Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aushängeschild

  • 21 praefero

    prae-fero, tulī, lātum, ferre, I) vortragen, voran-, voraustragen, A) eig.: faces praetoribus, Cic.: ardentem facem, Cic.; u. im Bilde, facem ad lididinem, Cic.: vexilla praeferri iubet, Tac.: alci funale praeferre, Liv. epit.: manus cautas, vor sich halten (im Dunkeln, wenn man etwas sucht), Ov. – B) bildl.: 1) im allg.: clarissimum lumen praetulistis menti meae, Cic.: suam vitam ut legem suis civibus, voranleuchten lassen, Cic.: alcis rei titulum alci rei, etw. als Aushängeschild od. Vorwand gebrauchen, Curt.: alcis rei speciem alci rei, etw. unter dem Scheine von etw. verbergen, Curt. – 2) insbes.: a) zur Schau tragen, an den Tag legen, deutlich merken lassen, verraten, offenbaren, äußern (vgl. Bünem. Lact. 6, 18, 1), avaritiam, Cic.: amorem, Ov.: iudicium, sein Urteil äußern, Liv.: sensus aperte, Planc, in Cic. ep.: modestiam, Tac.: dolorem animi vultu, Curt.: vultu et oculis metum animi, Curt.: procuratorem vultu ipso, Mart.: haec eius diei praefertur opinio, ut se utrique superiores discessisse existimarent, die Meinung von dem Erfolge dieses Tages äußert sich dahin, daß usw., Caes. – apud consulem causam atque excusationem, vorbringen, Sisenn. hist. 4. fr. 52 ( bei Non. 58, 17). – mit dopp. Acc., als den u. den aufzuweisen haben, aviam Octaviam et per eam Augustum avunculum, Tac. ann. 4, 75 extr. – mit folg. Acc. u. Infin.,
    ————
    ego vero profiteor istā ratione ac praefero (sage es laut) me nemini omnium de eloquentia concessurum, Apul. apol. 5. – b) in der Schätzung vorantragen, d.i. α) jmdm. od. einer Sache vorziehen, den Vorzug geben, alqm sibi, Cic.: otium labori, Sall.: invidit praelato honori, Verg.: m. folg. Infin. = es vorziehen, lieber wollen, Hor. ep. 2, 2, 126 u. 184. Auct. b. Alex. 65, 1. Colum. 1, 3, 6. – β) jmdm. oder einer Sache den Vorzug geben = den Vorzug verschaffen, Etereiana, quam rubens cortex praefert triangulis, Plin. 15, 94. – se pr. alci, sich vor jmd. hervortun, Caes. b. G. 2, 27, 2; vgl. virtute belli praeferri omnibus gentibus, ibid. 5, 54, 5. – II) vorbeitragen, medial praeferri = vorbeieilen, -rennen, -schießen, -reiten, -fahren, -ziehen, praelati hostes, Liv.: praeter castra praelati, Liv.: praelatus equo, Tac.: qua (funus) praeferebatur, Plin. – m. Acc. loci, praelati castra, Liv. – III) der Zeit nach vorher bringen, -leisten, opem, Stat. Theb., 476. – IV) der Zeit nach vorausnehmen, diem triumphi, Liv. 39, 5, 12: diem, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praefero

