Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auftrag+erhalten/xx

  • 1 Auftrag erhalten

    Auftrag erhalten
    to obtain an order

    Business german-english dictionary > Auftrag erhalten

  • 2 Auftrag erhalten

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Auftrag erhalten

  • 3 einen Auftrag erhalten

    Универсальный немецко-русский словарь > einen Auftrag erhalten

  • 4 Auftrag

    Auftrag m 1. BÖRSE order; 2. COMP job; 3. GEN task, order (Aufgabe); sales order, purchase order (Bestellung); brief, contract (Anweisung); 4. RW purchase order; 5. RECHT mandate, instruction; 6. V&M order, mission, assignment an jmdn. einen Auftrag vergeben GEN let out a contract to sb Auftrag ausführen oder stornieren BÖRSE (AE) carry out or cancel order, (AE) fill-or-kill, FOK, (AE) fill or cancel order (Effektenkauf- oder -verkaufsauftrag) Aufträge ausführen BÖRSE execute orders Aufträge beschaffen 1. GEN solicit new business, secure new orders; 2. WIWI attract new business Aufträge hereinholen 1. GEN solicit new business, secure new orders; 2. WIWI attract new business bei Aufträgen GEN for orders, fo einen Auftrag bearbeiten ADMIN process an order für Aufträge GEN for orders, fo im Auftrag Dritter handeln RECHT represent a third party, act on the instructions of a third party im Auftrag und für Rechnung von GEN, RECHT by order and for account of im Auftrag von, i. A. GEN order of, O/o; on behalf of im Auftrag von jmdm. handeln RECHT act on sb’s behalf in Auftrag geben WIWI commission
    * * *
    m 1. < Börse> order; 2. < Comp> job; 3. < Geschäft> Aufgabe task, order, Bestellung sales order, purchase order, Anweisung brief, contract; 4. < Rechnung> purchase order; 5. < Recht> mandate, instruction; 6. <V&M> order, mission, assignment ■ an jmdn. einen Auftrag vergeben < Geschäft> let out a contract to sb ■ Auftrag ausführen oder stornieren < Börse> Effektenkauf- oder -verkaufsauftrag carry out or cancel order (AE), fill-or-kill (FOK) (AE), fill or cancel order (AE) ■ Aufträge ausführen < Börse> execute orders ■ Aufträge beschaffen < Geschäft> solicit new business, secure new orders <Vw> attract new business ■ Aufträge hereinholen < Geschäft> solicit new business, secure new orders <Vw> attract new business ■ bei Aufträgen < Geschäft> for orders (fo) ■ einen Auftrag bearbeiten < Verwalt> process an order ■ für Aufträge < Geschäft> for orders (fo) ■ im Auftrag Dritter handeln < Recht> represent a third party, act on the instructions of a third party ■ im Auftrag von (i.A.) < Geschäft> order of (O/o) ■ im Auftrag von jmdm. handeln < Recht> act on sb's behalf ■ in Auftrag geben <Vw> commission
    * * *
    Auftrag
    (Anwalt) brief, (Anweisung) direction, order, line, instruction, mandate, indent, assignment, (Aufgabe) task, job, (Bestellung) [sales] order, (Botengang) errand, (Geschäftsbesorgung) commission, commitment, appointment, (Mandat) mandate, (Pflicht) charge, duty, (Verdingung) contract;
    entsprechend (gemäß) ihrem Auftrag subject to your order, in conformity with your instructions;
    Ihr Auftrag vom your favo(u)r of;
    im Auftrag [von] by order (attorney), in charge, on (by way of) commission, on the authority of;
    im Auftrag eines Dritten by order of a third party;
    im Auftrag und für Rechnung by order and for account of;
    im Auftrag der Regierung by order of the government;
    in amtlichem Auftrag in an official capacity, in discharge of official duty;
    in besonderem Auftrag on special mission;
    laut Auftrag by (according to) order, as directed;
    ohne Auftrag uncommissioned;
    ohne offiziellen Auftrag without any official status;
    eingehender Auftrag incoming order;
    darin enthaltener Auftrag order contained therein;
    noch nicht erledigter Auftrag back order;
    fester Auftrag definite (binding, firm) order;
    freibleibender Auftrag conditional order;
    freier Auftrag (Exportgeschäft) open order (Br.);
    gekoppelter Auftrag contingent order;
    geschäftlicher Auftrag commercial order;
    großer Auftrag large (tall) order;
    bis zum Widerruf gültiger Auftrag open (good-until-cancelled) order;
