Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ausschwitzende

  • 1 lacrima

    lacrima (altlat. lacruma, auch lachruma [Gell. 2, 3, 3] geschrieben), ae, f. ( von δάκρυ od. δάκρυμα, dah. nach den Gramm. auch altlat. dacrima od. dacruma, s. Mar. Victorin. 1, 4, 109. p. 26, 2 K. Paul. ex Fest. 68, 10. Placid. gloss. V, 16, 18; vgl. auch ahd. zahar, Zähre), die Träne, I) eig., lacrimae salsae, Lucr.: verae, Ggstz. simulatae, Liv.: iustae, Ov.: paternae, Sen. rhet.: uberes semper lacrimae semperque paratae, Iuven.: multis cum lacrimis, unter einem Strom von Tr. Cic. u. Caes.: lacrimis obortis, Verg. u. Curt.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: homini lacrimae cadunt gaudio, Ter.: lacrimas demittere, fließen lassen, Verg.: lacrimas fundere, Verg., ubertim fundere, Augustin.: lacrimas gaudio videtur profudisse, Auct. b. Alex.: lacrimas pro alqo multum et saepe profudisse, Cic.: quem ut vidi, equidem vim lacrimarum profudi, Cic.: in lacrimas effusus senatus, Tac.: orbitatis dolorem non in lacrimas effundere, Iustin.: prae laetitia lacrimae prosiliunt mihi, Plaut.: lacrimis gaudio effusis, Liv.: plebi manare gaudio lacrimae, Liv.: lacrimae, quae aut erumpunt dolore aut laetitiā manant, Quint.: militum conspectu eius elicitae gaudio lacrimae, Vell.: lacrimas dare, weinen, Ov.: aber alci lacrimam od. lacrimas dare (weihen), Ov.: lacrimis implentur (füllen sich) oculi, Hieron.: lacrimae per ora volvuntur (rollen), Verg. u. Hieron.: lacrimae per ora non sua fluxerunt, Ov.: invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron.: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron.: cum lacrimae fluere desierint, Scrib. Larg.: lacrimis indulgere, Ov.: vix lacrimis abstinere, Curt.: prae lacrimis (vor Rührung) loqui non possum, Cic.: vix tenet lacrimas, quia etc., Ov.: in morte misera alcis lacrimas non tenere, Cic.: epistulam lacrimis prope delere, Cic.: alqm complecti et conspergere lacrimis, Cic.: paternis flecti lacrimis, Sen. rhet.: in lacrimas commoveri, Leo M.: fluant lacrimae, sed eaedem et desinant, Sen.: moveat ille mihi risum (möge mich zum Lachen bringen); ego illi fortasse lacrimas movebo (werde ihn vielleicht zum Weinen bringen), Sen.: nullasne tuorum movisti lacrimas? Stat.: lacrimas haec mihi, cum video, eliciunt, Plaut.: lacrimas excussit mihi, Ter.: lacrimas evocant nomina parum grata auribus, Sen.: debilitor lacrimis, die Tr. übermannen mich, Cic.: consumptis lacrimis (sind auch meine Tr. versiegt) infixus haeret animo dolor, Cic.: Victorini mei lacrimis tabesco, conliquesco, Fronto. – hinc illae lacrimae, Ter. Andr. 126; dah. fast sprichw. = daher stammt der Verdruß, da liegt der Hund begraben, Cic. Cael. 61. Hor. ep. 1, 19, 41: inde irae et lacrimae, Iuven. 1, 168. – II) übtr., a) Tropfen des männl. Samens, Plur. Lucil. 307. – b) ausschwitzende Feuchtigkeit (Saft), Harz der Pflanzen, Colum. u. Plin.: narcissi, Verg.: turis, Ov.: Heliadum, Bernstein, Ov.: Cyrenaica (s. lāserpīcium), Scrib. Larg.

    lateinisch-deutsches > lacrima

  • 2 saccharon

    saccharon, ī, n. (σάκχαρον), der aus den Absätzen des Bambusrohres (Bambusa arundinacea) ausschwitzende Saft, der Zuckersaft, Tabaschir, Plin. 12, 32. – Vulg. Nbf. succarum, ī, n., Veget. mul. 5, 22, 4 u.a.

    lateinisch-deutsches > saccharon

  • 3 σάκχαρ

    σάκχαρ (Fremdwort), τό, auch σάκχαρι und σάκχαρον, τό, Zucker, lat. saccharum; bei Diosc. als Medicament; nicht der unsrige, sondern der aus den Gelenken des Bambusrohres, bambuca arundinacea ausschwitzende Saft, bei den Arabern Tabaschir. Andere finden den Ursprung des Wortes in Iagara, dem malayischen Namen des Lontarzuckers, der aus dem Palmwein von borassus flabellifer gekocht wird.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σάκχαρ

