Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aures+alci

  • 1 auris

    auris, is, f. (urspr. *ausis, vgl. ausculto, griech. οὖς, got. ausō), das Ohr, I) eig. u. meton.: 1) eig.: auris ima, das Ohrläppchen, Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: aures rectae, Ggstz. aures summissae, Solin.: aures superbae, Liv.: aures asininae, Hyg.: aures aselli, Ov.: alci aures nasumque abscīdere, Sen.: accedit alci alqd ad aures, Ter.: accedere alci ad aurem et dicere (v. Pers.); Cic.: accidit alqd ad aures, Liv., od. auribus, Plin. pan. (vgl. 1. accido): accipere auribus, Cic.: accipere benignis auribus, Plaut.: accipere secundis od. adversis auribus, Liv., pronis auribus, Tac., propitiis auribus, Sen. rhet, aequis od. parum aequis auribus, Tac. u. Plin. ep., adversis auribus, Ps. Quint. decl.: nunc primum aures tuae hoc crimen accipiunt? Cic.: adhibere aures, ein empfängliches Ohr darbieten, Cic.: aditum ad aures alcis habere, Cic.: admittere alqd auribus, Liv.: alqm admonere ad aurem, ut etc., jmdm. die Mahnung ins Ohr flüstern, Cic.: admovere aurem, sein Ohr hinhalten, hinhören, aufmerken, Cic.: foraminibus et rimis aurem admovent, sie halten das Ohr an usw., Tac.: mentes suas, non solum aures ad alcis vocem admovere (hinrichten), Cic.: arrigere aures, Ter.: ascalpere aurem dextram, Apul.: audiri non secundis auribus, Liv.: claudere aures alci rei od. ad alqd, Cic.: claudere aurem precanti, Lact.: hic (sermo) suppeditat nobis, ubi aures convicio defessae conquiescant, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: noli putare, me hoc auribus tuis dare, dir etw. Schmeichelhaftes sagen wolle, Trebon. in Cic. ep.: dare od. dedere aures alci, jmdm. sein Ohr leihen, jmd. anhören, Cic.: demittere aures, herabhängen, senken, (als Zeichen der Sanftmut u. Milde), v. Zerberus, Ggstz. tollere aures, Hor.: demittere (neigen) aures suas ad alcis verba, Sen.: demittere se ad aurem alcis, Cic.: tutis auribus deponere, Hor.: rimosā aure bene deponere, Hor.: dicere in aurem alci alqd, Cic. fr. u. Hor.: in aurem utramvis otiose dormire, auf beiden O. (d.i. unbekümmert) schlafen, Ter.: so auch in dextram aurem dormire, Plin. ep.: aures erigere, Cic.: auribus avidissimis excipere laudes alcis, gierig dem Lobe lauschen, das man jmdm. zollt, Plin. ep.: exsertare aurem per aulaeum, Amm.: frustra surdas aures fatigare, tauben O. predigen, Curt.: ferunt aures hominum illa iucunda et grata laudari, die O. der M. sind empfänglich für das Lob des Liebenswürdigen u. Angenehmen, Cic.: haurire vocem his auribus, Verg.: procul auribus haurire talia dicta suis, Ov.: oculis auribusque haurire tantum gaudium cupere, Liv.: implere aures alcis, jmdm. in den O. liegen, Liv. u. Curt. (vgl. unten no. 2, a): inculcare se auribus alcis, Cic.: insusurrare ad aurem od. in aures, Cic.: blandius alia ad aurem invocare, M. Cael. fr. b. Quint.: laedere alcis aures, Sen.: obsidēre aures alcis, Liv.: obtundere aures alcis, s. ob-tundo: offendere aures, Cic.: patefacere aures suas assentatoribus, Cic.: patent aures alci rei od. ad alqd, Cic.: pervenit alqd ad aures alcis, Cic.: praebere aurem, sein O. hinhalten, Suet. u. Plin. ep.: praebere aurem alci rei, sein O. leihen, Hor. u. Ov.: so auch puellae, Prop.: praebere aures, sein O. leihen, etw. anhören, Liv.: praebere aures conviciis adulescentium, sein O. leihen, anhören, Liv.: praeoccupare aures, Liv.: aures refercire alqā re, Cic.: aures respuunt alqd, wollen etw. nicht hören, Cic.: auribus respuere alqm, die O. vor jmd. verschließen, Cic.: digito aurem scalpere, Isid.: servire auribus alcis, jmdm. zu Willen reden, Caes.: strepunt (es gellen) aures clamoribus plorantium sociorum, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, Cic.: aurem alcis vellere od. pervellere (um zu erinnern), Verg. u. Sen.: muliebris vox mihi ad aures venit, Plaut. – 2) meton.: a) das Gehör, insofern es ein prüfendes Urteil abgibt, aures elegantes, Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic.: tritae aures hominum nostrorum, Cic.: aures tam inhumanae tamque agrestes, Cic.: durae auris homines, Gell.: iudicium aurium superbissimum, Cic.: ingenium amoenum et temporis eius auribus (Geschmack) accommodatum, Tac.: arbitrio consilioque auris uti, Gell.: aures alcis implere, jmds. Geschmack völlig befriedigen, Cic. u. Tac, (vgl. oben no. 1): descendere in aures alcis, vor jmds. prüfendes O. kommen, dem prüfenden Urteile jmds. unterworfen werden (v. Gedichten), Hor. – b) der Zuhörer, cum tibi sol tepidus plures admoverit aures, Hor. ep. 1, 20, 19. – II) übtr., das Ohr = Streichbrett am Pfluge, Verg. georg. 1, 172.

    lateinisch-deutsches > auris

  • 2 auris

    auris, is, f. (urspr. *ausis, vgl. ausculto, griech. οὖς, got. ausō), das Ohr, I) eig. u. meton.: 1) eig.: auris ima, das Ohrläppchen, Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: aures rectae, Ggstz. aures summissae, Solin.: aures superbae, Liv.: aures asininae, Hyg.: aures aselli, Ov.: alci aures nasumque abscīdere, Sen.: accedit alci alqd ad aures, Ter.: accedere alci ad aurem et dicere (v. Pers.); Cic.: accidit alqd ad aures, Liv., od. auribus, Plin. pan. (vgl. 1. accido): accipere auribus, Cic.: accipere benignis auribus, Plaut.: accipere secundis od. adversis auribus, Liv., pronis auribus, Tac., propitiis auribus, Sen. rhet, aequis od. parum aequis auribus, Tac. u. Plin. ep., adversis auribus, Ps. Quint. decl.: nunc primum aures tuae hoc crimen accipiunt? Cic.: adhibere aures, ein empfängliches Ohr darbieten, Cic.: aditum ad aures alcis habere, Cic.: admittere alqd auribus, Liv.: alqm admonere ad aurem, ut etc., jmdm. die Mahnung ins Ohr flüstern, Cic.: admovere aurem, sein Ohr hinhalten, hinhören, aufmerken, Cic.: foraminibus et rimis aurem admovent, sie halten das Ohr an usw., Tac.: mentes suas, non solum aures ad alcis vocem admovere (hinrichten), Cic.: arrigere aures, Ter.: ascalpere aurem dextram, Apul.: audiri non secundis auribus, Liv.: claudere aures alci rei od. ad alqd, Cic.: claudere aurem precanti, Lact.: hic (sermo) suppeditat nobis,
    ————
    ubi aures convicio defessae conquiescant, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: noli putare, me hoc auribus tuis dare, dir etw. Schmeichelhaftes sagen wolle, Trebon. in Cic. ep.: dare od. dedere aures alci, jmdm. sein Ohr leihen, jmd. anhören, Cic.: demittere aures, herabhängen, senken, (als Zeichen der Sanftmut u. Milde), v. Zerberus, Ggstz. tollere aures, Hor.: demittere (neigen) aures suas ad alcis verba, Sen.: demittere se ad aurem alcis, Cic.: tutis auribus deponere, Hor.: rimosā aure bene deponere, Hor.: dicere in aurem alci alqd, Cic. fr. u. Hor.: in aurem utramvis otiose dormire, auf beiden O. (d.i. unbekümmert) schlafen, Ter.: so auch in dextram aurem dormire, Plin. ep.: aures erigere, Cic.: auribus avidissimis excipere laudes alcis, gierig dem Lobe lauschen, das man jmdm. zollt, Plin. ep.: exsertare aurem per aulaeum, Amm.: frustra surdas aures fatigare, tauben O. predigen, Curt.: ferunt aures hominum illa iucunda et grata laudari, die O. der M. sind empfänglich für das Lob des Liebenswürdigen u. Angenehmen, Cic.: haurire vocem his auribus, Verg.: procul auribus haurire talia dicta suis, Ov.: oculis auribusque haurire tantum gaudium cupere, Liv.: implere aures alcis, jmdm. in den O. liegen, Liv. u. Curt. (vgl. unten no. 2, a): inculcare se auribus alcis, Cic.: insusurrare ad aurem od. in aures, Cic.: blandius alia ad aurem invocare, M. Cael. fr. b.
    ————
    Quint.: laedere alcis aures, Sen.: obsidēre aures alcis, Liv.: obtundere aures alcis, s. obtundo: offendere aures, Cic.: patefacere aures suas assentatoribus, Cic.: patent aures alci rei od. ad alqd, Cic.: pervenit alqd ad aures alcis, Cic.: praebere aurem, sein O. hinhalten, Suet. u. Plin. ep.: praebere aurem alci rei, sein O. leihen, Hor. u. Ov.: so auch puellae, Prop.: praebere aures, sein O. leihen, etw. anhören, Liv.: praebere aures conviciis adulescentium, sein O. leihen, anhören, Liv.: praeoccupare aures, Liv.: aures refercire alqā re, Cic.: aures respuunt alqd, wollen etw. nicht hören, Cic.: auribus respuere alqm, die O. vor jmd. verschließen, Cic.: digito aurem scalpere, Isid.: servire auribus alcis, jmdm. zu Willen reden, Caes.: strepunt (es gellen) aures clamoribus plorantium sociorum, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, Cic.: aurem alcis vellere od. pervellere (um zu erinnern), Verg. u. Sen.: muliebris vox mihi ad aures venit, Plaut. – 2) meton.: a) das Gehör, insofern es ein prüfendes Urteil abgibt, aures elegantes, Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic.: tritae aures hominum nostrorum, Cic.: aures tam inhumanae tamque agrestes, Cic.: durae auris homines, Gell.: iudicium aurium superbissimum, Cic.: ingenium amoenum et temporis eius auribus (Geschmack) accommodatum, Tac.: arbitrio consilioque auris uti, Gell.: aures alcis implere, jmds. Geschmack völlig befriedigen, Cic. u.
    ————
    Tac, (vgl. oben no. 1): descendere in aures alcis, vor jmds. prüfendes O. kommen, dem prüfenden Urteile jmds. unterworfen werden (v. Gedichten), Hor. – b) der Zuhörer, cum tibi sol tepidus plures admoverit aures, Hor. ep. 1, 20, 19. – II) übtr., das Ohr = Streichbrett am Pfluge, Verg. georg. 1, 172.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auris

  • 3 claudo [1]

