Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aus+voller

  • 1 lustily

    adverb
    kräftig; aus voller Kehle [rufen, singen]
    * * *
    adverb kräftig
    * * *
    lusti·ly
    [ˈlʌstɪli]
    adv kräftig, lebhaft
    to cry/shout \lustily aus vollem Hals[e] schreien/rufen
    to laugh \lustily lauthals [o herzhaft] lachen
    to sing \lustily aus voller Kehle singen
    to work \lustily dynamisch [o schwungvoll] arbeiten
    * * *
    ['lʌstIlɪ]
    adv
    kräftig; work mit Schwung und Energie; eat herzhaft; sing aus voller Kehle; cry, cheer aus vollem Hals(e)
    * * *
    adverb
    kräftig; aus voller Kehle [rufen, singen]
    * * *
    adv.
    geil adv.

    English-german dictionary > lustily

  • 2 sing out

    1. intransitive verb
    1) (sing loudly) [laut od. aus voller Kehle] singen
    2) (call out) [laut] rufen

    sing out for somebody/something — nach jemandem/etwas rufen

    2. transitive verb
    rufen; schreien
    * * *
    (to shout or call out: Sing out when you're ready to go.) rufen
    * * *
    I. vi
    1. (sing loudly) laut [o aus voller Kehle] singen
    2. ( fam: call out) Bescheid geben
    II. vt ( fam)
    to \sing out out ⇆ sth über etw akk Bescheid geben
    * * *
    1. vi
    1) (= sing loudly person, bird) laut or aus voller Kehle singen; (voice) erklingen, tönen; (kettle) summen

    come on, sing out, let's hear you — na los, singt mal tüchtig, wir wollen was hören

    2) (inf: shout) schreien (inf)
    2. vt sep
    words, tune singen, hervorbringen; (= shout out) (mit singender Stimme) ausrufen

    to sing one's heart outsich (dat) die Seele aus dem Leib singen

    * * *
    1. intransitive verb
    1) (sing loudly) [laut od. aus voller Kehle] singen
    2) (call out) [laut] rufen

    sing out for somebody/something — nach jemandem/etwas rufen

    2. transitive verb
    rufen; schreien

    English-german dictionary > sing out

  • 3 глотка

    f (33; '­ок) Rachen m, Schlund m; F Gurgel; Maul n; Stimme; во всю глотку F aus voller Kehle
    * * *
    гло́тка f (´-ок) Rachen m, Schlund m; fam Gurgel; Maul n; Stimme;
    во всю гло́тку fam aus voller Kehle
    * * *
    гло́тк|а
    <>
    ж Kehle f, Schlund m
    во всю гло́тку aus voller Kehle, lauthals
    * * *
    n
    1) gener. Gurgel, Hals, Kehle, Rachen, Schlund
    2) geol. Pharynx
    3) med. Schlundkopf
    4) colloq. Grips
    5) rude.expr. Fresse

    Универсальный русско-немецкий словарь > глотка

  • 4 кричать во всё горло

    Универсальный русско-немецкий словарь > кричать во всё горло

  • 5 кричать во все горло

    Универсальный русско-немецкий словарь > кричать во все горло

  • 6 poumon

    pumɔ̃
    m
    1) ANAT Lunge f
    2)
    poumon
    poumon [pumõ]
    Lunge féminin, Lungenflügel masculin; Beispiel: les poumons die Lunge; Beispiel: à pleins poumons aus voller Lunge; respirer ganz tief
    Wendungen: cracher ses poumons familier sich datif die Lunge aus dem Leib husten