    innerbetrieblicher Auftrag shop order;
    laufender Auftrag standing order;
    limitierter Auftrag (Börse) limited order, stop-loss order (US);
    öffentlicher Auftrag government (public) contract;
    schriftlicher Auftrag written order;
    stornierbarer Auftrag revocable order;
    umfangreicher Auftrag huge order;
    unbeschränkter (unlimitierter) Auftrag unlimited (discretionary) order;
    unerledigter Auftrag outstanding order;
    vordringlicher Auftrag rush order;
    zusätzlicher Auftrag additional order;
    Auftrag auf Abruf option order;
    Auftrag per Fernschreiben telex order;
    Auftrag zum regulären Festpreis straight-fixed price contract (US);
    Auftrag durch die Post mail order;
    Auftrag zur Überweisung der Dividende an die Bank dividend mandate (Br.);
    Auftrag zur Zahlungseinstellung stop-payment order;
    Auftrag ablehnen to decline an order;
    nach Auftrag anfertigen to make to order;
    Auftrag annehmen to book (accept) an order;
    Auftrag annullieren to cancel (countermand) an order;
    Auftrag aufgeben to order;
    Auftrag ausführen to deal with (execute, effect, act upon, attend to, fill, US) an order, to do (carry out, discharge) a commission;
    Auftrag bestens ausführen to execute an order to the best advantage;
    Auftrag buchstabengetreu ausführen to carry out an order to the letter;
    Auftrag Punkt für Punkt ausführen to execute an order in every detail;
    seinen Auftrag ausrichten to tell one’s errand;
    Auftrag ausschreiben to invite bids (US);
    Auftrag bearbeiten to put a matter in hand;
    Auftrag als vordringlich behandeln to deal with an order as one of special urgency;
    sich um einen Auftrag bemühen to be in the running for a contract;
    Auftrag für j. besorgen to do a commission for s. o.;
    Auftrag bestätigen to confirm an order;
    sich um einen im Submissionsweg vergebenen Auftrag bewerben to tender for a contract;
    jds. Auftrag buchen to book (enter, secure) s. one’s order;
    Auftrag durchführen to perform a mission;
    Auftrag einholen to call for an order;
    jds. Auftrag eintragen to enter up (book) s. one’s order;
    sich eines Auftrags entledigen to carry out an order, to execute a commission;
    einen Auftrag offline erfassen to take an order off-line;
    Auftrag erhalten to obtain an order;
    Auftrag erledigen to fill (US) (attend to) an order, to execute (carry out) a commission;
    Auftrag erteilen to give (place, release) an order, (Ausfuhr) to indent, (Behörde) to confer (award) a commission;
    jem. einen Auftrag erteilen to instruct s. o., to give s. o. instructions;
    einer Firma einen Auftrag erteilen to contract with a firm;
    postalisch Auftrag erteilen to mail in one’s order (US);
    Auftrag brieflich erteilen to send an order by letter;
    Auftrag unmittelbar (direkt) erteilen to place an order direct;
    in Auftrag geben to commission, to commit, to [place an] order;
    Artikel bei einer Firma in Auftrag geben to place an order for an article with a firm;
    Studie in Auftrag geben to contract out a study;
    den Auftrag haben to be commissioned to do;
    keinen Auftrag für etw. haben to have no business to do s. th.;
    im Auftrag von jem. handeln to act on behalf of s. o.;
    Auftrag rückgängig machen to cancel (revoke) an order;
    von einem Auftrag Vormerkung nehmen to note an order;
    an einem Auftrag hälftig beteiligt sein to share an order on a 50 - 50 basis;
    in Auftrag gegeben sein to be on order;
    sich einen Auftrag sichern to snag a contract;
    Auftrag stornieren to cancel (revoke, withdraw) an order;
    Auftrag übermitteln to transmit an order;
    Auftrag verbuchen to book an order;
    Auftrag vergeben to [place an] order, (Behörde) to let out s. th. on contract;
    Auftrag an seine Lieferanten weitergeben to job a contract;
    Auftrag widerrufen to withdraw a contract;
    Auftrag zum Bau einer Fabrik an Land ziehen to land a contract for building a factory;
    Auftrag zurücknehmen to cancel (remand) an order, to countermand;
    Auftrag zusammenstellen to make up an order.

