Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

aus+gemüse

  • 1 Pulver aus Gemüse

    Универсальный немецко-русский словарь > Pulver aus Gemüse

  • 2 Gemüse

    п -s, о. PL
    1. фам. шутл. цветы, букет. Nanu, so feierlich? Du kommst heute mit dem Gemüse!
    Hier, nimm das Gemüse! Ich kann es nicht im Hause haben. Mein Alter ist zu eifersüchtig. (E. Remarque). 2.: junges [grünes, frisches] Gemüse молодёжь, молодняк, сопляки. Die Zuschauer waren in der Hauptsache junges Gemüse.
    Die Belegschaft dieser Abteilung besteht aus lauter jungem Gemüse.
    Was willst du schon von diesem jungen Gemüse erwarten! Es hat doch noch gar keine Erfahrungen, kaltes Gemüse нетемпераментная, безразличная ко всему девушка. Mit diesem kalten Gemüse will ich mich nicht einlassen. Mir gefallen aufgeschlossene flotte Mädchen, kümmerliches Gemüse зануда. In unserer lustigen Gesellschaft brauchen wir kein kümmerliches Gemüse.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gemüse

  • 3 Bratling

    1) aus Kartoffeln карто́фельная котле́та
    2) aus Gemüse овощна́я котле́та. Bratling aus Reis [Hirse] ри́совый [пшённый] бито́чек

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Bratling

  • 4 schälen

    1) etw. a) Obst, Gemüse : чи́стить <очища́ть/очи́стить > что-н., очища́ть /- что-н. от кожуры́ [ко́рки ко́жи <ко́жицы> скорлупы́]. Gemüse: Kartoffeln, Möhren, Gurken, Pilze auch чи́стить по- что-н. Bohne, Erbse, Reis; Mandeln, Nüsse auch лущи́ть об- что-н. Samen auch шелуши́ть что-н. Ei auch снима́ть /- скорлупу́ с чего́-н., облу́пливать /-лупи́ть что-н. <скорлупу́ с чего́-н.>. Baum(stamm) , Holz окоря́ть /-кори́ть, снима́ть /- кору́ с чего́-н. | geschält очи́щенный. Reis, Bohnen, Mandeln, Nüsse auch лущённый. Samen auch шелушённый. Baum окорённый | schälen чи́стка. v. Baum, Holz око́рка, око́ривание b) Jägersprache: v. Hirsch - Baumrinde объеда́ть /-е́сть <обгла́дывать/-глода́ть> кору́ чего́-н. <с чего́-н.>
    2) Landwirtschaft etw. Acker лущи́ть вз- что-н. | schälen луще́ние, лущёвка
    3) sich schälen a) v. Haut, Gesciht, Rücken лупи́ться об-, шелуши́ться. jd. schält sich im Gesicht [am Arm/am Rücken] чьё-н. лицо́ [чья-н. рука́ чья-н. спина́] лу́пится <шелуши́тся> b) v. Baumrinde окоря́ться /-кори́ться c) sich aus etw. schälen übertr: Schauspieler aus Vorhang; Himmel, Sonne aus Nebel появля́ться /-яви́ться из-за чего́-н. sich aus den Kleidern schälen сбра́сывать /-бро́сить облаче́ние <одея́ние>, разоблача́ться /-облачи́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schälen

  • 5 nehmen

    (nahm, genómmen) vt
    1) брать, взять

    er nahm séinen Hut und ging — он взял свою́ шля́пу и пошёл [ушёл]

    néhmen Sie Íhre Tásche — возьми́те свою́ су́мку

    néhmen Sie bítte noch Fleisch / Gemüse! — бери́те, пожа́луйста, ещё мя́со / о́вощи!

    ich wérde mir noch étwas Wurst [von der Wurst] néhmen — я возьму́ себе́ ещё немно́го колбасы́ за столом

    er nahm dafür kein Geld — он не взял за э́то де́нег

    2) ( aus D, von D) брать, доста́вать ( что-либо откуда-либо)

    sie nahm Téller / Tássen aus dem Schrank und stéllte sie auf den Tisch — она́ взяла́ [доста́ла] из шка́фа таре́лки / ча́шки и поста́вила их на стол

    nimm aus dem Schrank Mésser und Gábeln und lége sie auf den Tisch — возьми́ в шкафу́ ножи́ и ви́лки и положи́ их на стол

    aus der Tásche Geld néhmen — брать [вынима́ть] из су́мки де́ньги

    3) брать, хвата́ть

    sie nimmt das Kind bei der Hand — она́ берёт ребёнка за́ руку

    das Kind wúrde müde, und der Váter nahm es auf den Arm — ребёнок уста́л, и оте́ц взял его́ на́ руки

    er nahm séine Mútter in den Arm — он о́бнял свою́ мать

    4) брать, по́льзоваться; нанима́ть; покупа́ть

    die Stráßenbahn, den Bus néhmen — пое́хать трамва́ем [на трамва́е], авто́бусом [на авто́бусе]; сесть в трамва́й, в авто́бус

    néhmen wir den Bus óder géhen wir zu Fuß? — мы пое́дем авто́бусом или пойдём пешко́м?