    Dictionnaire Français-Allemand > poumon

  • 7 exclamo

    ex-clāmo, āvī, ātum, āre, I) intr. aus voller Brust-, laut schreien, in einen Schrei ausbrechen, einen Schrei ausstoßen, aufschreien, in stadio cursores exclamant quam maxime possunt, Cic.: maius, stärker schreien, Cic.: maximum, ganz stark, Plaut.: contiones saepe exclamare vidi, cum apte verba cecĭdissent, in ein Beifallsgeschrei ausbrechen, Cic.: verba quae maxime exclamant, stark tönende, Quint. – poet., v. Lebl., exclamat ignis, knistert laut, Stat.: femur exclamare coëgit, laut zu knacken, Iuven. – II) tr. aus voller Brust-, laut ausrufen, a) mit Acc.: α) alqd, laut hersagen, -vortragen, cantica, Plin.: multa memoriā digna, Quint. – β) alqm, laut (beim Namen) nennen, -anrufen, uxorem tuam, Plaut.: Ciceronem, Anton. b. Cic.: excitari (somno) nomine suo exclamatum, Cael. Aur. – b) mit einem Objektsatze in direkter Rede: non possum quin exclamem: euge euge, Lysiteles! Plaut.: mihi libet exclamare: pro Deum etc., Cic.: quid facis ! exclamat, Ov.: cum exclamamus o deus ! Arnob. – c) mit einem Objektsatze in indirekter Rede mit ut u. Konj., cum magnā voce exclamasset, ut equites... ex equis desilirent, Liv. 4, 38, 2. – d) m. folg. Acc. u. Infin., exclamat esse eum sodalem sibi, Plaut.: exclamat nostros frustra pugnare, Sall. Iug. 101, 6.

    lateinisch-deutsches > exclamo

  • 8 exclamo

    ex-clāmo, āvī, ātum, āre, I) intr. aus voller Brust-, laut schreien, in einen Schrei ausbrechen, einen Schrei ausstoßen, aufschreien, in stadio cursores exclamant quam maxime possunt, Cic.: maius, stärker schreien, Cic.: maximum, ganz stark, Plaut.: contiones saepe exclamare vidi, cum apte verba cecĭdissent, in ein Beifallsgeschrei ausbrechen, Cic.: verba quae maxime exclamant, stark tönende, Quint. – poet., v. Lebl., exclamat ignis, knistert laut, Stat.: femur exclamare coëgit, laut zu knacken, Iuven. – II) tr. aus voller Brust-, laut ausrufen, a) mit Acc.: α) alqd, laut hersagen, -vortragen, cantica, Plin.: multa memoriā digna, Quint. – β) alqm, laut (beim Namen) nennen, -anrufen, uxorem tuam, Plaut.: Ciceronem, Anton. b. Cic.: excitari (somno) nomine suo exclamatum, Cael. Aur. – b) mit einem Objektsatze in direkter Rede: non possum quin exclamem: euge euge, Lysiteles! Plaut.: mihi libet exclamare: pro Deum etc., Cic.: quid facis ! exclamat, Ov.: cum exclamamus o deus ! Arnob. – c) mit einem Objektsatze in indirekter Rede mit ut u. Konj., cum magnā voce exclamasset, ut equites... ex equis desilirent, Liv. 4, 38, 2. – d) m. folg. Acc. u. Infin., exclamat esse eum sodalem sibi, Plaut.: exclamat nostros frustra pugnare, Sall. Iug. 101, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exclamo

  • 9 plný

    plný voll, Voll-; voller (G);
    plná moc Vollmacht f;
    plné kasko pojištení Vollkaskoversicherung f;
    plným právem mit vollem Recht;
    z plna hrdla aus vollem Halse, aus voller Kehle;
    mít plné zuby k-o, č-o fam die Nase voll haben von (D)

    Čeština-německý slovník > plný

  • 10 plný

    plný voll, Voll-; voller (G);
    plná moc Vollmacht f;
    plné kasko pojištení Vollkaskoversicherung f;
    plným právem mit vollem Recht;
    z plna hrdla aus vollem Halse, aus voller Kehle;
    mít plné zuby k-o, č-o fam die Nase voll haben von (D)

    Čeština-německý slovník > plný

  • 11 veryansın

    'veryansın aus voller Kehle (schreien); fam frisch drauflos (singen); dial fam auf Deubel komm raus;
    veryansın etmek etwas mit voller Kraft tun, mit vollen Händen ausgeben;
    z.B. sıcaklar veryansın ediyor die Hitze ist ganz unerträglich

