Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aufwenden+(

  • 1 aufwenden

    Zeit, Geld <по>тратить

    Русско-немецкий карманный словарь > aufwenden

  • 2 aufwenden

    auf|wenden
    vt reg o irr ( einsetzen) Energie wkładać [ perf włożyć]; Zeit poświęcać [ perf poświęcić]; Material zużywać [ perf zużyć]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > aufwenden

  • 3 влагам [сили, средства, усилия]

    aufwenden [Kräfte, Mittel, Mühe]

    Bългарски-немски речник ново > влагам [сили, средства, усилия]

  • 4 изразходвам [несв.]

    aufwenden

    Bългарски-немски речник ново > изразходвам [несв.]

  • 5 expend

    transitive verb
    1) aufwenden ([up]on für)
    2) (use up) aufbrauchen ([up]on für)
    * * *
    [ik'spend]
    (to use or spend (supplies etc).) ausgeben
    - academic.ru/25751/expenditure">expenditure
    - expense
    - expenses
    - expensive
    - at the expense of
    * * *
    ex·pend
    [ɪkˈspend, ek-]
    vt
    to \expend sth [on sth] time, effort etw [für etw akk] aufwenden
    to \expend money Geld ausgeben [o verwenden
    2. (use up)
    to \expend sth etw aufbrauchen
    to \expend resources Rohstoffe verbrauchen
    * * *
    [ɪk'spend]
    vt
    1) (= spend, employ) money ausgeben, verwenden; time, energy, care aufwenden (on für, on doing sth um etw zu tun), verwenden (on auf +acc, on doing sth darauf, etw zu tun)
    2) (= use up) resources verbrauchen
    * * *
    expend [ıkˈspend] v/t
    1. Zeit, Mühe etc auf-, verwenden, Geld ausgeben ( alle:
    on für)
    2. verbrauchen:
    expend o.s. fig sich verausgaben
    * * *
    transitive verb
    1) aufwenden ([up]on für)
    2) (use up) aufbrauchen ([up]on für)
    * * *
    v.
    aufwenden v.
    ausgeben (Geld) v.

    English-german dictionary > expend

  • 6 spend

    1) (pay out) ausgeben

    spend money like water or (coll.) as if it's going out of fashion — sein od. das Geld mit beiden Händen ausgeben od. hinauswerfen (ugs.)

    it was money well spentes hat sich ausgezahlt

    spend a penny(fig. coll.) mal verschwinden [müssen] (ugs.)

    2) (use) aufwenden (on für)
    * * *
    [spend]
    past tense, past participle - spent; verb
    1) (to use up or pay out (money): He spends more than he earns.) ausgeben
    2) (to pass (time): I spent a week in Spain this summer.) verbringen
    - academic.ru/69424/spent">spent
    - spendthrift
    * * *
    [spend]
    I. vt
    <spent, spent>
    1. (pay out) ausgeben
    to \spend a fortune/money [on sb/sth] [für jdn/etw] ein Vermögen/Geld ausgeben
    2. (pass time)
    to \spend the night with sb bei jdm übernachten; (have sex) die Nacht mit jdm verbringen
    to \spend time Zeit verbringen
    to \spend a lot of time doing sth viel Zeit aufwenden, etw zu tun
    my sister always \spends ages in the bathroom meine Schwester braucht immer eine Ewigkeit im Bad fam
    to \spend time doing sth Zeit damit verbringen, etw zu tun
    3. (dedicate to)
    to \spend one's energy/one's money/one's time on sth seine Energie/sein Geld/seine Zeit in etw akk investieren
    to \spend all one's force [or strength] doing sth seine ganze Kraft darauf verwenden, etw zu tun
    4. (use up)
    to \spend sth etw aufbrauchen
    the storm spent its fury der Sturm ließ nach
    sth \spends itself storm, anger, fury etw legt sich akk
    her anger soon spent itself ihr Zorn verrauchte rasch
    the stock's potential for growth has finally spent itself das Wachstumspotenzial der Aktien ist endgültig erschöpft
    5.
    to \spend a penny esp BRIT ( dated fam) pinkeln gehen sl
    II. vi
    <spent, spent>
    Geld ausgeben
    III. n BRIT Ausgabe f
    the total \spend on sth die Gesamtkosten pl für etw akk
    * * *
    [spend] pret, ptp spent
    1. vt
    1) (= use) money ausgeben (on für); energy, strength verbrauchen; time brauchen
    2) (= pass) time, holiday, evening etc verbringen

    he spends all his spare time on his car/with his friends — er verbringt jede freie Minute an seinem Auto/mit seinen Freunden

    I spent the night with her/in a hotel — ich habe bei ihr/in einem Hotel übernachtet

    3)
    4)

    (= exhaust) to have spent itself (anger, fury)sich erschöpft or gelegt haben

    See:
    also spent
    2. vi
    Geld ausgeben

    he was spending somewhat too freelyer gab das Geld mit vollen Händen aus

    * * *
    spend [spend] prät und pperf spent [spent]
    A v/t
    1. Geld verbrauchen, aufwenden, ausgeben ( alle:
    on für): penny 1
    2. verwenden, anlegen ( beide:
    on für):
    spend a lot of time on one’s work viel Zeit für oder auf seine Arbeit verwenden
    3. vertun, -geuden, -schwenden, durchbringen, unnütz ausgeben:
    spend a fortune in gambling ein Vermögen verspielen
    4. Zeit zu-, verbringen
    5. (o.s. sich) erschöpfen, verausgaben:
    the storm is spent der Sturm hat sich gelegt
    B v/i
    1. Geld ausgeben, Ausgaben machen ( beide:
    on für)
    2. laichen (Fische)
    * * *
    1) (pay out) ausgeben

    spend money like water or (coll.) as if it's going out of fashion — sein od. das Geld mit beiden Händen ausgeben od. hinauswerfen (ugs.)

    spend a penny(fig. coll.) mal verschwinden [müssen] (ugs.)

    2) (use) aufwenden (on für)
    * * *
    v.
    aufwenden v.
    aufzehren (Ersparnisse) v.
    ausgeben v.

    English-german dictionary > spend

  • 7 consume

    transitive verb
    1) (use up) verbrauchen; [Person:] aufwenden, [Sache:] kosten [Zeit, Energie]
    2) (destroy) vernichten; (eat, drink) konsumieren; verkonsumieren (ugs.)
    3) (fig.)

    be consumed with love/passion — sich in Liebe/Leidenschaft verzehren

    be consumed with jealousy/envy — sich vor Eifersucht/Neid verzehren (geh.)