  • 22 praetexo

    prae-texo, texuī, textum, ere, I) vor etwas weben, vorn anweben; dah. a) übtr., übh. vor etwas setzen, voransetzen, nomina auctorum, Plin.: auctores volumini, Plin.: retia piscibus, Plin.: tibi maximus honor postibus praetexi, an den Pfosten der Tempel (als Statue) zu stehen, Plin. pan. – b) bildl., vorwenden, als Vorwand gebrauchen, zum Vorwande nehmen, cupiditatem triumphi, Cic.: causam, Val. Max.: incruentam victoriam, Tac.: libertas et speciosa nomina praetexuntur, Tac.: nec infitiari posset honestiorem causam libertatis quam servitutis praetexi titulo (Dat.), es sei ehrenvoller, die Sache der Fr. als die der Kn. als Aushängeschild zu gebrauchen, Liv.: in parricidio nulla satis causa ad sceleris patrocinia praetexi potest, Iustin. – m. folg. Acc. u. Infin., esse rem publicam, Vell. 2, 63, 2: servatam ab eo filiam, Tac. hist. 2, 72. – II) webend (oder nähend) vorn besetzen, -zieren, -verbrämen, 1) eig.: purpura saepe tuos fulgens praetexit amictus, Ov.: toga od. tunica purpurā praetexta, Liv.; od. auch bl. toga praetexta, Cic., od. subst., praetexta, ae, f., ein mit Purpur verbrämtes Oberkleid, das nicht nur die höheren obrigkeitlichen Personen trugen, wie Konsuln, Prätoren, Ädilen, auch verschiedene Priester, die Obrigkeiten in den Munizipien und Kolonien, die Könige in Rom, sondern auch freigeborene Kinder bis zu dem
    ————
    männlichen Alter, Lucil. fr., Cic., Nep. fr., Val. Max. u.a.: dafür poet., praetextum velamen, Sil. 10, 647: prägn., praetextus senatus, mit der Prätexta angetan, Prop. 4, 1, 11. – Dav. meton., praetexta, ae, f. (sc. fabula), die röm. Nationaltragödie, sofern sie römische Nationalstoffe behandelte (Ggstz. togata), Hor. de art. poët. 288. Pollio in Cic. ep. 10, 32, 3; vgl. Teuffel Geschichte d. römischen Liter.6 § 14. – 2) übtr.: a) verbrämen, vorn mit etwas besetzen, carmen primis litteris sententiā praetexitur, die ersten Verse des Gedichtes enthalten einen Sinnspruch, Cic.: natura omnia lenioribus principiis praetexuit, hat versehen mit usw., d.i. die Natur macht überall sanfte Übergänge, Cic. – b) übh. vorn bedecken, puppes praetexunt litora, Verg.: ripas arundine, Verg.: montes eas gentes praetexunt, liegen vor usw., Plin.: nationes Rheno praetexuntur, liegen hinter dem Rheine, Tac. – bildl., mit etwas bedecken, verhehlen, bemänteln, culpam nomine coniugii, Verg. – c) zieren, Augusto praetextum nomine templum, Ov.: littera praetexat fastigia chartae etc., mein Name stehe als Aufschrift auf usw., Tibull.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetexo

  • 23 titulus

    titulus, ī, m., der Titel, die Überschrift, Aufschrift, I) eig.: 1) im allg., nominis, Liv.: ire per titulum vetiti nominis, einen verbotenen Namen darauf schreiben, Ov.: quorum titulus per colla pependit, der feil gebotenen Sklaven, Prop.: titulus inscriptus, der Preis für sich feilbietende Dirnen, Sen. rhet.: titulum inscribere lamnae, Liv.: per titulos memoresque fastos, Inschriften auf Statuen, Triumphbogen usw., Hor.: in libro, cui Parmenides titulus est, Gell.: huius liber, cui Octavio titulus est, Lact.: Senecae liber, cui titulus est »Quare bonis etc.", Lact.: in libris (Gellii), quibus titulus est Noctium Atticarum, Augustin. – 2) insbes.: a) eine Aufschrift an einem Hause, das zu verkaufen od. zu vermieten ist der Anschlag, sub titulum nostros misit avara lares, hat habsüchtig mein Haus zum Verkauf gebracht (= es dahin gebracht, daß ich mein Haus verkaufen mußte), Ov.: so auch ire per titulum lares, durch Anschlag feilgeboten werden, Prop. – b) die Grabschrift, Sen. u. Plin. ep.: tit. sepulcri, Iuven. – II) übtr.: 1) der Titel = a) der ehrenvolle Name, die ehrenvolle Benennung, der Ehrenname, Ehrentitel, consulatus, Cic.: coniugis, Ov.: per titulos ingredimurque tuos, besingen deine Ehrenstellen, Verdienste, Taten, Ov.: titulum servatae pubis Achivae, den Ruhm, die Griechen gerettet zu haben, Ov.: te titulum mortis habere meae, daß
    ————
    man von dir sage, du seiest schuld an meinem Tode, Ov.: nocturnis titulos imponimus actis, Ov. – b) das Ansehen, der Glanz, par titulo tantae gloriae fuit, Liv. 7, 1, 10; so auch Stat. silv. 2, 7, 62. – 2) der Titel, das Aushängeschild = der äußerliche Grund, die Ursache, der Vorwand (vgl. Weißenb. Liv. 34, 59, 1), haud parva res (lex) sub titulo primā specie minime atroci ferebatur, Liv.: quem titulum praetenderitis, Liv.: honestiorem causam libertatis quam servitutis praetexi titulo (zum Au., als Au.), Liv.: cum patre suo gerentes bellum Romanos speciosum Graeciae liberandae tulisse titulum, hätten die Befr. Gr. zum scheinbaren Vorwand genommen, Liv.: titulus donetur amicae, es muß heißen, es sei ihretwegen geschehen, sie muß glauben, sie sei die Ursache, Ov. – 3) das Zeichen, Kennzeichen, ciconia titulus tepidi temporis, Petron. 55, 6. – Nbf. titelus, Inscr. b. Perret Catac. de Rome p. 170. no. 41: tētulus, de Rossi inscr. Chr. I, 491: titolus, Corp. inscr. Lat. 5, 914. – Nbf. titulum, ī, n., Corp. inscr. Lat. 6, 8012 u. 9199; vgl. Gloss. IV, 397, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > titulus

  • 24 вывеска

    n Schild, n Aushängeschild, n Firmeschild

    Русско-немецкий словарь по PR и прессе > вывеска

  • 25 ornament

    1. noun
    Schmuck-, Ziergegenstand, der
    2. transitive verb
    * * *
    1. ['o:nəmənt] noun
    (something decorative, intended to make a room etc more beautiful: china ornaments.) das Ornament
    2. [o:nə'ment] verb
    (to decorate: The church was richly ornamented.) verzieren
    - academic.ru/52180/ornamentation">ornamentation
    - ornamental
    * * *
    or·na·ment
    I. n
    [ˈɔ:nəmənt, AM ˈɔ:r-]
    1. (pretty object) Ziergegenstand m; (figurine) Figürchen nt; ART Ornament nt
    Christmas \ornaments Weihnachtsschmuck m
    garden \ornaments Zierobjekte pl für den Garten
    glass \ornament Glasfigürchen nt
    2. no pl (adornment) Verzierung f, Schmuck m; (decoration) Dekoration f
    the queen's gown was rich in \ornament das Kleid der Königin war reich verziert
    to be used for \ornament als Dekoration dienen
    she is an \ornament to this town sie ist ein Aushängeschild für unsere Stadt
    4. usu pl (in music) Ornament nt, Ausschmückung f
    5. REL
    \ornaments pl Kirchenschmuck m kein pl; (accessories of worship) sakrale Geräte
    II. vt
    [ˈɔ:nəment, AM ˈɔ:r-]
    to \ornament sth etw [ver]zieren [o [aus]schmücken] [o dekorieren]
    * * *
    ['ɔːnəmənt]
    1. n
    1) (= decorative object) Schmuckgegenstand m, Verzierung f; (on mantelpiece etc) Ziergegenstand m; (fig) Zierde f (
    to +gen)

    his secretary is just an ornamentseine Sekretärin ist nur zur Verzierung or Dekoration da

    she has the house full of ornamentssie hat das Haus voller Nippes (pej) or Ziergegenstände