    sie beschlóssen, éinen Wágen zu néhmen — они́ реши́ли пое́хать на маши́не

    néhmen wir líeber ein Flúgzeug — дава́й(те) лу́чше полети́м самолётом [на самолёте]

    er nahm den nächsten Zug, um schnell zu Háuse zu séin — он пое́хал сле́дующим по́ездом, что́бы поскоре́е быть до́ма

    sie hat Stúnden in Rússisch genómmen — она́ брала́ уро́ки ру́сского языка́

    hast du dir éinen Léhrer in Énglisch genómmen? — ты взял себе́ учи́теля по англи́йскому языку́?

    ich hábe ein Brot genómmen — я взял [купи́л] буха́нку [бато́н] хле́ба

    5) принима́ть внутрь лекарство; есть, пить

    der Kránke nimmt díeses Míttel nach dem Éssen — больно́й принима́ет э́то лека́рство по́сле еды́

    ich nahm den Káffee / den Tee — я вы́пил ко́фе / ча́ю

    etw. zu sich (D) néhmen — съесть что-либо, закуси́ть чем-либо

    hast du am Mórgen étwas zu dir genómmen? — ты у́тром ел что́-нибудь?

    6) (j-m) отнима́ть, отбира́ть у кого-либо что-либо, лиша́ть кого-либо чего-либо

    er nahm dem Kind séinen Ball — он о́тнял у ребёнка мяч

    der Tod hat ihm die Frau genómmen — смерть лиши́ла его́ жены́

    j-m das Brot néhmen — лиши́ть кого́-либо куска́ хле́ба

    j-m álle Réchte néhmen — лиша́ть кого́-либо всех прав

    ••

    Úrlaub néhmen — брать [взять] о́тпуск

    er nahm Úrlaub und fuhr in ein Férienheim — он взял о́тпуск и пое́хал в дом о́тдыха [в пансиона́т]

    ich wérde mir éinen Tag Úrlaub néhmen und méine Éltern in éiner ánderen Stadt besúchen — я возьму́ свобо́дный день и съе́зжу к свои́м роди́телям в друго́й го́род

    Platz néhmen — сади́ться, сесть

    bítte, néhmen Sie Platz! — сади́тесь, пожа́луйста!

    das lásse ich mir nicht néhmen — 1) от э́того я не откажу́сь [не отступлю́сь]; на э́том я наста́иваю 2) я не преми́ну сде́лать э́то

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > nehmen

  • 6 jung

    молодо́й. in Zusammensetzungen: Junger Pionier, Techniker, Naturforscher ю́ный. frisch: Gemüse све́жий | sein junges Herz bewahren се́рдцем остава́ться /-ста́ться молоды́м. ganz jung auch моло́денький. in jungen Jahren < Tagen> в молоды́е <ю́ные> го́ды. von jung auf смо́лоду, с молоды́х <ю́ных> лет | das junge Paar Brautpaar auch молодожёны. junges Volk, junge Leute молоды́е лю́ди, молодёжь f . jung und alt jedermann (и) стар и млад. jung und alt paßt nicht zusammen ра́зные поколе́ния - ра́зные лю́ди. man ist nur einmal jung мо́лодость даётся то́лько раз / две мо́лодости не проживёшь. man ist so jung, wie man sich fühlt челове́к так мо́лод, как сам себя́ чу́вствует [ус]. so jung kommen wir nie wieder zusammen кто зна́ет, когда́ мы ещё уви́димся. jung aussehen вы́глядеть мо́лодо [моложа́во]. jung heiraten a) v. Mann жени́ться ipf/pf о́чень молоды́м b) v. Frau выходи́ть вы́йти за́муж о́чень молодо́й c) v. beiden Partnern жени́ться по- о́чень молоды́ми. jd. ist jung verheiratet кто-н. неда́вно жени́лся. jung machen v. Kleidung, Mixtur молоди́ть, де́лать моло́же. auf jung machen молоди́ться. eine Frau, die auf jung macht молодя́щаяся же́нщина. jung sterben умира́ть /-мере́ть молоды́м <в молодо́м во́зрасте>. jung werden молоде́ть по- | junger nicht alt молодо́й, дово́льно молодо́й. die jungeren Wissenschaftler молоды́е учёные. eine jungere Frau дово́льно молода́я же́нщина [ bei Vergleich же́нщина помоло́же]. der jungere Bruder мла́дший брат. jungeren Datums sein [aus jungerer Zeit stammen] быть бо́лее по́здней да́ты [по́зднего происхожде́ния <вре́мени>]. der jungere von uns бо́лее молодо́й из нас / тот из нас, кто помоло́же. jd. ist junger als jd. кто-н. моло́же кого́-н., кто-н. бо́лее молодо́й чем кто-н. jd. ist etwas junger (als jd.) кто-н. немно́го моло́же <помоло́же> кого́-н. jd. ist zwei [fünf Jahre] junger als jd. кто-н. моло́же кого́-н. на два го́да [на пять лет]. junger aussehen [sich fühlen] вы́глядеть [чу́вствовать [ус] себя́] моло́же. jd. sieht junger aus, als er ist кто-н. вы́глядит <ка́жется> моло́же свои́х лет / кто-н. вы́глядит <ка́жется> моло́же, чем (он есть) на са́мом де́ле. jd. sah (gleich) junger aus кто-н. (сра́зу) как бы помолоде́л jung gefreit (hat) nie gereut ра́но же́нишься - не пожале́ешь. jung gewohnt, alt getan чему́ учи́лся, на то и пригоди́лся