    * * *
    [kən'sju:m]
    1) (to eat or drink: He consumes a huge amount of food.) verzehren
    2) (to use: How much electricity do you consume per month?) verbrauchen
    3) (to destroy, eg by fire: The entire building was consumed by fire.) zerstören
    - academic.ru/15563/consumer">consumer
    - consumption
    - consumer goods
    * * *
    con·sume
    [kənˈsju:m, AM -ˈsu:m]
    vt
    1. (eat, drink)
    to \consume sth etw konsumieren [o zu sich dat nehmen]; food also etw verzehren; ( hum) etw vertilgen hum fam
    to \consume sth fire etw zerstören [o vernichten
    3. (obsess)
    to be \consumed by anger von unbändigem Zorn erfüllt sein
    to be \consumed by envy/jealousy vor Neid/Eifersucht [fast] vergehen
    to be \consumed by greed/hatred/guilt von Gier/Hass/Schuld erfüllt sein
    to be \consumed by passion for sb sich akk vor Leidenschaft nach jdm verzehren
    4. (use up)
    to \consume sth etw verbrauchen
    to \consume energy/fuel Energie/Benzin verbrauchen
    to \consume all one's money sein ganzes Geld aufbrauchen
    5. (buy)
    to \consume sth etw kaufen
    * * *
    [kən'sjuːm]
    vt
    1) food, drink zu sich nehmen, konsumieren (form); food also verzehren (geh), aufessen, vertilgen (hum inf); (ECON) konsumieren
    2) (= destroy fire) vernichten; (= use up) fuel, money verbrauchen; energy aufbrauchen, verzehren (geh); time in Anspruch nehmen

    he was consumed with desire/jealousy — er wurde von Begierde/Eifersucht verzehrt (geh)

    he was consumed with ragedie Wut fraß ihn nahezu auf

    * * *
    consume [kənˈsjuːm; besonders US -ˈsuːm]
    A v/t
    1. zerstören, vernichten:
    be consumed by fire ein Raub der Flammen werden
    2. fig verzehren:
    be consumed with ( oder by) desire (hatred) von Begierde (Hass) verzehrt werden
    3. auf-, verzehren, (auf)essen, trinken
    4. auf-, verbrauchen, konsumieren:
    this car consumes a lot of oil dieser Wagen verbraucht viel Öl
    5. verschwenden, vergeuden ( beide:
    on für)
    6. Zeit aufwenden, hinbringen
    7. jemandes Aufmerksamkeit etc in Anspruch nehmen
    B v/i auch consume away sich abnutzen, sich verbrauchen, abnehmen, (dahin)schwinden
    * * *
    transitive verb
    1) (use up) verbrauchen; [Person:] aufwenden, [Sache:] kosten [Zeit, Energie]
    2) (destroy) vernichten; (eat, drink) konsumieren; verkonsumieren (ugs.)
    3) (fig.)

    be consumed with love/passion — sich in Liebe/Leidenschaft verzehren

    be consumed with jealousy/envy — sich vor Eifersucht/Neid verzehren (geh.)

    * * *
    v.
    aufbrauchen v.
    verbrauchen v.
    verzehren v.

    English-german dictionary > consume

  • 8 consumo

    cōn-sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend wegnehmen, A) benutzend = verwenden, aufwenden, a) m. Ang. wohin? = wozu? wofür? durch Adv. od. durch in u. Akk., gew. mater. Objj., non debuit is, qui dabat (verst. pecuniam), quo ille, qui accipiebat, consumeret, quaerere, Cic.: c. eam pecuniam in monumentum, ICt.: c. omne id aurum in ludos, Liv.: c. in id opus ingentem pecuniam, Val. Max.: c. bona paterna in opera publica, Quint.: c. pharetrae pondus in arcus, des Köchers Last für den Bogen aufw., poet. = die Pfeile verschießen, Prop.: tota ubera in dulces natos, Verg. – selten nicht mater. Objj., inventio in sex partes consumitur, wird in sechs T. verwendet = in sechs T. eingeteilt, Cornif. rhet. 1, 4. – b) m. Ang. worin? wobei? durch in (in, bei, auf) u. Abl., teils mater. Objj., c. aurum in monumento, Cic.: pecuniam in agrorum coëmptionibus, Cic.: in Samo oppugnanda mille et ducenta talenta, Nep. – c. manus suas non in defendenda re publica, sed in plaudendo, Cic. – teils eine Zeit, eine Tätigkeit u. dgl., c. omne tempus in litteris, Cic.: id tempus omne in reliquiis Amani delendis agrisque vastandis, Cic.: totum diem in uno (discipulo), Quint.: dies in ea re novem, Caes.: diem in apparando, Ter.: noctem totam in exinanienda nave, Cic.: aetatem in eo studio, Cic.; vgl. tempus aetatis omne in lustris, popinis, alea, vino, Cic.: adulescentiam in forensi opera, Cic.: otium suum in historia scribenda, Cic. – totum iter et navigationem partim in percontando a peritis partim in rebus gestis legendis, Cic. – ingenium in musicis, Cic.; vgl. omnem vim ingenii in populari levitate, Cic.: non mediocrem a primo tempore aetatis in eo studio operam curamque, Cic.: in praediis colendis operae plurimum studiique, Cic.: omnem laborem, operam, curam, studium in salute alcis, Cic.: omne studium suum in Plancii honore, Cic.: curam omnem in dialecticis, Cic.: omnes curas in alqo, Cic. – u. plura verba in castigandis matronis, quam in rogatione dissuadenda, Liv.