    2) no pl (= ornamentation) Ornamente pl; (= decorative articles, on clothes etc) Verzierungen pl, Zierrat m (geh)

    by way of ornament, for ornament — zur Verzierung

    3) (MUS) Verzierung f, Ornament nt ['ɔːnəment]
    2. vt
    verzieren; room ausschmücken
    * * *
    A s [ˈɔː(r)nəmənt]
    1. Ornament n, Verzierung f ( auch MUS), Schmuck m:
    by way of ornament zur oder als Verzierung
    2. fig Zier(de) f (to für oder gen):
    3. koll Ornamente pl, Ornamentik f, Verzierungen pl, schmückendes Beiwerk
    4. meist pl REL Kirchengerät n
    B v/t [-ment] verzieren, schmücken ( beide:
    with mit)
    * * *
    1. noun
    Schmuck-, Ziergegenstand, der
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Ornament -e n.
    Verzierung f.

    English-german dictionary > ornament

  • 26 poster child

    ˈpost·er child
    n
    to be a \poster child for sth ein Aushängeschild nt für etw akk sein

    English-german dictionary > poster child

  • 27 shop sign

    (UK) n.
    Aushängeschild n.
    Ladenschild n.

    English-german dictionary > shop sign

  • 28 advertisement

    ad·ver·tise·ment [ədʼvɜ:tɪsmənt, Am ˌædvɚʼtaɪzmənt] n
    Werbung f kein pl, Reklame f kein pl ( for für +akk); ( in a newspaper) Anzeige f, Annonce f, Inserat nt ( for für +akk); ( on a notice board) Aushang m ( for für +akk);
    job \advertisement Stellenanzeige f;
    the property \advertisements in a newspaper der Immobilienteil einer Zeitung;
    television \advertisement Werbespot m; ( fig) Reklame f, Aushängeschild nt;
    he's not a very good \advertisement for his firm er ist keine gute Reklame für seine Firma

    English-German students dictionary > advertisement

  • 29 flagship

    'flag·ship n
    1) ( thing of quality) Flaggschiff nt ( fig), Aushängeschild nt ( fig)
    2) ( vessel) Flaggschiff nt adj
    attr, inv führend;
    \flagship company Vorzeigeunternehmen nt;
    \flagship model Topmodell nt;
    \flagship product Spitzenprodukt nt;
    \flagship store Hauptgeschäft nt

    English-German students dictionary > flagship

  • 30 ornament

    or·na·ment n [ʼɔ:nəmənt, Am ʼɔ:r-]
    1) ( pretty object) Ziergegenstand m; ( figurine) Figürchen nt; art Ornament nt;
    Christmas \ornaments Weihnachtsschmuck m;
    garden \ornaments Zierobjekte ntpl für den Garten;
    glass \ornament Glasfigürchen nt
    2) no pl ( adornment) Verzierung f, Schmuck m; ( decoration) Dekoration f;
    the queen's gown was rich in \ornament das Kleid der Königin war reich verziert;
    to be used for \ornament als Dekoration dienen;
    3) (fig: adding beauty or honour) Zierde f;
    she is an \ornament to this town sie ist ein Aushängeschild für unsere Stadt
    4) usu pl ( in music) Ornament nt, Ausschmückung f
    5) rel
    \ornaments pl Kirchenschmuck m kein pl, ( accessories of worship) sakrale Geräte vt [ʼɔ:nəment, Am ʼɔ:r-];
    to \ornament sth etw [ver]zieren [o [aus]schmücken] [o dekorieren]

    English-German students dictionary > ornament

  • 31 poster child

    'post·er child n
    to be a \poster child for sth ein Aushängeschild nt für etw akk sein

    English-German students dictionary > poster child

  • 32 jelkép

    (DE) Aushängeschild {s}; Sinnbild {s}; Sinnbilder {pl}; Wahrzeichen {s}; (EN) allegory; badge; device; emblem; icon; sign; symbol; token; type

    Magyar-német-angol szótár > jelkép

  • 33 cimer

    Schild n (-[e]s, -er), Aushängeschild n (-[e]s, -er)

