Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aufweisen

  • 21 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persōna: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset, sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.

    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u. vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.

    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. ac-cipiono. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.

    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3

    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.

    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, ungestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.

    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.

    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat, großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55. Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > fero

  • 22 profero

    prō-fero, tulī, lātum, ferre, vorwärts-, fort-, vorbringen, I) im allg., von od. aus einem Orte fort-, hervor-, hertragen, fort-, hervor-, herbringen, -holen, 1) eig. u. übtr.: a) übh.: intus pateram foras, Plaut.: nummos ex arca, Cic.: denarios quinque manu suā e peculiaribus loculis, Suet.: ex od. de sarcinula sua librum, Gell. u. Augustin.: pecuniam alci (sc. ex aerario), einem, für jmd. hergeben, Caes.; vgl. si tibi minae viginti argenti proferentur, dir da hergebracht werden, Plaut. – commeatus ex agris deviis in viam, vor an die Heerstraße bringen, Liv. – b) als milit. t. t., aus einem Orte ausliefern, arma tormentaque ex oppido, Caes.: ebenso arma proferri, iumenta produci, Caes. – c) ein Glied des Körpers vor-, herausbringen, -stecken, -strecken, caput, Ov.: caput e stagno, Phaedr.: linguam in tussiendo, Plaut.: sinistrum umerum, Quint.: digitum, Cic.: manum, Plaut.: dextram paulum extra sinum, Quint.: pedem alterum longe, Quint. – u. pr. se, sich mit dem Körper erheben, draco e pulvino se proferens, Suet. – d) etwas öffentlich hervorbringen, zeigen, vorzeigen, aufweisen, pr. in conspectum liberos, Caes.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae atque obsignatae Alexandriae proferebantur, Caes. – ebenso eine Kunst produzieren, artem, Suet. Ner. 25, 1. – u. eine Schrift veröffentlichen, bekanntmachen, orationem pr. (Ggstz. orationem custodire), Cic. ad Att. 15, 13, 1. – e) übtr.: α) v. Pers., hervorheben, deutlich ausdrücken, v. Maler, venas, Plin. 35, 56. – β) ein Gewächs usw. wachsen lassen, αα) v. Baume usw., treiben, ansetzen, semen, Plin.: nec frondes virides neque umbras, Val. Flacc. – ββ) v. Klima, gedeihen lassen, laurum nitidissimam, Plin. ep. 5, 6, 4. – 2) bildl., a) ans Licht der Öffentlichkeit-, -der Welt bringen, veröffentlichen, bekanntmachen, entdecken (Ggstz. continere, custodire), α) übh.: alqd foras, Cic.: alqd in medium, Cic.: secreta animi, Plin. – β) als Erfinder, zum Vorschein bringen, ans Tageslicht fördern, produzieren, vollst. alqd pr. in aspectum lucemque, Cic.: u. bl. pr. artem, Cic. u. Hor.: pr. enses, Tibull.: arte pr. iurgia, Prop. – b) tätig der Welt zeigen, betätigen, pr. ingenium, Tac.: studia sua, Plin. ep.: pr. se, sich vor der Welt zeigen, sich hervortun, bekanntmachen, Sen. u. Plin. ep. – c) hervorziehen, befördern, alqm ad studia vulgi, der Zuneigung des Volkes empfehlen, Tac. ann. 12, 3: alqm ad famam, in Ruf bringen, einen Namen machen, Tac. ann. 16, 18. – d) mündlich vortragen, prolata oratio, Donat. Ter. Andr. prol. 12. – e) erwähnend, anführend offen vor allen aussprechen, vor Augen stellen, darstellen, vorbringen, erwähnen, anführen, verb. alqd profiteri et in medium pr., alqd commemorare et in medium pr., Cic.: nominatim multos, Cic.: memoriter progeniem suam ab avo, Ter.: exempla ominum nota, Cic.: alias causas, Tac.: testes, Cic.: Fabricios alci auctores, Cic.