    B) aufbrauchend, vertilgend, a) auf dem Wege des Verbrauchs = aufbrauchen, verbrauchen, verwenden, α) übh.: c. omnia tela, verschießen, Caes. b. c. 1, 46, 1: consumptis lacrimis (sind auch meine Tr. versiegt) tamen infixus haeret animo dolor, Cic. Phil. 2, 64. – poet., c. omnem materiam ficti languoris, Ov. met. 9, 768: cum mare, cum terras consumpserit, aëra tentet, zum M. usw. (vergebens) seine Zuflucht genommen, Ov. her. 6, 161. – β) Nahrung verzehrend aufbrauchen, aufzehren, verzehren, omne frumentum, Caes.: pabulum, Caes.: aprum vitiatum, Hor.: cibum conficere et c., Cic.: angues interficere atque c. (v. Ibis), Cic.: draconem (v. Ameisen), Suet.: omnem materiam (v. der Gefräßigkeit), Ov.: vel statim consumi vel mandari condita vetustati (v. den Erdfrüchten), Cic. – mit Ang. wodurch? corpora parentum laniata epulando, Mela. – m. Ang. weshalb? murem captum leniendae famis gratiā, Val. Max. – γ) Hab und Gut verschwendend verbrauchen, verprassen, omnes fortunas sociorum, Caes.: patrimonia, Cic.: rem familiarem, Sall. fr.: u. (m. aus dem Zshg. zu ergänzendem Object) sumat, consumat, perdat (verst. rem meam), Ter.: rapere, consumere (verst. divitias), Sall. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere atque c., Cic. Rosc. Am. 6. – δ) eine Zeit verbringen, hinbringen, zubringen, verstreichen lassen, Passiv consumi = verstreichen (s. Drak. Liv. 29, 33, 9), ohne nähere Ang., annos suos, Ov.: u. magnā diei parte consumptā, Caes.: nocte consumptā, Verg.: lascivae consumpto tempore noctis, Ov.: de his rebus consumendi otii causā disserere, Cic. – m. Angabe wo? durch Adv. od. Praepp., diem ibi, ut etc., Cic.: aestatem in Treviris, Caes.: inter Punica emporia gentemque Garamantum omne inde tempus usque ad C. Laelii classisque Romanae adventum in Africam, Liv.: omne tempus circa Medeam, bei der Bearbeitung der (Tragödie) Medea, Tac. dial. 3. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., ita sum ab omnibus destitutus, ut tantum requietis habeam, quantum cum uxore et filiola consumitur, Cic. ad Att. 1, 18, 1. – m. Ang. wie? durch Advv. od. Praepp. od. durch Abl. (mit, durch, unter usw.), haud segne id tempus, Liv.: multos dies per dubitationem, Sall.: per ludum iocumque paene totum diem, Curt.: diem inter metum laboremque, Curt.: totam eam noctem inter vigilias adhortationesque, Curt. – precando tempora cum blandis inania verbis, Ov.: matutina tempora lectiunculis, Cic.: horas multas saepe suavissimo sermone, Cic.: reliquum diei expediendis od. apparandis armis, Liv. (vgl. Fabri Liv. 24, 14, 10): biduum et tres noctes navigatione, Caes.: u. dies pariter noctesque intempestivis conviviis, Curt.: totum prope annum Cremonensibus Placentinisque cogendis redire in colonias, Liv. – zugl. m. Ang. mit wem? cum Pomponio Flacco et L. Pisone noctem continuumque biduum epulando potandoque, Suet. Tib. 42, 1. – mit Ang. wozu? durch ad u. Akk., decem dies maxime ad confirmandum pudorem apud Maracanda, Curt. 8, 2 (7), 13. – ε) ein Mittel, eine Tätigkeit u. dgl. aufwenden, aufbrauchen, verbrauchen, erschöpfen, auch vergeblich, ohne Erfolg usw., c. omnia remedia, Sen.: multis diebus laboribusque consumptis, Sall.: consumptā multā oratione, Sall.: precibus consumptis violentam transit in iram, Ov.: quin etiam ante quam ad me veniatur risus omnis paene consumitur, lacht man sich fast satt, Cic.: omnes opes et spes privatas suas consumpsisse, Sall. fr.: consumpsisse misericordiam, das Maß des M. erschöpft haben, Curt.: ignominiam consumpsisse, bis auf die Hefe ausgekostet haben, Tac.: c. consilium, das Plänchen verpuffen, Ter. – m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Abl. (durch), multam operam frustra, Cic.: frustra verba, Curt.: vires ipsā subtilitate, Quint.: si (actio) esset consumpta superiore motu et exhausta, Cic.: pudor consumptus peccando, die Sch. durch Gewohnheit zu sündigen verlieren Sil. – m. Ang. wobei? durch Abl., quantum docendo (beim Vortrag) consumitur, tantum ex ultimo prorogetur, Quint. 10, 7, 10.

    b) auf dem Wege des Vernichtens, meist v. personif. lebl. Subjj., α) lebl. Objj., v. gleichs. nagenden usw. Subjj., zerfressen, zerreiben, ganz abreiben, zernagen, zerstören u. dgl., consumit rubigo ferrum, Curt.: consumitur anulus usu, Ov.: nihil est operā factum, quod aliquando non conficiat aut consumat vetustas, Cic.: cum eam (quercum) tempestas vetustasve consumpserit, Cic.: consumit vocem metus instans, erstickt die St., Tac. – vom Feuer, verzehren, consumpturae viscera mea flammae, Quint. 6. pr. § 3. – od. v. Pers., durch Feuer vernichten, zerstören, c. classem hostium incendio, Frontin. 4, 7, 14. – gew. im Passiv consumi incendio, flammā u. dgl. = durch Feuer verzehrt, vernichtet, zerstört werden, quae (aedes Fortunae et matris Matutae) priore anno incendio consumptae erant, Liv.: donec ipsa domus incendio consumpta sit, Suet.: ut uno tempore agger, turris... flammam conciperent et prius haec omnia consumerentur, quam etc., Caes. – β) ( wie ἀναλίσκω) leb. Wesen aufreiben, hinwegraffen, umbringen, vertilgen, jmdm. den Garaus machen, von lebl. Subjj., si me vis aliqua morbi aut natura ipsa consumpsisset, Cic.: multos autumni pestilentia consumpsit, Caes.: duo milia militum pestis illa consumpsit, Curt.: si omnes adversum proelium consumpsisset, Iustin.: illae provinciae Scipiones consumpserunt, Vell. – nachaug. u. poet. v. Pers., gew. m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., alqm miserabili morte, Curt.: se veneno, Val. Max.: se suspendio, Val. Max.: alqm ferro, Auct. b. Afr.: totidem plagis hostem, Hor.: scherzh., garrulus hunc consumet, wird ihm den Garaus machen, Hor. sat. 1, 9, 33. – gew. Passiv consumi m. Ang. wodurch? durch Abl., aufgerieben- od. fast aufgerieben werden, auf- od. abgezehrt werden, hingerafft werden, umkommen, fame, Caes.: siti, Hirt. b. G.: inediā et purgationibus et vi ipsius morbi, Cic.: morbo, Nep.: morte per formidinem voluntariā, Aur. Vict.: senio et maerore, Liv.: beluarum impetu, Cic.: acie, Vell.: lacrimis, fast vor Tr. vergehen, Ov.

    c) auf dem Wege der einfachen Entfernung, verschwinden machen od. lassen, editi montes, quorum altitudo totius mundi collatione (im Vergleich mit der ganzen Welt) consumitur, in ein Nichts verschwindet, gar nicht in Betracht kommt, Sen. nat. qu. 4, 11, 3. – II) etw. an sich nehmen, aufnehmen, tela omnia solus pectore consumo, Sil. 5, 642: consumit tela clipeo, Sil. 10, 129: viden ut iugulo consumpserit ensem, Stat. Theb. 10, 813. – v. Lebl., terga consumunt pelagus, nehmen weg, decken ganz, Manil. 5, 586. – / Synkop Perf.-Formen, consumpsti, Prop. 1, 3, 37: consumpse (Infin.), Lucr. 1, 233.

    lateinisch-deutsches > consumo

  • 9 emplear

    emple'ar
    v
    1) ( utilizar) anwenden, verwenden, benutzen, gebrauchen
    2) ( dar ocupación) einstellen, beschäftigen, anstellen
    verbo transitivo
    1. [usar, gastar] verwenden
    emplear algo en hacer algo etw (A) aufwenden, um etw zu tun
    2. [contratar] anstellen
    le está bien empleado das geschieht ihm/ihr recht
    emplear
    emplear [emple'ar]
    num1num (colocar) einstellen; (ocupar) beschäftigen; en estos momentos no estoy empleado zur Zeit habe ich keine Anstellung
    num2num (usar) benutzen; (fuerza, tiempo) aufwenden; (medio, técnica, método, conocimientos) anwenden; (razón) walten lassen; ¡podrías emplear mejor el tiempo! du könntest mit deiner Zeit etwas Besseres anfangen!; ¡ya te está bien empleado! das geschieht dir (ganz) recht!; dar algo por bien empleado etw nicht bereuen
    num3num (dinero) ausgeben [en für+acusativo]; he empleado todo el dinero en la casa ich habe das ganze Geld in das Haus gesteckt
    num1num (colocarse) eine Anstellung finden [como/de als+nominativo]
    num2num (usarse) benutzt werden
    num3num (esforzarse) emplearse a fondo sein Bestes tun

