Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ausstattung+ru

  • 1 Schmuck [2]

    Schmuck, der, ornatus (im allg., äußere Ausstattung). – ornamentum (der Schmuck als Mittel zur äußern Ausstattung, eig. u. bildl.). – cultus (durch schöne Herrichtung hervorgebrachter Schmuck, Putz, Staat). – lenocinium (der Schmuck als etwas Erkünsteltes, um damit zu reizen und zu locken; auch bildl vom unnatürlichen Redeschmuck). – mundus muliebris, auch bl. mundus (der Frauenputz). – munditiae (Zierlichkeit in der Kleidung u. im Äußern übh.). – ornamentum gemmarum (Edelsteingeschmeide). – ornatus margaritarum (Perlenschmuck). – margaritae gemmaeque (Perlen und Edelsteine als Schmuck). – monīle (Halsgeschmeide für Frauen und Kinder). – decus. honor (bildl., was wohl ansteht u. Ehre bringt, z.B. der wa hre Schmuck ist die Tugend, verum decus positum est in virtute). – der Sch. des Himmels, ornatus caeli (die Sterne etc.): im größten, höchsten Sch., maximos cultus indutus. – Bildl, Schm. der Rede, rednerischer Sch., orationis ornatus od. cultus; ornamenta orationis. lenocinia verborum (die Zieraten in der Rede, letzteres als Tadel): gekünstelter, übertriebener Schmuck der Rede, cultus verborum effusior; fucus orationis; calamistri orationis: mit Sch. reden, ornate dicere: mit übertriebenem Sch. reden, in verbis effusiorem cultum affectare: ohne Sch. reden, inculte od. impolite dicere (im üblen Sinne); nullo apparatu dicere (im guten Sinne): mit übertriebenem Sch. schreiben, scripta calamistris inurere.

    deutsch-lateinisches > Schmuck [2]

  • 2 anstellen

    [154] anstellen, I) an etwas stellen, s. stellen, ansetzen, anlegen. – II) jmdm. einen Platz od. Posten anweisen: a) ein Geschäft, Amt geben: munus alci mandare od. assignare od. deferre. muneri alqm praeficere od. praeponere, auch bl. alqm praeficere (jmd. einem Geschäft, Amt vorsetzen). – Arbeiter a., homines in operas mittere: beim Kriegswesen angestellt sein, aliquo militiae munere occupatum esse. – b) zu irgend einer Verrichtung, in irgend einem Charakter aufstellen, beigeben: apponere alqm (im allg., z. B. alqm custodem alcis). – subornare (heimlich zustutzen, anstiften, z. B. medicum iudicem [zum R.]: falsos testes). – subicere (heimlich bestellen, z. B. testes). – III) veranstalten: alqd parare, apparare (Anstalten zu etwas machen). – alqd instruere (etwasvorrichten). – alqd instituere (etwas einrichten). – alqd ornare, adornare, exornare (die gehörige Ausstattung geben). – wie willst du es a.? quid consilii capies? – was hast du (Schlimmes) angestellt? quid mali fecisti? quod facinus patrasti? – IV) sich anstellen. d. i. sich betragen, benehmen: se gerere (sich betragen). – simulare. assimulare, als jmd., alqm (sich verstellen; s. »[sich] stellen« die Beispp. mit diesen VV.). – Ansteller, eines Gastmah is, convivii od. opuli dominus: von Spielen, ludorum dominus od. curator. anstellig, aptus factusque ad mit Akk. der Sache (tauglich und wie gemacht zu etwas). – dexter (gewandt in Geschäften und im Benehmen gegen andere, beholfen). – Adv.dextre. Anstelligkeit, dexteritas. Anstellung, munus (Amt). – eine A. bekommen, eryalten, muneri praeponi, praefici (einem Amte vorgesetztwerden); munus alci defertur, mandatur (ein Amt wird jmdm. übertragen): eine A. haben, muneri praeesse od. praepositum esse: eine A. beim Kriegswesen haben, aliquo militiae munere occupatum esse.

    deutsch-lateinisches > anstellen

  • 3 Ausschmücken [2]

    Ausschmücken, das, - ung, die, I) als Handlung: ornatio (eig.). – exornatio (auch übtr. = Au. der Rede). – II) als Sache: ornatus. ornamentum (äußere Ausstattung, von außen [287] hinzukommender Schmuck). – cultus (durch Pflege, schöne Herrichtung hervorgebrachter Schmuck, Putz). – Au. der Rede, s. Schmuck (der Rede).

    deutsch-lateinisches > Ausschmücken [2]

