, domi hostem quaerunt, Liv. 44, 2, 2. – subst., extrāneus, ī, m., der Ausländer, Ggstz. Romanus, Liv. epit. 57: Plur. (Ggstz. domestici), Ps. Cic. priusqu. in exs. ir. 9. – d) übtr., ein Fremdling in, fremd, m. Genet., quis tam extraneus est humanitatis, ut etc., Hieron. epist.: so auch Tert. de cult. fem. 2. – vulg. extrānius, Corp. inscr. Lat. 14, 667.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extraneus

  • 52 extrarius

    extrārius, a, um (extra), I) äußerer, von außen kommend, lux, Lucr. 4, 276: lumen, Apul. apol. 15. p. 23, 4 Kr. – II) übtr.: 1) nicht zum Wesen einer Sache gehörig, äußerer, außerhalb liegend, von außen hinzukommend, naturae nullius extrarii boni participatione sed ex sese bonae, Apul. de deo Socr. 3. p. 7, 17 G.: utilitas aut in corpore posita est aut in extrariis rebus, Cic. de inv. 2, 168: corporum sanitas, vires, indolentia ceteraque eius bona extraria, Apul. de dogm. Plat. 2, 12 in.: sine adsumptione extrariae defensionis, Cornif. rhet. 2, 19. – 2) nicht in Beziehung zum Hause od. zur Familie, zu unserer Person, zu unserem Lande stehend, auswärtig, fremd, a) nicht in Beziehung zum Hause od. zur Familie stehend, fremd, fernstehend, extr. canis a trivio, Suet. Vesp. 5, 4: accusator, unserem Hause fremder, Quint. 7, 4, 9: arbiter (Zeuge), Apul. apol. 40: mulier (Ggstz. conserva coniuga), Apul. met. 8, 22: heredes, Iavol. dig. 38, 2, 36 pr. – subst., extrārius, iī, m., ein Fremder, Ter. Phorm. 579: extrario nubere, aus der Familie herausheiraten, Apul. apol. 68. – b) nicht in Beziehung zu meiner Person stehend, fremd, fernstehend, eines andern (Dritten), voluntas (Ggstz. ipsius, qui periit, voluntas), Quint. 7, 2, 9. – m. ab u. Abl., ut me in hac re ducat abs te extrarium, Afran. com. 324. – c) nicht in Beziehung zu meinem Lande
    ————
    stehend, auswärtig, fremd, subst., extrarii, die Ausländer, das Ausland, apud extrarios (Ggstz. apud meos u. apud suos), Apul. flor. 18. p. 29, 10 u. 22 Kr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extrarius

  • 53 non-resident

    1. adjective
    (residing elsewhere) nicht im Haus wohnend; (outside a country) nicht ansässig
    2. noun
    nicht im Haus Wohnende, der/die; (outside a country) Nichtansässige, der/die

    the bar is open to non-residentsdie Bar ist auch für Gäste geöffnet, die nicht im Hotel wohnen

    * * *
    [non'rezidənt]
    (not living in (a school etc): We have several non-resident members of staff.) auswärtig
    * * *
    non-ˈresi·dent
    I. adj inv
    1. (non local) auswärtig, ortsfremd
    \non-resident account Ausländerkonto nt
    \non-resident holidaymakers BRIT auswärtige Urlauber
    \non-resident entity gebietsfremde Körperschaft
    2. COMPUT nicht resident
    II. n Nichtortsansässige(r) f(m); (in hotel) Nichthotelgast m
    * * *
    1. adjective
    (residing elsewhere) nicht im Haus wohnend; (outside a country) nicht ansässig
    2. noun
    nicht im Haus Wohnende, der/die; (outside a country) Nichtansässige, der/die

    the bar is open to non-residents — die Bar ist auch für Gäste geöffnet, die nicht im Hotel wohnen

    * * *
    adj.
    nichtresident adj.