    Diccionario Español-Alemán > emplear

  • 10 invertir

    invɛr'tir
    v irr
    2) FIN anlegen, investieren
    verbo transitivo
    1. [orden] umkehren
    2. [dinero] investieren
    3. [tiempo] aufwenden
    invertir
    invertir [imber'tir]
    num1num (orden) umkehren
    num2num (dinero) anlegen
    num3num (tiempo) investieren
    num4num informática invertieren

    Diccionario Español-Alemán > invertir

  • 11 consumo

    cōn-sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend wegnehmen, A) benutzend = verwenden, aufwenden, a) m. Ang. wohin? = wozu? wofür? durch Adv. od. durch in u. Akk., gew. mater. Objj., non debuit is, qui dabat (verst. pecuniam), quo ille, qui accipiebat, consumeret, quaerere, Cic.: c. eam pecuniam in monumentum, ICt.: c. omne id aurum in ludos, Liv.: c. in id opus ingentem pecuniam, Val. Max.: c. bona paterna in opera publica, Quint.: c. pharetrae pondus in arcus, des Köchers Last für den Bogen aufw., poet. = die Pfeile verschießen, Prop.: tota ubera in dulces natos, Verg. – selten nicht mater. Objj., inventio in sex partes consumitur, wird in sechs T. verwendet = in sechs T. eingeteilt, Cornif. rhet. 1, 4. – b) m. Ang. worin? wobei? durch in (in, bei, auf) u. Abl., teils mater. Objj., c. aurum in monumento, Cic.: pecuniam in agrorum coëmptionibus, Cic.: in Samo oppugnanda mille et ducenta talenta, Nep. – c. manus suas non in defendenda re publica, sed in plaudendo, Cic. – teils eine Zeit, eine Tätigkeit u. dgl., c. omne tempus in litteris, Cic.: id tempus omne in reliquiis Amani delendis agrisque vastandis, Cic.: totum diem in uno (discipulo), Quint.: dies in ea re novem, Caes.: diem in apparando, Ter.: noctem totam in exinanienda nave, Cic.: aetatem in eo studio, Cic.; vgl. tempus aetatis omne in lustris, popinis,
    ————
    alea, vino, Cic.: adulescentiam in forensi opera, Cic.: otium suum in historia scribenda, Cic. – totum iter et navigationem partim in percontando a peritis partim in rebus gestis legendis, Cic. – ingenium in musicis, Cic.; vgl. omnem vim ingenii in populari levitate, Cic.: non mediocrem a primo tempore aetatis in eo studio operam curamque, Cic.: in praediis colendis operae plurimum studiique, Cic.: omnem laborem, operam, curam, studium in salute alcis, Cic.: omne studium suum in Plancii honore, Cic.: curam omnem in dialecticis, Cic.: omnes curas in alqo, Cic. – u. plura verba in castigandis matronis, quam in rogatione dissuadenda, Liv.
    B) aufbrauchend, vertilgend, a) auf dem Wege des Verbrauchs = aufbrauchen, verbrauchen, verwenden, α) übh.: c. omnia tela, verschießen, Caes. b. c. 1, 46, 1: consumptis lacrimis (sind auch meine Tr. versiegt) tamen infixus haeret animo dolor, Cic. Phil. 2, 64. – poet., c. omnem materiam ficti languoris, Ov. met. 9, 768: cum mare, cum terras consumpserit, aëra tentet, zum M. usw. (vergebens) seine Zuflucht genommen, Ov. her. 6, 161. – β) Nahrung verzehrend aufbrauchen, aufzehren, verzehren, omne frumentum, Caes.: pabulum, Caes.: aprum vitiatum, Hor.: cibum conficere et c., Cic.: angues interficere atque c. (v. Ibis), Cic.: draconem (v. Ameisen), Suet.: omnem materiam (v. der Gefräßigkeit), Ov.: vel statim con-
    ————
    sumi vel mandari condita vetustati (v. den Erdfrüchten), Cic. – mit Ang. wodurch? corpora parentum laniata epulando, Mela. – m. Ang. weshalb? murem captum leniendae famis gratiā, Val. Max. – γ) Hab und Gut verschwendend verbrauchen, verprassen, omnes fortunas sociorum, Caes.: patrimonia, Cic.: rem familiarem, Sall. fr.: u. (m. aus dem Zshg. zu ergänzendem Object) sumat, consumat, perdat (verst. rem meam), Ter.: rapere, consumere (verst. divitias), Sall. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere atque c., Cic. Rosc. Am. 6. – δ) eine Zeit verbringen, hinbringen, zubringen, verstreichen lassen, Passiv consumi = verstreichen (s. Drak. Liv. 29, 33, 9), ohne nähere Ang., annos suos, Ov.: u. magnā diei parte consumptā, Caes.: nocte consumptā, Verg.: lascivae consumpto tempore noctis, Ov.: de his rebus consumendi otii causā disserere, Cic. – m. Angabe wo? durch Adv. od. Praepp., diem ibi, ut etc., Cic.: aestatem in Treviris, Caes.: inter Punica emporia gentemque Garamantum omne inde tempus usque ad C. Laelii classisque Romanae adventum in Africam, Liv.: omne tempus circa Medeam, bei der Bearbeitung der (Tragödie) Medea, Tac. dial. 3. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., ita sum ab omnibus destitutus, ut tantum requietis habeam, quantum cum uxore et filiola consumitur, Cic. ad Att. 1, 18, 1. – m.
    ————
    Ang. wie? durch Advv. od. Praepp. od. durch Abl. (mit, durch, unter usw.), haud segne id tempus, Liv.: multos dies per dubitationem, Sall.: per ludum iocumque paene totum diem, Curt.: diem inter metum laboremque, Curt.: totam eam noctem inter vigilias adhortationesque, Curt. – precando tempora cum blandis inania verbis, Ov.: matutina tempora lectiunculis, Cic.: horas multas saepe suavissimo sermone, Cic.: reliquum diei expediendis od. apparandis armis, Liv. (vgl. Fabri Liv. 24, 14, 10): biduum et tres noctes navigatione, Caes.: u. dies pariter noctesque intempestivis conviviis, Curt.: totum prope annum Cremonensibus Placentinisque cogendis redire in colonias, Liv. – zugl. m. Ang. mit wem? cum Pomponio Flacco et L. Pisone noctem continuumque biduum epulando potandoque, Suet. Tib. 42, 1. – mit Ang. wozu? durch ad u. Akk., decem dies maxime ad confirmandum pudorem apud Maracanda, Curt. 8, 2 (7), 13. – ε) ein Mittel, eine Tätigkeit u. dgl. aufwenden, aufbrauchen, verbrauchen, erschöpfen, auch vergeblich, ohne Erfolg usw., c. omnia remedia, Sen.: multis diebus laboribusque consumptis, Sall.: consumptā multā oratione, Sall.: precibus consumptis violentam transit in iram, Ov.: quin etiam ante quam ad me veniatur risus omnis paene consumitur, lacht man sich fast satt, Cic.: omnes opes et spes privatas suas consumpsisse, Sall. fr.: consumpsisse misericordiam, das Maß
    ————
    des M. erschöpft haben, Curt.: ignominiam consumpsisse, bis auf die Hefe ausgekostet haben, Tac.: c. consilium, das Plänchen verpuffen, Ter. – m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Abl. (durch), multam operam frustra, Cic.: frustra verba, Curt.: vires ipsā subtilitate, Quint.: si (actio) esset consumpta superiore motu et exhausta, Cic.: pudor consumptus peccando, die Sch. durch Gewohnheit zu sündigen verlieren Sil. – m. Ang. wobei? durch Abl., quantum docendo (beim Vortrag) consumitur, tantum ex ultimo prorogetur, Quint. 10, 7, 10.
    b) auf dem Wege des Vernichtens, meist v. personif. lebl. Subjj., α) lebl. Objj., v. gleichs. nagenden usw. Subjj., zerfressen, zerreiben, ganz abreiben, zernagen, zerstören u. dgl., consumit rubigo ferrum, Curt.: consumitur anulus usu, Ov.: nihil est operā factum, quod aliquando non conficiat aut consumat vetustas, Cic.: cum eam (quercum) tempestas vetustasve consumpserit, Cic.: consumit vocem metus instans, erstickt die St., Tac. – vom Feuer, verzehren, consumpturae viscera mea flammae, Quint. 6. pr. § 3. – od. v. Pers., durch Feuer vernichten, zerstören, c. classem hostium incendio, Frontin. 4, 7, 14. – gew. im Passiv consumi incendio, flammā u. dgl. = durch Feuer verzehrt, vernichtet, zerstört werden, quae (aedes Fortunae et matris Matutae) priore anno incendio consumptae erant, Liv.: donec ipsa domus incen-
    ————
    dio consumpta sit, Suet.: ut uno tempore agger, turris... flammam conciperent et prius haec omnia consumerentur, quam etc., Caes. – β) ( wie ἀναλίσκω) leb. Wesen aufreiben, hinwegraffen, umbringen, vertilgen, jmdm. den Garaus machen, von lebl. Subjj., si me vis aliqua morbi aut natura ipsa consumpsisset, Cic.: multos autumni pestilentia consumpsit, Caes.: duo milia militum pestis illa consumpsit, Curt.: si omnes adversum proelium consumpsisset, Iustin.: illae provinciae Scipiones consumpserunt, Vell. – nachaug. u. poet. v. Pers., gew. m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., alqm miserabili morte, Curt.: se veneno, Val. Max.: se suspendio, Val. Max.: alqm ferro, Auct. b. Afr.: totidem plagis hostem, Hor.: scherzh., garrulus hunc consumet, wird ihm den Garaus machen, Hor. sat. 1, 9, 33. – gew. Passiv consumi m. Ang. wodurch? durch Abl., aufgerieben- od. fast aufgerieben werden, auf- od. abgezehrt werden, hingerafft werden, umkommen, fame, Caes.: siti, Hirt. b. G.: inediā et purgationibus et vi ipsius morbi, Cic.: morbo, Nep.: morte per formidinem voluntariā, Aur. Vict.: senio et maerore, Liv.: beluarum impetu, Cic.: acie, Vell.: lacrimis, fast vor Tr. vergehen, Ov.
    c) auf dem Wege der einfachen Entfernung, verschwinden machen od. lassen, editi montes, quorum altitudo totius mundi collatione (im Vergleich mit der
    ————
    ganzen Welt) consumitur, in ein Nichts verschwindet, gar nicht in Betracht kommt, Sen. nat. qu. 4, 11, 3. – II) etw. an sich nehmen, aufnehmen, tela omnia solus pectore consumo, Sil. 5, 642: consumit tela clipeo, Sil. 10, 129: viden ut iugulo consumpserit ensem, Stat. Theb. 10, 813. – v. Lebl., terga consumunt pelagus, nehmen weg, decken ganz, Manil. 5, 586. – Synkop Perf.-Formen, consumpsti, Prop. 1, 3, 37: consumpse (Infin.), Lucr. 1, 233.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consumo