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > jung

  • 7 halten:

    an sich halten
    sich halten владеть собой, сдерживать себя. Als sie das hörte, konnte sie nur noch mit Mühe an sich halten.
    Wir konnten nicht an uns halten, wir brachen in ein schallendes Gelächter aus.
    Wir mußten an uns halten, um nicht allzuoft und unauffällig die Köpfe nach der hintersten Bank umzudrehen.
    Als ich sie nach ihrem Kummer fragte, hielt sie sich nicht mehr und begann zu weinen.
    Ich konnte mich nicht länger halten und unterbrach ihn. sich nicht (mehr) halten können не мочь удержаться от хохота [смеха], halt! постой!, минуточку!, погоди! Halt, ich vergaß zu sagen, daß...
    Halt mal! So schnell kann ich mich nun doch nicht entschließen.
    Halt mal, laß mich mal was dazu sagen!
    Halt mal, jetzt komm ich erst mal dran!
    Halt mal, wie war das noch?
    Halt, bleib hier, du darfst hier nicht hinein!
    Halt, wer da?
    Abteilung, halt! (команда), es mit jmdm. halten быть на чьей-л. стороне, быть заодно с кем-л.
    якшаться, иметь связь с кем-л. Der Junge hält es immer mit seinem Vater.
    Die Arbeiter halten es nicht mit den Behörden.
    Man erzählt sich, daß sie es mit ihrem Chef hält.
    Der hält es aber mit den Frauen! Jeden Sonntag geht er mit 'ner anderen aus. zu jmdm. halten поддерживать кого-л. In dieser schweren Zeit müssen wir zueinander halten.
    In dieser Auseinandersetzung hat er zu mir gehalten, sich an jmdn./etw. halten предпочитать кого/что-л. Wir werden uns wohl mehr an die jüngeren Teilnehmer der Reisegesellschaft halten.
    "Möchten Sie noch Gemüse?" — "Nein, danke, ich halte mich ans Fleisch." das kannst du halten, wie du willst как хочешь, как знаешь. Ob du am Wochenende die Dampferfahrt mitmachst oder nicht, das kannst du halten, wie du willst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > halten:

  • 8 holen

    vt
    1. купить. Brötchen vom Bäcker holen.
    Ich muß noch Gemüse holen.
    Was soll ich vom Fleischer [Metzger] holen?
    2.: jmdn. zum Militär holen призвать кого-л. в армию, "забрить".
    3.: zum Tanz holen пригласить на танец. Der Bursche holt das Mädchen zum Tanz.
    4.: jmdn. nachts aus dem Bett holen поднять кого-л. ночью с постели.
    5.: er wurde als Dozent an die Universität geholt его взяли в университет на должность доцента.
    6.: das Kind mußte mit der Zange geholt werden ребёнка пришлось доставать щипцами (при родах). 7. эвф. забрать, арестовать кого-л. Die Polizei hat den Mann geholt.
    Sie sagen
    Wenn einmal die Schwarzen kommen, dann wird jeder, der Jud ist, auf der Stelle geholt. (M. Frisch) 8.: den Kerl werde ich mir mal holen! фам. я ему ещё покажу, я его достану!
    9. "тянуть" (деньги) с кого-л. Der arbeitsscheue Sohn holte seinen Eltern das letzte Geld aus der Tasche.
    10.: hier ist nichts mehr zu holen тут не разживёшься, тут не густо.
    11. sich etw. holen схватить (простуду), заразиться чем-л
    sich Schnupfen, Fieber, die Grippe holen
    In der Zugluft hat sich der Junge eine Erkältung geholt.
    Du kannst dir bei deinem unvorsichtigen Motorradfahren den Tod holen!
    Der Lungenkranke hat sich in der feuchten Wohnung den Rest geholt.
    12.: sich einen Anschnauzer, Kopfwäsche, einen Korb holen фам. "схлопотать" нагоняй, втык
    получить отказ {от девушки).
    13. спорт. завоевать, добыть
    (sich) in einem Wettbewerb, beim Sport einen Preis, eine Medaille holen
    Er hat viele Punkte für seine Mannschaft geholt.
    Morgen mußt du dir den Meistertitel holen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > holen

  • 9 Mischmasch

    m -es, -e всякая всячина, мешанина
    неразбериха. Ist aber ein Mischmasch in diesem Geschäft!
    Sie sprach einen Mischmasch aus Englisch, Italienisch und Deutsch.
    Das Essen war ein Mischmasch aus Kartoffeln, Nudeln und Gemüse.
    Ihre Erzählung ist ein Mischmasch von Wahrem und Falschem.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mischmasch

  • 10 Brei

    1) Kochk a) aus Graupen, Grütze ка́ша b) aus Obst, Gemüse пюре́ idkl
    2) Schlamm, Schneematsch ка́ша, каши́ца das wird einen schönen Brei geben! ну и ка́ша зава́рится! einen Brei anrühren зава́ривать/-вари́ть ка́шу. jdn. zu Brei schlagen стира́ть /-тере́ть кого́-н. в порошо́к, де́лать с- из кого́-н. отбивну́ю котле́ту. um den Brei herumreden говори́ть вокру́г да о́коло. ( wie die Katze) um den heißen Brei herumgehen ходи́ть вокру́г да о́коло / не знать, как подступи́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Brei