    English-german dictionary > non-resident

  • 54 offshore

    offshore adj 1. BANK ausländisch, auswärtig, exterritorial (capital, investment); 2. ENVIR küstennah, vor der Küste gelegen (oil); 3. FIN ausländisch, auswärtig, exterritorial (capital, investment)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > offshore

  • 55 иностранный

    БНРС > иностранный

  • 56 иногородний

    БНРС > иногородний

  • 57 иностранный

    иностранный 1. fremd, Fremd... (не родной); ausländisch (заграничный) иностранный язык Fremdsprache f c иностранный капитал ausländisches Kapital 2. (относящийся к внешней политике) Außen..., auswärtig министерство иностранных дел Außenministerium n 1, pl -ri|en

    БНРС > иностранный

  • 58 иностранный за границей

    БНРС > иностранный за границей

  • 59 circummuranus

    circummūrānus, a, um (circum u. murus), außerhalb der Mauern, auswärtig, bella, Amm. 14, 6, 4: pericula, Amm. 21, 13, 2.

    lateinisch-deutsches > circummuranus

  • 60 exter

    exter u. exterus, a, um (v. ex), außen befindlich, auswärtig, äußerlich, I) Positiv: heres exter, ICt.: exterae nationes et gentes, Cic.: nationes, Caes. u. Lact.: gentes, Cels.: civitates, Cic. – subst., emancipatus aut exterus, ICt.: apud exteros, Plin.: extera Europae, Plin. – II) Compar. exterior, ius, Genet. iōris, zB. orbis, Cic.: hostis, Caes.: exteriorem, ire alci (= latus tegere), einem zur Linken gehen, Hor. – III) Superl. A) extrēmus, a, um, der äußerste, 1) eig., subst. extrēmum, i, n., das Äußerste, caelum, quod extremum atque ultimum mundi est, Cic. – Dah. a) der äußerste, letzte, pars, Cic.: mensis, Cic.: vitae dies, Cic.: manus, letzte Hand = Vollendung, Cic. – und der entfernteste der Gegend nach, ludi, Hor.: orbis, Ov. – subst., extrēmum, ī, n., das Äußerste, Letzte, das Ende, extremum habet, hat ein Ende, Cic.: fuit illud extremum, ut etc., das Ende vom Liede war, daß usw., Cic.: extremum aestatis, Ende des Sommers, Sall.: hiemis, anni, Liv.: in extremum, bis zu Ende, Ov.: in extremum mundi, Sen.: ad extremum, am Ende eines Geschosses usw., Liv., am Schlusse (des Schreibens), Cic.: ad extremum aevi, Sen.: u. so Plur. subst., extrēma, ōrum, n., das Äußerste, das Ende, agri, Cic.: per extrema finium, Liv.: dah. das Lebensende, der Tod, Verg. Aen. 6, 457. – ad extremum, adv., α) = bis zu Ende, bis zuletzt, ad extremum reservatus, Cic. – β) zuletzt, endlich, Cic. – γ) äußerst, ad extr. perditus, Liv. – u. extremum, adv., α) = am Ende, endlich, Ov. met. 14, 431. β) zum letzten Male, extr. affari od. alloqui alqm, Verg. Aen. 9, 484. Ov. trist. 1, 3, 15: extremum in sidera versus anhelat, Stat. Theb. 10, 935. – extremo, am Ende, endlich, Nep. Hann. 2, 3. Suet. Vesp. 7, 3. – b) zur Bezeichnung des äußersten Teiles, des Endes in Raum u. Zeit (s. Bremi Nep. Con. 1, 2), gew. im Abl. mit u. ohne in = am Ende, am Schlusse des (der) usw., in extremo libro, Cic.: u. so bl. in extremo, am Schlusse des Briefes, Cic.: in extrema oratione, Cic.: in hac insula extrema, Cic.: in extrema Europa, am äußersten Ende Europas, Tac.: extremo bello, Nep.: extremo anno, Liv. – c) (von außen nach innen gerechnet) zur Bezeichnung des innersten Teils, der innerste, extremis medullis, Catull. 64, 196: in extremis ossibus, Ov. her. 4, 70. – 2) übtr.: a) äußerst, d.i. was man nur im höchsten Notfalle tut od. gebraucht, senatus consultum, Caes. – b) der äußerste, d.i. ärgste, gefährlichste, bedenklichste, schlimmste, größte (von jeder Lage, in der keine Rettung zu hoffen ist), tempora, äußerste Not, Cic.: fames, Caes.: desperatio, Tac.: extremum bonorum, malorum, das größte Gut, Übel, Cic. – neutr. subst., omnes suas fortunas in extremo sitas, Sall.: vitam ipsam in extremum adductam, Tac.: ventum ad extrema, nisi etc., Tac.: ad extrema perventum est, zum Äußersten, Curt.: extrema pati, Verg. u. Tac.: extrema metuere, Suet. – m. Genet., quotiens in extrema periculorum ventum, Liv.: quae captarum urbium extrema sunt patiebantur, Liv. – c) der niedrigste, schlechteste, haud Ligurum extremus, Verg.: sors, Iustin.: extremi ingenii (ein gar arger Schwachkopf, ganz unfähig) est, qui etc., Liv. – Von extremus haben Spätere einen neuen Compar. extremius, Apul. met. 1, 8 u. 7, 2. Tert. de anim. 33: u. Superl. extremissimi, Tert. apol. 19. – B) extimus (extumus), a, um, der äußerste (Ggstz. citimus), membrorum circum caesura, Lucr. 3, 219: ora, Varro fr. bei Prisc. 3, 25: aevitatis meta, Varro sat. Men. 544: orbis, Cic. de rep. 6, 17: sinus (Ggstz. primus), Plin. 3, 5: gentes, Plin. 2, 190: promunturium, Plin. 5, 2: litus, Fronto Arion p. 237, 20 N.; u. oft bei Spät. (s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 192 f.). – neutr. pl. subst., Apuliae extuma, Plin. 6, 217: Thraciarum extima, Treb. Poll. XXX tyr. 12, 13: extima limitum, Amm. 17, 13, 27: extima Galliarum, Amm. 20, 10, 2.