    II) prägn.: A) vorwärts-, weiter tragen, -rücken, -setzen, 1) eig.: a) übh.: gradum, vorwärtsschreiten, Plaut. Men. 754: gradum pedum, Enn. fr. scen. 213: u. so passus, Lucr. 4, 874 (877): u. unde pedem, frei u. ungehindert vorwärtsschreiten (bildl.), Hor. de art. poët. 135. – b) als milit. t. t.: signa, die F. weiter tr., vorrücken lassen, sich in Marsch setzen, Liv. 4, 32, 10 u.a. – inde castra, mit dem L. weiter rücken, aufbrechen, Liv. 10, 33, 7. – arma longius ab urbe, weiter von der St. vordringen, Liv. 7, 32, 6: arma in Europam, nach Eur. vordringen, Curt. 7, 7 (30), 13. – c) übtr., seiner Ausdehnung nach etwas vorrücken, weiter hinausrücken, weiter ausdehnen, fines agri publici paulatim, Liv.; vgl. im Bilde, fines officiorum paulo longius, quam natura velit, Cic.: pomerium, Liv.: munitiones, castra, Caes. – u. d) t. t. der Schiffersprache, in contrarium navigare prolatis pedibus, beim Winde segeln, Plin. 2, 128: dass. prolato pede transversos captare notos, Sen. Med. 321. – 2) bildl.: a) der Zeitdauer nach verlängern, ausdehnen, beatam vitam usque ad rogum, Cic.: depositi fata parentis, Verg.: video memoriam soceri mei pulcherrimis operibus proferri, Plin. ep.; vgl. Plin. ep. 2, 7, 4; 3, 7, 14. – b) einen Zeitpunkt od. etwas auf einen Zeitpunkt weiter hinausschieben, verschieben, aufschieben, vertagen, diem auctionis laxius, Cic.: u. so diem, Liv., diem de die, Iustin. – res, nuptias aliquot dies, Cato fr. u. Ter.: rem in posterum diem, Gell.: dah. res pr., die öffentl. Geschäfte vertagen, Stillstand der öffentl. Geschäfte eintreten lassen, u. res prolatae, die vertagten gerichtl. Geschäfte u. Amtsverrichtungen, Vertagung-, Stillstand der öffentl. Geschäfte, Eintritt der Gerichtsferien, Plaut. u. Cic.: ante res prolatas, Cic.; vgl. Manutius Cic. Mur. 13, 28. – u. pr. exercitum (Stimmheer), die Versammlung aufschieben, Liv. 3, 20, 6 (vgl. Weißenb. zur St.). – B) vor sich hinstrecken, -hinhalten, prolato aere (Schild) astitit, Enn. fr. scen. 16. – / Parag. Infin. proferrier, Lucr. 1, 207. – Nicht synkop. Formen, proferis = profers, Firm. de err. 22, 3: proferet = profert, Itala (Taurin.) Matth. 13, 52 u. = proferret, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 39: proferite = proferte, Itala Luc. 15, 22 (ev. Pal).

    lateinisch-deutsches > profero

  • 23 ἀπο-δείκνυμι

    ἀπο-δείκνυμι (s. δείκνυμι), 1) vorzeigen, aufweisen, λόγον, die Rechnung, Her. 7, 119; μαρτύρια 5, 45; παῖδας πολλούς 1, 136; vgl. Plat. Legg. VI, 783 d; Sp., z. B. νεὼς ἀποδέδεικται, ist fertig erbaut, Luc. Tox. 5; ἐνέχυρον, χρήματα, um sie zu übergeben, Her. 2, 136. 8, 36; vgl. B. A. 419, wo es παρέδωκα erklärt ist; Xen. An. 5, 8, 7; τέμενός τινι, βωμόν, weihen, Her. 5, 89. 7, 178; ϑέατρον, einweihen, Plut. Luc. 29. – 2) mit doppeltem acc., als etwas vorzeigen, wozu machen, ὑγιέα μιν ἐόντα ἀπέδεξε Her. 3, 130; τὸ μαντήϊον ψευδόμενον 2, 133; τινὰ μοχϑηρόν Ar. Ran. 1011; ἀγριώτερα Plat. Gorg. 516 b; παῖδας βελτίους Xen. Cyr. 1, 2, 5; μαϑητὰς μιμητάς Mem. 1, 6, 3; τὰ ἐπιτήδεια ἔχοντας τοὺς στρατιώτας Cyr. 1, 6, 18; ἐλπίδας κενάς Pol. 6. 58, vereiteln; ζηλωτὸν τὸν πατέρα Luc. Somn. 8; Κλεομένεα στρατηγὸν τῆς στρατιῆς ἀποδέξαντες Her. 5, 64; öfter βασιλέα, μυριάρχας u. ä.; pass., Δαρεῖος βασιλεὺς ἀπεδέδεκτο 3, 88; öfter bei Xen. u. Folgdn, wo eigtl. der Begriff, den Erwählten, Ernannten öffentlich als solchen vorstellen, zum Grunde liegt; νόμους, öffentlich bekannt machen, Hell. 2, 3, 8. – 3) erklären, beweisen, mit Gründen klar machen, mit folgdm ὡς Plat. Rep. V, 472 d; öfter ὅτι; auch partic., τοὺς ῥήτορας νοῦν ἔχοντας Gorg. 466 e; vgl. 454 a; Xen. Mem. 3, 6, 8; pass., τοῦτο ὀρϑῶς ἀπεδείχϑη Plat. Prot. 359 d; vgl. ἀλκιμωτάτους αὐτοὺς ἀπεδείκνυε, τεκμήρια παρεχόμενος Xen. Hell. 7, 1, 12; τινὰ ξένον, beweisen, daß einer ein Ausländer ist, Ar.; vgl. Eur. Ion. 879. – 4) Med., γνώμην, seine Ansicht auseinander setzen, Her. 4, 97 u. öfter; Thuc. 1, 87; Lys. 12, 7; auch allein, Xen. An, 5, 2, 9; ἔργα, ein Werk vollbringen, Her. 2, 36 u. öfter; Plat. Alc. I, 119 e; χώματα, στρατηΐην, Her. 1, 184. 2, 111 u. ä.; ἀρετὰς μεγάλας Pind. N. 6, 49; στάσιν Aesch. Prom. 1089; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-δείκνυμι