  • 12 put in

    1. transitive verb
    1) (install) einbauen
    2) (elect) an die Regierung od. Macht bringen
    3) (enter) melden [Person]
    4) (submit) stellen [Forderung, Antrag]; einreichen [Bewerbung, Antrag]

    put in a plea of not guiltysich nicht schuldig bekennen

    5) (devote) aufwenden [Mühe, Kraft]; (perform) einlegen [Sonderschicht, Überstunden]; (coll.): (spend) einschieben [eine Stunde usw.]
    6) (interpose) einwerfen [Bemerkung]
    2. intransitive verb

    put in forsich bewerben um [Stellung, Posten, Vorsitz]; beantragen [Urlaub, Versetzung]

    * * *
    1) (to insert or install: We're having a new shower put in.) installieren
    2) (to do (a certain amount of work etc): He put in an hour's training today.) einschieben
    * * *
    put in
    I. vt
    1. (place in)
    to \put in in ⇆ sth etw hineinsetzen/-legen/-stellen
    2. (add)
    to \put in in ⇆ sth food, ingredients etw hinzufügen; plants etw [ein]pflanzen; (in speech) etw hinzufügen
    he put in the remark that... er warf ein, dass...
    “we all know that!” she \put in in impatiently „das wissen wir doch alle!“ sagte sie ungeduldig
    to \put in in a comma/full stop ein Komma/einen Punkt setzen
    to \put in sth ⇆ in etw installieren
    we had a new central heating system \put in in bei uns wurde eine neue Zentralheizung installiert
    to \put in sb/sth ⇆ in jdn/etw einsetzen
    5. (enter, submit)
    to \put in sb/sth ⇆ in for sth exam, school, competition jdn/etw für etw anmelden
    to \put in in an order for sth etw bestellen
    to \put in sth ⇆ in etw einzahlen; (for a birthday present) etw beisteuern
    7. (invest)
    to \put in in ⇆ sth time, work etw investieren
    I \put in in an hour on the tennis court ich habe eine Stunde Tennis gespielt
    I \put in in a good day's work today ich habe heute ein ordentliches Arbeitspensum erreicht
    to \put in in a [phone] call to sb jdn anrufen
    II. vi
    to \put in in for sth job sich akk um etw akk bewerben; pay rise, transfer etw beantragen
    * * *
    A v/t
    1. herein-, hineinlegen, -stellen, -setzen, -stecken, eine Kassette etc einlegen
    2. hineintun, -geben, -schütten
    3. einschieben, -schalten:
    put in a word eine Bemerkung einwerfen oder anbringen;
    put in an extra hour’s work eine Stunde mehr arbeiten;
    put in a fast lap (Motorsport) eine schnelle Runde hinlegen umg
    4. POL eine Partei an die Regierung bringen
    5. Zeit verbringen:
    put in a lot of time doing sth viel Zeit damit verbringen, etwas zu tun
    6. besonders JUR
    a) ein Gesuch etc einreichen, ein Dokument vorlegen, (einen) Antrag stellen (to auf akk)
    b) einen Anspruch erheben (to, for auf akk)
    7. jemanden einstellen, anstellen
    8. SPORT jemanden melden ( for für)
    B v/i
    1. SCHIFF einlaufen (at in dat)
    2. einkehren (at in dat)
    3. sich bewerben, nachsuchen ( beide:
    for um):
    he put in for two days’ leave er bat um zwei Tage Urlaub;
    put in for sth etwas fordern, etwas verlangen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (install) einbauen
    2) (elect) an die Regierung od. Macht bringen
    3) (enter) melden [Person]
    4) (submit) stellen [Forderung, Antrag]; einreichen [Bewerbung, Antrag]
    5) (devote) aufwenden [Mühe, Kraft]; (perform) einlegen [Sonderschicht, Überstunden]; (coll.): (spend) einschieben [eine Stunde usw.]
    6) (interpose) einwerfen [Bemerkung]
    2. intransitive verb

