Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ausdünstung

  • 1 Ausdünstung

    f mst pl. испарения n/pl.

    Русско-немецкий карманный словарь > Ausdünstung

  • 2 испарение

    n
    1) gener. Vaporisation, (тк.sg) Ausdunstung, (тк.sg) Ausdünstung, Dunst, Verdampfung, Verdunstung, Verflüchtigung
    3) biol. Ausdünstug
    4) Av. Vergasung
    5) poet. Duft
    6) eng. Aufdampfen, Eindampfen
    7) construct. Wasserdampfabgabe
    8) road.wrk. Vaporation
    9) polygr. Verdunsten
    10) textile. Verdampfbarkeit
    11) oil. Abdünsten, Austreiben, Evaporieren
    12) food.ind. Eindampfung, Ausdampfen, Ausdünstung
    13) nucl.phys. Emanation
    14) oceanogr. Ausdämpfen
    16) shipb. Dampfung

    Универсальный русско-немецкий словарь > испарение

  • 3 efluvio

    e'flubǐo
    m
    ( emanación de los cuerpos) Ausdünstung f, Ausfluss m
    sustantivo masculino
    1. [agradable] Duft der
    [desagradable] Ausdünstung die
    2. (figurado) [de cosas inmateriales] Ausstrahlung die
    efluvio
    efluvio [e'fluβjo]
    Ausdünstung femenino; (agradable) Duft masculino, Aroma neutro; le rodea un efluvio de simpatía er strömt Sympathie aus

    Diccionario Español-Alemán > efluvio

  • 4 evaporatio

    ēvapōrātio, ōnis, f. (evaporo), das Ausdampfen, die Ausdünstung trockener od. feuchter rauchartiger Bestandteile aus der Erde (während exhalatio seine Ausdünstung jeder Art), terrae, Sen. nat. qu. 1, 1, 7 u. 6, 13, 1: fieri evaporationem (aquae), Gell. 19, 5, 6.

    lateinisch-deutsches > evaporatio

  • 5 газы

    n
    1) gener. (вредные) Ausdunstung, (вредные) Ausdünstung, Blähe, Blähung
    2) geol. Gase (ñì. Gas)
    3) med. Magenwind, (в желудке) Blast

    Универсальный русско-немецкий словарь > газы

  • 6 испарения

    1.
    gener. (pl) Ausdünstung

    2. n
    1) gener. Dampf, (pl) Ausdunstung
    2) poet. Broden
    4) pompous. Brodem

    Универсальный русско-немецкий словарь > испарения

  • 7 неприятный запах

    adj
    1) gener. ein unangenehmer Geruch, übler Geruch, Ausdunstung, Ausdünstung
    4) construct. unangenehmer Geruch

    Универсальный русско-немецкий словарь > неприятный запах

  • 8 пары

    n
    1) gener. (вредные) Ausdunstung, (вредные) Ausdünstung
    3) astr. Dampf (âîäû)
    4) shipb. Dämpfe

    Универсальный русско-немецкий словарь > пары

  • 9 effluvium

    ef·flu·vium
    <pl -via>
    [ɪˈflu:viəm]
    n Erguss m
    * * *
    [e'fluːvɪəm]
    n
    Ausdünstung f
    * * *
    effluvium [ıˈfluːvjəm; US eˈfluːvıəm] pl -via [-ə], -viums s
    1. Effluvium n, Ausdünstung f
    2. PHYS Ausfluss m (kleinster Partikel)

    English-german dictionary > effluvium

  • 10 evaporatio

    ēvapōrātio, ōnis, f. (evaporo), das Ausdampfen, die Ausdünstung trockener od. feuchter rauchartiger Bestandteile aus der Erde (während exhalatio seine Ausdünstung jeder Art), terrae, Sen. nat. qu. 1, 1, 7 u. 6, 13, 1: fieri evaporationem (aquae), Gell. 19, 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > evaporatio