  • 24 ἐπί-δειξις

    ἐπί-δειξις, , ion. ἐπίδεξις, das Aufweisen, Vorzeigen, zur Schau Stellen, Probe; αἵ ϑ' αἱματωποὶ δεργμάτων διαφϑοραὶ ϑεῶν σόφισμα κἀπίδειξις Έλλάδι Eur. Phoen. 871, ein Beweis von der Strafe der Götter; Xen. Mem. 3, 12, 1; ἀνδρῶν καὶ ὅπλων καὶ ἵππων, Truppenschau, Cyr. 8, 6, 15; vgl. Thuc. 6, 31; τὴν πονηρίας ποιούμενος Dem. 25, 50; – bes. ein Vortrag, mit dem man seine Gelehrsamkeit od. Beredsamkeit zeigen will, ποιεῖσϑαι, einen solchen Vortrag halten, Plat. Gorg. 447 c; ἠκηκόειν παρὰ Προδίκου τὴν πεντηκοντάδραχμον ἐπίδειξιν Crat. 384 b; λόγων καὶ φωνασκίας Dem. 18, 280; – Beweis, τῶν ἄλλων τὴν ἐπίδειξιν ἡμῖν εἰς αὖϑις ἀπόϑεσϑον Plat. Euthyd. 275 a; ἐπίδειξιν ποιεῖσϑαι, beweisen, Phaed. 99 d Soph. 217 e; bei Thuc. 3, 16 eine militairische Demonstration machen; ἐπίδειξιν λαμβάνειν, eine Prüfung anstellen, Plut. Sert. 14; – τοῠτο ἐς ἐπίδεξιν ἀνϑρώπων ἀπίκετο, es kam zur Kenntniß der Menschen, Her. 2, 46.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπί-δειξις

  • 25 быть снабжённым подписью

    v
    fin. eine Unterschrift aufweisen, eine Unterschrift tragen

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть снабжённым подписью

  • 26 выявлять

    , < выявить> zeigen, offenbaren; aufdecken, entdecken
    * * *
    выявля́ть, <выя́вить> zeigen, offenbaren; aufdecken, entdecken
    * * *
    выявля́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вы́явить св
    1. (обнару́жить) zeigen, an den Tag bringen
    2. (недоста́тки) aufdecken, enthüllen
    * * *
    v
    1) gener. aufspüren, aufzeigen, benennen (виновника), herausfinden, herausschälen (точку зрения, тему и т. п.), herausstellen, heräusklamüsern, kundgeben, offenbaren, ermitteln
    2) geol. aufweisen (напр., рудное тело)
    3) milit. absuchen (öåëè), auskundschaften
    4) law. namhaft machen (напр. виновника)
    5) econ. aufspüren (резервы производства), nachweisen (резервы и т. п.), ergeben
    6) patents. aufdecken (напр. изобретение)
    7) busin. verbuchen (в результате подсчётов), nachweisen (напр. резервы)
    8) Austrian. eruieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > выявлять