  • 4 ἱδρώς

    ἱδρώς, ῶτος, ὁ, nach Schol. Il. 22, 2 bei Aeolern auch , vgl. Cram. An. Ox. 1 p. 208; dat. auch ἱδρῷ, Il. 17, 385, acc. ἱδρῶ, 11, 621. 22, 2; der Schweiß, Il. oft; κατὰ δ' ἱδρὼς ἔῤῥεεν ἐκ μελέων Od. 11, 599; ἱδρὼς ἀνῄει χρωτί Soph. Tr. 764; κάρα στάζων ἱδρῶτι Ai. 10; ἱδρῶτα σώματος στάζων ἄπο Eur. Bacch. 620; μετὰ ἱδρῶτος ϑαυμαστοῦ ὅσου Plat. Rep. I, 350 d, öfter, auch im plur., Phaedr. 239 c; Sp., ῥεομένοις ἱδρῶτι τοῖς ἵπποις Plut. Coriol. 3; vgl. Luc. Catapl. 3. Auch bei Pflanzen, die ausschwitzende Feuchtigkeit, Harz, Gummi, ἐξεϑυμία σμύρνης ἱδρῶτα Eur. Ion 1173; im Räthsel nennt Antiphan. bei Ath. X, 449 c den Wein βρομιάδος ἱδρῶτα πηγῆς; Ion ib. 451 d ἰξός, δρυὸς ἱδρώς. – Anstrengung, Hom. u. A., z. B. ἱδρῶτα παρέχειν τινί Xen. Cyr. 2, 1, 29; μετὰ ἱδρῶτος, Ggstz ῥᾳδίως, Plat. Rep. II, 350 d. Auch das mit Schweiß u. Anstrengung Erworbene, wie unser "saurer Schweiß", Ar. Eccl. 750.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἱδρώς

  • 5 lacrima

    lacrima (altlat. lacruma, auch lachruma [Gell. 2, 3, 3] geschrieben), ae, f. ( von δάκρυ od. δάκρυμα, dah. nach den Gramm. auch altlat. dacrima od. dacruma, s. Mar. Victorin. 1, 4, 109. p. 26, 2 K. Paul. ex Fest. 68, 10. Placid. gloss. V, 16, 18; vgl. auch ahd. zahar, Zähre), die Träne, I) eig., lacrimae salsae, Lucr.: verae, Ggstz. simulatae, Liv.: iustae, Ov.: paternae, Sen. rhet.: uberes semper lacrimae semperque paratae, Iuven.: multis cum lacrimis, unter einem Strom von Tr. Cic. u. Caes.: lacrimis obortis, Verg. u. Curt.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: homini lacrimae cadunt gaudio, Ter.: lacrimas demittere, fließen lassen, Verg.: lacrimas fundere, Verg., ubertim fundere, Augustin.: lacrimas gaudio videtur profudisse, Auct. b. Alex.: lacrimas pro alqo multum et saepe profudisse, Cic.: quem ut vidi, equidem vim lacrimarum profudi, Cic.: in lacrimas effusus senatus, Tac.: orbitatis dolorem non in lacrimas effundere, Iustin.: prae laetitia lacrimae prosiliunt mihi, Plaut.: lacrimis gaudio effusis, Liv.: plebi manare gaudio lacrimae, Liv.: lacrimae, quae aut erumpunt dolore aut laetitiā manant, Quint.: militum conspectu eius elicitae gaudio lacrimae, Vell.: lacrimas dare, weinen, Ov.: aber alci lacrimam od. lacrimas dare (weihen), Ov.: lacrimis implentur (füllen sich) oculi, Hieron.: lacrimae per ora volvuntur (rollen), Verg. u. Hieron.: lacrimae per ora non
    ————
    sua fluxerunt, Ov.: invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron.: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron.: cum lacrimae fluere desierint, Scrib. Larg.: lacrimis indulgere, Ov.: vix lacrimis abstinere, Curt.: prae lacrimis (vor Rührung) loqui non possum, Cic.: vix tenet lacrimas, quia etc., Ov.: in morte misera alcis lacrimas non tenere, Cic.: epistulam lacrimis prope delere, Cic.: alqm complecti et conspergere lacrimis, Cic.: paternis flecti lacrimis, Sen. rhet.: in lacrimas commoveri, Leo M.: fluant lacrimae, sed eaedem et desinant, Sen.: moveat ille mihi risum (möge mich zum Lachen bringen); ego illi fortasse lacrimas movebo (werde ihn vielleicht zum Weinen bringen), Sen.: nullasne tuorum movisti lacrimas? Stat.: lacrimas haec mihi, cum video, eliciunt, Plaut.: lacrimas excussit mihi, Ter.: lacrimas evocant nomina parum grata auribus, Sen.: debilitor lacrimis, die Tr. übermannen mich, Cic.: consumptis lacrimis (sind auch meine Tr. versiegt) infixus haeret animo dolor, Cic.: Victorini mei lacrimis tabesco, conliquesco, Fronto. – hinc illae lacrimae, Ter. Andr. 126; dah. fast sprichw. = daher stammt der Verdruß, da liegt der Hund begraben, Cic. Cael. 61. Hor. ep. 1, 19, 41: inde irae et lacrimae, Iuven. 1, 168. – II) übtr., a) Tropfen des männl. Samens, Plur. Lucil. 307. – b) ausschwitzende Feuchtigkeit (Saft), Harz der Pflanzen, Colum. u. Plin.: narcissi, Verg.: turis, Ov.:
    ————
    Heliadum, Bernstein, Ov.: Cyrenaica (s. laserpicium), Scrib. Larg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lacrima