    Business german-english dictionary > Auftrag

  • 5 Auftrag

    m
    1. (zu ) (Anweisung) directions Pl., instructions Pl., orders Pl.; (Aufgabe) assignment; (Pflicht) task, job; (Besorgung) errand; MIL. und diplomatischer: mission; im Auftrag von on behalf of, on s.o.’s instructions; in jemandes Auftrag handeln act on s.o.’s behalf; ich komme im Auftrag von... I have been sent by...; im Auftrag (abgek. i. A.) pp, P.P. (= per procurationem); jemandem den Auftrag erteilen oder geben, etw. zu tun instruct s.o. to do s.th., give s.o. the job of doing s.th.; einen Auftrag ausführen oder erledigen carry out an instruction; ich habe den Auftrag zu (+ Inf.) I have been instructed to (+ Inf.)
    2. WIRTS. (Bestellung) order; (Bauauftrag, Liefervertrag) contract; laut Auftrag according to order ( oder the contract); jemandem einen Auftrag geben place an order with s.o., commission s.th. from s.o.; einen Auftrag vergeben place an order; bei Ausschreibungen: award a contract; etw. bei jemandem in Auftrag geben commission s.o. to do s.th.; place an order with s.o. for s.th.; wir können keine Aufträge mehr annehmen we cannot accept any more orders; in Auftrag gegeben be on order
    3. meist Sg.; (Aufgabe) job; (Mission) purpose, mission; die Kirche hat den Auftrag zu (+ Inf.) it’s the job of the Church ( oder the Church’s job) to (+ Inf.)
    4. meist Sg.; von Farbe etc.: application
    * * *
    der Auftrag
    errand; order; commission; contract; instructions; assignment; mandate
    * * *
    Auf|trag ['auftraːk]
    m -(e)s, Aufträge
    [-trɛːgə]
    1) no pl (= Anweisung) orders pl, instructions pl; (= zugeteilte Arbeit) job, task; (JUR) brief

    jdm den Áúftrag geben, etw zu tun — to give sb the job of doing sth, to instruct sb to do sth

    einen Áúftrag ausführen — to carry out an order

    ich habe den Áúftrag, Ihnen mitzuteilen... — I have been instructed to tell you...

    die Oper wurde im Áúftrag des Königs komponiert — the opera was commissioned by the king

    i. A. or im Áúftrag G. W. Kurz — pp G. W. Kurz

    2) (COMM) order (
    über +acc for); (bei Künstlern, Freischaffenden etc) commission ( über +acc for)

    etw in Áúftrag geben — to order/commission sth (bei from)

    im Áúftrag und auf Rechnung von — by order and for account of

    3) no pl geh = Mission, Aufgabe) task
    4) (von Farbe etc) application
    * * *
    der
    1) (a duty assigned to someone: You must complete this assignment by tomorrow.) assignment
    2) (an order for a work of art: a commission to paint the president's portrait.) commission
    3) (a purpose for which a person or group of people is sent: His mission was to seek help.) mission
    4) (an instruction to supply something: orders from Germany for special gates.) order
    * * *
    Auf·trag
    <-[e]s, Aufträge>
    [ˈauftra:k, pl ˈauftrɛ:gə]
    m
    1. (Beauftragung) contract; (an Freiberufler) commission
    ein \Auftrag über [o für] etw akk a contract/commission for sth
    einen \Auftrag erhalten to obtain [or secure] a contract/commission
    2. (Bestellung) [sales] order
    einen \Auftrag ausführen to deal with [or form execute] an order
    ein \Auftrag über etw akk an order for sth
    im \Auftrag und auf Rechnung von jdm by order and for account of sb
    3. (Anweisung) orders pl, instructions pl
    einen \Auftrag ausführen to carry out [or execute] an order
    den [ausdrücklichen] \Auftrag haben[, etw zu tun] to be [expressly] instructed [to do sth]
    jdm den \Auftrag geben, etw zu tun to instruct sb to do sth
    etw [bei jdm] in \Auftrag geben to order sth [from sb]
    eine Skulptur [bei jdm] in \Auftrag geben to commission [sb with] a sculpture
    im \Auftrag by order, on authority
    in jds \Auftrag on sb's instructions; (für jdn) on sb's behalf
    4. kein pl (geh: Mission) task, mission
    „\Auftrag erledigt!“ “mission accomplished”
    5. (das Aufstreichen) application
    6. INFORM (Aufgabe) task
    * * *
    der; Auftrag[e]s, Aufträge
    1) (Anweisung) instructions pl.; (Aufgabe) task; job

    in jemandes Auftrag — (Dat.) (für jemanden) on somebody's behalf; (auf jemandes Anweisung) on somebody's instructions

    jemandem den Auftrag geben od. erteilen, etwas zu tun — instruct somebody to do something; give somebody the job of doing something

    den Auftrag haben, etwas zu tun — have been instructed to do something

    2) (Bestellung) order; (bei Künstlern, Architekten usw.) commission

    ein Auftrag über etwas — (Akk.) an order/a commission for something

    etwas in Auftrag geben(Kaufmannsspr.) order/commission something ( bei from)