  • 4 ausstatten

    ausstatten, I) im allg.: alqā re instruere (mit dem Nötigen versehen). – ornare. exornare. adornare, absol. oder mit etw., alqā re (mit dem gehörigen Aufwand ausrüsten, z. B. glänzend. insigniter). – jmd. mit etw. reichlich au., augere alqm alqā re (z. B. divitiis, scientiā). – mit etw. glänzend ausgestattet sein, florere alqā re (z. B. ingenio): glänzend ausgestattet, florentissimus (z. B. castra Samnitium). – ausgestattet mit etwas, alqā re instructus (versehen), ornatus (ausgerüstet), praeditus (begabt). – II) insbes., bes. eine Tochter, filiae dotem dare. filiam dotare. filiam instruere (erstere in bezug auf Geld, letzteres in bezug auf Hausrat u. weiblichen Schmuck; dah. auch verb. dotare et instruere). – seine heiratsfähige Tochter nicht au. können, filiae nubili dotem conficere non posse Ausstattung, I) im allg.: ornatus. apparatus (die beschaffte Zurüstung). – instrumentum (das ganze Gerät, z. B. auch übtr., oratoris). – supellex (der eig. Hausrat, auch übtr., scientiae). – II) = Mitgift, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausstatten

  • 5 Kleidertracht

    Kleidertracht, vestis habitus, im Zshg. bl. habitus (übh. die Art u. Weise, wie jmd. im Äußern auftritt; sich trägt, präsentiert). – vestitus (die Art, sich zu kleiden, der Anzug); verb. vestitus habitusque. – vestis ornatus (Kleiderschmuck); verb. vestitus atque ornatus. – vestis cultus, im Zshg. bl. cultus (die Ausstattung an Kleidern, die Garderobe, Toilette); verb. cultus habitusque; ornatus et cultus. – vestimenti genus (Gattung des Kleidungsstücks). – mos vestis (Kleidermode). – [1448] die K. der Römer annehmen, Romano habitu uti: das Volk dieselbe K. annehmen lassen, eodem ornatu etiam populum vestiri iubere.

    deutsch-lateinisches > Kleidertracht

  • 6 Priesterornat

    Priesterornat, ornamenta sacerdotalia (die ganze Ausstattung eines Priesters, Eccl.). – vestis sacerdotalis (die Priesterkleidung, Eccl.). – im Pr., veste sacerdotal iexornatus (Eccl.).

    deutsch-lateinisches > Priesterornat

  • 7 Rüstzeug

    Rüstzeug, instrumentum (die Ausrüstung, das Werkzeug zu etw., z.B. venatorium, bellicum, militare). – arma, ōrum,n. pl. (das Gerät zum Hantieren, zum Bauen). – supellex (die Ausstattung an Gerät, auch bildl.).

    deutsch-lateinisches > Rüstzeug

См. также в других словарях:

  • Ausstattung — Ausstattung …   Deutsch Wörterbuch

  • Ausstattung — steht für: Ausstattung (Recht) Ausstattung (Buch) Ausstattung (Theater) Ausstattung (Film) siehe Szenenbild Ausstattung Inventar Liste der Ausstattungsmerkmale bei Kraftfahrzeugen …   Deutsch Wikipedia

  • Ausstattung — Ausstattung, so v.w. Aussteuer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ausstattung [1] — Ausstattung, im Bühnenwesen alles, was sich auf die Charakteristik des Schauplatzes durch Dekorationen, Versatzstücke, Möbel, Draperien, Requisiten, Beleuchtung u. dgl. m. erstreckt. Während sich die Theater im 16. und 17. Jahrh. bei Ausführung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ausstattung — Ausstattung, das, was einem Kinde bei seiner Verheiratung oder zur Begründung oder Erhaltung einer selbständigen Lebensstellung von den Eltern zugewendet wird. Als Unterart der A. ist Aussteuer nach dem Bürgerl. Gesetzbuch, was die Tochter im… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ausstattung — Ausstattung, ist die Gesammtbenennung aller derjenigen Vorräthe von Kleidung, Wäsche, Schmuck, Betten, Meubles und Hausgeräthen, welche jungen Leuten bei ihrem Auszuge aus dem elterlichen Hause, insbesondere Töchtern, wenn sie sich verheirathen,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ausstattung — Ausstattung, s. Aussteuer …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ausstattung — 1. ↑Dekor, ↑Dekoration, ↑Facility, ↑Interieur, ↑Komfort, ↑Outfit, ↑Staffage, 2. Dotation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ausstattung — Gadget (engl.); Ausrüstung; Equipment; Apparatur; Utensilien; Rüstzeug; Gerätschaft; Ausstaffierung; Putz; Aufmachung; Möblierung; …   Universal-Lexikon

  • Ausstattung — 1. a) Ausrüstung, Ausstaffierung, Bestückung, Staffierung, Versorgung; (Fachspr.): Instrumentierung. b) Ausgestaltung, Ausschmückung, Ausstaffierung, Dekoration, Dekorierung, Einrichtung, Möblierung, Staffierung. 2. a) Armatur, Bestückung,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ausstattung — Aus·stat·tung die; , en; meist Sg; 1 Kollekt; die Einrichtung (besonders die Möbel) in einer Wohnung 2 Kollekt; die Instrumente oder Geräte, die in einem Gebäude oder in einem Fahrzeug vorhanden sind ≈ Ausrüstung: die Ausstattung einer Klinik 3… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»