    Hrvatski-Njemački rječnik > cimer

  • 34 вывеска

    вывеска ж. Abwiegen n; Abwägen n; Aushängeschild n; Schild n; Wägen n

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > вывеска

  • 35 kransekagefigur

    kransekagefigur [-fi'ɡuːˀʀ] fig Galionsfigur f; fig Aushängeschild n

    Dansk-tysk Ordbog > kransekagefigur

  • 36 topfigur

    topfigur ['tɔbfiɡuːˀʀ] fam Galionsfigur f, Paradepferd n; fig Aushängeschild n

    Dansk-tysk Ordbog > topfigur

  • 37 udhængsskilt

    udhængsskilt [-sɡelˀd] Aushängeschild n

    Dansk-tysk Ordbog > udhængsskilt

  • 38 προθήκη

    προ-θήκη, , das Ausstellen; das Aushängeschild der Handwerker, mit dem sie ihr Handwerk bezeichnen. Der aufgestellte Satz, = πρόϑεσις

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προθήκη

  • 39 вывеска

    f (33; ­сок) Firmenschild n; Aushängeschild n (a. fig.)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > вывеска

См. также в других словарях:

  • Aushängeschild — 1. Das Aushängeschild ist geduldig. Holl.: Het uithangbord belooft meer, dan de winkel bevat. (Harrebomée, II, 352.) 2. Einem Aushängeschilde ist nicht zu trauen. Holl.: De uithangborden bedriegen. (Harrebomée, II, 352.) [Zusätze und Ergänzungen] …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Aushängeschild — das Aushängeschild, er (Aufbaustufe) jmds. Name zur Werbung benutzen Beispiel: Der Sportler diente mit seinem Namen als Aushängeschild für unser neuestes Produkt …   Extremes Deutsch

  • Aushängeschild — Flaggschiff * * * Aus|hän|ge|schild 〈n. 12〉 ausgehängtes Schild mit Bekanntmachung, Reklame o. Ä. ● jmdn. als Aushängeschild benutzen 〈fig.〉 seine Person od. seinen Namen zur Reklame für sich benutzen * * * Aus|hän|ge|schild, das <Pl. er>:… …   Universal-Lexikon

  • Aushängeschild — 1. Reklameplakat, Reklameschild, Werbeplakat. 2. Lockmittel, Visitenkarte, Zugmittel; (ugs. abwertend): Köder. * * * Aushängeschild 1.Anlockung,Anreiz,Anziehungspunkt,Lockmittel,Zugmittel,Köder 2.Tarnung,Vorgabe,Hülle …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aushängeschild — Aus·hän·ge|schild das; eine Person oder Sache, die man öffentlich vorzeigt, um einen guten Eindruck zu machen <als Aushängeschild dienen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aushängeschild — Aushang, Aushängeschild ↑ hängen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Aushängeschild — Repräsentation steht für: Repräsentation (Philosophie, die Relation zwischen einem Bedeutungen vermittelnden Vehikel (z. B. Worte, Hirnfunktionen, physiologische Komponenten) und einem semantischen Gehalt Repräsentation (Politik), das Handeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Aushängeschild — Aus|hän|ge|schild, das …   Die deutsche Rechtschreibung

  • als Aushängeschild vor sich hertragen — als Aushängeschild vor sich hertragen …   Deutsch Wörterbuch

  • Flaggschiff — Aushängeschild * * * Flạgg|schiff 〈n. 11; Mil.〉 Admiralsschiff, Kriegsschiff mit Admiralsflagge * * * Flạgg|schiff, das: 1. [nach der gehissten Flagge seines Befehlshabers] Kriegsschiff, von dem aus der Flaggoffizier seinen Verband führt. 2.… …   Universal-Lexikon

  • Rosenberg-Hochhaus — Das Rosenberg Hochhaus Das Rosenberg Hochhaus in Heilbronn wurde nach eineinhalbjähriger Bauzeit am Freitag, dem 20. Mai 1973 eingeweiht.[1] Das nach Entwürfen der Architekten Ernst und Helmut Schaal errichtete Gebäude galt seinerzeit als… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»