    1. claudo, clausī, clausum, ere, in der Volksspr. u. daraus in der Schriftspr. auch clūdo, clūsī, clūsum, ere (vgl. κληίζω, κλείω, ich schließe), schließen, sperren, I) im allg. = zuschließen, zumachen, verschließen, versperren ( absperren), verstopfen, 1) eig.: a) eine Öffnung, einen offenen Raum (Ggstz. aperire, patefacere, reserare), ianuam, Cic.: ianua clauditur serā firmā, Tibull.: im Bilde, omnibus et virtutibus ianuam claudit et delictis aperit, Val. Max. – valvae repagulis clausae, Cic.: valvae clausae subito se aperuerunt, Cic. – cl. forem cubiculi, Cic.: fores carceris adamante clausae, Ov. – clausae fenestrae (Ggstz. apertae fenestrae), Cels.: pars adaperta fuit, pars altera clausa fenestrae, Ov. – cl. portas, Caes.: portas obice firmo, Ov.: portas alci, Caes. u. (Ggstz. alqm suā urbe recipere) Cic.: Ianum (Quirinum od. Quirin i), den Janustempel (was dann geschah, wenn im ganzen röm. Reiche Ruhe war), Liv., Hor. u. Suet., u. so Ianum geminum, Flor. – cubiculum, Quint.: domum, Verg. u. Tac.: domum alci, Plin., u. (im Bilde) alci rei od. contra alqd, Cic. – tabernas, Cic.: claudi tabernas totā urbe iussit, Liv. – oppidum undique, Sall. – cl. curiam, Liv.: u. im Bilde, clausa curia pauperibus est, Ov. – nostros ocellos (v. Tode), Prop.: lumina (v. der Nacht), Ov.: in aeternam lumina noctem, Verg. – cl. aures alci rei u. ad alqd (bildl., Ggstz. aures aperire, reserare), Cic., adversus alqd, Sen.: os (den Mund), Tac. – corpore cluso adversus vim veneni, Tac. – donec ex toto plaga claudatur, Cels. – cl. foramina (tibiarum), Plin.: fistulam demisso linteolo, Cels. – neque congesta aut clausa humus, kein Hügel über ihr erhoben, kein Grab geschlossen, Tac. – v. verschließenden Ggstdn. selbst, mille domos clausere serae, Ov.: palpebrae aptissime factae et ad claudendas pupulas et ad aperiendas, Cic.: lingua (επιγλωττίς), quae arteriam claudit, Cels. – im Bilde, in ipsius consuetudinem, quam adhuc meus pudor mihi clausit, insinuabo, Cic. ep. 4, 13, 6. – Partiz. subst., clausum, ī, n., der Verschluß, Schloß und Riegel, assueta clauso corpora, Sen. exc. contr. 3. pr. § 15. p. 245, 12 K.: ponere in clauso, *Titin. com. 61. Verg. georg. 4, 303: sub clauso habere, Col. 7, 6, 5: clauso custodire fructus, Col. 12. pr. § 3. – Plur., clausa domorum, viarum, Lucr. 1, 354: clausa effringere, Schlösser u. Riegel aufsprengen, Sall. Iug. 12, 5. – b) einen Weg, Paß, ein Land usw. verschließen, sperren, versperren = ungangbar, unbetretbar, unzugänglich machen, iter, Ov.: pollice vocis iter, Ov.: flumina ac terras et quodam modo caelum (durch hohe Bauten), Tac. – omnia litora ac portus custodiā clausos teneri, Caes.: portus obiectā ad ingressum catenā clausus, Frontin.: cl. terrestres aditus opportune positis praesidiis, Liv.: longis navi bus versum in Italiam mare, Tac.: omnes aditus custodiis, Tac.: forum saepietur, omnes aditus claudentur, Cic. – v. den Ggstdn. selbst, die eine Örtl. versperren, in ipso exitu ita conferti obstitere Galli, ut clauderent viam, Liv.: si manantia corpuscula iter claudunt, Cels.: clauderet ut Tatio fervidus umor iter, Ov. – clausam Alpibus Italiam, Tac. – c) etw. schließen = sich unmittelbar an etw. anschließen, anlehnen, als geogr. t. t. v. Örtl. usw., insula ea sinum ab alto claudit, in quo Carthago sita est, Liv.: dextra laevaque (Akk. Plur.) duo maria (Nom. Plur.) claudunt (nobis) nullam ne ad effugium quidem navem habentibus, Liv.: Angrivarios et Chamavos a tergo Dulgubnii et Chasuarii claudunt, Tac. – u. als milit. t. t., v. Bedeckung, Nachhut usw., agmen claudere, den Zug schließen, Caes. u.a. (vgl. agmen no. II, 2, a, α): dextrum, sinistrum latus, decken, Tac. – 2) übtr.: a) ein Land für den Verkehr verschließen, sperren, Britanniam tam diu clausam aperire, Mela: patefactum nostris legionibus Pontum, qui antea populo Romano ex omni aditu clausus fuisset, Cic.: tamquam clausa sit Asia, sic nihil perfertur ad nos praeter rumores de oppresso Dolabella, Cic. – quod clausae hieme Alpes essent, Liv.: rura tum gelu claudit hiems, Verg. – u. bes. cl. mare, das Meer für die Schiffahrt schließen (v. Stürmen, Winter usw.), gew. im Passiv, adhuc clausum fuisse mare scio, Cic.: sociis nostris mare per hos annos clausum fuisse, Cic.: ex die III. Id. Nov. usque in diem VI. Id. Martiis maria clauduntur. Veget. mil. – u. dafür clausum litus, Tac. hist. 4, 38. – b) schließen = beschließen, beendigen, α) übh.: (Ggstz. inchoare, incipere), opus, Ov.: epistulam, Ov. – insigne facinus strenuo ac forti exitu, die Krone aufsetzen, Val. Max. – als nachaug. rhet. t. t., claudit (absol.) optime prima pars versus (des V.), Quint.: cum versus cluditur Apennino et armamentis, Quint.: cludendi inchoandique sententias ratio, Quint.: disputatio illa contra Gorgian ita clauditur, ουκοῦν etc., Quint.: cum ventum est ad ipsum illud, quo veteres comoediae tragoediaeque clauduntur, ›Plaudite!‹ Quint. – β) eine Zeit beschließen, octavum lustrum, Hor. carm. 2, 4, 24: diem vitae huius extremum, Augustin. de civ. dei 21, 22: octavo anno imperii sui diem ultimum, Capit. Anton. phil. 18, 1. – c) Partiz. clausus, verschlossen dem Charakter nach, Tiberius, Tac. ann. 3, 15.

    II) prägn.: A) = intercludere, etwas in seinem Laufe, Fortgange absperren, abschneiden, rivos, Verg.: fontes (Ggstz. novos fontes emittere, v. der Schöpfung), Ov.: sanguinem, stillen, Plin. u. Iustin. – u. transitum (Durchgang), Liv.: maritimos exitus, Cic.: commeatus, Liv.: longis navibus versum in Italiam mare, Liv.: portā castrorum ducis principumque fuga clausa erat, Liv.: u. v. lebl. Gegenständen, horum ferocia vocem Euandri clausit, Liv. 44, 45, 12: neutra (littera) claudet vocem Latinam, Quint. 1, 5, 31. – B) = concludere, includere, etw. einschließen, 1) eig.: a) eine Sache verschließen, thesauros, Quint.: vilissima quaeque anulo clausa, Tac.: cui tot consulum vina cluduntur, Sen.: Aeoliis aquilonem in antris, Ov. – od. leb. Wesen einsperren, cl. filium, Nep.: fera animalia clausa tenere, Tac.: clausus pavo, Publil. com. fr. – cl. alqm in curiam, Liv., u. alqm in curia, Liv. (s. Drak., Fabri u. Weißenb. Liv. 23, 2, 9): alqm in arca, Hor.: alqm cum cane in cavea, Iustin.: alqm cum alqo harā, Ov.: in carcere claudi, Tac.: carcere claudi, Ov.: claudi cubiculo, Tac.: cl. pecus textis cratibus, einpferchen, Hor. – se Daphnae (zu D.), Iustin. – pictor intra officinam suam clausus, Sen. – b) umzingeln, umstellen, α) als milit. t. t.: Numantiam, Sen.: oppidum undique, Sall.: alqm in urbe, Iustin.: adversarios locorum augustiis, Nep.: exercitum Caesaris multitudine suā, Auct. b. Afr.: urbem operibus, obsidione, Nep.: iudicium militibus, Quint.: im Passiv, claudi multitudine, locorum angustiis, Nep.: clausus armis senatus, Tac. -β) als t. t. der Jägerspr.: nemorum saltus, Verg.: colles indagine, Tibull.: valles insidiis, Tibull.: capreas leporemque rete, Ov. – c) übh. = umgeben, quae macerie ad villam venationis causā cluduntur, Varr.: forum porticibus tobernisque, Liv.: non portu illud oppidum clauditur, Cic.: urbs loci naturā terrā marique clauditur, Cic.: quasdam gemmas auro clusit, Plin.: neque congesta aut clusa humus, eingefriedigt, Tac. – 2) übtr.: a) übh.: aliud clausum in pectore, aliud in lingua promptum habere, Sall.: quod habere clausa non potuerit sua consilia de Verre, Cic. – b) als rhet. t. t., sententias numeris, Cic.: verba pedibus, Hor.: universa comprehensio et species clausa et terminata est, hat Schluß u. Abrundung, Cic. – / Parag. Infin. Präs. Pass. claudier, Ter. Andr. 573. – Über die Form clūdo (in der Zusammensetzung allein üblich) s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 140 (unter 2. claudo).

    lateinisch-deutsches > claudo [1]

  • 4 claudo

    1. claudo, clausī, clausum, ere, in der Volksspr. u. daraus in der Schriftspr. auch clūdo, clūsī, clūsum, ere (vgl. κληίζω, κλείω, ich schließe), schließen, sperren, I) im allg. = zuschließen, zumachen, verschließen, versperren ( absperren), verstopfen, 1) eig.: a) eine Öffnung, einen offenen Raum (Ggstz. aperire, patefacere, reserare), ianuam, Cic.: ianua clauditur serā firmā, Tibull.: im Bilde, omnibus et virtutibus ianuam claudit et delictis aperit, Val. Max. – valvae repagulis clausae, Cic.: valvae clausae subito se aperuerunt, Cic. – cl. forem cubiculi, Cic.: fores carceris adamante clausae, Ov. – clausae fenestrae (Ggstz. apertae fenestrae), Cels.: pars adaperta fuit, pars altera clausa fenestrae, Ov. – cl. portas, Caes.: portas obice firmo, Ov.: portas alci, Caes. u. (Ggstz. alqm suā urbe recipere) Cic.: Ianum (Quirinum od. Quirin i), den Janustempel (was dann geschah, wenn im ganzen röm. Reiche Ruhe war), Liv., Hor. u. Suet., u. so Ianum geminum, Flor. – cubiculum, Quint.: domum, Verg. u. Tac.: domum alci, Plin., u. (im Bilde) alci rei od. contra alqd, Cic. – tabernas, Cic.: claudi tabernas totā urbe iussit, Liv. – oppidum undique, Sall. – cl. curiam, Liv.: u. im Bilde, clausa curia pauperibus est, Ov. – nostros ocellos (v. Tode), Prop.: lumina (v. der Nacht), Ov.: in aeternam lumina noctem, Verg. – cl. aures alci rei u. ad alqd (bildl.,
    ————
    Ggstz. aures aperire, reserare), Cic., adversus alqd, Sen.: os (den Mund), Tac. – corpore cluso adversus vim veneni, Tac. – donec ex toto plaga claudatur, Cels. – cl. foramina (tibiarum), Plin.: fistulam demisso linteolo, Cels. – neque congesta aut clausa humus, kein Hügel über ihr erhoben, kein Grab geschlossen, Tac. – v. verschließenden Ggstdn. selbst, mille domos clausere serae, Ov.: palpebrae aptissime factae et ad claudendas pupulas et ad aperiendas, Cic.: lingua (επιγλωττίς), quae arteriam claudit, Cels. – im Bilde, in ipsius consuetudinem, quam adhuc meus pudor mihi clausit, insinuabo, Cic. ep. 4, 13, 6. – Partiz. subst., clausum, ī, n., der Verschluß, Schloß und Riegel, assueta clauso corpora, Sen. exc. contr. 3. pr. § 15. p. 245, 12 K.: ponere in clauso, *Titin. com. 61. Verg. georg. 4, 303: sub clauso habere, Col. 7, 6, 5: clauso custodire fructus, Col. 12. pr. § 3. – Plur., clausa domorum, viarum, Lucr. 1, 354: clausa effringere, Schlösser u. Riegel aufsprengen, Sall. Iug. 12, 5. – b) einen Weg, Paß, ein Land usw. verschließen, sperren, versperren = ungangbar, unbetretbar, unzugänglich machen, iter, Ov.: pollice vocis iter, Ov.: flumina ac terras et quodam modo caelum (durch hohe Bauten), Tac. – omnia litora ac portus custodiā clausos teneri, Caes.: portus obiectā ad ingressum catenā clausus, Frontin.: cl. terrestres aditus opportune positis praesidiis, Liv.: longis navi-
    ————
    bus versum in Italiam mare, Tac.: omnes aditus custodiis, Tac.: forum saepietur, omnes aditus claudentur, Cic. – v. den Ggstdn. selbst, die eine Örtl. versperren, in ipso exitu ita conferti obstitere Galli, ut clauderent viam, Liv.: si manantia corpuscula iter claudunt, Cels.: clauderet ut Tatio fervidus umor iter, Ov. – clausam Alpibus Italiam, Tac. – c) etw. schließen = sich unmittelbar an etw. anschließen, anlehnen, als geogr. t. t. v. Örtl. usw., insula ea sinum ab alto claudit, in quo Carthago sita est, Liv.: dextra laevaque (Akk. Plur.) duo maria (Nom. Plur.) claudunt (nobis) nullam ne ad effugium quidem navem habentibus, Liv.: Angrivarios et Chamavos a tergo Dulgubnii et Chasuarii claudunt, Tac. – u. als milit. t. t., v. Bedeckung, Nachhut usw., agmen claudere, den Zug schließen, Caes. u.a. (vgl. agmen no. II, 2, a, α): dextrum, sinistrum latus, decken, Tac. – 2) übtr.: a) ein Land für den Verkehr verschließen, sperren, Britanniam tam diu clausam aperire, Mela: patefactum nostris legionibus Pontum, qui antea populo Romano ex omni aditu clausus fuisset, Cic.: tamquam clausa sit Asia, sic nihil perfertur ad nos praeter rumores de oppresso Dolabella, Cic. – quod clausae hieme Alpes essent, Liv.: rura tum gelu claudit hiems, Verg. – u. bes. cl. mare, das Meer für die Schiffahrt schließen (v. Stürmen, Winter usw.), gew. im Passiv, adhuc clausum fuisse mare scio, Cic.: sociis nostris
    ————
    mare per hos annos clausum fuisse, Cic.: ex die III. Id. Nov. usque in diem VI. Id. Martiis maria clauduntur. Veget. mil. – u. dafür clausum litus, Tac. hist. 4, 38. – b) schließen = beschließen, beendigen, α) übh.: (Ggstz. inchoare, incipere), opus, Ov.: epistulam, Ov. – insigne facinus strenuo ac forti exitu, die Krone aufsetzen, Val. Max. – als nachaug. rhet. t. t., claudit (absol.) optime prima pars versus (des V.), Quint.: cum versus cluditur Apennino et armamentis, Quint.: cludendi inchoandique sententias ratio, Quint.: disputatio illa contra Gorgian ita clauditur, ουκοῦν etc., Quint.: cum ventum est ad ipsum illud, quo veteres comoediae tragoediaeque clauduntur, ›Plaudite!‹ Quint. – β) eine Zeit beschließen, octavum lustrum, Hor. carm. 2, 4, 24: diem vitae huius extremum, Augustin. de civ. dei 21, 22: octavo anno imperii sui diem ultimum, Capit. Anton. phil. 18, 1. – c) Partiz. clausus, verschlossen dem Charakter nach, Tiberius, Tac. ann. 3, 15.
    II) prägn.: A) = intercludere, etwas in seinem Laufe, Fortgange absperren, abschneiden, rivos, Verg.: fontes (Ggstz. novos fontes emittere, v. der Schöpfung), Ov.: sanguinem, stillen, Plin. u. Iustin. – u. transitum (Durchgang), Liv.: maritimos exitus, Cic.: commeatus, Liv.: longis navibus versum in Italiam mare, Liv.: portā castrorum ducis principumque fuga clausa erat, Liv.: u. v. lebl. Gegenständen,
    ————
    horum ferocia vocem Euandri clausit, Liv. 44, 45, 12: neutra (littera) claudet vocem Latinam, Quint. 1, 5, 31. – B) = concludere, includere, etw. einschließen, 1) eig.: a) eine Sache verschließen, thesauros, Quint.: vilissima quaeque anulo clausa, Tac.: cui tot consulum vina cluduntur, Sen.: Aeoliis aquilonem in antris, Ov. – od. leb. Wesen einsperren, cl. filium, Nep.: fera animalia clausa tenere, Tac.: clausus pavo, Publil. com. fr. – cl. alqm in curiam, Liv., u. alqm in curia, Liv. (s. Drak., Fabri u. Weißenb. Liv. 23, 2, 9): alqm in arca, Hor.: alqm cum cane in cavea, Iustin.: alqm cum alqo harā, Ov.: in carcere claudi, Tac.: carcere claudi, Ov.: claudi cubiculo, Tac.: cl. pecus textis cratibus, einpferchen, Hor. – se Daphnae (zu D.), Iustin. – pictor intra officinam suam clausus, Sen. – b) umzingeln, umstellen, α) als milit. t. t.: Numantiam, Sen.: oppidum undique, Sall.: alqm in urbe, Iustin.: adversarios locorum augustiis, Nep.: exercitum Caesaris multitudine suā, Auct. b. Afr.: urbem operibus, obsidione, Nep.: iudicium militibus, Quint.: im Passiv, claudi multitudine, locorum angustiis, Nep.: clausus armis senatus, Tac. -β) als t. t. der Jägerspr.: nemorum saltus, Verg.: colles indagine, Tibull.: valles insidiis, Tibull.: capreas leporemque rete, Ov. – c) übh. = umgeben, quae macerie ad villam venationis causā cluduntur, Varr.: forum porticibus tobernisque, Liv.: non portu illud oppidum
    ————
    clauditur, Cic.: urbs loci naturā terrā marique clauditur, Cic.: quasdam gemmas auro clusit, Plin.: neque congesta aut clusa humus, eingefriedigt, Tac. – 2) übtr.: a) übh.: aliud clausum in pectore, aliud in lingua promptum habere, Sall.: quod habere clausa non potuerit sua consilia de Verre, Cic. – b) als rhet. t. t., sententias numeris, Cic.: verba pedibus, Hor.: universa comprehensio et species clausa et terminata est, hat Schluß u. Abrundung, Cic. – Parag. Infin. Präs. Pass. claudier, Ter. Andr. 573. – Über die Form clūdo (in der Zusammensetzung allein üblich) s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 140 (unter 2. claudo).
    ————————
    2. claudo, s. claudeo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > claudo