    put in forsich bewerben um [Stellung, Posten, Vorsitz]; beantragen [Urlaub, Versetzung]

    * * *
    v.
    eingeben v.
    hineinstecken v.

    English-german dictionary > put in

  • 13 unnecessarily

    adverb
    1) unnötig[erweise] [sich ärgern, sich aufregen, sich sorgen]

    spend money/time unnecessarily — unnötig Geld/Zeit aufwenden

    2) (excessively) unnötig [streng, kompliziert]
    * * *
    adverb He was unnecessarily rude.) unnötig
    * * *
    un·nec·es·sari·ly
    [ʌnˌnesəˈserɪli]
    adv unnötigerweise
    \unnecessarily complex unnötig kompliziert
    * * *
    [ʌn'nesIsərIlI]
    adv
    unnötigerweise; strict, serious unnötig, übertrieben
    * * *
    unnecessarily [ʌnˈnesəsərəlı; besonders US ˈʌnˌnesəˈser-] adv
    1. unnötigerweise
    2. unnötig:
    * * *
    adverb
    1) unnötig[erweise] [sich ärgern, sich aufregen, sich sorgen]

    spend money/time unnecessarily — unnötig Geld/Zeit aufwenden

    2) (excessively) unnötig [streng, kompliziert]
    * * *
    adv.
    unnötig adv.
    unnötigerweise adv.

    English-german dictionary > unnecessarily

  • 14 uselessly

    adverb
    unnütz, sinnlos [verschwenden, aufwenden]; vergeblich [kämpfen, protestieren]
    * * *
    use·less·ly
    [ˈju:sləsli]
    1. (without point) sinnlos
    to protest \uselessly vergeblich protestieren
    2. (unusable) nutzlos
    * * *
    ['juːslIslɪ]
    adv
    nutzlos
    * * *
    adverb
    unnütz, sinnlos [verschwenden, aufwenden]; vergeblich [kämpfen, protestieren]
    * * *
    adv.
    zwecklos adv.

    English-german dictionary > uselessly

  • 15 тратить

    , <по­, ис­> ausgeben, verbrauchen, aufwenden (на В für A); vergeuden; fig. Worte verlieren; тратиться sich verausgaben, Geld aufwenden

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > тратить

  • 16 тратить

    , <по­, ис­> ausgeben, verbrauchen, aufwenden (на В für A); vergeuden; fig. Worte verlieren; тратиться sich verausgaben, Geld aufwenden

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > тратить

  • 17 contero

    con-tero, trīvī, trītum, ere, zusammenreiben = zerreiben, I) im engern Sinne, in kleine Teile zerreiben, zerbröckeln, zerrühren, zerdrücken, cornua cervi, Ov.: pabula (poetisch = Kräuter), Ov.: alqd coquere et deinde conterere, Cels.: multa (viele harte Körper) duorum digitorum allisione c., Treb. Poll. – m. cum u. Abl., ruta contrita cum melle, Cels. – m. in od. ex u. Abl., c. araneum in oleo vetere, Plin.: ruta cum caseo in vino contrita, Plin.: ruta ex aceto contrita, Cels. – mit in od. ad u. Akk., radicem aridam in pulverem, Plin.: alqd cum aqua ad mellis crassitudinem, Varro. – II) im weitern Sinne, zerreiben = abreiben, nach u. nach aufreiben, 1) im allg.: a) nach u. nach austilgen, eius omnes gravissimas iniurias voluntariā quādam oblivione freiwillig aus dem Gedächtnis tilgen, Cic. ep. 1, 9, 20. – b) als ganz wertlos gleichsam mit Füßen-, in den Staub treten = geringschätzig behandeln, α) Lebl.: reliqua c. et contemnere (Ggstz. virtutem ad caelum efferre), Cic. Tusc. 5, 85: praeter hoc (praemium), quod iam contritum et contemptum putatur, für ganz wertlos u. der Beachtung unwert gilt, Cic. Sest. 86. – β) leb. Wesen, schmählich bloßstellen, alqm contemptim, Plaut. u. Naev. fr.: alqm suā oratione, Plaut.: alqm indigno quaestu, Plaut. – 2) insbes., durch häufigen, allzuhäufigen Gebrauch physisch od. geistig abreiben, zuschan den reiben, nach u. nach aufreiben, erschöpfen, a) übh.: α) Lebl.: ferrum, Ov.: viam sacram, abtreten (= oft betreten), Prop. – m. Abl. (durch), παιδείαν Κύρου legendo, Cic.: u. (im Bilde) memoriam, infelicem supellectilem pluribus et diversis officiis, Quint. – Sprichw., Herculi (= Herculis) c. quaestum, des H. Gewinn vertun (= die größten Reichtümer durchbringen), Plaut. most. 984 (und dazu Lorenz). – β) leb. Wesen, deren Körper und Kräfte, boves et vires agricolarum, Lucr.: corpora ipsa ac manus silvis ac paludibus emuniendis, Tac. – dah. se conterere u. Passiv conteri medial, sich (geistig) abmühen, contritus ad regiam, der sich bei der Basilika in Prozessen abgemüht (herumgeschlagen) hat, Cic. Caecin. 14. – gew. m. in u. Abl., se in musicis, geometria, astris, Cic.: conteri in causis et in negotiis et in foro, Cic.: conteri in foro amicorum litibus, Plin. ep. – b) eine Zeit zubringen, hinbringen, verbringen, im üblen Sinne = verstreichen lassen (vgl. die Auslgg. zu Sall. Cat. 4, 1), frustra tempus, Cic. – m. cum u. Abl., cum alqo diem, Cic. – mit in u. Abl., omne otiosum tempus in studiis, Cic.: aetatem in litibus, Cic.: aetatem in syllabis, Sen.: vitam atque aetatem suam in quaerendo, Ter.: in multis bellis et asperis aetatem sine fructu, ohne Aussicht auf Lohn sein Leben opfern, Amm. – mit bl. Abl. (mit, durch), tempus audiendis fabulis, Plin. ep.: diei brevitatem conviviis, longitudinem noctis stupris et flagitiis, Cic.: diem abaco et latrunculis, Macr.: bonum otium socordiā atque desidiā, Sall. – c) Mühe verwenden, aufwenden, operam, Plaut. most. 581: operam frustra, Ter. Phorm. 209. – d) in Rede u. schriftl. Darstellung abnutzen, erschöpfen, im üblen Sinne abdreschen, quae autem sunt horum temporum, ea iam contrivimus, Cic. – u. im Partiz., proverbium vetustate contritum, Cic.: communia et contrita praecepta, Cic. – / Ungew. Perf. conterui, Apul. met. 8, 23. Itala psalm. 104, 33 u.a. (aber Ven. Fort. 6, 4, 34 jetzt conterruit); vgl. Charis. 48, 4.