    3) (Mission) task; mission
    * * *
    1.
    (zu) (Anweisung) directions pl, instructions pl, orders pl; (Aufgabe) assignment; (Pflicht) task, job; (Besorgung) errand; MIL und diplomatischer: mission;
    im Auftrag von on behalf of, on sb’s instructions;
    in jemandes Auftrag handeln act on sb’s behalf;
    ich komme im Auftrag von … I have been sent by …;
    im Auftrag (abk i. A.) pp, P.P. (= per procurationem);
    geben, etwas zu tun instruct sb to do sth, give sb the job of doing sth;
    erledigen carry out an instruction;
    ich habe den Auftrag zu (+inf) I have been instructed to (+inf)
    2. WIRTSCH (Bestellung) order; (Bauauftrag, Liefervertrag) contract;
    laut Auftrag according to order ( oder the contract);
    jemandem einen Auftrag geben place an order with sb, commission sth from sb;
    einen Auftrag vergeben place an order; bei Ausschreibungen: award a contract;
    etwas bei jemandem in Auftrag geben commission sb to do sth; place an order with sb for sth;
    wir können keine Aufträge mehr annehmen we cannot accept any more orders;
    in Auftrag gegeben be on order
    3. meist sg; (Aufgabe) job; (Mission) purpose, mission;
    die Kirche hat den Auftrag zu (+inf) it’s the job of the Church ( oder the Church’s job) to (+inf)
    4. meist sg; von Farbe etc: application
    * * *
    der; Auftrag[e]s, Aufträge
    1) (Anweisung) instructions pl.; (Aufgabe) task; job

    in jemandes Auftrag — (Dat.) (für jemanden) on somebody's behalf; (auf jemandes Anweisung) on somebody's instructions

    jemandem den Auftrag geben od. erteilen, etwas zu tun — instruct somebody to do something; give somebody the job of doing something

    den Auftrag haben, etwas zu tun — have been instructed to do something

    2) (Bestellung) order; (bei Künstlern, Architekten usw.) commission

    ein Auftrag über etwas — (Akk.) an order/a commission for something

    etwas in Auftrag geben(Kaufmannsspr.) order/commission something ( bei from)

    3) (Mission) task; mission
    * * *
    -¨e (von Farbe) m.
    application (of paint) n. -¨e m.
    assignment n.
    brief n.
    commission n.
    instruction n.
    job n.
    mission n.
    order n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Auftrag

  • 6 erhalten

    I v/t (unreg.)
    1. (bekommen) get, receive; (erlangen, gewinnen) get, obtain; (Geschenk, Befehl, Name, Preis) be given; (Preis) auch be awarded; (Eindruck) get, form; eine Geldstrafe erhalten be ( oder get umg.) fined, get a fine; 5 Jahre / lebenslänglich erhalten be sentenced to 5 years / life imprisonment, get umg. ( oder be given) 5 years / life ( oder a life sentence)
    2. (bewahren) keep; (Kunstwerke etc.) preserve, conserve; (Brauch) maintain, keep up; (Frieden) maintain, preserve; (retten) save; am Leben erhalten keep s.o. alive; jemanden bei guter Laune / Gesundheit erhalten keep s.o. in a good mood / in good health; sich (Dat) seinen Optimismus erhalten keep thinking positive(ly), stay optimistic, accentuate the positive; erhalt dir deinen Humor! hold on to ( oder don’t lose) your sense of humo(u)r; Gott erhalte dir deine kindliche Unschuld! iro. blessed are the innocent, how can you be so innocent!
    3. (ernähren) keep, support, maintain
    II v/refl survive, support o.s.; sich am Leben erhalten stay alive, survive; sich gesund erhalten stay ( oder keep) healthy ( oder fit and well); sich erhalten von subsist geh. ( oder live) on; sich bei guter Laune erhalten (vergnügt bleiben) keep up the good mood; bei Kummer etc.: keep one’s spirits up
    I P.P. erhalten1
    II Adj.: gut / schlecht erhalten in good / poor condition, well / not well preserved; erhalten bleiben survive; noch erhalten sein remain, be left; er ist noch gut erhalten umg. he’s still in pretty good shape, he’s quite well preserved; er bleibt uns noch erhalten he’ll be around for a while ( oder some time) yet; euph. (ist nicht gestorben) he has pulled through, he’s been spared
    * * *
    (bekommen) to obtain ( Verb); to get ( Verb); to receive ( Verb);
    (bewahren) to keep ( Verb); to preserve ( Verb); to conserve ( Verb)
    * * *
    er|hạl|ten [ɛɐ'haltn] ptp erha\#lten irreg
    1. vt
    1) (= bekommen) to get, to receive; Preis, Orden to get, to receive, to be awarded; Strafe, neuen Namen, fünf Jahre Gefängnis to get, to be given; Resultat, Produkt, Genehmigung to obtain, to get
    See:
    Besuch
    2) (= bewahren) Gebäude, Natur to preserve; Gesundheit etc auch to maintain