  • 11 acrimonia

    ācrimōnia, ae, f. (acer), I) die Schärfe, a) im Geschmack, der scharfe Geschmack, das Pikante (nicht gerade unangenehm, wie in acerbitas), von Senf, Zwiebeln, Salpeter usw., Col. u. Plin.: brassicae, Cato: Plur., acrimoniae ceparum, Min. Fel. 28, 9. Arnob. 7, 16 extr. – b) die Schärfe, das Pikante des Geruchs, Plin. 27, 133: Plur., foetentes acrimoniae allii, Col. 9, 14, 3. – c) die Säure im Magen, Plin. 23, 142. – d) die scharfe, beißende Ausdünstung, Cael. Aur. acut. 1, 10, 74. – II) übtr.: a) die Schärfe der Sinne, cernendi, Augustin. de gen. ad litt. 12, 17. – b) die Schärfe, Bitterkeit, Strenge, Rauheit des Charakters, mei animi acris acr., Naev. com. 38 (vgl. Acc. tr. 468): acr. morum, Capit. Alb. 11, 5. – v. Abstr., nimium acrimoniae habere, Cornif. rhet. 4, 49. – c) die Energie, Tatkraft, in der Miene, convenit in vultu pudorem et acrimoniam esse, Cornif. rhet. 3, 26: im Handeln, patris vis et acr., Cic. I. Verr. 52. – v. Abstr., vis et acr. causae, Kraft u. Wirksamkeit, Cic. de inv. 2, 143: gravitatis et acrimoniae plurimum habere, Cornif. rhet. 4, 19. – d) die Schärfe der Diskussion, die bewegtere Rede (Ggstz. sermo, ruhigere Darstellung), Cornif. rhet. 4, 52.

    lateinisch-deutsches > acrimonia

  • 12 anhelitus

    anhēlitus, ūs, m. (anhelo), I) das erschwerte, starke Atemholen, der kurze Atem, das Schnauben, Keuchen infolge angestrengter Bewegung, anhelitus crebri tractique altius gemitus, Sen.: ex cursura anhelitum ducere, keuchen, Plaut.: u. so anhelitum trahere, Ps. Quint. decl.: quae (nimiae celeritates) cum fiunt, anhelitus moventur, man wird außer Atem gesetzt, Cic. – als krankhafter Zustand, Plur. anhelitus = ἆσθμα (s. Inc. art. gramm. fr. § 161), der kurze Atem, die Engbrüstigkeit, Plin. 20, 140 u. 35, 181. Pelagon. 94. – II) meton.: 1) der Atem, Hauch, Plaut., Ov. u. Plin. – 2) die Ausdünstung, der Dunst, Duft, anhelitus (Plur.) terrarum, Cic.: vini, Cic.: anhelitum pestis exhalat, Pallad.

    lateinisch-deutsches > anhelitus

  • 13 Aornos

    Aornos, ī, m. u. f. (ἄορνος, ohne Vögel, weil den Vögeln verderblich wegen mephitischer Ausdünstung, avibus pestifera exhalatio, Plin. 4. prooem. § 2), I) m. der Avernersee (s. 1. Avernus das Nähere), Verg. Aen. 6, 242. – II) f. eine Stadt in Epirus, Plin. 4. prooem. § 2. – / Bei Curt. 8, 11 (39) 2 haben die besten Handschriften Aornin, s. Aornis.