  • 11 Schaffen

    (-te, -t)
    1. vr успеть что-л. (за определённое время), справиться с чем-л. Ich muß mich beeilen, damit ich den Zug [den Bus] noch schaffe.
    Wenn ich um sieben aus dem Hause gehe, schaffe ich es gerade.
    Bei der Meisterschaft schaffte Uwe den zweiten Platz [den neuen Rekord].
    Er kann sein Pensum schaffen.
    Ich habe die Prüfung geschafft.
    Von der Übersetzung habe ich heute vier Seiten geschafft.
    Wenn mir keiner hilft, schaffe ich es nie.
    Ich schaffe das Gemüse [die Suppe, meinen Teller] nicht mehr.
    Ich habe heute viel geschafft.
    Noch drei Tage, und es ist geschafft.
    So, das wäre geschafft [das hätten, haben wir geschafft]!
    2.: frohes Schaffen! желаю успеха! (тж. ирон.)
    3. vt доставить, принести
    унести. Du mußt noch schnell die Pakete zur Post schaffen.
    Zu zweit müßten wir den Tisch schon schaffen (hinuntertragen).
    4.: er schaft es noch, daß... с ним ещё станет, что... Er schafft es noch, seinen letzten Freund zu vergraulen.
    5. jmdn. schaffen
    а) доконать, довести, "допечь", "достать" кого-л. Heute bin ich mal wieder so richtig geschafft.
    Die Arbeit [die Hitze] hat mich heute geschafft.
    Mit seiner ununterbrochenen Fragerei schafft er jeden.
    Diese Klasse schafft jeden Lehrer,
    б) пронять кого-л. Sogar billigen Wermut trank er, weil Korn und Wacholder ihn nicht mehr schafften,
    в) (переубедить. Obwohl er anderer Meinung war, hab ich ihn doch geschafft.
    Man kann ihn auf diesem Gebiet durch Überreden immer wieder schaffen,
    г) обставить, заткнуть за пояс кого-л. Diesen Angeber schaffst du spielend.
    6. sich schaffen жарг. выкладываться изо всех сил, вовсю стараться. Unsere Studentenkapelle [die Band] schafft sich jedes Wochenende beim Tanz.
    Er jodelt, tanzt Schuhplattler und schafft sich auf dem Schlagzeug.
    Er schafft sich.auf der Bühne gewaltig.
    Der Saxophonist hat sich bei seinem Solo wieder einmal toll geschafft.
    7.: sich (Dat.) jmdm./etw. vom Hals(e) schaffen отделаться от кого/чего-л., убрать кого/ что-л. Schaff mir den Hund vom Halse. Ich kann das Bellen nicht mehr ausstehen.
    Er hat sich diese Arbeit geschickt vom Halse geschafft. Sie war für ihn zu schwer.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schaffen

  • 12 Schnippeln

    vf
    1. кромсать, отрезать, нарезать. Heute habe ich den Pelzmantel gekürzt. Ich habe auch schon etwas an den Ärmeln geschnippelt.
    Sie hat an ihren Haaren geschnippelt.
    Ich habe schon Fleisch, Wurst und Gemüse geschnippelt.
    2. вырезать. Sie hat einen Papierstern geschnippelt.
    Er schnippelt die faulen Trauben aus den Reben.
    Sie schnippelt mit der Schere ein Loch in den Stoff.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schnippeln

  • 13 Gericht


    I
    n <-(e)s, -e>

    j-n vor Gerícht láden*вызвать кого-л в суд

    j-n dem Gerícht übergében*предать кого-л суду

    vor Gerícht erschéínen* (s) — предстать перед судом

    über j-n Gerícht hálten*, über j-n zu Gerícht sítzen* высок — 1) устраивать суд над кем-л 2) судить, оценивать кого-л

    beim Gerícht(e) — в суде

    j-n bei Gerícht verklágen — подать на кого-л в суд

    Jüngstes [Létztes] Gerícht — Страшный Суд

    das Óberste Gerícht — Верховный суд

    mit j-m (scharf) ins Gerícht géhen* (s) — 1) резко критиковать, подвергать суровой критике кого-л 2) сурово [жестоко] карать кого-л.


    II
    n <-(e)s, -e> блюдо (кушанье)