  • 5 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, -schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe, ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.

    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.

    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin. fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.

    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).

    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.

    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.

    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.

    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – / Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    lateinisch-deutsches > affero

  • 6 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, - schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe,
    ————
    ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.
    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.
    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin.
    ————
    fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.
    ————
    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur
    ————
    (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).
    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.
    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam
    ————
    mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.
    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.
    ————
    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affero

  • 7 adhibeo

    ad-hibeo, buī, bitum, ēre (ad u. habeo), hinhalten, I) im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ad os, Gell.: medicas manus ad vulnera, auflegen auf usw., Ov.: manus genibus, mit den Händen umschlingen, Ov.: u. im Bilde, manus vectigalibus, Hand legen an usw. = sich vergreifen an usw., Cic.: alteri calcaria, alteri frenos, den Sp. einlegen, den Z. ansetzen (bildl.), Cic. – vincula captis, anlegen, Ov. – m. abstr. Objj. amorem procul, fernhalten, Plaut.: vostrum animum adhiberi volo, Plaut.: animos adhibete (als Parenthese), merket auf, Verg. u. Ov.: adhibete animos (merket auf) et mentes vestras, non solum aures, ad haruspicum vocem admovete, Cic.: vacuas aures mihi et te (= animum tuum) adhibe veram ad rationem, leih mir ein müßiges Ohr u. merk auf die Lehre der Wahrheit, Lucr.: adh. vocem precesque, laute Bitten anbringen, Tac.

    II) insbes.: A) zu etw. als Beigabe, als Beihilfe usw. dazunehmen: a) eine Sache: ad panem nihil praeter nasturtium, Cic.: tympanum, Plaut. – m. abstr. Objj., etw. zu etw. hinzuziehen, mit etw. verbinden, vereinigen, ad domesticum morem hanc a Socrate adventiciam doctrinam, Cic.: quattuor initiis quintam naturam, Cic.: studio adhibito atque usu, Cic. – b) eine Pers. einem beigeben, quemquam heredem fratri, ICt.

    B) zu einem bestimmten Zweck hinhalten, d.i. a) einen Ggstd. (Sache od. lebendes Wesen) als Mittel an jmd. od. etw. hinrichten, ihm entgegenbringen, jmdm. od. einer Sache beibringen, bei jmd. od. etw. in Anwendung bringen, anwenden, verwenden, nehmen, u. eine Denk- u. Handlungsweise gegen jmd. od. bei etw. üben, beweisen, zeigen, odores ad deos, ut etc., Cic.: orationem ad vulgus, richten, Cic.: u. so alci sermonem, Cic.: dis cultus, honores, preces, Cic.: alci fictum ad eius voluntatem sermonem, jmdm. entgegenbringen (auftischen, damit aufwarten), Cic.: aegro medicinam, Cic.: alci consolationem litteris, Cic.: alci vim, antun, Cic.: nutrices puero, Gell.: omnes illi motus, quos orator adhibere volet iudici, Cic. – officium erga alqm, reverentiam adversus deos, Cic.: saevitiam in famulos, Cic. – nutrices ad praebendum lactem. Gell.: omnes machinas ad tenendum adulescentem, Cic.: plus studii, quam ille, ad dicendum, Cic.: et tempus et diligentiam ad considerandas res, Cic. – equum admissurae, nehmen zur usw., Col.: morbis remedia od. curationes, Cic.: modum vitio, sumptibus, ein Maß setzen, Cic. u. Suet.: memoriam contumeliae, ein G. haben für usw., Nep.: belli necessitatibus patientiam, Ausdauer zeigen für usw., Liv. – u. mit in u. Abl. = in od. bei etw., iambum in fabulis, Cic.: sermonem in poculis, führen, Cic.: in amicorum periculis fidem et diligentiam, Cic.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: u.m. bl. Acc., tantum cibi et potionis, ut etc., Cic.: studium atque aures (= aurium iudicium), Cic.: modum quendam, Cic.: fidem, Redlichkeit zeigen, üben, Plaut. u. Cic. – b) eine Pers. zu etwas (als Helfer, Beistand, Berater, Teilnehmer) heranziehen, zuziehen, zulassen, Dianam ad partus, Cic.: alqm ad ministerium dapemque, Liv.: alqm in partem periculi, Ov.: alqm in auxilium, Iustin. – so bes. alqm in od. ad consilium, ad deliberationem, zur Beratung ziehen (zuziehen), zulassen, zu Rate ziehen, Cic. u. Caes.: u. so alqm consilio, Caes. – alqm in convivium, zur Tafel ziehen, Cic.: u. so alqm convivio, Liv., cenae, Suet.: servum honoris causā mensae suae die festo, Col.: penates epulis, Verg.: u. alteris te mensis deum, von der Libation beim Nachtisch, Hor. – dah. oft bl. adhibere alqm, jmd. als Helfer, Berater, Verteidiger, Teilnehmer, Augen- u. Ohrenzeugen, Begleiter, Zuhörer zuziehen, zur Mitwirkung heranziehen, zu Hilfe nehmen, zur Hilfe brauchen, vorführen, mitnehmen, od. -bringen, einladen (Ggstz. removere), adhibito consilio (Ggstz. remoto consilio), Cic.: collegium praetorum, Cic.: Demosthenem, Cic.: medicum, Cic.: interpretes (Dolmetscher), Sall.: fratrem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm patronum, arbitrum, Cic.: Siciliam testem, Cic. – bes. auch als Zuhörer zu einer Vorlesung zuziehen, einladen, Plin. ep. (s. Gierig Plin. ep. 1, 5, 4). – u. mit Advv. = jmd. irgendwie aufnehmen, behandeln, alqm liberaliter, Cic.: alqm severius, es strenger mit jmd. nehmen, Cic.: alqm victu ceterisque rebus quam liberalissime commodissimeque, Cic. – u. sic se adhibere in potestate, ut etc., sich benehmen, Cic.

    lateinisch-deutsches > adhibeo

  • 8 adhibeo

    ad-hibeo, buī, bitum, ēre (ad u. habeo), hinhalten, I) im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ad os, Gell.: medicas manus ad vulnera, auflegen auf usw., Ov.: manus genibus, mit den Händen umschlingen, Ov.: u. im Bilde, manus vectigalibus, Hand legen an usw. = sich vergreifen an usw., Cic.: alteri calcaria, alteri frenos, den Sp. einlegen, den Z. ansetzen (bildl.), Cic. – vincula captis, anlegen, Ov. – m. abstr. Objj. amorem procul, fernhalten, Plaut.: vostrum animum adhiberi volo, Plaut.: animos adhibete (als Parenthese), merket auf, Verg. u. Ov.: adhibete animos (merket auf) et mentes vestras, non solum aures, ad haruspicum vocem admovete, Cic.: vacuas aures mihi et te (= animum tuum) adhibe veram ad rationem, leih mir ein müßiges Ohr u. merk auf die Lehre der Wahrheit, Lucr.: adh. vocem precesque, laute Bitten anbringen, Tac.
    II) insbes.: A) zu etw. als Beigabe, als Beihilfe usw. dazunehmen: a) eine Sache: ad panem nihil praeter nasturtium, Cic.: tympanum, Plaut. – m. abstr. Objj., etw. zu etw. hinzuziehen, mit etw. verbinden, vereinigen, ad domesticum morem hanc a Socrate adventiciam doctrinam, Cic.: quattuor initiis quintam naturam, Cic.: studio adhibito atque usu, Cic. – b) eine Pers. einem beigeben, quemquam he-
    ————
    redem fratri, ICt.
    B) zu einem bestimmten Zweck hinhalten, d.i. a) einen Ggstd. (Sache od. lebendes Wesen) als Mittel an jmd. od. etw. hinrichten, ihm entgegenbringen, jmdm. od. einer Sache beibringen, bei jmd. od. etw. in Anwendung bringen, anwenden, verwenden, nehmen, u. eine Denk- u. Handlungsweise gegen jmd. od. bei etw. üben, beweisen, zeigen, odores ad deos, ut etc., Cic.: orationem ad vulgus, richten, Cic.: u. so alci sermonem, Cic.: dis cultus, honores, preces, Cic.: alci fictum ad eius voluntatem sermonem, jmdm. entgegenbringen (auftischen, damit aufwarten), Cic.: aegro medicinam, Cic.: alci consolationem litteris, Cic.: alci vim, antun, Cic.: nutrices puero, Gell.: omnes illi motus, quos orator adhibere volet iudici, Cic. – officium erga alqm, reverentiam adversus deos, Cic.: saevitiam in famulos, Cic. – nutrices ad praebendum lactem. Gell.: omnes machinas ad tenendum adulescentem, Cic.: plus studii, quam ille, ad dicendum, Cic.: et tempus et diligentiam ad considerandas res, Cic. – equum admissurae, nehmen zur usw., Col.: morbis remedia od. curationes, Cic.: modum vitio, sumptibus, ein Maß setzen, Cic. u. Suet.: memoriam contumeliae, ein G. haben für usw., Nep.: belli necessitatibus patientiam, Ausdauer zeigen für usw., Liv. – u. mit in u. Abl. = in od. bei etw., iambum in fabulis, Cic.: sermonem in poculis, führen, Cic.: in
    ————
    amicorum periculis fidem et diligentiam, Cic.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: u.m. bl. Acc., tantum cibi et potionis, ut etc., Cic.: studium atque aures (= aurium iudicium), Cic.: modum quendam, Cic.: fidem, Redlichkeit zeigen, üben, Plaut. u. Cic. – b) eine Pers. zu etwas (als Helfer, Beistand, Berater, Teilnehmer) heranziehen, zuziehen, zulassen, Dianam ad partus, Cic.: alqm ad ministerium dapemque, Liv.: alqm in partem periculi, Ov.: alqm in auxilium, Iustin. – so bes. alqm in od. ad consilium, ad deliberationem, zur Beratung ziehen (zuziehen), zulassen, zu Rate ziehen, Cic. u. Caes.: u. so alqm consilio, Caes. – alqm in convivium, zur Tafel ziehen, Cic.: u. so alqm convivio, Liv., cenae, Suet.: servum honoris causā mensae suae die festo, Col.: penates epulis, Verg.: u. alteris te mensis deum, von der Libation beim Nachtisch, Hor. – dah. oft bl. adhibere alqm, jmd. als Helfer, Berater, Verteidiger, Teilnehmer, Augen- u. Ohrenzeugen, Begleiter, Zuhörer zuziehen, zur Mitwirkung heranziehen, zu Hilfe nehmen, zur Hilfe brauchen, vorführen, mitnehmen, od. -bringen, einladen (Ggstz. removere), adhibito consilio (Ggstz. remoto consilio), Cic.: collegium praetorum, Cic.: Demosthenem, Cic.: medicum, Cic.: interpretes (Dolmetscher), Sall.: fratrem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm patronum, arbitrum, Cic.: Siciliam testem, Cic. – bes. auch als Zuhörer
    ————
    zu einer Vorlesung zuziehen, einladen, Plin. ep. (s. Gierig Plin. ep. 1, 5, 4). – u. mit Advv. = jmd. irgendwie aufnehmen, behandeln, alqm liberaliter, Cic.: alqm severius, es strenger mit jmd. nehmen, Cic.: alqm victu ceterisque rebus quam liberalissime commodissimeque, Cic. – u. sic se adhibere in potestate, ut etc., sich benehmen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adhibeo