  • 27 иметь дефект

    v
    2) f.trade. einen Defekt haben

    Универсальный русско-немецкий словарь > иметь дефект

  • 28 иметь недостачу

    Универсальный русско-немецкий словарь > иметь недостачу

  • 29 иметь подпись

    Универсальный русско-немецкий словарь > иметь подпись

  • 30 натравливать

    v
    1) gener. anfeuern, anhetzen, (gegen A) aufstacheln (кого-л. на кого-л.), j-n gegen (j-n) aufputschen (кого-л. на кого-л.), verhetzen, (gegen A) aufhetzen (на кого-л.), hetzen
    2) colloq. (j-m j-n) auf den Hals hetzen, scharfmachen
    3) dial. aufweisen

    Универсальный русско-немецкий словарь > натравливать

  • 31 обладать противоударными свойствами

    Универсальный русско-немецкий словарь > обладать противоударными свойствами

  • 32 обнаруживать

    v
    1) gener. (etw.) an den Tag bringen (что-л.), aufdecken, auffinden, ausfinden, bekunden, beobachten (у кого-л., у чего-л.), bergen (людей, имущество при катастрофах), bieten, bloßlegen, dekuvrieren, eine Sache findig mächen (что-л.), entdecken, entwickeln, erkennen, gewähren (кого-л., что-л.), herausfühlen (что-л.), herausfühlen (что-л. в чём-л.), manifestieren, offenlegen, sichtbar machen, vorfinden (кого-л., что-л. в определённом месте, в определённом состоянии), zeigen, äußern, an den Tag legen, enthüllen, aufweisen, kundgeben, offenbaren, herausfinden (увидеть), herausfinden (видеть), heräusklamüsern (видеть)
    4) navy. ausmachen
    5) colloq. herausbringen
    6) obs. beurkunden (что-л.)
    7) liter. sichtbar mächen, verraten
    8) milit. aufspüren (радиацию), nachweisen (напр. радиоактивное излучение), sichten, ansprechen
    9) eng. detektieren, entdekken, nachweisen (Analyse)
    10) book. ermitteln, zeitigen
    11) law. beweisen, feststellen
    12) econ. nachweisen (напр., резервы), nachweisen
    13) archaeol. anschneiden
    14) artil. aufdecken (öåëü), orten
    15) IT. festlegen
    16) radioloc. aufsuchen, erfassen (öåëü)
    17) Austrian. eruieren
    18) swiss. erlichen
    19) pompous. gewahren (кого-л., что-л.)
    20) nav. flecken

    Универсальный русско-немецкий словарь > обнаруживать

  • 33 обнаруживать дефект

    Универсальный русско-немецкий словарь > обнаруживать дефект

  • 34 обнаруживать недостачу

    Универсальный русско-немецкий словарь > обнаруживать недостачу

  • 35 подстрекать

    v
    1) gener. agitieren, anreizen (к чему-л.), anstacheln (zu D), aufhetzen (zu D) (на что-л.), aufwühlen, bereden, inspirieren (кого-л. к чему-л.), instigieren, j-n zu etw. (D) aufreizen, scharfmachen, (gegen A) wühlen (против кого-л.), (zu D) anstiften (кого-л. к чему-л.), (zu D) aufhetzen (к чему-л.), aufputschen (к мятежу), aufreizen, aufstacheln (кого-л. к чему-л.), aufwiegeln, verhetzen, verleiten (кого-л. сделать что-л.), harangieren (кого-л.)
    2) dial. anreisen, aufreden, aufreisen, aufweisen
    3) obs. aufstiften (кого-л.)
    4) liter. inflammieren, schüren (к чему-л.)
    5) milit. aufhetzen (напр. к неповиновению)
    6) law. anstiften, wühlen
    7) econ. antreiben

    Универсальный русско-немецкий словарь > подстрекать

  • 36 показать

    v
    1) gener. ausweisen (данные в отчете), nachweisen, zutage bringen, zutage fördern, an den Tag legen
    2) comput. einblenden
    4) eng. anzeigen
    5) ling. aufweisen, aufzeigen, zeigen
    6) pompous. dartun