    ein Gerícht bestéllen [áúftragen*] — заказывать [подавать] блюдо

    ein Gerícht auf den Tisch bríngen*подавать блюдо на стол

    ein Gerícht aus fríschem Gemüse — блюдо из свежих овощей

    Универсальный немецко-русский словарь > Gericht

  • 14 für

    I.
    1) Präp final; verweist a) ganz allgemein auf Zweckbestimmung для mit G. Literatur für Kinder литерату́ра для дете́й. ein Lehrgang für Anfänger ку́рсы для начина́ющих. für jdn. etw. tun [kaufen/bringen/mitnehmen] де́лать с- [покупа́ть купи́ть, приноси́ть /-нести́, брать взять с собо́й] что-н. для кого́-н. für jdn. arbeiten aus eigenem Antrieb: für Familie, für sich рабо́тать для кого́-н. b) auf Zweckbestimmung bei gleichzeitigem Verweis auf quantitativen o. materiellen Aspekt на mit A. Geld für einen Kauf де́ньги на поку́пку. Stoff für einen Mantel мате́рия на пальто́. Waren für den Export това́ры на вы́воз <на э́кспорт, для э́кспорта>. ein Saal für tausend Zuschauer зал на ты́сячу зри́телей. für jdn. arbeiten gezwungenermaßen рабо́тать на кого́-н. für etw. sparen копи́ть на- <ска́пливать/-копи́ть > де́ньги на что-н. Mittel für den Wohnungsbau bereitstellen отпуска́ть /-пусти́ть сре́дства на жили́щное строи́тельство. den Tisch für vier Personen decken накрыва́ть /-кры́ть стол на четырёх (челове́к) <на четы́ре персо́ны> c) in Verbindung mit Bezeichnungen konkreter Gegenstände, Einrichtungen o. Pflanzenarten auf Verwendungszweck v. Behältern, Gebäuden, Nutzflächen под mit A. eine Flasche für Milch буты́лка под молоко́. ein Glas für Eingemachtes ба́нка под варе́нье. ein Speicher für Gemüse склад под о́вощи. ein Gebäude für einen Laden mieten нанима́ть наня́ть зда́ние под магази́н. das Feld für Roggen [Kartoffeln] vorbereiten обраба́тывать /-рабо́тать <возде́лывать/-де́лать> по́ле под рожь [карто́фель]. Boden für Wochenendgrundstücke bereitstellen отводи́ть /-вести́ зе́млю под да́чи d) auf Verwendungszweck eines Mittels gegen physische Beschwerden от <про́тив> mit G. Mittel [Arznei] für Kopfschmerzen [Magenverstimmung] сре́дства [лека́рство] от <про́тив> головно́й бо́ли [желу́дочного расстро́йства]. diese Tropfen sind gut für Husten э́ти ка́пли хороши́ от <про́тив> ка́шля. hier hast du was für den Durst вот тебе́ ко́е-что́ от <про́тив> жа́жды e) auf Tätigkeit v. Pers o. Gremien bzw. Inhalt v. Fachbüchern по mit D. Spezialist für Augenheilkunde [die russische Sprache] специали́ст по гла́зным боле́зням [по ру́сскому языку́]. Kommission für Verkehrsfragen коми́ссия по вопро́сам тра́нспорта. Gruppe für den Kampf gegen das Bandenunwesen гру́ппа по борьбе́ с бандити́змом. Handbuch [Lehrbuch] für Physiologie [Botanik] руково́дство [уче́бник] по физиоло́гии [бота́нике] f) auf Gegenstand einer nicht ausdrücklich genannten Tätigkeit - wird mit dem bloßen G wiedergegeben. Institut für Fremdsprachen [Geschichte/Marxismus-Leninismus] институ́т иностра́нных языко́в [исто́рии маркси́зма-ленини́зма]. Minister [Ministerium] für Kultur [Auswärtige Angelegenheiten] мини́стр [министе́рство] культу́ры [иностра́нных дел]. ein Geschäft für Schreibwaren [Herrenbekleidung] магази́н канцеля́рских принадле́жностей [мужско́й оде́жды]. das Symbol für einen Begriff си́мвол како́го-н. поня́тия. der Schlüssel für die Tür ключ от две́ри <двере́й> g) auf Adressaten einer (auch nicht ausdrücklich genannten) Tätigkeit - wird mit dem bloßen D wiedergegeben. für Kinder muß das erklärt werden де́тям э́то на́до объясни́ть. für mich einen Kaffee мне <для меня́> ко́фе. ein Denkmal für die Gefallenen па́мятник па́вшим. ein Geschenk für den Vater пода́рок отцу́ <для отца́>. der Dank [ein Lob] für jdn. благода́рность [похвала́] кому́-н. h) auf Zweck eines Einsatzes, Kampfes, Opfers за mit A. für den Frieden [die Heimat/seine Überzeugung] kämpfen [sein Leben lassen] боро́ться [отдава́ть/-да́ть жизнь] за мир [ро́дину/свои́ убежде́ния]. für jdn./etw. kämpfen [eintreten] боро́ться [заступа́ться/-ступи́ться ] за кого́-н. что-н. sich für jdn./etw. opfen же́ртвовать собо́й ра́ди кого́-н. чего́-н. für jdn./etw. sein быть за кого́-н. что-н. etw. spricht für sich что-н. говори́т само́ за себя́. etw. spricht für jdn. auch что-н. говори́т в чью-н. по́льзу | das für und Wider за и про́тив