    jdn am Leben/bei guter Laune erhalten — to keep sb alive/in a good mood

    ich hoffe, dass du uns noch lange erhalten bleibst — I hope you'll be with us for a long time yet

    erhalte dir deinen Frohsinn/Optimismus — stay cheerful/optimistic

    seinen Frohsinn/Optimismus erhalten — he kept up or retained his cheerfulness/optimism

    gut erhaltenwell preserved (auch hum inf), in good condition

    3) (= unterhalten) Familie to support, to keep, to maintain
    2. vr
    (Brauch etc) to be preserved, to remain
    * * *
    1) (to receive or obtain: I got a letter this morning.) get
    2) (to keep from changing, being damaged or lost: We must conserve the country's natural resources; This old building should be conserved.) conserve
    3) (to receive a number of votes: He polled fifty per cent of the votes.) poll
    4) (to keep in existence: They have managed to preserve many old documents.) preserve
    5) (to get or be given: He received a letter; They received a good education.) receive
    * * *
    er·hal·ten *
    I. vt
    etw [von jdm] \erhalten to receive sth [from sb]; Antwort, Brief, Geschenk receive; Befehl to be issued with [or receive]
    den Auftrag \erhalten, etw zu tun to be given [or assigned] the task of doing sth
    eine Nachricht \erhalten to receive [or get] a message
    einen Orden \erhalten to be decorated
    etw [für etw akk] \erhalten to receive sth [for sth]
    ein Lob/eine Rüge/eine Strafe [für etw akk] \erhalten to be praised/reprimanded/punished [for sth]
    einen neuen Namen \erhalten to be given a new name [or renamed]
    er erhielt 3 Jahre Gefängnis he got [or was sentenced to] 3 years in prison
    etw [von jdm] \erhalten Aufenthaltsgenehmigung, Erlaubnis to be granted sth [by sb]
    3. (eine Vorstellung gewinnen)
    einen Eindruck [von jdm/etw] \erhalten to gain an impression [of sb/sth]
    etw \erhalten to maintain sth; Vitamine/Wirkstoffe to retain
    [durch etw akk] \erhalten bleiben to be preserved [by sth]
    [sich dat] etw \erhalten to keep sth
    ich sehe, du hast dir deinen Optimismus \erhalten I see you're still an optimist
    etw \erhalten to preserve sth
    etw ist \erhalten sth is preserved
    gut \erhalten sein (hum fam) to be well-preserved hum fam
    [durch etw akk] \erhalten bleiben to remain preserved [by means of sth]
    jdm \erhalten bleiben to be with sb; (iron) to be with sb, to not lose sb
    6. (ausgestattet werden)
    eine andere [o neue] Fassung \erhalten to be adapted [or reworked
    II. vr
    sich akk irgendwie \erhalten to keep [oneself] in a certain way
    sich gesund \erhalten to keep [oneself] healthy
    2. (bewahrt bleiben)
    sich akk \erhalten to remain preserved
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (bekommen) receive <letter, news, gift>; be given < order>; get <good mark, impression>
    2) (bewahren) preserve <town, building>; conserve < energy>

    gut erhalten sein<clothes etc.> be in good condition

    2.
    * * *
    erhalten1
    A. v/t (irr)
    1. (bekommen) get, receive; (erlangen, gewinnen) get, obtain; (Geschenk, Befehl, Name, Preis) be given; (Preis) auch be awarded; (Eindruck) get, form;
    eine Geldstrafe erhalten be ( oder get umg) fined, get a fine;
    5 Jahre/lebenslänglich erhalten be sentenced to 5 years/life imprisonment, get umg ( oder be given) 5 years/life ( oder a life sentence)
    2. (bewahren) keep; (Kunstwerke etc) preserve, conserve; (Brauch) maintain, keep up; (Frieden) maintain, preserve; (retten) save;
    am Leben erhalten keep sb alive;
    jemanden bei guter Laune/Gesundheit erhalten keep sb in a good mood/in good health;
    sich (dat)
    seinen Optimismus erhalten keep thinking positive(ly), stay optimistic, accentuate the positive;
    erhalt dird-n Humor! hold on to ( oder don’t lose) your sense of humo(u)r;
    Gott erhalte dir deine kindliche Unschuld! iron blessed are the innocent, how can you be so innocent!
    3. (ernähren) keep, support, maintain
    B. v/r survive, support o.s.;
    sich am Leben erhalten stay alive, survive;
    sich gesund erhalten stay ( oder keep) healthy ( oder fit and well);
    sich erhalten von subsist geh ( oder live) on;
    sich bei guter Laune erhalten (vergnügt bleiben) keep up the good mood; bei Kummer etc: keep one’s spirits up
    erhalten2
    A. pperf erhalten1
    B. adj:
    gut/schlecht erhalten in good/poor condition, well/not well preserved;
    noch erhalten sein remain, be left;
    er ist noch gut erhalten umg he’s still in pretty good shape, he’s quite well preserved;
    er bleibt uns noch erhalten he’ll be around for a while ( oder some time) yet; euph (ist nicht gestorben) he has pulled through, he’s been spared
    erh. abk (erhalten) rec. (= received)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (bekommen) receive <letter, news, gift>; be given < order>; get <good mark, impression>
    2) (bewahren) preserve <town, building>; conserve < energy>