    lateinisch-deutsches > Aornos

  • 14 aura

    aura, ae, f. (αὔρα), der Hauch, I) im engern Sinne, der strömende Lufthauch, 1) im allg.: a) eig., das Wehen, die Strömung der Luft, der Luftzug, die wehende Luft, das Säuseln, aura fluminis, Liv.: aura matutina, Vitr., antelucana, Plin.: nocturnā aurā uti (v. Schiffen, die segeln), Caes.: aurā fluere mobilius, Sen.: deneget afflatus ventus et aura suos, Ov.: Plur., aurae fluminum et stagnorum, Luftzüge an usw., Cels.: semper aër spiritu aliquo movetur, frequentius tamen auras quam ventos habet, Plin. ep.: venti et aurae cient mare, Liv.: nunc omnes terrent aurae, erschreckt jedes Lüftchen, Verg. – bei Dichtern jeder (auch scharf wehende) Wind, petulans, Lucr.: rapida, Ov.: aurae vela vocant, Verg. – u. die Luft übh., aura mixta vapore, Lucr.: aurae aëris, Lucr. u. Mam. Claud., od. aurae aëriae, Lucr. u. Verg. – b) meton., Plur. aurae, wie Lüfte, α) für Höhe, Himmel, cursum per auras dirigere, Verg.: in auras attollere se od. assurgere, Verg.: ad auras tendere od. se agere, Verg.: erigere fluctus sub auras, Verg.: stat ferrea turris ad auras, ragt hoch in die Lüfte, Verg. – β) für Oberwelt, venire superas ad auras, Verg.: seque ipsum pondus in auras expulit (v. neugeborenen Kinde), ans Licht der Welt, Ov. – γ) für Tageslicht, Öffentlichkeit, ferre sub auras, bekannt machen, Verg.: reddere ad auras, herausgeben, Verg.: fugere auras, das Tageslicht meiden, Verg. – c) übtr., der leise, flüchtige, wirklich oder scheinbar günstige, lockende Hauch, das leise Anschlagen, das leise Zeichen, der leise Schimmer von usw., dum flavit velis aura secunda meis, Ov.: aura honoris, der sanfte, liebliche Hauch der Ehre (Ggstz. periculi tempestas), Cic.: rumoris, Cic.: voluntatis, Cic.: favoris popularis, Liv.: vulgi se venditare aurae, Ov.: levis aura spei obicitur, Liv.: dah. bes. häufig aura popularis, die unbestimmte, unzuverlässige Gunst des großen Haufens, Cic. u.a. (neben militaris favor, Liv. epit. 30): auch im Plur. aurae populares, Verg. Aen. 6, 817: u. bl. aura, Liv. 6, 11, 7. – 2) insbes., die atmosphärische Luft, die wir einatmen, auras vitales suscipere, Lucr., od. carpere, Verg.: auris vitalibus vesci, Lucr. u. Verg.: haurire auram communem, Quint.: captare naribus auras, schnaubend atmen, Verg. – übtr., libertatis auram captare, nach jeder Hoffnung von Freiheit haschen, Liv. – II) im weitern Sinne: 1) die Ausdünstung, der verbreitete Dunst, Geruch (vgl. Jacob Lucil. iun. Aetna 315. Bünem. Lact. 3, 17, 11), Lucr., Verg. u.a.: auram (Duft) bonam floris naribus ducere, Min. Fel. 38, 2. – 2) der Lichtglanz, Schimmer, auri, Verg. Aen. 6, 204. – 3) die Wärme des Sonnenlichtes, Varr. sat. Men. 139. – 4) das Echo, Prop. 1, 20, 50 u. s. – / Arch. Genet. Sing. aurai, Verg. Aen. 6, 747.

    lateinisch-deutsches > aura

  • 15 Avernus [2]

    2. Avernus, ī, m. (Ἄορνος), vollst. lacus Avernus od. lacus Averni, ein tiefer, einen vulkanischen Krater ausfüllender See von mephitischer Ausdünstung bei Kumä in Kampanien unweit der Acherusia, von steilen Höhen eingeschlossen u. von dichtem, hochstämmigem Walde überschattet, in dessen Nähe die Sage den Hain der Hekate, die Grotte der kumäischen Sibylla u. den Eingang in die Unterwelt verlegte, noch j. Lago d'Averno, Verg. Aen. 6, 126 u. 201. Prop. 3, 18, 1. Cic. Tusc. 1, 37. Liv. 24, 12, 4. – portus Averni, der Hafen von Kumä, Verg. Aen. 5, 813. – dah. Avernus poet. für Unterwelt, Ov. am. 3, 9, 27 u.a.: u. für Acheron, Stat. Theb. 11, 588. – Dav.: A) Avernus, a, um, a) diese avernische Gegend od. den See Avernus betr., dabei od. darin befindlich, avernisch, Averna loca lacusque, Lucr.: lacus, freta, der avern. See, Verg.: subst. Averna, ōrum, n. (sc. loca), die Gegend am Avernersee, Verg. Aen. 3, 442: Averna alta, Grotte am Avernersee, Verg. Aen. 5, 732: Averna ima, die Unterwelt, Verg. Aen. 7, 91. – b) zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, stagna, Verg.: Iuno, Proserpina, Ov.: loca, die Unterwelt, Ov. – B) Avernālis, e, zum Avernersee gehörig, avernalisch, aquae, Hor.: Nymphae, Ov.: Sibylla (s. oben), Prop.

    lateinisch-deutsches > Avernus [2]

  • 16 exhalatio

    exhālātio, ōnis, f. (exhalo), I) das Aushauchen, animae, Salv. adv. avar. 2, 6. – II) die Ausdünstung, nebulosa, Plin. 31, 45: Plur., exhalationes terrae, Cic. Tusc. 1, 43: terrenae, Sen. nat. qu. 2, 10, 2 (vgl. Apul. de mund. 8): umidae, Isid. 13, 7, 1: dissidentes, Augustin. de civ. dei 19, 12, 3. p. 376, 10 D.2

    lateinisch-deutsches > exhalatio

  • 17 exspiratio

    exspīrātio, ōnis, f. (exspiro), die Ausdünstung, stercorum, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 14: Plur., exspirationes terrae, Cic. de nat. deor. 2, 83.