    Türkçe-Almanca sözlük > veryansın

  • 12 glas

    Laut m (-[e]s, -e), Ton m (-s, "-e); Klang m (-s, -"-e); Stimme f (-, -n,); Ruf m (-s, -e), Renommee' n (-s, -s); Botschaft f; Leumund m; svjetski g. Weltruf m; crni g. Ge-rü'cht n, Hiobspost f; nauka o g-ovima Lautlehre f; ne davati g-a od sebe keinen Laut von sich geben (lautlos sein); iz svega g-a überlaut, (aus voller Kehle); zvonki (puni, pištavi) g. ein heller, wohlklingender (voller, schriller) Ton (Klang); visok (dubok, hrapav, tvrd) g. eine hohe (tiefe, rauhe, harte) Stimme; u više g-ova mehrstimmig; g. naroda die Stimme des Volkes; imati pravo g-a stimmberechtigt (stimmfähig) sein (Stimmrecht haben); većina g-ova Stimmenmehrheit f; poznati po g-u an der Stimme erkennen; uživati dobar g. sich eines guten Rufes erfreuen (einen guten Ruf haben); iznijeti na g. ins Gerede bringen; izići na loš g. in Verruf kommen

    Hrvatski-Njemački rječnik > glas

  • 13 worth

    1. adjective
    1) (of value equivalent to) wert

    it's worth/not worth £80 — es ist 80 Pfund wert/80 Pfund ist es nicht wert

    it is not worth much or a lot [to somebody] — es ist [jemandem] nicht viel wert

    for what it is worthwas immer auch davon zu halten ist

    2) (worthy of)

    is it worth hearing/the effort? — ist es hörenswert/der Mühe wert?

    if it's worth doing, it's worth doing well — wenn schon, denn schon

    it would be [well] worth it — (coll.) es würde sich [sehr] lohnen

    be well worth somethingdurchaus od. sehr wohl etwas wert sein

    3)

    be worth something(possess) etwas wert sein (ugs.)

    run/cycle for all one is worth — (coll.) rennen/fahren, was man kann

    2. noun

    ten pounds' worth of petrol — Benzin für zehn Pfund; (more formal) Benzin im Wert von zehn Pfund

    2) (value, excellence) Wert, der
    * * *
    [wə:Ɵ] 1. noun
    (value: These books are of little or no worth; She sold fifty dollars' worth of tickets.) der Wert
    2. adjective
    1) (equal in value to: Each of these stamps is worth a cent.) wert
    2) (good enough for: His suggestion is worth considering: The exhibition is well worth a visit.) wert
    - academic.ru/83129/worthless">worthless
    - worthlessly
    - worthlessness
    - worthy
    3. noun
    (a highly respected person.) große Persönlichkeit
    - worthily
    - worthiness
    - -worthy
    - worthwhile
    - for all one is worth
    * * *
    [wɜ:θ, AM wɜ:rθ]
    I. adj inv, pred
    1. (of monetary value) wert
    to be \worth sth etw wert sein
    jewellery \worth several thousand pounds Schmuck im Wert von mehreren tausend Pfund
    what's it \worth to you? wie viel ist dir das wert?
    to not be \worth a bean keinen Pfifferling wert sein fam
    to not be \worth the paper it is written on nicht das Papier wert sein, auf dem es geschrieben ist
    to be \worth one's weight in gold [to sb/sth] [für jdn/etw] Gold wert sein
    2. (deserving) wert
    to be \worth sth etw wert sein
    their latest record is \worth a listen ihre neueste Platte kann sich hören lassen
    to [not] be \worth a mention [nicht] erwähnenswert sein
    to be \worth a try/visit einen Versuch/Besuch wert sein
    to be \worth reading book, article lesenswert sein
    3. (advisable) [lohnens]wert
    it's not really \worth arguing about! es lohnt sich nicht, sich darüber zu streiten!
    it's \worth mentioning that... man sollte nicht vergessen zu erwähnen, dass...
    it's \worth remembering that... man sollte daran denken, dass...
    she must be \worth at least half a million sie besitzt mindestens eine halbe Million
    5.
    to be [well] \worth it die Mühe wert sein, sich akk lohnen
    to do sth for all one is \worth etw mit aller Kraft tun
    I screamed for all I was \worth ich schrie aus Leibeskräften
    for what it's \worth ( fam) übrigens fam
    to make sth/it \worth sb's while jdn für etw akk entsprechend belohnen
    to be/not be \worth one's salt etwas/nichts taugen
    if a thing is \worth doing, it's \worth doing well ( saying) wenn schon, denn schon fam
    to be \worth sb's while doing sth sich akk für jdn auszahlen [o lohnen], etw zu tun
    II. n no pl
    $4 million \worth of gift items Geschenkartikel im Wert von 4 Millionen Dollar
    I did a month's \worth of shopping ich habe für einen Monat eingekauft
    a dollar's \worth of candy, please für einen Dollar Bonbons, bitte
    to get one's money's \worth etw für sein Geld bekommen
    2. (merit) Bedeutung f, Wert m
    this is of little \worth to me das bedeutet mir nicht viel
    of comparable/dubious/little \worth von vergleichbarem/zweifelhaftem/geringem Wert
    * * *
    [wɜːɵ]
    1. adj
    1) wert