  • 9 infundo

    īn-fundo, fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen, hinein-, einschütten, hineinfließen (einströmen) lassen, im Passiv auch = sich ergießen, A) eig.: 1) im allg.: a) flüssige Körper, sincerum est nisi vas, quodcumque infundis acescit, Hor.: infantium fletum infuso lacte compescimus, Sen.: aquam sine modo infusam vomitu egerere, Curt.: Oceanus Atlanticum mare infundens (in das Mittelmeer), Plin.: aquam infuso paludis umore mitescere, Curt.: Ggstz., lacus ad margines plenus neque exhaustis aquis minuitur, neque infusis augetur, Plin. 2, 226. – mit in u. Akk., alqd in aliquod vas, Cic.: aquam in manus nivatam, Petron.: ceram in eam formam gypsi, Plin.: alci aurum in os, Plin.: mare in salinas, Plin.: oceanus infusus in multos sinus, Plin.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, Cic. de rep. 1, 43. – mit Dat., vinum reticulo aut cribro, Sen.: lucernis occidentibus oleum, Petron.: sibi (aquam), Plin.: aurum suum statuis, Iustin.: Euphrates circa eam (Seleuciam) praefluenti infusus Tigri, Plin.: haud secus ac tectis urbis Vulcania pestis cum sese infudit, Sil. – b) nicht flüssige Körper, in vino veteri fabam, Pelagon. veterin. 6 in.: in singulos modios olivae salis cocti singulos sextarios, Colum. 12, 49, 10: aureos nummos largiter in sinum Danaës, Lact. 1, 11, 18: cum sol in aliquem clausum locum infusus est, hineingeströmt ist, Sen. nat. qu. 5, 1, 2. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t., eingießen, einspritzen, alqd in aurem, Plin., in naribus, Plin.: alqd naribus, auribus, Plin.: acetum vulneri, Cels.: alqd per nares, Colum. u. Plin.: alqd per cornu, Colum., per cornu faucibus, Pelagon. veterin.: latices inserto cornu, Verg.: alqd vaso ligneo in os, Gargil.: alqd clystere, Plin.: u. so alqd ex inferiore parte, Cels. – b) als Trank od. Nahrung einschenken, einschütten, alci venenum, Cic. Phil. 11, 13: iumentis hordea lassis, Iuven. 8, 154. – c) prägn., eingießend füllen, ceris opus, Phaedr. 3, 13, 9: maius alci poculum, füllen, einschenken, Hor. epod. 5, 77. – B) übtr.: 1) im allg.: rebus lumen infundens suum, auf alle Dinge niederschauend, Sen. Hippol. (Phaedr.) 160: ita se in eius (fortunae) sinum infudit, ut etc., warf sich so dem Gl. in die Arme, Val. Max. 3, 4, 4: fluminis modo fortunis complurium sese repentinus infudit, untergrub, wie ein reißender Strom, das Glück vieler, Amm. 14, 5, 6: fortunae saevientis procellae tempestates alias rebus infudere communibus, führten anderes Ungemach über den Staat herein, Amm. 14, 1, 1. – 2) insbes., a) eine Menschenmenge einströmen lassen, gew. refl. se infundere od. passiv infundi medial = hinein-, einströmen, eindringen, Esquilinā Collināque portā geminum urbi agmen, Flor.: se turmis agilibus, Amm.: hinc illa immensa agmina infusa, Curt.: dah. infusus populus, das zahlreich versammelte, Verg. – b) die Rede, Töne od. abstr. Objekte gleichs. hineingießen, einflößen, einströmen-, eindringen (dringen) lassen, Passiv medial = einströmen, eindringen, orationem in aures, Cic.: aliquid eiusmodi auribus eius, Amm.: ex his quae didicit aliqua magorum sensibus, Amm.: per aures nunc voce nunc pectine cantum, Sil.: ea vitia in civitatem, Cic.: animas terrae, Ov.: infusa per artus mens, Verg.: animus aut infixus aut infusus in mundo, Cic.: Ggstz., nihil ex illius (Themistoclis) animo, quod semel esset infusum, umquam effluere potuisse, Cic. de or. 2, 300. – c) medial infundi im üblen Sinne, sich eindrängen, cum homines humiliores in alienum eiusdem nominis infunderentur genus, Cic. Brut. 62: cum in urbem nostram est infusa peregrinitas, Cic. ep. 9, 15, 2.

    II) hingießen, hinschütten, an od. auf od. über etw. gießen, -schütten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, A) eig.: a) flüssige Körper, nimbum desuper, Verg.: merum super altaria, Suet.: largos umeris rores, Verg.: ceram rasis tabellis, Ov.: resinam sibi, über sich gießen (schütten), Auct. b. Alex.: caligo torrentis modo infusa terrae, Plin. ep.: amnis litori infusus, Mela: maria tot milibus passuum terrae infusa, Plin. – b) nicht flüssige Körper, pulverem, Catull.: generis eiusdem furfures, Colum.: gemmas litoribus (vom Meere), Curt.: ingentem vim sagittarum ratibus, die Fl. mit einem gewaltigen Pfeilregen überschütten, Curt.: nix infusa, Verg.: ignis infnsus, Liv.: tepor solis infusi, Plin. ep.: iam sole infuso, mit Aufgang der S., Verg.: nudos umeris infusa capillos, mit über die Sch. herabwallenden H., Ov. – B) übtr.: a) (poet.) infusus mit Dat. v. Pers. = hingegossen, hingestreckt in od. an usw., gremio, Verg.: collo mariti, den G. umschlingend, Ov. – b) etw. Gutes od. Schlimmes gleichs. ausschütten über usw., decus victoriae modo abiectae urbis ruinis, Val. Max.: hos pueris monitus, Pers.: maiora detrimenta civitati, über den St. bringen, Iustin.: alci opprobrium, Ps. Quint.

    III) gießend befeuchten, begießen, benetzen, durchnässen, si uvam nimis imber infuderit, Pallad.: si lassus (bos) sub onere vehementer est infusus in pluvia, Veget. mul.: mit Abl., aceto napos, Colum.: antidoti eius affusione radices vitis, Pallad.: acido comam butyro, Sidon.: si pluviis infusa fuerint (fena), Pallad.: vino infusus (begossen) vel affusus (angegossen), v. Betrunkenen, Macr.

    lateinisch-deutsches > infundo

  • 10 infundo

    īn-fundo, fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen, hinein-, einschütten, hineinfließen (einströmen) lassen, im Passiv auch = sich ergießen, A) eig.: 1) im allg.: a) flüssige Körper, sincerum est nisi vas, quodcumque infundis acescit, Hor.: infantium fletum infuso lacte compescimus, Sen.: aquam sine modo infusam vomitu egerere, Curt.: Oceanus Atlanticum mare infundens (in das Mittelmeer), Plin.: aquam infuso paludis umore mitescere, Curt.: Ggstz., lacus ad margines plenus neque exhaustis aquis minuitur, neque infusis augetur, Plin. 2, 226. – mit in u. Akk., alqd in aliquod vas, Cic.: aquam in manus nivatam, Petron.: ceram in eam formam gypsi, Plin.: alci aurum in os, Plin.: mare in salinas, Plin.: oceanus infusus in multos sinus, Plin.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, Cic. de rep. 1, 43. – mit Dat., vinum reticulo aut cribro, Sen.: lucernis occidentibus oleum, Petron.: sibi (aquam), Plin.: aurum suum statuis, Iustin.: Euphrates circa eam (Seleuciam) praefluenti infusus Tigri, Plin.: haud secus ac tectis urbis Vulcania pestis cum sese infudit, Sil. – b) nicht flüssige Körper, in vino veteri fabam, Pelagon. veterin. 6 in.: in singulos modios olivae salis cocti singulos sextarios, Colum. 12, 49, 10: aureos nummos largiter in sinum Danaës, Lact. 1, 11, 18: cum sol in aliquem clausum locum infusus est, hineingeströmt ist, Sen.
    ————
    nat. qu. 5, 1, 2. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t., eingießen, einspritzen, alqd in aurem, Plin., in naribus, Plin.: alqd naribus, auribus, Plin.: acetum vulneri, Cels.: alqd per nares, Colum. u. Plin.: alqd per cornu, Colum., per cornu faucibus, Pelagon. veterin.: latices inserto cornu, Verg.: alqd vaso ligneo in os, Gargil.: alqd clystere, Plin.: u. so alqd ex inferiore parte, Cels. – b) als Trank od. Nahrung einschenken, einschütten, alci venenum, Cic. Phil. 11, 13: iumentis hordea lassis, Iuven. 8, 154. – c) prägn., eingießend füllen, ceris opus, Phaedr. 3, 13, 9: maius alci poculum, füllen, einschenken, Hor. epod. 5, 77. – B) übtr.: 1) im allg.: rebus lumen infundens suum, auf alle Dinge niederschauend, Sen. Hippol. (Phaedr.) 160: ita se in eius (fortunae) sinum infudit, ut etc., warf sich so dem Gl. in die Arme, Val. Max. 3, 4, 4: fluminis modo fortunis complurium sese repentinus infudit, untergrub, wie ein reißender Strom, das Glück vieler, Amm. 14, 5, 6: fortunae saevientis procellae tempestates alias rebus infudere communibus, führten anderes Ungemach über den Staat herein, Amm. 14, 1, 1. – 2) insbes., a) eine Menschenmenge einströmen lassen, gew. refl. se infundere od. passiv infundi medial = hinein-, einströmen, eindringen, Esquilinā Collināque portā geminum urbi agmen, Flor.: se turmis agilibus, Amm.: hinc illa immensa agmina infusa, Curt.: dah. infusus populus, das zahl-
    ————
    reich versammelte, Verg. – b) die Rede, Töne od. abstr. Objekte gleichs. hineingießen, einflößen, einströmen-, eindringen (dringen) lassen, Passiv medial = einströmen, eindringen, orationem in aures, Cic.: aliquid eiusmodi auribus eius, Amm.: ex his quae didicit aliqua magorum sensibus, Amm.: per aures nunc voce nunc pectine cantum, Sil.: ea vitia in civitatem, Cic.: animas terrae, Ov.: infusa per artus mens, Verg.: animus aut infixus aut infusus in mundo, Cic.: Ggstz., nihil ex illius (Themistoclis) animo, quod semel esset infusum, umquam effluere potuisse, Cic. de or. 2, 300. – c) medial infundi im üblen Sinne, sich eindrängen, cum homines humiliores in alienum eiusdem nominis infunderentur genus, Cic. Brut. 62: cum in urbem nostram est infusa peregrinitas, Cic. ep. 9, 15, 2.
    II) hingießen, hinschütten, an od. auf od. über etw. gießen, -schütten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, A) eig.: a) flüssige Körper, nimbum desuper, Verg.: merum super altaria, Suet.: largos umeris rores, Verg.: ceram rasis tabellis, Ov.: resinam sibi, über sich gießen (schütten), Auct. b. Alex.: caligo torrentis modo infusa terrae, Plin. ep.: amnis litori infusus, Mela: maria tot milibus passuum terrae infusa, Plin. – b) nicht flüssige Körper, pulverem, Catull.: generis eiusdem furfures, Colum.: gemmas litoribus (vom Meere), Curt.: ingentem vim sa-
    ————
    gittarum ratibus, die Fl. mit einem gewaltigen Pfeilregen überschütten, Curt.: nix infusa, Verg.: ignis infnsus, Liv.: tepor solis infusi, Plin. ep.: iam sole infuso, mit Aufgang der S., Verg.: nudos umeris infusa capillos, mit über die Sch. herabwallenden H., Ov. – B) übtr.: a) (poet.) infusus mit Dat. v. Pers. = hingegossen, hingestreckt in od. an usw., gremio, Verg.: collo mariti, den G. umschlingend, Ov. – b) etw. Gutes od. Schlimmes gleichs. ausschütten über usw., decus victoriae modo abiectae urbis ruinis, Val. Max.: hos pueris monitus, Pers.: maiora detrimenta civitati, über den St. bringen, Iustin.: alci opprobrium, Ps. Quint.
    III) gießend befeuchten, begießen, benetzen, durchnässen, si uvam nimis imber infuderit, Pallad.: si lassus (bos) sub onere vehementer est infusus in pluvia, Veget. mul.: mit Abl., aceto napos, Colum.: antidoti eius affusione radices vitis, Pallad.: acido comam butyro, Sidon.: si pluviis infusa fuerint (fena), Pallad.: vino infusus (begossen) vel affusus (angegossen), v. Betrunkenen, Macr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infundo