    2) Präp temporal; verweist a) auf Zeitspanne на mit A. für ein Jahr [einen Monat/eine Woche] на год [ме́сяц неде́лю]. für einen Tag [drei Tage/zehn Tage] на́ день [на три дня де́сять дней]. für das laufende Jahr на теку́щий год. für diesmal на э́тот раз. fürs nächste, für die nächste Zeit на ближа́йшее вре́мя. für immer навсегда́. ein für allemal раз и навсегда́. für jetzt, fürs erste пока́. für und für на ве́ки ве́чные b) auf Zeitpunkt на mit A. für heute [morgen] на сего́дня [за́втра]. für später на пото́м. fürs erste на пе́рвых пора́х. für den Winter на́ зиму. Kinokarten für die erste Vorstellung биле́ты на пе́рвый сеа́нс. etw. ist für den Morgen [den Abend] vorgesehen что-н. назна́чено на у́тро [на ве́чер]. die Versammlung ist für Mittwoch angesetzt собра́ние назна́чено на сре́ду
    3) Präp verweist auf Gegenwert: auf Geldform, Preis, Kaufobjekt, Dienstleistung за mit A. bei Preisangabe für unbestimmte Warenmenge, Wertangabe für Wechselgeld o. Verweis auf Tauschobjekt на mit A. für Geld [bares Geld/Mark/Rubel] за де́ньги [нали́чные ма́рки рубли́]. etw. für zehn Rubel [tausend Mark] kaufen покупа́ть купи́ть что-н. за де́сять рубле́й [ты́сячу ма́рок]. für etw. hundert Mark bekommen [zahlen] получа́ть получи́ть [плати́ть /за-] за что-н. сто ма́рок | für hunderttausend Rubel [zwanzig Mark] Bücher [Waren/Lebensmittel] kaufen [verkaufen] покупа́ть /- [продава́ть/-да́ть] книг [това́ров проду́ктов] на сто ты́сяч рубле́й [два́дцать ма́рок]. für drei Rubel Kleingeld geben дава́ть дать ме́лких де́нег <ме́лочи> на три рубля́ | der Preis für etw. цена́ за [ bei Angabe der Warenart на] что-н. der Preis für ein < das> Stück [Meter/Liter/Kilogramm/Paar] цена́ за шту́ку [метр литр кило́ <килогра́мм> па́ру]. der Preis für ein Buch [ein < das> Mittagessen/den Eintritt/ein Hotelzimmer] цена́ за кни́гу [обе́д вход но́мер в гости́нице]. die Preise für Brot [Milch/Bücher] це́ны на хлеб [молоко́ кни́ги]. die Miete für ein Zimmer [eine Wohnung] пла́та за ко́мнату [кварти́ру] | etw.1 für etw.2 < für etw.2 etw.1> eintauschen обме́нивать /-меня́ть что-н.I на что-н.2. etw.1 für etw.2 geben [erhalten] дава́ть /- [получа́ть/-] что-н.I за что-н.2 <в обме́н на что-н.2>
    4) Präp verweist auf Stellvertretung o. Ersatz за mit A, вме́сто mit G. für jdn. arbeiten [unterschreiben] рабо́тать [подпи́сывать/-писа́ть ] за кого́-н. <вме́сто кого́-н.>. für jdn. zahlen плати́ть за- за кого́-н. für jdn. sprechen говори́ть вме́сто кого́-н. für zwei arbeiten [essen] рабо́тать [есть] за двои́х. für das verlorene ein neues Buch beschaffen достава́ть /-ста́ть но́вую кни́гу вме́сто поте́рянной. als Ersatz für jdn./etw. вме́сто кого́-н. чего́-н.
    5) Präp verweist auf Ursache v. Reaktion за mit A. jdn. für etw. auszeichnen [loben/bestrafen] награжда́ть награди́ть [хвали́ть /по-, нака́зывать/-каза́ть ] кого́-н. за что-н. für etw. büßen (müssen) плати́ться по- за что-н. (jdm.) für etw. danken, sich (bei jdm.) für etw. bedanken благодари́ть по- (кого́-н.) за что-н. sich (an jdm.) für etw. rächen мсти́ть ото- (кому́-н.) за что-н. Auszeichnung [Dank/Lob/Rache/Strafe/Verzeihung] für etw. награжде́ние [благода́рность похвала́ месть f / наказа́ние проще́ние] за что-н.
    6) Präp verweist auf Differenz zur Norm для mit G. für die damalige Zeit war das eine bedeutende Leistung для того́ вре́мени э́то бы́ло значи́тельным достиже́нием. für einen Aufländer spricht er gut deutsch < Deutsch> для иностра́нца он хорошо́ говори́т по-неме́цки. für sein Alter ist er noch sehr rüstig для своего́ во́зраста он ещё о́чень бодр