    it's worth £5 — es ist £ 5 wert

    it's not worth £5 — es ist keine £ 5 wert

    what's this worth?was or wie viel ist das wert?

    it can't be worth that!so viel kann es unmöglich wert sein

    it's worth a great deal to me — es ist mir viel wert; (sentimentally) es bedeutet mir sehr viel

    what's it worth to me to do that? (in money)was springt für mich dabei heraus? (inf); (in advantages) was bringt es mir, wenn ich das tue?

    will you do this for me? – what's it worth to you? — tust du das für mich? – was ist es dir wert?

    he was worth a millioner besaß eine Million

    he's worth all his brothers put togetherer ist so viel wert wie all seine Brüder zusammen

    for all one is worthso sehr man nur kann

    to sing for all one is worthaus voller Kehle or vollem Halse singen

    you need to exploit the idea for all it's worth — du musst aus der Idee machen, was du nur kannst

    for what it's worth, I personally don't think... — wenn mich einer fragt, ich persönlich glaube nicht, dass...

    I'll tell you this for what it's worthich sage dir das, ich weiß nicht, ob was dran ist

    it's more than my life/job is worth to tell you — ich sage es dir nicht, dazu ist mir mein Leben zu lieb/dazu liegt mir zu viel an meiner Stelle

    2) (= deserving, meriting) wert

    it's a film worth seeing — es lohnt sich, diesen Film anzusehen

    if a thing's worth doing, it's worth doing well — wennschon, dennschon

    See:
    salt
    2. n
    Wert m

    to show one's true worth — zeigen, was man wirklich wert ist, seinen wahren Wert zeigen

    to increase in worth —

    See:
    money
    * * *
    worth1 [wɜːθ; US wɜrθ]
    A adj
    1. (einen bestimmten Betrag) wert (to dat oder für):
    a skirt worth £20 ein Rock im Wert von 20 Pfund;
    he is worth £50,000 a year er hat ein Jahreseinkommen von 50 000 Pfund;
    he is worth a million er ist eine Million wert, er besitzt oder verdient eine Million
    2. fig würdig, wert (gen):
    worth doing wert, getan zu werden;
    worth mentioning (reading, knowing, seeing) erwähnens-(lesens-, wissens-, sehens-)wert;
    worth discussing diskutabel;
    it is worth fighting for es lohnt sich, dafür zu kämpfen;
    the deal would have been worth making es hätte sich gelohnt, das Abkommen zu treffen;
    not worth mentioning nicht der Rede wert;
    worth remembering denkwürdig;
    be worth (one’s) while, be worth the trouble, umg a. be worth it der Mühe wert sein, sich lohnen;
    be worth a try einen Versuch wert sein;
    be worth a visit einen Besuch lohnen;
    take it for what it is worth nimm es für das, was es wirklich ist!;
    my opinion for what it may be worth meine unmaßgebliche Meinung;
    for all one is worth umg mit aller Macht, so gut man kann, auf Teufel komm raus;
    he ran for all he was worth umg er lief, so schnell er konnte; candle A 1, paper A 2, powder A 1, salt1 A 1, whoop A 1
    B s
    1. (Geld)Wert m, Preis m:
    of no worth wertlos;
    20 pence’s worth of stamps Briefmarken im Wert von 20 Pence; money 1
    2. fig Wert m:
    a) Bedeutung f
    b) Verdienst n:
    men of worth verdiente oder verdienstvolle Leute
    worth2 [wɜːθ; US wɜrθ] v/i:
    woe worth the day obs oder poet wehe dem Tag
    * * *
    1. adjective

    it's worth/not worth £80 — es ist 80 Pfund wert/80 Pfund ist es nicht wert

    it is not worth much or a lot [to somebody] — es ist [jemandem] nicht viel wert

    is it worth hearing/the effort? — ist es hörenswert/der Mühe wert?