  • 11 debeo

    dēbeo, buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita biennii pecunia, Caes.: pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem pecuniam ad (gegen) HS octogiens, Cic.: nummum nemini, Cic. – d. pecuniam pro domo, pro hortis, Cic.: hoc quod satis dato debeo, was mir durch eine gestellte Bürgschaft kreditiert worden ist, Cic.: quadringentiens HS Idibus Mart. d., Cic.: alci mille drachmas de ratione (laut Rechnung) d., Cic.: pecunia quae ex (laut) publica permutatione od. quae ex societate (Handelskompanie) debetur, Cic. – d. pecuniam per syngrapham, Amm. – alci privatim haud quicquam debere, Cic. – multum enim differt in arcane positum sit argentum an in tabulis debeatur, Cic. – Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ὀφείλειν), Ter. Phorm. 661. – β) bl. alci: illi, quibus debeo, meine Gläubiger, Cic.: ut illi quam plurimi deberent, Sall.: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was hast du bei den M. zu suchen) quos quaeritas? Plaut. trin. 893 (dazu Brix): so auch quid tibi istic hisce in aedibus debetur? Plaut. mil. 421 (dazu Lorenz). – γ) absol.: ii, qui debent, die Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ex ista syngrapha deberi (bestehe eine Schuld) pro iis rebus, quae erant ante syngrapham reciperatae, Cic. – Partic. subst., αα) dēbentēs, ium, m., die Schuldenden, die Schuldner, Liv. 6, 27, 3. – ββ) dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. – II) übtr.: A) etw. schuldig bleiben = vorenthalten, in der Verbindung: non posse alci alqd debere, jmdm. etwas nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können, zB. quod praesenti tibi prope subnegaram, non tribueram certe, id absenti debere non potui, Cic.: u. so im Passiv, itaque oratio iuventuti nostrae deberi non potest, Cic.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 67. – B) etwas schuldig sein, schulden = sowohl zu als für etwas verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung-, Verbindlichkeit haben usw., im allg.: a) act.: α) m. Acc.: alci gratiam, Cic.: alci mutua officia, Plin. ep.: iuvenis nil iam caelestibus ullis debens, Verg.: navis, quae tibi creditum debes Vergilium, finibus Atticis reddas, Hor. – β) m. Infin., etw. zu tun od. zu leiden durch Pflicht verbunden sein, verpflichtet sein, etwas tun od. leiden (geschehen lassen) sollen, müssen, brauchen, dürfen (von moralischer Nötigung, nur bei Dichtern auch für necesse est), homines, qui te et maxime debuerunt et plurimum iuvare potuerunt, Cic.: Africam forte Tubero obtinere debebat, Caes.: ea tibi ego non debeo (brauche nicht) commendare, Cic.: debueram loqui, Ov.: oppida expugnari non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ipsa vita debetur, für das man das Leben aufzuopfern verpflichtet ist, Iustin.: quanta his (dis) gratia debeatur, Cic.: misericordia, quae tibi nulla debetur, Cic. – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes (mußt du) annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: debitae poenae, Cic.: oscula sibi debita, Prop.: praemia reddant debita, Verg. – subst., dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Verpflichtung, nepotum nutriendorum, Val. Max.: velut omni vitae debito liberatus, Curt.: minus debito facere (Ggstz. plus debito solitoque facere), Sen. de ben. 3, 22, 2: si crevit super debitum (über Gebühr), nocuit, Sen nat. qu. 4, 2, 9. – 2) wie ὀφείλω u. ὀφλισκάνω, nach dem Verhängnisse (fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, zu gründen bestimmt sein, Ov.: debet multas hic legibus aevi (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. der W. werden willst (wie ὀφείλεις μέλπηθρα = μέλλεις μέλπηθρα γενέσται), Hor. carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, quae fato od. necessitati debetur, Cornif. rhet. u. Cic.: animae, quibus altera fato corpora debentur, Verg.: fatis debitus Aruns, dem Tode geweiht, Verg.; vgl. debitus destinatusque morti, unfehlbar dem Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, Ov.: o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, die Bestimmung der Natur erfüllend, Cic. – Partiz. subst., naturae debitum, der der Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. 2, 20. Augustin. in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26. Corp. inscr. Lat. 6, 3580. – 3) jmdm. für etw. verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, alci beneficium, Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, hoc quoque Tarquinio debebimus, Ov. fast. 2, 825. – alcis (meā, tuā) causā minus od. omnia debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, Cic. I. Verr. 23. Cic. ep. 3, 7, 6; 4, 8, 1; 13, 75, 1. – m. folg. quod (daß), tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov. met. 4, 76 sq. – absol., jmdm. ver pflichtet sein, gegen ihn Verpflichtungen, Verbindlichkeiten haben, bonis omnibus, Cic.: tibi, Ov.: dah. Partiz. subst., dēbentēs, ium, m., die Verpflichteten, die Schuldner (Ggstz. obligantes), Sen. de ben. 1, 4, 5. – / synk. debtur = debetur, Corp. inscr. Lat. 11, 1950.

    lateinisch-deutsches > debeo

  • 12 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persōna: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset, sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.

    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u. vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.

    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. ac-cipiono. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.

    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3

    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.

    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, ungestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.

    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.

    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat, großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55. Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > fero

  • 13 debeo

    dēbeo, buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita biennii pecunia, Caes.: pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem pecuniam ad (gegen) HS octogiens, Cic.: nummum nemini, Cic. – d. pecuniam pro domo, pro hortis, Cic.: hoc quod satis dato debeo, was mir durch eine gestellte Bürgschaft kreditiert worden ist, Cic.: quadringentiens HS Idibus Mart. d., Cic.: alci mille drachmas de ratione (laut Rechnung) d., Cic.: pecunia quae ex (laut) publica permutatione od. quae ex societate (Handelskompanie) debetur, Cic. – d. pecuniam per syngrapham, Amm. – alci privatim haud quicquam debere, Cic. – multum enim differt in arcane positum sit argentum an in tabulis debeatur, Cic. – Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ὀφείλειν), Ter. Phorm. 661. – β) bl. alci: illi,
    ————
    quibus debeo, meine Gläubiger, Cic.: ut illi quam plurimi deberent, Sall.: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was hast du bei den M. zu suchen) quos quaeritas? Plaut. trin. 893 (dazu Brix): so auch quid tibi istic hisce in aedibus debetur? Plaut. mil. 421 (dazu Lorenz). – γ) absol.: ii, qui debent, die Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ex ista syngrapha deberi (bestehe eine Schuld) pro iis rebus, quae erant ante syngrapham reciperatae, Cic. – Partic. subst., αα) dēbentēs, ium, m., die Schuldenden, die Schuldner, Liv. 6, 27, 3. – ββ) dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. – II) übtr.: A) etw. schuldig bleiben = vorenthalten, in der Verbindung:
    ————
    non posse alci alqd debere, jmdm. etwas nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können, zB. quod praesenti tibi prope subnegaram, non tribueram certe, id absenti debere non potui, Cic.: u. so im Passiv, itaque oratio iuventuti nostrae deberi non potest, Cic.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 67. – B) etwas schuldig sein, schulden = sowohl zu als für etwas verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung-, Verbindlichkeit haben usw., im allg.: a) act.: α) m. Acc.: alci gratiam, Cic.: alci mutua officia, Plin. ep.: iuvenis nil iam caelestibus ullis debens, Verg.: navis, quae tibi creditum debes Vergilium, finibus Atticis reddas, Hor. – β) m. Infin., etw. zu tun od. zu leiden durch Pflicht verbunden sein, verpflichtet sein, etwas tun od. leiden (geschehen lassen) sollen, müssen, brauchen, dürfen (von moralischer Nötigung, nur bei Dichtern auch für necesse est), homines, qui te et maxime debuerunt et plurimum iuvare potuerunt, Cic.: Africam forte Tubero obtinere debebat, Caes.: ea tibi ego non debeo (brauche nicht) commendare, Cic.: debueram loqui, Ov.: oppida expugnari non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ipsa vita debetur, für das man das Leben aufzuopfern verpflichtet ist, Iustin.: quanta his (dis) gratia debeatur, Cic.: misericordia, quae tibi nulla de-
    ————
    betur, Cic. – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes (mußt du) annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: debitae poenae, Cic.: oscula sibi debita, Prop.: praemia reddant debita, Verg. – subst., dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Verpflichtung, nepotum nutriendorum, Val. Max.: velut omni vitae debito liberatus, Curt.: minus debito facere (Ggstz. plus debito solitoque facere), Sen. de ben. 3, 22, 2: si crevit super debitum (über Gebühr), nocuit, Sen nat. qu. 4, 2, 9. – 2) wie ὀφείλω u. ὀφλισκάνω, nach dem Verhängnisse (fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, zu gründen bestimmt sein, Ov.: debet multas hic legibus aevi (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. der W. werden willst (wie ὀφείλεις μέλπηθρα = μέλλεις μέλπηθρα γενέσται), Hor. carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, quae fato od. necessitati debetur, Cornif. rhet. u. Cic.: animae, quibus
    ————
    altera fato corpora debentur, Verg.: fatis debitus Aruns, dem Tode geweiht, Verg.; vgl. debitus destinatusque morti, unfehlbar dem Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, Ov.: o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, die Bestimmung der Natur erfüllend, Cic. – Partiz. subst., naturae debitum, der der Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. 2, 20. Augustin. in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26. Corp. inscr. Lat. 6, 3580. – 3) jmdm. für etw. verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, alci beneficium, Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, hoc quoque Tarquinio debebimus, Ov. fast. 2, 825. – alcis (meā, tuā) causā minus od. omnia debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, Cic. I. Verr. 23. Cic. ep. 3, 7, 6; 4, 8, 1; 13, 75, 1. – m. folg. quod (daß), tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov. met. 4, 76 sq. – absol., jmdm. ver-
    ————
    pflichtet sein, gegen ihn Verpflichtungen, Verbindlichkeiten haben, bonis omnibus, Cic.: tibi, Ov.: dah. Partiz. subst., dēbentēs, ium, m., die Verpflichteten, die Schuldner (Ggstz. obligantes), Sen. de ben. 1, 4, 5. – synk. debtur = debetur, Corp. inscr. Lat. 11, 1950.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > debeo

  • 14 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persona: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset,
    ————
    sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.
    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u.
    ————
    vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter
    ————
    ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige,
    ————
    wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic.
    ————
    (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.
    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. accipio no. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.
    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis
    ————
    (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri
    ————
    Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3
    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.
    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, un-
    ————
    gestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.
    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.
    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin-
    ————
    tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat,
    ————
    großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v.
    ————
    Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55.
    ————
    Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fero

  • 15 accido [1]

    1. ac-cido, cidī, ere (ad u. cado), an etwas hinfallen, -anfallen, auf etwas auffallen, bei etwas niederfallen, I) eig.: A) im allg.: ad terram, Enn. u. Plaut.: in humum, Varr.: m. Dat., terrae, Sen. poët.: m. bl. Acc., terram segetemque accidere incendia, Lucr. – B) insbes.: 1) von Geschossen = nach einem Orte hinfallen, wo niederfallen, auffallen, tela ab omni parte accidebant, Liv.: missa (tela) gravius accidere, Caes.: cum tela ex superiore loco missa non frustra acciderent, Liv. – 2) von Pers.: a) von Hilfe od. Gnade Flehenden = vor jmds. Knien od. Füßen bittend (supplex, ἱκέτης) niederfallen, niedersinken, sich niederwerfen, jmd. fußfällig bitten od. anflehen ( wie προςπίπτειν), ad pedes omnium, Cic.: ad alcis genua, Ter., u. alci ad genua, Suet.: u. genibus alcis, Liv.: u. so quo accidam? vor wem soll ich mich niederwerfen? Enn. fr. 114 V. – mit supplex, wie ad genua accido supplex, Sen. Troad. 700: u. pro libertate vestra supplicem vobis accidere ( wie ἱκέτην προςπίπτειν), Rut. Lup. 2, 6 (dazu Ruhnk.). – b) plötzlich jmdm. über den Hals kommen, de improviso, Sall.: quo improvisus gravior accideret, um unerwartet einen desto empfindlicheren Streich zu führen, Sall. – 3) (von sinnlichen Wahrnehmungen) = die Sinne treffen = bis zu ihnen dringen, -kommen, α) mit Angabe des Sinnes, ad aures, Cic. Sest. 107: u. bl. Dat. auribus (von Tönen, Worten, Geschrei usw., auch Regen), Cic. u.a.: u. bl. aures, Plaut. Stich. 88 u. Val. Flacc. 2, 452. (Vgl. Lachm. Lucr. 5, 608. Sorof Cic. de or. 2, 29. Ruhnk. Rut. Lup. 1, 17. Heins. Val. Flacc. 2, 452.) – vox accidit ad hostes, Liv.: ut notae litterarum totae ad oculos legentium acciderent, Petr. 105: acc. ad oculos animumque, vor Augen u. in den Sinn kommen, Cic.: quam res nova miraque menti accidat, wie seltsam dieser Gedanke scheinen mag, Lucr. – u. so mit Infin., quidque homini lubere accidit posse retur, Plaut. Amph. 171 G. – β) mit Angabe der Person, zu der etwas dringt: nilne ad te de iudicio armûm accidit? Pacuv. fr.: ut vox etiam ad hostes accideret, zu den F. drang, Liv.: ne maioris multitudinis species accidere hostibus posset, damit dem Feinde die Anzahl der Truppen nicht größer erscheinen möchte, Hirt. b.G. – γ) absol. = zu Ohren dringen, zu Ohren kommen od. gebracht werden, hinterbracht werden (wie προςπίπτειν), concitatior clamor accidens ab increscente pugna, Liv.: unde (clamor) accidisset, woher es (das Geschrei) komme, Liv.: clamor deinde accidit novus, Liv.: fama accidit, classem Punicam adventare, es kam das Gerücht od. die Nachricht (zu Ohren) von der Annäherung der p. Fl., Liv.; vgl. Fabri Liv. 21, 10, 12. Drak. Liv. 40, 32, 2.