    Универсальный русско-немецкий словарь > показать

  • 37 показывать

    v
    1) gener. (etw.) sehen lassen (что-л.), (etw.) zur Geltung bringen, anzeigen (о приборах), bezeichnen, demonstrieren, ergeben (что-л.), indizieren, j-n etw. durchblicken lassen, nachweisen (ошибку и т. п.), nahelegen, offenbaren, schautragen (óïîòð. á.÷. â inf è part II. Íî: du trägst zur Schau; zur Schau getragen), sehen lassen, stehen (о приборе и т. п.), verdeutlichen, vorweisen (документ), vorzeigen (документ и т. п. кому-л.), zeugen, äußern, lehren, vorführen (фильм), vorlegen (товар), aufweisen, aufzeigen, herauskehren, herzeigen, weisen, zeigen, dartun (напр., знания)
    2) colloq. abspulen, (j-m) vormachen (как делать что-л. кому-л.)
    3) liter. ausbreiten, sichtbar mächen, verraten
    4) eng. anzeigen (о приборе), wiedergeben
    5) book. zeitigen
    6) law. bekunden (что-л.), exhibieren
    7) econ. ergeben

    Универсальный русско-немецкий словарь > показывать

  • 38 показывать сальдо

    Универсальный русско-немецкий словарь > показывать сальдо

  • 39 представлять большое количество стран

    Универсальный русско-немецкий словарь > представлять большое количество стран

  • 40 предъявлять

    v
    1) gener. aufweisen, einlangen (документ), (пропуск и т. п. тж.) herzeigen, präsentieren (напр., вексель, документ), präsentieren, vorweisen, vorzeigen
    2) law. einbringen (èñê), einreichen (èñê), präsentieren (напр., вексель)
    3) econ. präsentieren (документ, вексель), vorweisen (напр. вексель), vorzeigen (напр. вексель), andienen (документ к оплате), präsentieren (напр. вексель)
    5) patents. exhibieren, produzieren
    7) f.trade. vorlegen (документы), präsentieren (вексель, документ)

    Универсальный русско-немецкий словарь > предъявлять

См. также в других словарях:

  • aufweisen — aufweisen …   Deutsch Wörterbuch

  • Aufweisen — Aufweisen, verb. irreg. act. S. Weisen, als einen Beweis vorzeigen, vor Augen legen. Eine Vollmacht, ein Creditiv, einen Wechsel aufweisen. Er hat nichts wider mich aufzuweisen. Daher die Aufweisung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufweisen — V. (Mittelstufe) bestimmte Merkmale besitzen Synonym: zeigen Beispiel: Das Sicherheitssystem weist einige Lücken auf. Kollokation: große Unterschiede aufweisen …   Extremes Deutsch

  • aufweisen — aufzeigen; aufzählen; (sich) herausstellen; (sich) zeigen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; haben; …   Universal-Lexikon

  • aufweisen — a) aufzeigen, hinweisen; (bildungsspr.): dokumentieren. b) sich auszeichnen, bergen, besitzen, gekennzeichnet sein, in sich tragen, verfügen, vorzuweisen haben, zeigen; (geh.): gebieten. * * * aufweisen:1.⇨zeigen(I,4)–2.aufzuweisenhaben:⇨besitzen(… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufweisen — auf·wei·sen (hat) [Vt] 1 etwas aufweisen etwas erreichen und vorzeigen <Erfolge aufweisen können> 2 jemand / etwas weist etwas auf jemand / etwas hat bestimmte Merkmale oder Eigenschaften: Die Ware weist zahlreiche Mängel auf …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufweisen — auf|wei|sen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …   Universal-Lexikon

  • aufzeigen — aufweisen, darlegen, den Nachweis erbringen/führen/liefern, hinweisen, nachweisen, zeigen, zutage bringen/fördern; (bildungsspr.): dokumentieren. * * * aufzeigen:1.⇨aufdecken(I,1)–2.⇨aufklären(I,1),zeigen(I,4)–3.⇨beweisen(1)–4.aufzuzeigenhaben:⇨be… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • innehaben — aufweisen; bieten; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; haben * * * in|ne|ha|ben [ ɪnəha:bn̩], hat inne, hatte inne, innegehabt <itr.; hat: (eine bestimmte Position, Stellung o. Ä.) haben, besitzen: einen Posten, ein Amt innehaben. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • besitzen — aufweisen; bieten; innehaben; verfügen; sein Eigen nennen; haben * * * be|sit|zen [bə zɪts̮n̩], besaß, besessen <itr.; hat: a) sein Eigen nennen, (als Eigentum) haben: sie besitzt ein Haus. b) haben …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»