    if it's worth doing, it's worth doing well — wenn schon, denn schon

    it would be [well] worth it — (coll.) es würde sich [sehr] lohnen

    be well worth somethingdurchaus od. sehr wohl etwas wert sein

    3)

    be worth something (possess) etwas wert sein (ugs.)

    run/cycle for all one is worth — (coll.) rennen/fahren, was man kann

    2. noun
    1) (equivalent of money etc. in commodity)

    ten pounds' worth of petrol — Benzin für zehn Pfund; (more formal) Benzin im Wert von zehn Pfund

    2) (value, excellence) Wert, der
    * * *
    adj.
    wert adj. n.
    Geltung -en f.
    Wert -e m.

    English-german dictionary > worth

  • 14 opprimo

    opprimo, pressī, pressum, ere (ob u. premo), I) herab-, nieder-, zudrücken, -halten, A) eig.: 1) im allg.: sinistrā manu mulieris pectus, Liv.: digito linguam, Cael. Aur. – taleam pede, niedertreten, in den Boden treten, Cato. – ora loquentis, Ov.: opprime os, halt den Mund, Ter. – oculos (des Sterbenden), Val. Max. – 2) prägn.: a) nieder-, ein-, zudrücken = zerdrücken, zerquetschen, erschlagen, ersticken, verschütten, α) übh.: fauces, jmdm. den Mund stopfen (nicht aus voller Kehle reden lassen), Sen.: fauces (alcis) manu suā, Suet.: trabem deicere et hominem oppr., ICt.: sidunt rimae subito et opprimunt operatos, Plin. – bes. im Passiv, ne quis porcellus a matre opprimatur, Varro: opprimi senem iniectu multae vestis, Tac.: ruinā conclavis opprimi, Cic.: arenarum molibus oppressus, Iustin.: terrā oppressus, Cic. – β) eine Flamme, ein Feuer erdrücken, ersticken, flammam in ore, Enn. tr. fr.: cum aquae multitudine vis flammae opprimitur, Cic. – γ) Buchstaben bei der Aussprache gleichs. niederdrücken, verschlucken, litterae neque expressae neque oppressae, Cic. de off. 1, 133. – b) im Kampfe niederwerfen, miles Gallus ab equite Romano oppressus trahitur crinibus, Suet. Ner. 41, 2. – poet., übh. niederstrecken, iaculo leonem, Val. Flacc. 3, 24. – B) übtr.: 1) niederhalten, unterdrücken, nicht aufkommen lassen, nicht zum Vorschein kommen lassen, a) übh.: eius rei mentionem, Liv.: mentionem memoriamque contentionis huius, Liv.: dolorem, Cic.: desiderium, Sen.: iram, Sall. – b) vertuschen, verdecken, verhehlen, verb. alqd opprimere atque abscondere, Cic.: insigne veri (Merkmal der Wahrheit), Cic. – 2) jmd. niederdrücken, zu Boden drücken, fast erdrücken, hart bedrängen, calamitas eum oppressit, Ter.: bes. im Passiv, opprimi onere fenoris, Sall., onere officii, Cic.: opprimi