    II) übtr.: 1) im allg.: quantis opibus, quibus de rebus lapsa fortuna accidat (zu Boden sinkt), Enn. tr. 371 (396): eodem die istuc verbum vere in te accidit, ist mit Recht in Bezug auf dich gesprochen worden, Ter. Andr. 885. – 2) (von Ereignissen usw.) vorfallen, vorkommen, eintreten, sich ereignen, sich zutragen, geschehen (u. zwar zufällig, unerwartet od. unvorhergesehen, wie προςπίπτειν, συμβαίνειν); mit Dat. = jmdm. od. einer Sache widerfahren, begegnen, zustoßen (συμβαίνειν τινί), raro acc., Ggstz. crebriores esse, Cornif. rhet.: supra omnia quae accidunt continguntque eminens, Sen.: timeo, ne illi me accusante aliquid accidat, es könnte ihm etwas geschehen, Cic.: si quid secundi evenisset..., si quid adversi accidisset, Nep.: quicquid acciderit, jedes Begebnis, Cic.: si aliter acciderit, Cic.: negotia, si qua acciderent, etwa vorkommende Geschäfte, Cic.: esset vitium, si non peteretur, sed accideret, wenn es nicht absichtlich, sondern zufällig wäre, Quint.: potest accidere promissum aliquod et conventum, ut etc., Cic.: illud etiam accidit praeter optatum meum, sed valde ex voluntate, Cic.: nollem accidisset tempus, in quo etc., Cic..: si quod tempus accidisset, quo tempore etc., Cic.: si qua calamitas accidisset, Cic.: si quid acciderit, Cic.: si quid adversi accidisset, Caes., Ggstz. si quid secundi evenisset, Nep.: si quid gravius od. si gravius quid acciderit od. accidisset, im Fall einer Niederlage, Caes.: m. Dat., qualis si qui (dux) nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic.: haec et omnia, quae homini accidere possunt, ita fero, ut etc., Cic.: horum mihi nihil accidisset, si aut Agrippa aut Maecenas vixisset, Sen.: nihil accidet ei separatim a reliquis civibus, es wird ihm nicht anders ergehen, wie den übr. B., Cic.: nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Cic.: cum hoc illi improvisum atque inopinatum accidisset, Cic.: si quid gravius ei a Caesare accidisset, wenn C. strenger gegen ihn verführe, Caes.: tantum flagitium civitati accidere, Claud. Quadrig. fr.: accidit fortunis omnium pernicies, Cic. – Dah. insbes.: a) accidit = es ereignet sich, trifft sich, tritt der Fall ein, kommt vor, trägt sich zu, geschieht, si ita (forte) accidisset, Cic.: mit folg. ut u. Konjunktiv (wenn der Fall als ein noch nicht gekannter, sich erst gestaltender dargestellt wird), wie casu accidit, ut id primus nuntiaret, Cic.: non potuisset accidere, ut unum genus esset omnium, nisi etc., Cic.: od. m. folg. quod (wenn der Fall als schon vorhanden vorausgesetzt wird), wie accidit perin-commode, quod eum nusquam vidisti, daß du ihn nirgends gesehen hast, ist ein unseliger Zufall, Cic.: od. m. folg. Infinit. od. Acc. u. Infinit. (wenn der Fall als Vorstellung, abstrakter Begriff dargestellt wird), nec acciderat mihi opus esse, Cic.: cum inique accidat turpem aestimationem sequi, Cic.: illud vero mihi permirum accidit, tantam temeritatem fuisse in illo adulescente, Cic.; vgl. Jordan zu Cic. Caecin. 8. p. 155; od. m. folg. ne u. Konjunktiv, nihil autem est pro certo futurum, quod potest aliquā procuratione accidere, ne fiat, Cic. – b) si quid alci accidat (od. accideret od. acciderit od. accidisset), d.i. α) mit u. ohne humanitus = wenn jmdm. etwas (Menschliches) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn er sterben sollte ( wie εἴ τι πάθοι od. ἤν τι πάθη od. εἴ τι γένοιτο περὶ αυτον), Cic., Vell. u.a. Vgl. Muncker zu Hyg. fab. 109. – β) = wenn ihm etwas (ein Unfall) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn es unglücklich (im Kampfe usw.) gehen sollte u. dgl., Cic. u.a. – 3) ausfallen, ablaufen, bene, Plaut.: alci opportune, Caes.: incommode, Caes.: peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accidisse, es ist schlimmer für die Sequaner ausgefallen, Caes.: hoc quorsum accidat, Ter.: si secus oder aliter acciderit, wenn es anders, d.i. nicht nach Wunsch ausfallen sollte, Cic.: ut (gesetzt daß) omnia contra opinionem acciderent, Caes. – 4) als gramm. u. rhet. t.t., einer Sache gleichs. noch anfällig werden, zu etw. als etw. Besonderes noch hinzukommen, plurima huic verbo accidunt ( wie genus, tempora etc.), Quint.: cetera, quae ei generi accidunt, ihm als Arten untergeordnet werden, Quint. – / Partiz. accidēns subst., Abl. Sing. ab accidenti, Plin. Val. 3, 12 in.: ex accidenti, Aquil. Rom. 16. Iulian. dig. 35, 2, 51. Serv. Verg. Aen. 1, 640. – Nbf. accado (hinfallen), wov. accadens, Sen. suas. 6, 3.

    lateinisch-deutsches > accido [1]

  • 16 accido

    1. ac-cido, cidī, ere (ad u. cado), an etwas hinfallen, -anfallen, auf etwas auffallen, bei etwas niederfallen, I) eig.: A) im allg.: ad terram, Enn. u. Plaut.: in humum, Varr.: m. Dat., terrae, Sen. poët.: m. bl. Acc., terram segetemque accidere incendia, Lucr. – B) insbes.: 1) von Geschossen = nach einem Orte hinfallen, wo niederfallen, auffallen, tela ab omni parte accidebant, Liv.: missa (tela) gravius accidere, Caes.: cum tela ex superiore loco missa non frustra acciderent, Liv. – 2) von Pers.: a) von Hilfe od. Gnade Flehenden = vor jmds. Knien od. Füßen bittend (supplex, ἱκέτης) niederfallen, niedersinken, sich niederwerfen, jmd. fußfällig bitten od. anflehen ( wie προςπίπτειν), ad pedes omnium, Cic.: ad alcis genua, Ter., u. alci ad genua, Suet.: u. genibus alcis, Liv.: u. so quo accidam? vor wem soll ich mich niederwerfen? Enn. fr. 114 V. – mit supplex, wie ad genua accido supplex, Sen. Troad. 700: u. pro libertate vestra supplicem vobis accidere ( wie ἱκέτην προςπίπτειν), Rut. Lup. 2, 6 (dazu Ruhnk.). – b) plötzlich jmdm. über den Hals kommen, de improviso, Sall.: quo improvisus gravior accideret, um unerwartet einen desto empfindlicheren Streich zu führen, Sall. – 3) (von sinnlichen Wahrnehmungen) = die Sinne treffen = bis zu ihnen dringen, -kommen, α) mit Angabe des Sinnes, ad aures, Cic. Sest. 107: u.
    ————
    bl. Dat. auribus (von Tönen, Worten, Geschrei usw., auch Regen), Cic. u.a.: u. bl. aures, Plaut. Stich. 88 u. Val. Flacc. 2, 452. (Vgl. Lachm. Lucr. 5, 608. Sorof Cic. de or. 2, 29. Ruhnk. Rut. Lup. 1, 17. Heins. Val. Flacc. 2, 452.) – vox accidit ad hostes, Liv.: ut notae litterarum totae ad oculos legentium acciderent, Petr. 105: acc. ad oculos animumque, vor Augen u. in den Sinn kommen, Cic.: quam res nova miraque menti accidat, wie seltsam dieser Gedanke scheinen mag, Lucr. – u. so mit Infin., quidque homini lubere accidit posse retur, Plaut. Amph. 171 G. – β) mit Angabe der Person, zu der etwas dringt: nilne ad te de iudicio armûm accidit? Pacuv. fr.: ut vox etiam ad hostes accideret, zu den F. drang, Liv.: ne maioris multitudinis species accidere hostibus posset, damit dem Feinde die Anzahl der Truppen nicht größer erscheinen möchte, Hirt. b.G. – γ) absol. = zu Ohren dringen, zu Ohren kommen od. gebracht werden, hinterbracht werden (wie προςπίπτειν), concitatior clamor accidens ab increscente pugna, Liv.: unde (clamor) accidisset, woher es (das Geschrei) komme, Liv.: clamor deinde accidit novus, Liv.: fama accidit, classem Punicam adventare, es kam das Gerücht od. die Nachricht (zu Ohren) von der Annäherung der p. Fl., Liv.; vgl. Fabri Liv. 21, 10, 12. Drak. Liv. 40, 32, 2.
    II) übtr.: 1) im allg.: quantis opibus, quibus de
    ————
    rebus lapsa fortuna accidat (zu Boden sinkt), Enn. tr. 371 (396): eodem die istuc verbum vere in te accidit, ist mit Recht in Bezug auf dich gesprochen worden, Ter. Andr. 885. – 2) (von Ereignissen usw.) vorfallen, vorkommen, eintreten, sich ereignen, sich zutragen, geschehen (u. zwar zufällig, unerwartet od. unvorhergesehen, wie προςπίπτειν, συμβαίνειν); mit Dat. = jmdm. od. einer Sache widerfahren, begegnen, zustoßen (συμβαίνειν τινί), raro acc., Ggstz. crebriores esse, Cornif. rhet.: supra omnia quae accidunt continguntque eminens, Sen.: timeo, ne illi me accusante aliquid accidat, es könnte ihm etwas geschehen, Cic.: si quid secundi evenisset..., si quid adversi accidisset, Nep.: quicquid acciderit, jedes Begebnis, Cic.: si aliter acciderit, Cic.: negotia, si qua acciderent, etwa vorkommende Geschäfte, Cic.: esset vitium, si non peteretur, sed accideret, wenn es nicht absichtlich, sondern zufällig wäre, Quint.: potest accidere promissum aliquod et conventum, ut etc., Cic.: illud etiam accidit praeter optatum meum, sed valde ex voluntate, Cic.: nollem accidisset tempus, in quo etc., Cic..: si quod tempus accidisset, quo tempore etc., Cic.: si qua calamitas accidisset, Cic.: si quid acciderit, Cic.: si quid adversi accidisset, Caes., Ggstz. si quid secundi evenisset, Nep.: si quid gravius od. si gravius quid acciderit od. accidisset, im Fall einer Niederlage, Caes.: m. Dat., qualis si qui (dux) nunc
    ————
    esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic.: haec et omnia, quae homini accidere possunt, ita fero, ut etc., Cic.: horum mihi nihil accidisset, si aut Agrippa aut Maecenas vixisset, Sen.: nihil accidet ei separatim a reliquis civibus, es wird ihm nicht anders ergehen, wie den übr. B., Cic.: nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Cic.: cum hoc illi improvisum atque inopinatum accidisset, Cic.: si quid gravius ei a Caesare accidisset, wenn C. strenger gegen ihn verführe, Caes.: tantum flagitium civitati accidere, Claud. Quadrig. fr.: accidit fortunis omnium pernicies, Cic. – Dah. insbes.: a) accidit = es ereignet sich, trifft sich, tritt der Fall ein, kommt vor, trägt sich zu, geschieht, si ita (forte) accidisset, Cic.: mit folg. ut u. Konjunktiv (wenn der Fall als ein noch nicht gekannter, sich erst gestaltender dargestellt wird), wie casu accidit, ut id primus nuntiaret, Cic.: non potuisset accidere, ut unum genus esset omnium, nisi etc., Cic.: od. m. folg. quod (wenn der Fall als schon vorhanden vorausgesetzt wird), wie accidit perin-commode, quod eum nusquam vidisti, daß du ihn nirgends gesehen hast, ist ein unseliger Zufall, Cic.: od. m. folg. Infinit. od. Acc. u. Infinit. (wenn der Fall als Vorstellung, abstrakter Begriff dargestellt wird), nec acciderat mihi opus esse, Cic.: cum inique accidat turpem aestimationem sequi, Cic.: illud vero mihi permirum accidit, tantam temeritatem fuisse
    ————
    in illo adulescente, Cic.; vgl. Jordan zu Cic. Caecin. 8. p. 155; od. m. folg. ne u. Konjunktiv, nihil autem est pro certo futurum, quod potest aliquā procuratione accidere, ne fiat, Cic. – b) si quid alci accidat (od. accideret od. acciderit od. accidisset), d.i. α) mit u. ohne humanitus = wenn jmdm. etwas (Menschliches) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn er sterben sollte ( wie εἴ τι πάθοι od. ἤν τι πάθη od. εἴ τι γένοιτο περὶ αυτον), Cic., Vell. u.a. Vgl. Muncker zu Hyg. fab. 109. – β) = wenn ihm etwas (ein Unfall) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn es unglücklich (im Kampfe usw.) gehen sollte u. dgl., Cic. u.a. – 3) ausfallen, ablaufen, bene, Plaut.: alci opportune, Caes.: incommode, Caes.: peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accidisse, es ist schlimmer für die Sequaner ausgefallen, Caes.: hoc quorsum accidat, Ter.: si secus oder aliter acciderit, wenn es anders, d.i. nicht nach Wunsch ausfallen sollte, Cic.: ut (gesetzt daß) omnia contra opinionem acciderent, Caes. – 4) als gramm. u. rhet. t.t., einer Sache gleichs. noch anfällig werden, zu etw. als etw. Besonderes noch hinzukommen, plurima huic verbo accidunt ( wie genus, tempora etc.), Quint.: cetera, quae ei generi accidunt, ihm als Arten untergeordnet werden, Quint. – Partiz. accidēns subst., Abl. Sing. ab accidenti, Plin. Val. 3, 12 in.: ex accidenti, Aquil. Rom. 16. Iulian. dig. 35, 2, 51.
    ————
    Serv. Verg. Aen. 1, 640. – Nbf. accado (hinfallen), wov. accadens, Sen. suas. 6, 3.
    ————————
    2. ac-cīdo, cīdī, cīsum, ere (ad u. caedo), anhauen, anschneiden, prägn., anhauend abhauen, umhauen, I) eig.: aut ab radicibus subruere aut accidere arbores, anschneiden, Caes. b.G. 6, 27, 4. – Gew. prägn., antiquam in montibus ornum ferro, Verg.: suboles velut accisis recrescens stirpibus (im Bilde), Liv.: omne genus frugum, befressen u. benagen = abnagen (v. Heuschrecken u. Mäusen), Arnob.: dapes, aufessen, Verg. – II) übtr., schmälern, schwächen, entkräften, herunterbringen, hart mitnehmen, schwere Verluste beibringen, im Passiv auch = herunterkommen, schwere Verluste erleiden, ita proelio uno Vestinorum res, ut etc., Liv.: Latinorum etsi pariter accisae copiae sint, Liv.: robore iuventutis suae acciso, Liv.: civitatum copias eo proelio esse accisas sciebat, Hirt. b.G.: res, quamquam sunt accisae, tamen efferent se aliquando et ad renovandum bellum revirescent, Cic.: accidere autem oportet singula; sic universa franguntur, Cic.: post accisas a Camillo Volscorum res, Liv.: opes accisae (Ggstz. opes integrae), Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accido