    lateinisch-deutsches > contero

  • 18 impendo

    im-pendo, pendī, pēnsum, ere (in u. pendo), aufwenden, verwenden, eig. u. übtr., sumptum, Cic.: pecuniam in alqam rem, Cic.: pecuniam in alqa re, ICt.: HS octogies pro introitu novi sacerdotii, Suet.: vitam usui alcis, Tac.: vitam vero, Iuven.: studia erudiendis iuvenibus, Quint.: nihil sanguinis in socios, Ov.: certe nihil in me impendisti, Sen.: non erunt tam amentes, ut operam, curam, pecuniam impendant in eas res, quas vobis gratas fore non arbitrentur, Cic.: ad incertum casum et eventum certus quotannis labor et certus sumptus impenditur, Cic.: quid (opus est) tantos sumptus vel fingendis vel colendis imaginibus impendere, Lact.: quid censetis eos voluisse impendere laboris, operae, pecuniae, ne haec biremis ascriberetur? Cic.: laborem impendēre alci rei, Verg.

    lateinisch-deutsches > impendo

  • 19 impenso [1]

    1. impēnso, āre (Intens. v. impendo), aufwenden, verbrauchen, Gloss. IV, 355, 1.

    lateinisch-deutsches > impenso [1]

  • 20 opera

    opera, ae, f. (opus, eris), die Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, die man auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec emolumentum ferme sine impensa opera, Liv.: laborem et operam in alqa re consumere, Arbeit u. M. auf etw. verwenden, Cic.: omnem curam atque operam in alqa re ponere, Cic.: operam alci rei insumere, sich mit etw. befassen, Tac.: operam tribuere rei publicae, seine Tätigkeit widmen, Cic.: operam studiumque conferre in rem, Mühe u. Eifer auf etw. verwenden, Cic.: operam ludere (vertändeln), Komik. (Brix Plaut. capt. 341): operam perdere, Sen.: frustra operam insumere, Liv.: non satis operae insumere in alqa re, Tac. dial.: tibi haec opera sumenda est, ut etc., Cic.: u. operam sumere mit Infin., Plaut. Men. 244: operam sumere ad pervestigandum, Plaut. merc. 935. – bes. operam navare, s. nāvo. – u. operam dare alci rei, auf etwas Mühe verwenden, eine Sache pflegen, sich mit etwas beschäftigen (s. Fabri Liv. 22, 2, 1), valetudini, Cic.: amori, Ter.: sermoni, Cic.: liberis, Kinder zeugen, Cic.: libellis palaestraeque, sich mit Lesen u. Leibesübungen beschäftigen, Liv.: u. so lectioni, Capit., lectioni operum tuorum, Hieron.: impensam huic scientiae operam dare, Quint.: philosophiae operam vehementer dare, Capit.: Epidicum quaerendo, Plaut.: auscultando, Plaut.: pingendo sub magistro Diogneto, Capit.: rei quaerendae, Plaut.: legibus condendis, Liv.: placandis dis habendoque delectu, Liv.: fidibus tractandis, Val. Max.: so auch religionibus colendis operam addere, Cic.: u. operam dare mit folg. ut od. ne u. Konj. = sich bemühen, darauf hinarbeiten, darauf sehen, daß od. daß nicht usw., Cic. u. Caes.: enixe operam dare, ut etc., Liv.: sedulo od. obstinate od. opere maximo operam dare, ut etc., Plaut. u. Ter.: so auch omnem operam dare, ut od. ne etc., alle Mühe aufwenden, daß od. daß nicht usw., Sen. de vit. beat. 2, 3; ad Polyb. 13 (32), 3: u. so studiose operam dare, ut ne etc., Cic. ep. 13, 11, 1: ferner operam dare m. folg. bl. Conjunctiv, Planc. in Cic. ep. 10, 21, 6. Varro r. r. 1, 13, 7: mit folg. Fragesatz (mit quî), Ter. Andr. 307: u. m. folg. Infin., id scire, Ter. Hec. 553 (u. so Lucr. 6, 1017. Augustin. serm. 243, 5). – operae pretium habere, den Lohn für seine Mühe haben, Liv.: est operae pretium (es verlohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert) m. folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: non operae est (es lohnt sich nicht der Mühe) m. folg. Infin., Liv. (s. M. Müller Liv. 1, 26, 4): haud sane operae est m. folg. Infin., Curt. 7, 9 (33), 37: operae pretium facere, etw. tun, was der Mühe wert ist (lohnt), sich ein Verdienst erwerben (s. M. Müller Liv. praef. § 1), Liv.: ipse purpuram, amici operas (dabant), gaben ihre Arbeit dazu, arbeiteten es, Cic.: homines in operas mittere, den Leuten Arbeit u. Verdienst verschaffen, Cic.: opera est mihi, ich bemühe mich, Plaut.: dah. datā operā, Cael. in Cic. ep., od. deditā operā u. (selten) operā deditā, Cic., mit Fleiß, vorsätzlich (s. dē-doa. E.): so auch non sponte neque operā consultā (mit Absicht), Gell. 7 (6), 17, 3.