aere alieno, Cic.: opprimi totius corporis doloribus, Cic.: timore oppressus, Caes.: somno oppressus, in tiefem Schlafe, Caes.: urbem oppressam servitute tenere, unter dem Drucke der Knechtschaft halten, Nep.: vi oppressam civitatem tenere, Cic.: rem publicam oppressam tenere, auf den Gang der öffentlichen Angelegenheiten einen drückenden Einfluß üben, Val. Max. – 3) ein Übel wie ein Feuer niederhalten, mit feindl. Gewalt niederdrücken, dämpfen, erdrücken, ersticken, unterdrücken, orientem ignem, Liv.: perniciosam potentiam exstinguere atque opprimere, Cic.: quaestionem exstinguere opprimereque, Liv.: tumultum, Liv.: motum, Eutr.: orationem, einer Äußerung hindernd entgegentreten, Cic.: fraudem, vereiteln, Liv. – 4) jmd. od. etw. als Gegner, Feind, Verfolger usw. niederwerfen, a) im Kriege = jmd. überwältigen, mit jmd. fertig werden, nationem Allobrogum, Cic.: belli reliquias, Cic.: adversarios, Nep. – b) im polit. Leben, vor Gericht usw. jmd. od. etw. stürzen, niederdrücken, ihm den Untergang bereiten, ihn unterliegen lassen, im Passiv = unterliegen, alqm, Cic. u.a.: libertatem, Nep.: opprimi factione militari, Eutr. – oppr. alqm iniquo iudicio, Cic.: insontem oblato falso crimine, Liv. Vgl. Drak. Liv. 2, 52, 4. – c) übh. jmd. überwältigen, jmds. sich bemächtigen, jmd. verhaften, muscam, Phaedr.: suspectissimum quemque, Suet.: desertorem, ICt. – 5) jmdm. gleichs. die Kehle zuschnüren, ihn festhalten, nicht loslassen, bei einem Versprechen usw., verum oppressit, Plaut. mil. 1209: institit, oppressit, non remisit, Cic. Verr. 3, 135. – II) an jmd. hindrängen, jmd. anfallen, über jmd. herfallen, ihn überfallen, überraschen, A) eig.: a) v. Pers., bes. als milit. t. t.: Ciceronem, Sall.: comminus alqm, Hirt. b. G.: improvidos incautosque hostes, Liv.: prope repentino adventu incautos, Liv.: alqm imprudentem, Ter.: in tabernaculo opprimi, Caes.: matronas in Eleusinis sacris noctu, Iustin. – b) v. lebl. Subjj., überfallen, überraschen, plötzlich ereilen, erreichen, alqm mors oppressit, Cic.: alqm lux (Tag) od. nox oppressit, Cic. u. Liv.: oppressi luce, vom Tage überrascht, Hirt. b. G.: alqm ignis, clades opprimit, Liv.: alqm opprimit tantus improviso morbus, Cic.: absol., hiems oppressit, kam über den Hals, Liv. – B) übtr., jmd. durch etw. überraschen, übertölpeln, aus der Fassung bringen, numquam ille me opprimet consilio (durch die Schnelligkeit seines Entschlusses), Cic.: ne subito a me opprimantur (durch Fragen), haec sum rogaturus, Cic.