    gut erhalten sein<clothes etc.> be in good condition

    2.
    * * *
    v.
    to achieve v.
    to conceive v.
    to conserve v.
    to get v.
    (§ p.,p.p.: got)
    or p.p.: gotten•)
    to maintain v.
    to obtain v.
    to preserve v.
    to receive v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erhalten

  • 7 Auftrag

    Auf·trag <-[e]s, Aufträge> [ʼauftra:k, pl ʼauftrɛ:gə] m
    1) ( Beauftragung) contract; ( an Freiberufler) commission;
    ein \Auftrag über [o für] etw akk a contract/commission for sth;
    einen \Auftrag erhalten to obtain [or secure] a contract/commission
    2) ( Bestellung) [sales] order;
    einen \Auftrag ausführen to deal with [or ( form) execute] an order;
    ein \Auftrag über etw akk an order for sth;
    im \Auftrag und auf Rechnung von jdm by order and for account of sb
    3) ( Anweisung) orders pl, instructions pl;
    einen \Auftrag ausführen to carry out [or execute] an order;
    den [ausdrücklichen] \Auftrag haben[, etw zu tun] to be [expressly] instructed [to do sth];
    jdm den \Auftrag geben, etw zu tun to instruct sb to do sth;
    etw [bei jdm] in \Auftrag geben to order sth [from sb];
    eine Skulptur [bei jdm] in \Auftrag geben to commission [sb with] a sculpture;
    im \Auftrag by order, on authority;
    in jds \Auftrag on sb's instructions;
    ( für jdn) on sb's behalf
    4) kein pl (geh: Mission) task, mission;
    „\Auftrag erledigt!“ “mission accomplished”
    5) ( das Aufstreichen) application

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Auftrag

  • 8 erhalten

    er·hal·ten * irreg vt
    1) ( bekommen)
    etw [von jdm] \erhalten to receive sth [from sb]; Antwort, Brief, Geschenk receive; Befehl to be issued with [or receive];
    den Auftrag \erhalten, etw zu tun to be given [or assigned] the task of doing sth;
    eine Nachricht \erhalten to receive [or get] a message;
    einen Orden \erhalten to be decorated
    etw [für etw akk] \erhalten to receive sth [for sth];
    ein Lob/ eine Rüge/eine Strafe [für etw akk] \erhalten to be praised/reprimanded/punished [for sth];
    einen neuen Namen \erhalten to be given a new name [or renamed];
    er erhielt 3 Jahre Gefängnis he got [or was sentenced to] 3 years in prison;
    etw [von jdm] \erhalten Aufenthaltsgenehmigung, Erlaubnis to be granted sth [by sb]
    einen Eindruck [von jdm/etw] \erhalten to gain an impression [of sb/sth]
    4) ( bewahren)
    etw \erhalten to maintain sth; Vitamine/ Wirkstoffe to retain;
    [durch etw] \erhalten bleiben to be preserved [by sth];
    [sich dat] etw \erhalten to keep sth;
    ich sehe, du hast dir deinen Optimismus \erhalten I see you're still an optimist
    etw \erhalten to preserve sth;
    etw ist \erhalten sth is preserved;
    gut \erhalten sein ( hum) ( fam) to be well-preserved ( hum) ( fam)
    [durch etw] \erhalten bleiben akk to remain preserved [by means of sth];
    jdm \erhalten bleiben to be with sb; ( iron) to be with sb, to not lose sb
    eine andere [o neue] Fassung \erhalten to be adapted [or reworked]
    vr
    sich irgendwie \erhalten to keep [oneself] in a certain way;
    sich gesund \erhalten to keep [oneself] healthy
    sich \erhalten to remain preserved