    lateinisch-deutsches > exter

См. также в других словарях:

  • Auswärtig — Auswärtig, adj. et adv. auswärts, d.i. außer unserm Orte oder Lande, befindend. S. Wart. Ein auswärtiger Freund, der sich außer unserm Orte oder Lande befindet. Auswärtige Waaren, die aus einem andern Lande kommen, besser fremde, ausländische… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • auswärtig — ↑extern …   Das große Fremdwörterbuch

  • auswärtig — ausländisch, exotisch, fremd[ländisch], nicht aus der Gegend, nicht von hier, ortsfremd, von außerhalb, von auswärts; (geh.): aus der Fremde. * * * auswärtig:1.〈nichtausdemselbenOrtstammend〉vonauswärts–2.⇨ausländisch(1)–3.⇨fremd(2) auswärtig… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • auswärtig — im Ausland * * * aus|wär|tig [ au̮svɛrtɪç] <Adj.>: 1. fremde Länder, das Ausland betreffend: die auswärtigen Mächte; die auswärtige Politik. Syn.: ↑ ausländisch, ↑ fremd. 2. außerhalb des eigenen ständigen Aufenthaltsortes oder Sitzes… …   Universal-Lexikon

  • auswärtig- — aus·wär·ti·g Adj; nur attr, nicht adv; 1 aus einem anderen Ort <ein Teilnehmer, eine Mannschaft, Kunden> 2 außerhalb des eigenen Wohnorts <eine auswärtige Schule besuchen> 3 die Beziehungen zum Ausland betreffend 4 das Auswärtige Amt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • auswärtig — aus|wär|tig ; auswärtiger Dienst, aber {{link}}K 150{{/link}}: das Auswärtige Amt (Abkürzung AA); Minister des Auswärtigen {{link}}K 72{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • im Ausland — auswärtig …   Universal-Lexikon

  • ouswärdisch — auswärtig …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • fremd — 1. ausländisch, auswärtig, exotisch, fremdländisch, nicht aus der Gegend, nicht von hier, ortsfremd, von außerhalb, von auswärts; (geh.): aus der Fremde; (landsch., sonst veraltet): ausheimisch; (veraltend abwertend): welsch. 2. a) fernstehend,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kloster Frenswegen — Hauptansicht der Begegnungsstätte Kloster Frenswegen. Das ehemalige, 1394 gegründete Augustiner Chorherrenstift Sankt Marienwolde in Frenswegen liegt, umgeben von einigen alten Bauernhöfen, am nord westlichen Rand der niedersächsischen Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • auswärts — anderswo, außen, außerhalb, außer Haus, auswärtig, draußen, extern, woanders; (geh.): in der Fremde. * * * auswärts:1.〈aneinemanderenOrtbefindlich〉außerhalb·draußen·nichtamOrt+aushäusig·außerHaus;auch⇨außen(1)–2.vona.:⇨auswärtig(1) auswärts… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»