    lateinisch-deutsches > opprimo

  • 15 pulmón

    pul'mɔn
    m ANAT
    sustantivo masculino
    pulmón
    pulmón [pul'mon]
    Lunge femenino; pulmón de acero eiserne Lunge; pulmón acuático Unterwasseratemgerät neutro; a pleno pulmón aus voller Lunge; enfermo de pulmón lungenkrank; padecer de los pulmones es auf der Lunge haben

    Diccionario Español-Alemán > pulmón

  • 16 opprimo

    opprimo, pressī, pressum, ere (ob u. premo), I) herab-, nieder-, zudrücken, -halten, A) eig.: 1) im allg.: sinistrā manu mulieris pectus, Liv.: digito linguam, Cael. Aur. – taleam pede, niedertreten, in den Boden treten, Cato. – ora loquentis, Ov.: opprime os, halt den Mund, Ter. – oculos (des Sterbenden), Val. Max. – 2) prägn.: a) nieder-, ein-, zudrücken = zerdrücken, zerquetschen, erschlagen, ersticken, verschütten, α) übh.: fauces, jmdm. den Mund stopfen (nicht aus voller Kehle reden lassen), Sen.: fauces (alcis) manu suā, Suet.: trabem deicere et hominem oppr., ICt.: sidunt rimae subito et opprimunt operatos, Plin. – bes. im Passiv, ne quis porcellus a matre opprimatur, Varro: opprimi senem iniectu multae vestis, Tac.: ruinā conclavis opprimi, Cic.: arenarum molibus oppressus, Iustin.: terrā oppressus, Cic. – β) eine Flamme, ein Feuer erdrücken, ersticken, flammam in ore, Enn. tr. fr.: cum aquae multitudine vis flammae opprimitur, Cic. – γ) Buchstaben bei der Aussprache gleichs. niederdrücken, verschlucken, litterae neque expressae neque oppressae, Cic. de off. 1, 133. – b) im Kampfe niederwerfen, miles Gallus ab equite Romano oppressus trahitur crinibus, Suet. Ner. 41, 2. – poet., übh. niederstrecken, iaculo leonem, Val. Flacc. 3, 24. – B) übtr.: 1) niederhalten, unterdrücken, nicht aufkommen lassen, nicht zum
    ————
    Vorschein kommen lassen, a) übh.: eius rei mentionem, Liv.: mentionem memoriamque contentionis huius, Liv.: dolorem, Cic.: desiderium, Sen.: iram, Sall. – b) vertuschen, verdecken, verhehlen, verb. alqd opprimere atque abscondere, Cic.: insigne veri (Merkmal der Wahrheit), Cic. – 2) jmd. niederdrücken, zu Boden drücken, fast erdrücken, hart bedrängen, calamitas eum oppressit, Ter.: bes. im Passiv, opprimi onere fenoris, Sall., onere officii, Cic.: opprimi aere alieno, Cic.: opprimi totius corporis doloribus, Cic.: timore oppressus, Caes.: somno oppressus, in tiefem Schlafe, Caes.: urbem oppressam servitute tenere, unter dem Drucke der Knechtschaft halten, Nep.: vi oppressam civitatem tenere, Cic.: rem publicam oppressam tenere, auf den Gang der öffentlichen Angelegenheiten einen drückenden Einfluß üben, Val. Max. – 3) ein Übel wie ein Feuer niederhalten, mit feindl. Gewalt niederdrücken, dämpfen, erdrücken, ersticken, unterdrücken, orientem ignem, Liv.: perniciosam potentiam exstinguere atque opprimere, Cic.: quaestionem exstinguere opprimereque, Liv.: tumultum, Liv.: motum, Eutr.: orationem, einer Äußerung hindernd entgegentreten, Cic.: fraudem, vereiteln, Liv. – 4) jmd. od. etw. als Gegner, Feind, Verfolger usw. niederwerfen, a) im Kriege = jmd. überwältigen, mit jmd. fertig werden, nationem Allobrogum, Cic.: belli reliquias, Cic.: adversarios,
    ————
    Nep. – b) im polit. Leben, vor Gericht usw. jmd. od. etw. stürzen, niederdrücken, ihm den Untergang bereiten, ihn unterliegen lassen, im Passiv = unterliegen, alqm, Cic. u.a.: libertatem, Nep.: opprimi factione militari, Eutr. – oppr. alqm iniquo iudicio, Cic.: insontem oblato falso crimine, Liv. Vgl. Drak. Liv. 2, 52, 4. – c) übh. jmd. überwältigen, jmds. sich bemächtigen, jmd. verhaften, muscam, Phaedr.: suspectissimum quemque, Suet.: desertorem, ICt. – 5) jmdm. gleichs. die Kehle zuschnüren, ihn festhalten, nicht loslassen, bei einem Versprechen usw., verum oppressit, Plaut. mil. 1209: institit, oppressit, non remisit, Cic. Verr. 3, 135. – II) an jmd. hindrängen, jmd. anfallen, über jmd. herfallen, ihn überfallen, überraschen, A) eig.: a) v. Pers., bes. als milit. t. t.: Ciceronem, Sall.: comminus alqm, Hirt. b. G.: improvidos incautosque hostes, Liv.: prope repentino adventu incautos, Liv.: alqm imprudentem, Ter.: in tabernaculo opprimi, Caes.: matronas in Eleusinis sacris noctu, Iustin. – b) v. lebl. Subjj., überfallen, überraschen, plötzlich ereilen, erreichen, alqm mors oppressit, Cic.: alqm lux (Tag) od. nox oppressit, Cic. u. Liv.: oppressi luce, vom Tage überrascht, Hirt. b. G.: alqm ignis, clades opprimit, Liv.: alqm opprimit tantus improviso morbus, Cic.: absol., hiems oppressit, kam über den Hals, Liv. – B) übtr., jmd. durch etw. überraschen, übertölpeln, aus der
    ————
    Fassung bringen, numquam ille me opprimet consilio (durch die Schnelligkeit seines Entschlusses), Cic.: ne subito a me opprimantur (durch Fragen), haec sum rogaturus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opprimo