  • 6 saccharon

    saccharon, ī, n. (σάκχαρον), der aus den Absätzen des Bambusrohres (Bambusa arundinacea) ausschwitzende Saft, der Zuckersaft, Tabaschir, Plin. 12, 32. – Vulg. Nbf. succarum, ī, n., Veget. mul. 5, 22, 4 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saccharon

  • 7 ἱδρώς

    ἱδρώς, ῶτος, ὁ, der Schweiß. Auch bei Pflanzen: die ausschwitzende Feuchtigkeit, Harz, Gummi. Anstrengung. Auch das mit Schweiß u. Anstrengung Erworbene, wie unser »saurer Schweiß«

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἱδρώς

  • 8 σάκχαρ

    σάκχαρ, τό, Zucker, lat. saccharum; als Medicament; nicht der unsrige, sondern der aus den Gelenken des Bambusrohres, bambuca arundinacea ausschwitzende Saft, bei den Arabern Tabaschir; andere finden den Ursprung des Wortes in Iagara, dem malayischen Namen des Lontarzuckers, der aus dem Palmwein von borassus flabellifer gekocht wird

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σάκχαρ

См. также в других словарях:

  • Nebenpflanzentheile — Nebenpflanzentheile, Organe, welche, obschon nicht zur Wurzel, Stamm, Blättern, Blüthen od. Früchten gehörend, doch der Pflanze zur Stütze, Bedeckung, Vertheidigung, od. als Sang u. Absonderungsorgane dienen. Hierher gehören: A) [758] Stützen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pflaumengummi — Pflaumengummi, das aus der Rinde des Pflaumenbaumes ausschwitzende Gummi, Bassorin enthaltend, dem Kirschgummi gleich …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Biene [1] — Biene (Imme, Apis mellifica), I. Art aus der Gattung Biene (s. Bienen), weichhaarig, braun, mit gewimperten, inwendig gestreiften hintern Schienbeinen. Die B n leben in Gesellschaften, oft zu 20,000 u. bauen sich gemeinschaftliche, sinnreich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blutschwamm — Blutschwamm, fast in allen Geweben u. Theilen des Körpers sich darstellend als eine weiße, umschriebene, Anfangs elastische, später schwappende, bald mit einem speck , bald hirn , bald breiähnlichen Inhalte, aus verschiedenen durch sehr seines… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Callus — (lat.), 1) Schwiele der Haut durch anhaltenden Druck an den Füßen, Händen etc., bei harter Handarbeit, vielem Barfußengehen entstandene Verdickung der Haut; 2) gleiche gutartige Verhärtung der Haut, in häutigen u. anderen weichen Gebilden, bes.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chondrilla — (Ch. L., Knorpelsallat), Pflanzengattung aus der Familie der Compositae Cichoraceae Lactuceae, 19. Kl. 1. Ordn. L.; Hüllkelch meist achtblätterig, an der Basis mit einem Außenkelche von kurzen Blättchen, Blüthen im Scheibenkopfe zu 7–12 an der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Copal — Copal, 1) ein Harz von sehr verschiedenen physikalischen wie chemischen Eigenschaften; stammt von mehreren Cäsalpinleen, bes. von Vonapa phaseolocarpa Hayne, u. von Hymenäen, von Hymenaea stilbocarpa, Olfersiana, martiana, Sellowiana Hayne, u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glasur — Glasur, 1) ein glasartiger glänzender Überzug über gebrannte Thonwaaren. Die G. für Porzellan muß ein schwer schmelzbares blasenfreies Glas darstellen, welches bei der Temperatur schmilzt, bei welcher die Porzellanmasse den gehörigen Grad der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gummitraganth — (Gummi tragacanthae), eine aus mehreren Arten von Astragalus ausschwitzende Gummiart, welche über Livorno in drei Sorten, als weißer (Tragantha electa), graugelblicher od. gelbbrauner Traganth u. in Sorten (Gummi traganthae in sortis), in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kirschgummi — (Kirschharz, Gummi creasorum), das aus der Rinde der Kirschbäume ausschwitzende Gummi, es ist weißlichgelb od. braun, durchsichtig, löst sich nicht vollständig in Wasser; wird häufig statt des Arabischen Gummis benutzt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schinus — L., Gattung der Anakardiazeen, Sträucher oder Halbsträucher mit dünnen, dicht beblätterten Zweigen, einfachen oder unpaarig gefiederten Blättern, oft geflügelten Blattstielen, kleinen weißlichen Blüten in Rispen oder Scheintrauben und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»