    B) insbes.: 1) die Bemühung, Mühwaltung, für andere = der Dienst, die Dienstleistung, exigere (in Anspruch nehmen) operam alcis od. ab alqo, Vell. u. Cic.: alcis operā uti bonā, singulari in alqa re, Caes. u. Vell.: operam suam polliceri, Sall. u. Vell.: operam fortium virorum edere, sich als tapfere Männer zeigen, Liv.: operas dare pro magistro, den Vizedirektor abgeben, Cic.: so auch esse in operis societatis, in Diensten der Gesellschaft sein, Cic.: operas reddas Musis, Dienste wieder erweisen, Cic.: operam alci dicare, jmdm. einen Dienst erweisen, Plaut. u. Ter.: suo sumptu operam rei publicae praebere, Dienste leisten, Liv.: alci hanc saltem operam eo bello praestare, ut etc., Liv.: denegare operam rei publicae, Liv.: eorum operae pretium facere, ihre Dienste würdigen, Liv. – bes. operam dare alci od. alci rei, α) übh. jmdm. einen Dienst erweisen, jmdm. zur Verfügung stehen, in jmds. Interesse wirken, zB. amico, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 525): paululum mihi da operae, Ter.: operam alci dare egregiam, vortreffliche Dienste leisten, Cic.: fideliter operam dare suo veteri domino, Plaut. β) durch Zuhören, jmdm. aufmerksam zuhören (s. Brix Plaut. capt. prol. 6), alci, Plaut., od. sermoni alcis, Cic.: dicendi magistro, Suet.: assidue phonasco, beständigen Unterricht nehmen bei usw., Suet. γ) vom Richter, der eine Sache untersucht u. schlichtet = die Sache vornehmen, untersuchen, schlichten, Ter. u. Cic. δ) durch seine Gegenwart, auctioni, abhalten, besorgen, Cic.: rebus divinis, den Gottesdienst abhalten, verrichten, Cic. (u. so per aliquot dies rebus divinis, v. den Konsuln, Liv.): funeri, beiwohnen, Cic.: tonsori, sich rasieren lassen, Suet. – meā, tuā, alcis etc. operā, durch mein (dein usw.) Bemühen, Zutun, durch meine usw. Schuld, Ter., Cic. u. Liv.: unā operā od. eādem operā, in gleicher Weise, ebensogut, Plaut. u. Liv. – 2) eine religiöse Handlung, ein Opfer, solvo operam Dianae, Afran. com. 144.

    II) meton.: 1) das Tagewerk, quaternis operis, Varro: puerilis una opera, Colum. – 2) die Zeit, die man auf etw. verwenden kann, die Muße, deest mihi opera, Cic.: est mihi operae, ich habe Zeit, es ist mir gelegen, Liv.: si operae est auribus, wenn die Ohren Zeit haben, Plaut.: operae mi ubi erit (wenn ich Muße habe), ad te venero, Plaut. truc. 883: non operae est mihi etc. (auch ohne Dat. der Person), ich habe nicht Zeit, mir ist's nicht gelegen, ich habe nicht Lust, will nicht, Liv. u. Gell. ( aber operae non est, es darf nicht geschehen, Plaut. merc. 917). – 3) der für Bezahlung dienende Arbeiter, a) im guten Sinne, Tagelöhner, Geselle, unius operae tactu, Vitr.: opera nona, Hor. – gew. im Plur. b. Cic. u.a.: operae fabrorum, Cic. – b) (im Plur.) im verächtlichen Sinne = erkaufte Helfershelfer, Clodianae, Cic.: operae theatrales, Beifallklatscher im Schauspielhause (Leute, die sich zur Bezeigung von Beifall oder Mißfallen im Theater um Lohn verdingen), Tac. ann. 1, 16: u. so operae veteres a scaena, Corp. inscr. Lat. 11, 4813. – 4) die Tat (im Ggstz. zu »Rat«), contra operā expertus, Plaut.: ista dicta te expedire et operis et factis volo, Plaut.: alcis operā et consilio uti, Sulpic. in Cic. ep.: ut neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore desim, Cic. – 5) konkret = opus, das Gemächt, Werk, operae araneorum, Spinnengewebe, Plaut. asin. 425: obscura opera Myrmecidum, Varro LL. 7, 1. – aber Cic. ad Att. 15, 13, 6 ist exstabit opera peregrinationis huius = es wird sich die schriftstellerische Tätigkeit (auf) dieser Wanderung herausstellen.

    lateinisch-deutsches > opera

См. также в других словарях:

  • Aufwenden — Aufwênden, verb. reg. oder nach andern irreg. act. S. Wenden, an oder auf etwas wenden, in der figürlichen Bedeutung des einfachen Verbi. Fleiß und Mühe aufwenden, anwenden. Er wendet viel auf, läßt viel Geld aufgehen, wendet viel Geld auf seine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufwenden — V. (Mittelstufe) etw. einsetzen, etw. verwenden Synonym: daranwenden (geh.) Beispiele: Ich musste viel Mühe aufwenden, um sie von diesem Plan abzubringen. Sie hat alle ihre Mittel dafür aufgewandt …   Extremes Deutsch

  • aufwenden — ↑ wenden …   Das Herkunftswörterbuch

  • aufwenden — auf·wen·den; wandte / wendete auf, hat aufgewandt / aufgewendet; [Vt] etwas (für etwas) aufwenden etwas verwenden oder einsetzen (meist um ein Ziel zu erreichen) <viel Energie, Zeit, Geld für ein Vorhaben, einen Plan aufwenden>: Sie musste… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufwenden — verbrauchen; verausgaben; erschöpfen; aufbrauchen; auspowern * * * auf|wen|den [ au̮fvɛndn̩], wandte/wendete auf, aufgewandt/aufgewendet <tr.; hat: (für einen bestimmten Zweck, für ein Ziel) aufbringen, einsetzen: viel Geld, Kraft [für etwas]… …   Universal-Lexikon

  • aufwenden — aufbieten, aufbringen, benötigen, bezahlen, daransetzen, einsetzen, investieren, mobilisieren, verfügbar machen, verwenden, zur Verfügung stellen; (ugs.): hineinstecken, lockermachen, mobilmachen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufwenden — auf|wen|den ; ich wandte oder wendete viel Zeit auf, habe aufgewandt oder aufgewendet; aufgewandte oder aufgewendete Zeit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aufbieten — einsetzen * * * auf|bie|ten [ au̮fbi:tn̩], bot auf, aufgeboten <tr.; hat: 1. a) zur Erledigung einer Aufgabe einsetzen: die Polizei gegen Ausschreitungen aufbieten. b) aufwenden, einsetzen: seinen ganzen Einfluss aufbieten. Syn.: ↑ aufwenden,… …   Universal-Lexikon

  • verausgaben — verbrauchen; erschöpfen; aufbrauchen; aufwenden; auspowern * * * ver|aus|ga|ben 〈V.; hat〉 I 〈V. refl.〉 sich verausgaben 1. sein Geld völlig ausgeben 2. 〈fig.〉 2.1 sich bis zur Erschöpfung anstrengen …   Universal-Lexikon

  • zusetzen — plagen; zu schaffen machen; quälen; necken; triezen (umgangssprachlich); piesacken (umgangssprachlich); vexieren (veraltet); aufziehen ( …   Universal-Lexikon

  • Kosten — Spesen; Kapitalaufwand; Aufwand; Aufwendung; Unkosten; Ausgabe; Kostenaufwand; Preis; Wert * * * 1kos|ten [ kɔstn̩], kostete, gekostet <tr.; hat: den Geschmack (von Speis …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»