  • 17 a squarciagola

    a squarciagola
    aus vollem Halse, aus voller Kehle

    Dizionario italiano-tedesco > a squarciagola

  • 18 squarciagola

    squarciagola
    squarciagola [skuart∫a'go:la]
      avverbio
    a squarciagola aus vollem Halse, aus voller Kehle

    Dizionario italiano-tedesco > squarciagola

  • 19 lustily

    lusti·ly [ʼlʌstɪli] adv
    kräftig, lebhaft;
    to cry/shout \lustily aus vollem Hals[e] schreien/rufen;
    to laugh \lustily lauthals [o herzhaft] lachen;
    to sing \lustily aus voller Kehle singen;
    to work \lustily dynamisch [o schwungvoll] arbeiten

    English-German students dictionary > lustily

  • 20 пищя

    пищя́ гл. 1. schreien unr.V. hb itr.V., kreischen sw.V. hb itr.V.; 2. heulen sw.V. hb itr.V.; пищя с цяло гърло aus vollem Hals/aus voller Kehle schreien; пищя от ужас vor Entsetzen schreien; пищя, вия от болка vor Schmerzen heulen.

    Български-немски речник > пищя

См. также в других словарях:

  • Aus voller Kehle —   Die Fügung ist im Sinne von »ganz laut, lauthals« gebräuchlich: Der Brautvater war betrunken und sang aus voller Kehle Karnevalslieder. Sie saßen da, hielten sich den Bauch und lachten aus voller Kehle …   Universal-Lexikon

  • Voller Funktor — Treue Funktoren und die hier ebenfalls zu besprechenden vollen und volltreuen Funktoren, die eng damit zusammenhängen, sind in der mathematischen Theorie der Kategorientheorie betrachtete Funktoren mit speziellen Eigenschaften. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Voller Brunnen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Aus dem Leben eines Taugenichts — Sonderbriefmarke von 1957 zum 100. Todestag Eichendorffs mit einer Illustration zu Aus dem Leben eines Taugenichts Aus dem Leben eines Taugenichts ist eine Novelle von Joseph von Eichendorff. Sie wurde 1822/1823 fertiggestellt und 1826 erstmals… …   Deutsch Wikipedia

  • Voller grüner Weinkranz — Speiseteller im Weinlaubdekor (hier mit Goldkante) Voller grüner Weinkranz (umgangssprachlich Weinlaub) wird ein klassischer chromgrüner Unterglasurdekor aus Meißener Porzellan genannt. Im Jahr 1817 wurde er von Johann Samuel Arnhold in Meißen… …   Deutsch Wikipedia

  • aus — Weder aus noch ein wissen: keinen Ausweg mehr sehen. Die Redensart stammt in Luthers Verdeutschung aus dem A.T. (1 Kön 3, 7).{{ppd}}    Bei jemandem aus und ein gehen: häufig Besuche machen, verkehren.{{ppd}}    Aus, dein treuer Vater!: Schluß!… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ein Käfig voller Helden — Seriendaten Deutscher Titel Ein Käfig voller Helden (kabel eins) Stacheldraht und Fersengeld (Sat.1) Originaltitel …   Deutsch Wikipedia

  • Rudi Völler — 2004 Spielerinformationen Voller Name Rudolf Völler Geburtstag 13. April 1960 …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Haus voller Töchter — Seriendaten Originaltitel Ein Haus voller Töchter Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Käfig voller Narren — Filmdaten Deutscher Titel Ein Käfig voller Narren Originaltitel La Cage aux Folles …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Hand voller Sterne — ist ein 1987 erschienener Roman von Rafik Schami. In Tagebuchform wird die Geschichte eines damaszener Bäckerjungen erzählt, der sich auf dem Weg befindet, seinen Traum, Schriftsteller zu werden, zu verwirklichen. Neben den üblichen Problemen des …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»