    7) Präp verweist auf Pers o. Gegenstand, für die eine Eigenschaft o. ein Zustand von Bedeutung ist для mit G. bei Bezug auf Pers manchmal auch mit bloßem D wiederzugeben. etw. ist für jdn./etw. wichtig [bedeutsam/bezeichnend < charakteristisch>/wesentlich/verheerend/schädlich/nützlich] что-н. ва́жно [знамена́тельно характе́рно суще́ственно па́губно вре́дно поле́зно] для кого́-н./чего́-н. etw. ist für jdn. klar [angenehm/peinlich] что-н. кому́-н. <для кого́-н.> я́сно [прия́тно неприя́тно]. jd./etw. ist ein Vorbild für jdn./etw. кто-н. что-н. приме́р для кого́-н. чего́-н. jd./etw. ist von Interesse für jdn./etw. кто-н. что-н. представля́ет интере́с для кого́-н. чего́-н. etw. ist nichts für jdn. что-н. не для кого́-н. das ist nichts für dich э́то не для тебя́. etw. gilt für jdn./etw. что-н. каса́ется кого́-н. чего́-н.
    8) Präp verweist auf Gegenstand einer emotionalen Beziehung по отноше́нию к mit D, в отноше́нии mit G. in Verbindung mit Verben zum Ausdruck v. Freude, Scham, Furcht за mit A. Achtung [Liebe/Haß/Verachtung/Interesse] für jdn./etw. уваже́ние [любо́вь f/ не́нависть f/ презре́ние/интере́с] к кому́-н. чему́-н. Sorge für jdn./etw. забо́та по отноше́нию к кому́-н. чему́-н. empfänglich [taub] für etw. восприи́мчивый [глухо́й] (по отноше́нию) к чему́-н. für jdn. etw. hegen пита́ть что-н. к кому́-н. für jdn. etw. empfinden чу́вствовать [ус] что-н. по отноше́нию к кому́-н. <в отноше́нии кого́-н.>. für jdn. etw. zeigen проявля́ть /-яви́ть что-н. по отноше́нию к кому́-н. <в отноше́нии кого́-н.>. jd. freut [schämt] sich für jdn. кто-н. рад [кому́-н. сты́дно] за кого́-н. für jdn./etw. fürchten боя́ться за кого́-н. что-н.
    9) Präp verweist auf Beziehung zwischen Sachverhalten - wird meist mit bloßem G wiedergegeben. ein Beweis für etw. доказа́тельство в по́льзу чего́-н. Gründe < Ursachen> [Motive] für etw. причи́ны [моти́вы] чего́-н. erste Anzeichen für etw. пе́рвые при́знаки чего́-н.
    10) Präp verweist insbesondere in Verbindung mit modalen Ausdrücken auf Träger des modalen Merkmals für wird meist durch Konstruktion mit Subj im N o. D wiedergegeben, etw. ist für jdn. zu sehen [zu hören] что-н. кому́-н. ви́дно [слы́шно]. das ist für uns nicht vorstellbar э́то мы не мо́жем себе́ предста́вить. diese Schrift ist für mich nicht leserlich э́тот по́черк я не могу́ разобра́ть. für dich heißt es jetzt warten тебе́ тепе́рь на́до ждать. Rauchen ist nichts für Kinder де́тям нельзя́ кури́ть. so etwas schickt sich nicht für ein junges Mädchen тако́го не подоба́ет де́лать молодо́й де́вушке
    11) Präp verweist auf Objektsprädikat - wird in Abhängigkeit vom regierenden Verb unterschiedlich übers. jdn./etw. für jdn./etw. befinden [erklären] признава́ть /-зна́ть [объявля́ть/-яви́ть ] кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. jdn./etw. für jdn./etw. ansehen < halten> счита́ть счесть кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. <за кого́-н./что-н.>, рассма́тривать кого́-н. что-н. как кого́-н. что-н. für jdn./etw. gelten счита́ться кем-н. чем-н., рассма́триваться как кто-н. что-н. umg сходи́ть сойти́ за кого́-н. jdn./etw. nicht für voll nehmen не принима́ть приня́ть кого́-н. всерьёз. sie ließen ihn für tot liegen они́ оста́вили его́ приня́в за мёртвого
    12) Präp verweist auf Aufeinanderfolge sowie (in Verbindung mit Zeitbegriffen) Wiederholung - wird unterschiedlich übers. Jahr für Jahr из го́да в год, год за го́дом. Tag für Tag изо дня в день, день за днём. Monat für Monat ка́ждый ме́сяц, ме́сяц за ме́сяцем. Nacht für Nacht ка́ждую ночь. Woche für Woche ка́ждую неде́лю, неде́лю за неде́лей. Schritt für Schritt шаг за ша́гом. Meter für Meter метр за ме́тром. Wort für Wort a) hintereinander сло́во за сло́вом b) ganz genau сло́во в сло́во. Mann für Mann оди́н за други́м
    13) Präp in besonderen Wendungen a) für sich lesen, sprechen про себя́. stellen, legen отде́льно. für sich (allein) leben, arbeiten то́лько для себя́, совсе́м оди́н. jeder für sich ка́ждый за себя́. an und für sich в су́щности. das ist eine Sache für sich э́то совсе́м друго́е де́ло <осо́бая статья́>. der Vorort ist eine Stadt für sich э́тот при́город самостоя́тельный го́род. etw. hat viel für sich в чём-н. мно́го положи́тельного b) nichts für etw. können не быть вино́вным в чём-н. c) ich für mein Teil < meine Person> что каса́ется меня́ d) für den Fall, daß … в слу́чае е́сли …