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > erhalten

  • 9 Auftrag

    m -(e)s, -träge (Befehl) nalog m; (Bestellung) narudžba f; einen - geben naložiti, zapovjediti; einem Fabrikanten einen - geben naručiti što kod tvorničara; einen - erhalten dobiti nalog (narudžbu); - haben imati nalog; im - po nalogu; gemäß Ihrem - kommerz prema vašem nalogu (vašoj narudžbi); zufolge des mir damit erteilten -s prema vašoj pismenoj narudžbi (Vašem pismenom nalogu); - von Farben nanošenje boja, bojadisanje n

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Auftrag

  • 10 einen Auftrag bekommen

    гл.
    фин. (erhalten übernehmen) получать поручение

    Универсальный немецко-русский словарь > einen Auftrag bekommen

  • 11 den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten

  • 12 получить заказ

    v
    law. eine Bestellung erhalten, eine bestellte Sache erhalten, einen Auftrag erhalten

    Универсальный русско-немецкий словарь > получить заказ

  • 13 obtener

    ɔbte'nɛr
    v irr
    1) erlangen, erzielen
    2) ( recibir) bekommen, erlangen, gewinnen
    3) (metales, caucho) gewinnen, erhalten
    4)

    obtener un resultado — erzielen, erreichen

    verbo transitivo
    1. [por méritos] erhalten
    2. [producto] gewinnen
    3. [resultados] erzielen
    ————————
    obtenerse verbo pronominal
    1. [resultado] zu Stande kommen
    2. [producto] gewonnen werden
    obtener
    obtener [oβte'ner]
    erlangen; química gewinnen; (resultado, ventaja, ganancia) erzielen; obtener un pedido einen Auftrag erhalten; difícil de obtener schwer zu bekommen

    Diccionario Español-Alemán > obtener

  • 14 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.: navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen, wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius, severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.

    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.

    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – / accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi, Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    lateinisch-deutsches > accipio

  • 15 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne
    ————
    alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.:
    ————
    navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen,
    ————
    wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter
    ————
    clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius,
    ————
    severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom
    ————
    gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.
    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.
    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser
    ————
    Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver-
    ————
    nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi,
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accipio

  • 16 получать наказ

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > получать наказ

  • 17 obtener un pedido

    obtener un pedido
    einen Auftrag erhalten

    Diccionario Español-Alemán > obtener un pedido

  • 18 to obtain your order

    • Ihren Auftrag erhalten

    English-German correspondence dictionary > to obtain your order

  • 19 to secure the order

    • den Auftrag erhalten

    English-German correspondence dictionary > to secure the order

  • 20 Berufung

    f
    1. JUR. appeal; in die Berufung gehen, Berufung einlegen (file an) appeal ( gegen against)
    2. innere: calling, vocation (zu etw. for s.th., to [be] s.th.); er fühlte die Berufung, Priester zu werden he felt he had a vocation to be a priest ( oder for the priesthood)
    3. meist Sg.; (Ernennung) appointment; eine Berufung an ein Theater / ein Institut / eine Hochschule erhalten be offered an appointment ( oder be appointed) at a theat|re (Am. auch -er)/ an institute / a university
    4. (Sichberufen) reference; unter Berufung auf with reference to
    * * *
    die Berufung
    (Ernennung) appointment; call;
    (innerer Drang) calling; vocation;
    (juristisch) appeal
    * * *
    Be|ru|fung [bə'ruːfʊŋ]
    f -, -en
    1) (JUR) appeal

    in die Berúfung gehen, Berúfung einlegen — to appeal (bei to)

    2) (in ein Amt etc) appointment (
    auf or an +acc to)
    3) (= innerer Auftrag) vocation; (REL) mission, vocation, calling
    4) (form)