    lateinisch-deutsches > exspiratio

  • 18 halitus

    hālitus, ūs, m. (halo, āre), der Hauch, I) der Atem, efflavit extremum halitum, Cic. poët. Tusc. 2, 22. – halitus graveolentia od. gravitas, stinkender Atem, Plin.: dass. hal. oris, Plin.: übtr., oris rhetorici hal., Prud. c. Symm. 1. praef. 77. – II) der Dunst, Duft, die Ausdünstung, terrae, Lucr. u. Quint.: Averni, Val. Flacc.: solis, Hitze, Col.: caloris, Col.: Plur., huiusmodi halitus (der Äpfel) celeriter acina corrumpunt, Col.: halitibus vastis (fatum) subducet urbes, Sen. – III) der Wind, Rutil. Nam. 1, 105.

    lateinisch-deutsches > halitus

  • 19 mephitis

    mephītis (mefītis), tis, Akk. tim, f., I) die schädliche pestilenzialische Ausdünstung der Erde, saeva, Verg. Aen. 7, 84: sulfureae mephites, Pers. 3, 99. – II) personif., Mephitis = die Göttin der schädlichen und pestilenzialischen Dünste der Erde, die sie abhalten sollte, Tac. hist. 3, 33. Plin. 2, 208: lucus Mephitis, Varro LL. 5, 49: aedes Mephitis, Fest. p. 351, 3.

    lateinisch-deutsches > mephitis

  • 20 reflatio

    reflātio, ōnis, f. (reflo), die Ausdünstung, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 12. Th. Prisc. 4. fol. 317 (b).

    lateinisch-deutsches > reflatio

См. также в других словарях:

  • Ausdünstung — Ausdünstung. Die flüssigen Körper werden alle durch Wärme verflüchtigt, das heißt in Dämpse oder Dünste verwandelt. Das Geschäft nennt man, wenn es von selbst, ohne künstliche Wärme vollbracht wird, Ausdünstung, wie das Laub der Bäume und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ausdünstung — (Exhalation, Evaporation), der Übergang tropfbar flüssiger, od. theilweise fester Stoffe in Gasform u. die Vermischung dieser mit der atmosphärischen Luft, sobald dieselbe damit in Berührung kommt, alles dies ohne Hinzutritt einer höheren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ausdünstung — Ausdünstung, die Ausscheidung von gasförmigen Stoffen aus festen Körpern bei nicht erhöhter Temperatur. In der Physiologie und Medizin die Ausscheidung von dampf oder gasförmigen Substanzen durch die Haut (Perspiration, Hautatmung), die erhöht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ausdünstung — Ausdünstung, in der Physiologie die unsichtbare Ausscheidung von Wasser und andern flüchtigen Stoffen, namentlich Kohlensäure, durch Haut und Lungen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ausdünstung — heißt die gas oder dampfförmige Ausscheidung aus flüssigen oder festen Körpern. Die A. ist entweder ein rein physikalischer Vorgang, wie die A. der Erde, des Wassers, und dann gewöhnlich Verdunstung genannt; oder aber sie beruht auf einer… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ausdünstung — ↑Effluvium, ↑Evaporation, ↑Halitus, ↑Transpiration …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ausdünstung — 1. a) Abgabe, Absonderung, Ausdunstung, Ausscheidung, Ausschwitzung; (bildungsspr.): Transpiration; (Med.): Exhalation; (Med., Biol.): Sekretion; (Fachspr.): Abscheidung. b) Ausdunstung, Aussendung, Ausströmung, Verbreitung. 2. Ausdunstung, Duft …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ausdünstung — Verdampfung; Duft; Aroma; Geruch; Mief (umgangssprachlich); Geruchsbildung; schlechte Luft; Gestank; übler Geruch; verbrauchte Luft * * * Aus|düns|tung [ a …   Universal-Lexikon

  • Ausdunstung — Aus|duns|tung, häufiger Aus|düns|tung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ausdünstung — Aus|duns|tung, häufiger Aus|düns|tung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geruch — Ausdünstung; Duft; Aroma * * * Ge|ruch [gə rʊx], der; [e]s, Gerüche [gə rʏçə]: Ausdünstung, Ausströmung, die durch das Geruchsorgan wahrgenommen wird; die Art, wie etwas riecht: ein süßlicher, stechender, harziger, beißender Geruch; Zwiebeln… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»