    II.
    in Inter Pron: s.was

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > für

  • 15 gesundheitlich

    относя́щийся к здоро́вью. ein guter [schlechter] gesundheitlicher Zustand хоро́шее [плохо́е] состоя́ние здоро́вья. die gesundheitliche Betreuung здравоохране́ние, медици́нское обслу́живание. gesundheitlichen Schaden nehmen вреди́ть повреди́ть (своему́) здоро́вью. aus gesundheitlichen Gründen по состоя́нию здоро́вья. wie geht es Dir gesundheitlich? как твоё здоро́вье ? es geht jdm. gesundheitlich nicht gut у кого́-н. пло́хо со здоро́вьем. sich gesundheitlich nicht auf der Höhe fühlen не осо́бенно хорошо́ себя́ чу́вствовать [ус]. der gesundheitliche Wert von frischem Obst und Gemüse значе́ние для здоро́вья све́жих овоще́й и фру́ктов

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gesundheitlich

  • 16 stampfen

    I.
    1) tr: festtreten, fest zusammendrücken: Beton, Erde, Lehm, Scherben трамбова́ть, утрамбо́вывать /-трамбова́ть. Schnee, Erde ута́птывать /-топта́ть. die Silage stampfen умина́ть /-мя́ть си́лос. Fußboden aus gestampftem Lehm глиноби́тный пол | stampfen v. Beton, Erde, Lehm, Scherben трамбо́вка, трамбова́ние, утрамбо́вка, утрамбо́вывание
    2) tr: zerstampfen: Sauerkraut руби́ть по- | stampfen ру́бка. im Mörser толо́чь /pac-, ис-. etw.1 zu etw.2 stampfen zu Pulver, Staub толо́чь /- что -н.I во что-н.2. Hackfrüchte, Gemüse, Obst zu Brei де́лать с- из чего́-н.I что-н.2 | stampfen толче́ние
    3) Musik etw.1 zu etw.2 stampfen де́лать с- из чего́-н. что-н.

    II.
    1) itr: kräftig auftreten то́пать. semelfak то́пнуть. mit den Füßen auf den Boden stampfen стуча́ть по- нога́ми о пол. mit den Hufen die Erde stampfen v. Pferden бить копы́тами о зе́млю. mit den Stiefeln den Takt stampfen отбива́ть /-би́ть такт сапога́ми | die Erde dröhnt unter den stampfenden Hufen der fliegenden Herde земля́ дрожи́т под копы́тами убега́ющего ста́да | stampfen то́пание, то́пот
    2) itr: schwerfällig gehen идти́ пойти́ [indet ходи́ть ], тяжело́ ступа́я <то́пая> / то́пать про-. schwerfällig marschieren шага́ть тяжёлой по́ступью. durch den tiefen Sand [Schnee] stampfen тяжело́ шага́ть по глубо́кому песку́ [сне́гу]
    3) itr: v. Schiff испы́тывать /-пыта́ть килеву́ю качку | stampfen килева́я ка́чка
    4) itr: v. Maschine, Motor глу́хо стуча́ть | stampfend Geräusch, Schritt глу́хо отдаю́щийся | stampfen глухи́е зву́ки

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > stampfen

См. также в других словарях:

  • Gemüse — Grünzeug (umgangssprachlich) * * * Ge|mü|se [gə my:zə], das; s, : Pflanzen, deren verschiedene Teile in rohem oder gekochtem Zustand als Nahrung dienen: grünes, junges Gemüse; Gemüse anbauen, kochen, putzen; heute Mittag gibt es Gemüse (ein… …   Universal-Lexikon

  • Gemüse — im Supermarkt Gemüsemarkt Gemüse ist ein Sammelb …   Deutsch Wikipedia

  • Gemüse-Gänsedistel — (Sonchus oleraceus) Systematik Euasteriden II Ordnung: Asternartige …   Deutsch Wikipedia

  • Gemüse — (hierzu Tafel »Gemüsepflanzen I IV«), Pflanzen oder Pflanzenteile, wie Blätter, Blattstiele, Schößlinge, Fruchtböden, Früchte, rüben und zwiebelartige Wurzeln, die als Nahrung der Menschen dienen. Die wichtigsten Gemüsepflanzen gehören der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gemüse — Gemüse: Das im germ. Sprachbereich nur im Dt. gebräuchliche Wort (mhd. gemüese) ist eine Kollektivbildung zu dem unter ↑ Mus behandelten Substantiv. Es bedeutete zunächst nur allgemein »Brei, Speise«, dann bezeichnete es speziell den Brei aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gemüse-Spargel — Gemüsespargel Asparagus officinalis, Illustration in Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Gemüse — Ge·mü̲·se das; s, ; 1 (Teile von) Pflanzen, die man (meist gekocht) isst <frisches, rohes, gedünstetes, gekochtes Gemüse; Gemüse anbauen, ernten, putzen, schneiden, kochen>: gemischtes Gemüse aus Erbsen, Bohnen und Karotten; Heute gibt es… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gemüse des Jahres — Seit 1999 ruft der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) jährlich das Gemüse des Jahres aus, um auf den Rückgang dieser Kulturpflanzen aufmerksam zu machen. Bisherige Gemüse des Jahres Jahr Name (deutsch) Name (wissenschaftlich)… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemüse-Kohl — Gemüsekohl Wildform des Gemüsekohls auf Helgoland Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Aus dem Leben eines Taugenichts — Sonderbriefmarke von 1957 zum 100. Todestag Eichendorffs mit einer Illustration zu Aus dem Leben eines Taugenichts Aus dem Leben eines Taugenichts ist eine Novelle von Joseph von Eichendorff. Sie wurde 1822/1823 fertiggestellt und 1826 erstmals… …   Deutsch Wikipedia

  • Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau — Kategorie: Forschungseinrichtung Träger …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»