    die Berúfung auf jdn/etw — reference to sb/sth

    unter Berúfung auf etw (acc)with reference to sth

    * * *
    die
    1) (a feeling of having been called (by God), or born etc, to do a particular type of work: He had a sense of vocation about his work as a doctor.) vocation
    2) (the work done, profession entered etc (as a result of such a feeling): Nursing is her vocation; Many people regard teaching as a vocation.) vocation
    * * *
    Be·ru·fung
    <-, -en>
    f
    1. JUR appeal
    ich rate Ihnen zur \Berufung I advise you to appeal [or lodge [or file] an appeal]
    \Berufung in erster/zweiter Instanz to appeal to a court of first/second instance
    in die \Berufung gehen [o \Berufung einlegen] to lodge [or file] an appeal, to appeal
    die \Berufung zulassen/für unzulässig erklären to give/refuse leave to appeal
    einer \Berufung stattgeben to allow an appeal
    2. (Angebot für ein Amt) appointment, nomination
    die/eine \Berufung auf etw akk/in etw akk the/an appointment as/to sth
    eine \Berufung auf einen Lehrstuhl erhalten SCH to be offered a chair
    eine \Berufung in ein Amt erhalten to be appointed to office no art
    3. (innerer Auftrag) vocation
    jds \Berufung zu etw dat sb's calling [or vocation] for sth
    sie ist Lehrerin aus \Berufung she was called to be a teacher
    4. (das Sichbeziehen)
    die \Berufung auf jdn/etw reference to sb/sth
    unter \Berufung auf jdn/etw with reference to [or on the authority of] sb/sth
    * * *
    die; Berufung, Berufungen
    1) (für ein Amt) offer of an appointment (auf, in, an + Akk. to)
    2) (innerer Auftrag) vocation

    unter Berufung (Dat.) auf jemanden/etwas — referring or with reference to somebody/something

    4) (Rechtsw.): (Einspruch) appeal

    Berufung einlegen — lodge an appeal; appeal

    * * *
    1. JUR appeal;
    in die Berufung gehen, Berufung einlegen (file an) appeal (
    gegen against)
    2. innere: calling, vocation (
    zu etwas for sth, to [be] sth);
    er fühlte die Berufung, Priester zu werden he felt he had a vocation to be a priest ( oder for the priesthood)
    3. meist sg; (Ernennung) appointment;
    eine Berufung an ein Theater/ein Institut/eine Hochschule erhalten be offered an appointment ( oder be appointed) at a theatre (US auch -er)/an institute/a university
    4. (Sichberufen) reference;
    unter Berufung auf with reference to
    * * *
    die; Berufung, Berufungen
    1) (für ein Amt) offer of an appointment (auf, in, an + Akk. to)
    2) (innerer Auftrag) vocation

    die Berufung zum Künstler in sich (Dat.) verspüren — feel one has a vocation as an artist

    unter Berufung (Dat.) auf jemanden/etwas — referring or with reference to somebody/something

    4) (Rechtsw.): (Einspruch) appeal

    Berufung einlegen — lodge an appeal; appeal

    * * *
    -en (auf) f.
    citation (of) n. -en f.
    appeal n.
    calling n.
    vocation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Berufung

См. также в других словарях:

  • erhalten — bewahren; verewigen; wahren; aufheben; aufbewahren; behalten; in Verwahrung nehmen; verwahren; asservieren; lagern; einbehalten; beibehalten; in den Besitz kommen; …   Universal-Lexikon

  • erhalten — er·hạl·ten1; erhält, erhielt, hat erhalten; [Vt] (kein Passiv!) 1 etwas (von jemandem / einer Behörde o.Ä.) erhalten in den Besitz von etwas kommen, das einem ein anderer gibt / schickt / schreibt / schenkt usw ≈ bekommen1 <ein Schreiben,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Der Auftrag des Ältesten — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Eragon (Originaltitel: Inheritance = Vermächtnis) ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Im Auftrag des Herrn — Livealbum von Die Toten Hosen Veröffentlichung 25. Oktober 1996 Label JKP, Eastwest Records …   Deutsch Wikipedia

  • Im Auftrag des Herrn (Album) — Die Toten Hosen – Im Auftrag des Herrn Veröffentlichung 1996 Label JKP, Eastwest Format(e) CD, MC, VHS, DVD Genre(s) Punk / Rock Anzahl der Titel 21 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Auftrag (Zeitschrift) — Der AUFTRAG Beschreibung Organ der Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) Fachgebiet Katholisches Soldatentum Sprache Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst in Frankfurt (Oder) — In Frankfurt (Oder) sind etwa 270 Skulpturen und Wandbilder im öffentlichen Raum zu sehen. Inhaltsverzeichnis 1 Plastiken 2 Brunnen 3 Wandgestaltungen 4 Ehemalige Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Grünewald — Das sogenannte Erlanger Selbstbildnis, lange Zeit als einziges authentisches Selbstporträt Grünewalds betrachtet, wird von der jüngeren Forschung zunehmend als Studie zu Johannes dem Evangelisten gesehen Matthias Grünewald (16. Jahrhundert), auch …   Deutsch Wikipedia

  • Diego Rivera — Diego Rivera, Porträt von Carl van Vechten, 1932 …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart Hauptbahnhof — Daten Kategorie 1 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Aristide Cavaillé-Coll — Aristide Cavaillé im Jahre 1865 nach einer Fotografie von Adolphe Dallemagne …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»