  • 17 praesto

    1. praestō, Adv. (v. praestus st. praesitus, wie man auch repostus st. repositus sagte), gegenwärtig, da (hier), bei der Hand, gew. verb. mit esse = zugegen-, da-, bei der Hand sein, erscheinen, sich zeigen, mit dem Nbbgr. der Aufmerksamkeit = des Winkes gewärtig sein, zu Diensten sein, sich zur Verfügung stellen, aufwarten, seine Aufwartung machen, pr. est, da ist er, Ter.: domi pr. apud me esse, Ter.: hic pr. est, ist da, erscheint usw., Ter.: quaestores mihi pr. fuerunt, zeigten sich mir, erschienen bei mir (in böser Absicht), Cic.: alci, vor Gericht erscheinen, qui tibi semper pr. fuit, immer vor dir erschienen ist, Cic.: quaestores consulibus ad ministeria belli pr. essent, zur Hand sein, beistehen sollten, Liv.: tibi nulla fuit clementia pr.? hast du kein Mitleid gehabt? Catull.: commeatum exercitui pr. fore, Liv.: id ad nutum tibi pr. fuerit, Cic.: pr. esse virtutes, ut ancillulas, Cic.: eum bubulco pr. ad portam fuisse, Cic.: edicit, ut omnes in vestibulo regiae praesto sint, Curt.: iubet omnes praesto cum securibus esse, Iustin.: aestivo tempore praesto esse, dasein, ankommen (v. den Schwalben), Cornif. rhet.: ohne esse, zB. ipsum praesto video, da sehe ich ihn ja selbst, Ter.: pauper erit praesto (zur Hand, zu Diensten usw.) tibi, praesto pauper adibit, wird zur Hand gehen, zu Diensten sein, Tibull. – so auch pr. adesse, Acc. tr. 498. Ter.
    ————
    eun. 1050. Lucr. 5, 1410. Lact. 3, 7, 10: sacrificiis omnibus praesto adesse, Lact. 2, 16, 10. – bildl., pr. esse, dienen, förderlich sein, alci, Cic.: saluti tuae, Cic.
    ————————
    2. prae-sto, stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. alqā re, Cic.: im üblen Sinne, probro, Sall. – mit dem Dat. od. Acc. dessen, vor dem man Vorzüge hat, vor jmd. sich hervortun, sich auszeichnen, ihn übertreffen, alci, Ter. u. Cic.: bestiis, Cic.: alci alqā re, Cic.: alqm alqā re, Nep. u. Liv. – praestat, es ist vorzüglicher, es ist besser, es ist geratener, m. folg. Infin., praestat in eandem recĭdere fortunam, Cic.: sed motos praestat componere fluctus, Verg.: m. folg. quam, zB. nimio impendiosum praestat te quam ingratum dicier, Plaut.: pudere quam pigere praestat, Plaut.: mori millies praestitit quam haec pati, Cic.: ut ei mori potius quam servire praestaret, Cic. – in der indir. Frage m. folg. ne... an, zB. copiasne adversus hostem ducere, an castra defendere, an fugā salutem petere praestaret, Caes. – II) tr. ( aus praes-sto, stehe als Bürge), für jmd. od. eine Sache stehen gewährleisten, einstehen, sich verbürgen, etw. auf sich nehmen, etw. vertreten, für etw. haften, A) eig.: alios, ceteros, Plin. pan.: Messallam Caesari, Cic.: in hac custodia provinciae non se unum, sed omnes ministros imperii sui sociis et civibus et rei publicae praestare, nicht für sich allein, sondern auch für alle untergeordneten Beamten den
    ————
    B. usw. verantwortlich sein, Cic.: damnum emptori, für den Schaden einstehen, Entschädigung (Ersatz) leisten, Cic. (so auch quidquid est incommodi in mancipio, id praestare debet venditor, Cic.): invidiam, Cic.: nihil, Cic.: periculum, Cic.: factum alcis, Cic.: a vi, für Gewalt, Cic.: so auch de re, wegen usw., Cic.: de me, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., nullos (praedones) fore quis praestare poterat, Cic. Flacc. 28. – m. folg. ne u. Konj., Plin. 25, 16; 28, 115; 29, 85. – Weil man glauben kann, daß das, wofür wir stehen, auch werde erwiesen, geleistet, getan und erhalten werden, dah. B) übtr.: a) machen, tun, verrichten, suum munus, Cic.: officium, erfüllen, Caes., alci (gegen jmd.), Caes.: assuetam vicem (Amt), Phaedr.: quae tibi iucunda praestabo, Cic.: bellum, Lucr. – b) leisten, halten, erhalten, fidem (sein Wort, Versprechen), Cic. u. Liv.: pacem, Liv. u. Sall. hist. fr.: quietem regno, Iustin. – c) jmd. od. etw. in einem gewissen Zustande erhalten, m. dopp. Acc., alqm incolumem, Hor.: socios salvos, Cic.: alqm tutum, Val. Max.: integram incorruptamque epistulam et facilem legi, Gell. – u. prägn., jmd. od. etw. wohl erhalten, Ov.: rem publicam, Cic.: omnia, Lucr.: alqm finibus certis, in den Grenzen erhalten, Cic.: alci aequor, ebnen, ruhig machen, Ov. – d) dartun, zeigen, an den Tag legen, beweisen, omnia, Cic.: fidem, Cic. u. Liv.: voluntatem, Cic.: benevolentiam, Cic. – refl., pr. se,
    ————
    sich zeigen, victoria se praestet, Ov. – u. pr. se m. Acc. eines Prädikats, sich als den u. den zeigen, bezeigen, erweisen, betragen, praesta te eum, Cic.: se incolumem, Lucr.: se invictum, Ov. – e) erhalten, beibehalten, fortsetzen, memoriam benevolentiae, Cic.: consuetudinem, Vatin. in Cic. ep. – f) erweisen, widerfahren lassen, alci officia, Hirt. b. G.: alci pietatem, Cic.: honorem debitum patri, Cic.: hoc unum mihi praesta beneficium, Sen. rhet.: uno eodemque momento rem maximam invicem, Plin. pan. – u. = geben, gewähren, stipendium exercitui, Liv.: milites, stellen, Eutr.: honores, vergeben, Eutr.: pacem, Eutr.: terga alci, vor jmd. fliehen, Tac.: cum senatus sententiam praestaret, seine Stimme abgab, Cic. Pis. 80. – u. = leihen aures verbis, Ps. Quint. decl. 19, 13. – u. zahlen, entrichten, quaterna milia pondo argenti, Eutr. 4, 2: ut dimidium eorum tributorum praestarent, quae regibus praestitissent, Eutr. 4, 7. – g) gewähren, gewiß verschaffen, voluptatem perpetuam sapienti, Cic. de fin. 2, 89. – Ungew. Perf. praestavit, Iustin. inst. 2, 1. § 25. Paul. dig. 5, 3, 36. § 1. Interpr. Iren. 4, 37, 2 u. 38, 1: praestavimus, Iustin. inst. 2, 7. § 2. Paul. dig. 3, 5, 19. § 4: praestarim, Ulp. dig. 22, 1, 37. – Infin. Fut. Pass. praestatum iri, Pompon. dig. 18, 1, 66 pr., praestitum iri, Iavolen. dig. 18, 4, 10. – Partiz. Perf. praestatus, Plin. 25, 25; praestitus, Liv. 43. 18, 11. Prud. perist. 14, 17. Paul. Nol. 17, 192.
    ————
    Symm. epist. 8, 1 u. 10, 83: Partiz. Fut. Akk. gew. praestaturus (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 590); doch praestiturus, Tryphon. dig. 23, 3, 78. § 3. Sulp. Sev. chron. 1, 26, 4. Gromat. vet. 35, 2. Vulg. Ios. 21, 43 u. 23, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesto

  • 18 convicium

    convīcium, iī, n. (= convocium, aus con u. vox), die laute Stimmerhebung, I) im allg., der durch lautes Sprechen, bes. Zanken, Streiten, Keifen entstandene Lärm, das Geschrei, Gezänk, Zankgeschrei, Gekeife, der laute Zank u. Streit, c. mulierum, Cic. fr.: cantorum, Cic.: aures convicio defessae, Cic.: ante aedes facere convicium, Ter. – v. Tieren, c. ranarum, Phaedr.: querulae convicia ranae, Col. poët. – II) insbes., das gegen eine bestimmte Person gerichtete, die Schelte, die Scheltrede, a) die tadelnde, mißbilligende Schelte, der laute Tadel, die Strafrede, Strafpredigt, die laute Zurechtweisung, der laute Vorwurf, der laute Widerspruch, (Ggstz. plausus), convicium acerbum, Phaedr.: grave, Cic.: hesternum Icilii, Liv.: cotidianum, Quint. – alqm conviciis agitare (zusetzen), quod (weil, daß usw.), Iustin.: clamore et conviciis et sibilis consectari, Cic.: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris convicia (Vorwürfe = Ausstellungen) diluere, Cic. – alci convicium facere, jmdm. Vorwürfe machen, eine Str. halten, ihn ausschelten, Plaut., Cic. u.a.: u. so alci c. magnum, mirificum, grave facere, Cic.: noctuae c. acerbum facere (v. der Zikade), Phaedr.: alci c. facere, quoties etc., Plin. ep.: alci c. maximum facere, ut ne m. Konj. (um zu bewirken, daß nicht usw.), Cic.: alci magnum c. fit cuncto a senatu, Cic.: non modo acclamatione, sed convicio et maledictis impediri (am Reden gehindert werden), Cic.: urgebor iam omnium vestrum convicio, gleich werdet ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic. – v. lebl. Subjj., epistulam hanc convicio efflagitarunt codicilli tui, Cic.: cum convicio aurium extorta mihi veritas esset, Cic.: verberavi te cogitationis tacito dumtaxat convicio, Cic.: quae quidem misericors continentia plebis tacitum crudelium victorum convicium est, Val. Max. – Meton., von dem, was einem zum Vorwurf, Tadel gereicht, convicium tot me annos iam se pascere, einen lauten Vorwurf (v. einem ungeratenen Sohne), Plaut. merc. 59. – b) die schimpfende, spottende Schelte, das Schelt-, Schimpfwort, das Lästerwort, die Schimpf-, Lästerrede, das Stichelwort, die Stichelrede, der Spott-, Hohnruf (Ggstz. blanditiae), c. foedissimum, Suet.: c. ioculare, Sen.: c. petulans, Vell.: convicia festa, Spottlieder (der Soldaten beim Triumph), Mart., u. der Knaben bei Hochzeiten, Lucan. u. Sen. poët.: convicia rustica, Ov. – concitari ad convicia, Suet.: dicere alci convicium, Plaut. u. Ov.: facere alci convicium, jmd. schelten, schmähen, Sen. (vgl. no. a): ferre patienter maledicta et convicia hominum, Suet.: incessere alqm conviciis, Suet.: ingerere alci convicia, Hor.: consectari alqm conviciis et sibilis, Cic.: insectari alqm conviciis, Lact.: Caligulam convicium et probrum iudicare, den Beinamen K. für ein Schimpfwort u. eine Schmach erklären, Sen.: lacerare alqm diurnis conviciis, Val. Max., od. probrosis conviciis, Amm.: lacessere alqm conviciis, Amm.: proscindere alqm convicio od. conviciis, Suet. u. Plin.: regerere (zurückgeben) convicia, Hor.: transire a conviciis ac probris ad tela et manus, Tac. – v. lebl. Subjj., cave ne eosdem illos libellos, quos tibi hendecasyllabi nostri blanditiis elicere non possunt, convicio scazontes extorqueant, Plin. ep. 5, 10 (11), 2. – Meton., nemorum convicia, picae, die Schmäher, Lästerer, Spottvögel, Ov. met. 5, 676. – / Die. Schreibung convicium ( nicht convitium) ist die allein richtige, s. Paul. ex Fest. 41, 20. Haupt opusc. 3, 456. Brambach im Rhein. Mus. 24, 538.

    lateinisch-deutsches > convicium

  • 19 convicium

    convīcium, iī, n. (= convocium, aus con u. vox), die laute Stimmerhebung, I) im allg., der durch lautes Sprechen, bes. Zanken, Streiten, Keifen entstandene Lärm, das Geschrei, Gezänk, Zankgeschrei, Gekeife, der laute Zank u. Streit, c. mulierum, Cic. fr.: cantorum, Cic.: aures convicio defessae, Cic.: ante aedes facere convicium, Ter. – v. Tieren, c. ranarum, Phaedr.: querulae convicia ranae, Col. poët. – II) insbes., das gegen eine bestimmte Person gerichtete, die Schelte, die Scheltrede, a) die tadelnde, mißbilligende Schelte, der laute Tadel, die Strafrede, Strafpredigt, die laute Zurechtweisung, der laute Vorwurf, der laute Widerspruch, (Ggstz. plausus), convicium acerbum, Phaedr.: grave, Cic.: hesternum Icilii, Liv.: cotidianum, Quint. – alqm conviciis agitare (zusetzen), quod (weil, daß usw.), Iustin.: clamore et conviciis et sibilis consectari, Cic.: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris convicia (Vorwürfe = Ausstellungen) diluere, Cic. – alci convicium facere, jmdm. Vorwürfe machen, eine Str. halten, ihn ausschelten, Plaut., Cic. u.a.: u. so alci c. magnum, mirificum, grave facere, Cic.: noctuae c. acerbum facere (v. der Zikade), Phaedr.: alci c. facere, quoties etc., Plin. ep.: alci c. maximum facere, ut ne m. Konj. (um zu bewirken, daß nicht usw.), Cic.: alci magnum c. fit cuncto a senatu, Cic.: non modo acclamatione, sed
    ————
    convicio et maledictis impediri (am Reden gehindert werden), Cic.: urgebor iam omnium vestrum convicio, gleich werdet ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic. – v. lebl. Subjj., epistulam hanc convicio efflagitarunt codicilli tui, Cic.: cum convicio aurium extorta mihi veritas esset, Cic.: verberavi te cogitationis tacito dumtaxat convicio, Cic.: quae quidem misericors continentia plebis tacitum crudelium victorum convicium est, Val. Max. – Meton., von dem, was einem zum Vorwurf, Tadel gereicht, convicium tot me annos iam se pascere, einen lauten Vorwurf (v. einem ungeratenen Sohne), Plaut. merc. 59. – b) die schimpfende, spottende Schelte, das Schelt-, Schimpfwort, das Lästerwort, die Schimpf-, Lästerrede, das Stichelwort, die Stichelrede, der Spott-, Hohnruf (Ggstz. blanditiae), c. foedissimum, Suet.: c. ioculare, Sen.: c. petulans, Vell.: convicia festa, Spottlieder (der Soldaten beim Triumph), Mart., u. der Knaben bei Hochzeiten, Lucan. u. Sen. poët.: convicia rustica, Ov. – concitari ad convicia, Suet.: dicere alci convicium, Plaut. u. Ov.: facere alci convicium, jmd. schelten, schmähen, Sen. (vgl. no. a): ferre patienter maledicta et convicia hominum, Suet.: incessere alqm conviciis, Suet.: ingerere alci convicia, Hor.: consectari alqm conviciis et sibilis, Cic.: insectari alqm conviciis, Lact.: Caligulam convicium et probrum iudicare, den Beinamen K. für ein
    ————
    Schimpfwort u. eine Schmach erklären, Sen.: lacerare alqm diurnis conviciis, Val. Max., od. probrosis conviciis, Amm.: lacessere alqm conviciis, Amm.: proscindere alqm convicio od. conviciis, Suet. u. Plin.: regerere (zurückgeben) convicia, Hor.: transire a conviciis ac probris ad tela et manus, Tac. – v. lebl. Subjj., cave ne eosdem illos libellos, quos tibi hendecasyllabi nostri blanditiis elicere non possunt, convicio scazontes extorqueant, Plin. ep. 5, 10 (11), 2. – Meton., nemorum convicia, picae, die Schmäher, Lästerer, Spottvögel, Ov. met. 5, 676. – Die. Schreibung convicium ( nicht convitium) ist die allein richtige, s. Paul. ex Fest. 41, 20. Haupt opusc. 3, 456. Brambach im Rhein. Mus. 24, 538.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > convicium

  • 20 admoveo

    ad-moveo, mōvī, mōtum, ēre, heranbewegen, heranbringen, I) im allg., lebl. Objj. u. leb. Wesen an, auf usw. etw. bringen, richten, legen, setzen, halten u. dgl. (Ggstz. amovere ab etc.), leb. Wesen an od. vor, zu etw. od. jmd. führen, mit u. ohne Ang. wohin? durch ad, in, sub u. dgl. od. durch bl. Dat., a) übh.: α) körperl. Objj.: fasciculum ad nares, Cic.: linum ad lumina, Lucr.: manum ad ora, Prop.: manum ad alterius unionem auris, mit der Hand greifen nach usw., Macr.: quam proxime vultum ad auditores, Cornif. rhet. – alci stimulos, calcar (im Bilde), Cic.: alci (sibi) catenas, Sen. rhet.: labra poculis.Verg., poculum labris, Plin. ep.: mucronem gladii mamillae, Vell.: pluribus locis (Stellen) aurem, Liv.: ardenti lucernae digitum, Val. Max.: compressam manum pectori, Quint.: adorandi gratiā manum labris, Apul.: u. so manum ori, Min. Fel.: oribus suis dexteram, Apul.: saepe manus tentantes operi, Ov.: u. manum operi, Hand legen an usw. (als Bearbeiter), Ov. u. Plin.; u. feindl. = sich vergreifen an usw., manus nocentibus, Liv., vectigalibus, Cic. – u. leb. Wesen, agnum ad matris mammam, Varr.: aspidem ad corpus, Cic.: infantes papillae, Suet.: alci equum, vorführen, Liv.: angues curribus, spannen an usw., Ov.: alqm orae, an die K. führen (v. Winde), Verg. – m. bl. Acc., duas quadrigas, Liv.: ignem, Cic.: aurem, Cic.: laevam, die linke Hand dazunehmen, Cic.: manus religiose, Liv.: u. leb. Wesen, medicos, zuziehen, Suet.: Partiz. subst., nisi prope admota non cernere, kurzsichtig sein (Ggstz. longinqua contueri), Plin. 11, 142. – β) abstr. Objj.: αα) ein zeitliches Verhältnis nahe bringen, näher (heran) rücken, diem leti, Curt.: occasionem exsequendi sceleris admotam, Curt. – ββ) einen Seelenzustand über jmd. kommen lassen, -bringen, einflößen, terrorem alci, Liv.: omnes luctus illi (animo) suos, omnia lugubria, Sen.: alci subitum desiderium patriae, Curt. – γγ) den Geist auf etw. richten, mentes suas, non solum aures, ad haruspicum vocem, Cic.: acumina Graecis chartis, Hor. – b) als mediz. t.t.: cucurbitulam occipitio, sub mento, circa fauces, Cels.: venis candens ferrum, Cels.: fomenta corpori, Curt. – c) als milit. t.t., sowohl Kriegsmaschinen heranbringen, -schieben, anlegen usw., opus ad turrim hostium, Caes., adversus alqm locum, Liv.: scalas moenibus, Tac.: im Zshg. gew. bl. opera, Liv.: scalas, Caes.: machinam, Cic. – als Soldaten usw. anrücken lassen, mit denselben heran-, anrücken, exercitum Ariminum, ad (in die Nähe von) Oricum, Liv.: armatos muris, Liv.: copias propius, Liv. – u. absol., iam admovebat rex, rückte heran, Curt. – d) als t.t. der Opfersprache: Hannibalem novem fere annorum altaribus, Liv.: filiam victimam aris, Liv.: pecus aris, Verg.: tauros templis, Ov., aris, Amm.: admotae hostiae, Tac. – e) einem Orte usw. nahe bringen, nahe-näher rücken, α) durch eine Bewegung: Pharos continenti admota est (durch ein Erdbeben), Sen.: adm. murum solo, fast dem E. gleichmachen, Lucan. – durch Annäherung, Auffinden, Einschlagen eines näheren Weges, häufigern Verkehrs u. dgl., admoveri lineas, Sen.: septem montibus Baias, Stat.: propius pomo Carthaginem (sc. Romae), Plin.: terras, Plin. ep. – β) bei der Anlage, nahe bringen, -rücken, nahe anlegen, urbem ad mare, Cic.: Africa Nilo admota, Iuven.: culina ut sit admota, in der Nähe befindlich, Varr.

    II) insbes.: a) einen Ggst. als Mittel an etw. od. jmd. heranbringen, anwenden, in Anwendung bringen, zu Hilfe nehmen, an od. gegen jmd. richten, α) ein phys. Mittel, bes. als mediz; t.t.: herbas, Ov.: remedia, Sen.: vim, Cels.: curationem ad alqm, Cic. – β) geistige: orationem ad sensus animorum atque motus inflammandos, Cic.: populationibus agri terror est oppidanis admotus, Liv.: parvo metu admoto, Liv.: alci preces, Phaedr., u. alci preces mortis, richten an usw., Plin.; u. bl. preces suppliciter admotae, demütige B., Curt. (vgl. Burm. Phaedr. 1, 19, 6): blanditias, Ov. – b) eine Pers. als Teilnehmer, Beihilfe, Freund, Herrscher usw. zu etw. heranziehen, beiziehen, zuziehen, befördern, gelangen lassen, multos in convivium, Suet.: alqm in propiorem amicitiae locum, Curt.: alqm contubernio, Suet. – alqm ad curam reip., Suet. (Ggstz. demovere curā rerum, Tac.): alqm in idem fastigium (sc. dignitatis), Curt. – c) jmd. zeitlich einem Ziele nahe bringen, zu etw. gelangen lassen, im Passiv = einem Ziele sich nähern, zu etw. gelangen, oppresso Seiano ad spem successionis paulatim admoveri, Suet.: admotus supremis, seinem Ende sich nähernd, Tac. – d) jmd. zu einem innigern Verhältnis annähern, mors Agrippae admovit propius Neronem Caesari, brachte ihn in nähere Beziehung zu C., Vell. – genus admotum superis, verwandt, Sil. – bes. se admovere ad etc., sich annähern, sich nähern, se applicare et propius adm., Cic.: se ad id (lumen), Cic. – / Synkop. Perfektformen: admosti, Anthol. Lat. 893, 28 R.: admorunt, Verg. Aen. 4, 367: Ov. Ibis 236: admorint, Ov. ex Pont. 3, 7, 36: admoram, Prop. 3, 2, 5: admorat, Ov. am. 3, 8, 38: admossent, Corp. inscr. Lat. 8, 4635, 4: admosse, Liv. 38, 45, 3.

    lateinisch-deutsches > admoveo

См. также в других словарях:

  • ALCES — I. ALCES Bithyniae fluv. Plin. l. 5. c. ult. II. ALCES apud Solin. c. 23. ubi de Germania, Est et alces mulis comparanda, adeô propensô labrô superiore, ut nisi recedens in posteriora vestigia pasci non queat. Scandinavia insula ê regione… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»